fahrzeugbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Historische Fotos

49 Bilder
1 2 3 nächste Seite  >>
Ein Kettenkrad ist Teil der Ausstellung in der Flugwerft Schleißheim. (Juli 2017)
Ein Kettenkrad ist Teil der Ausstellung in der Flugwerft Schleißheim. (Juli 2017)
Christian Bremer

Ein Raupenschlepper Ost RSO von 1944 war im Dezember 2014 im Auto- und Technikmuseum Sinsheim zu sehen.
Ein Raupenschlepper Ost RSO von 1944 war im Dezember 2014 im Auto- und Technikmuseum Sinsheim zu sehen.
Christian Bremer

Ein SdKfz 11 (Leichter Zugkraftwagen 3 to) ist im Auto- und Technikmuseum Sinsheim zu sehen. (Dezember 2014)
Ein SdKfz 11 (Leichter Zugkraftwagen 3 to) ist im Auto- und Technikmuseum Sinsheim zu sehen. (Dezember 2014)
Christian Bremer

Dieses SdKfz 10 (DEMAG Halbketten-Zugmaschine (1 to)) ist Teil der Ausstellung im Auto- und Technikmuseum Sinsheim. (Dezember 2014)
Dieses SdKfz 10 (DEMAG Halbketten-Zugmaschine (1 to)) ist Teil der Ausstellung im Auto- und Technikmuseum Sinsheim. (Dezember 2014)
Christian Bremer

Das 1939 bei Demag gebaute SdKfz 10 entsprach dem damaligen Trend der Halbkettenfahrzeuge beim Militär. (Auto- und Technikmuseum Sinsheim, Dezember 2014)
Das 1939 bei Demag gebaute SdKfz 10 entsprach dem damaligen Trend der Halbkettenfahrzeuge beim Militär. (Auto- und Technikmuseum Sinsheim, Dezember 2014)
Christian Bremer

Ein Raupenschlepper Ost RSO von 1944 war im Dezember 2014 im Auto- und Technikmuseum Sinsheim zu sehen.
Ein Raupenschlepper Ost RSO von 1944 war im Dezember 2014 im Auto- und Technikmuseum Sinsheim zu sehen.
Christian Bremer

Die Panzerabwehrkanone 7,5-cm-PaK 97/38 105mm wurde im 2. Weltkrieg bei der Wehrmacht eingesetzt. (Park der Militärgeschichte Pivka, August 2019)
Die Panzerabwehrkanone 7,5-cm-PaK 97/38 105mm wurde im 2. Weltkrieg bei der Wehrmacht eingesetzt. (Park der Militärgeschichte Pivka, August 2019)
Christian Bremer

Eine deutsche Flugabwehrkanone FLAK 38, Kaliber 22mm war Ende August 2019 im Park der Militärgeschichte in Pivka ausgestellt.
Eine deutsche Flugabwehrkanone FLAK 38, Kaliber 22mm war Ende August 2019 im Park der Militärgeschichte in Pivka ausgestellt.
Christian Bremer

Der 8,8 cm Raketenwerfer 43 Puppchen aus den Jahr 1943. (Militärhistorisches Museum der Bundeswehr Dresden, April 2017)
Der 8,8 cm Raketenwerfer 43 Puppchen aus den Jahr 1943. (Militärhistorisches Museum der Bundeswehr Dresden, April 2017)
Christian Bremer

Das Sd.Kfz. 302 Goliath ist ein deutscher Kleinstpanzer, der in den letzten Jahren des Zweiten Weltkriegs durch Funk- oder Kabelsteuerung Sprengladungen in feindliche Stellungen lenken sollte. (Militärhistorisches Museum der Bundeswehr Dresden, April 2017)
Das Sd.Kfz. 302 Goliath ist ein deutscher Kleinstpanzer, der in den letzten Jahren des Zweiten Weltkriegs durch Funk- oder Kabelsteuerung Sprengladungen in feindliche Stellungen lenken sollte. (Militärhistorisches Museum der Bundeswehr Dresden, April 2017)
Christian Bremer

Ein Fahrrad des Volkssturms, ausgerüstet mit zwei Panzerfäusten. (Militärhistorisches Museum der Bundeswehr Dresden, April 2017)
Ein Fahrrad des Volkssturms, ausgerüstet mit zwei Panzerfäusten. (Militärhistorisches Museum der Bundeswehr Dresden, April 2017)
Christian Bremer

Ein NSU Kettenkrad HK 101 Sd.Kfz. 2 Anfang April 2017 im Militärhistorischen Museum der Bundeswehr Dresden.
Ein NSU Kettenkrad HK 101 Sd.Kfz. 2 Anfang April 2017 im Militärhistorischen Museum der Bundeswehr Dresden.
Christian Bremer

Ein NSU Kettenkrad HK 101 Sd.Kfz. 2 Anfang April 2017 im Militärhistorischen Museum der Bundeswehr Dresden.
Ein NSU Kettenkrad HK 101 Sd.Kfz. 2 Anfang April 2017 im Militärhistorischen Museum der Bundeswehr Dresden.
Christian Bremer

Dieser leichte Personenkraftwagen Typ 40 wurde 1944 von dem Stettiner Hersteller Stoewer gebaut. (Militärhistorisches Museum der Bundeswehr Dresden, April 2017)
Dieser leichte Personenkraftwagen Typ 40 wurde 1944 von dem Stettiner Hersteller Stoewer gebaut. (Militärhistorisches Museum der Bundeswehr Dresden, April 2017)
Christian Bremer

Dieser Umbau für den Film  Die Brücke von Arnheim  soll die Panzerhaubitze Wespe der Wehrmacht darstellen und entstand auf Basis eines französischen Hotchkiss Panzers. (Auto- und Technikmuseum Sinsheim, Januar 2007)
Dieser Umbau für den Film "Die Brücke von Arnheim" soll die Panzerhaubitze Wespe der Wehrmacht darstellen und entstand auf Basis eines französischen Hotchkiss Panzers. (Auto- und Technikmuseum Sinsheim, Januar 2007)
Christian Bremer

Ein Jagdpanzer V (Jagdpanther) im Imperial War Museum von Duxford. (September 2013)
Ein Jagdpanzer V (Jagdpanther) im Imperial War Museum von Duxford. (September 2013)
Christian Bremer

Das Sturmgeschütz 40 der Wehrmacht im Imperial War Museum Duxford. (September 2013)
Das Sturmgeschütz 40 der Wehrmacht im Imperial War Museum Duxford. (September 2013)
Christian Bremer

Ein mittlerer Schützenpanzerwagen Sd.Kfz. 251 der deutschen Wehrmacht im Museum der polnischen Armee. (Warschau, August 2011)
Ein mittlerer Schützenpanzerwagen Sd.Kfz. 251 der deutschen Wehrmacht im Museum der polnischen Armee. (Warschau, August 2011)
Christian Bremer

Reste eines Jagdpanzers 38(t)  Hetzer  der deutschen Wehrmacht im Museum der Polnischen Armee (Warschau, August 2011)
Reste eines Jagdpanzers 38(t) "Hetzer" der deutschen Wehrmacht im Museum der Polnischen Armee (Warschau, August 2011)
Christian Bremer

Ein mittlerer Schützenpanzerwagen Sd.Kfz. 251 der deutschen Wehrmacht im Museum der polnischen Armee. (Warschau, August 2011)
Ein mittlerer Schützenpanzerwagen Sd.Kfz. 251 der deutschen Wehrmacht im Museum der polnischen Armee. (Warschau, August 2011)
Christian Bremer

Ein mittlerer Schützenpanzerwagen Sd.Kfz. 251 der deutschen Wehrmacht im Technikmuseum Vadim Zadorozhny (Moskau, Mai 2016)
Ein mittlerer Schützenpanzerwagen Sd.Kfz. 251 der deutschen Wehrmacht im Technikmuseum Vadim Zadorozhny (Moskau, Mai 2016)
Christian Bremer

Das Sd.Kfz. 302 Goliath ist ein deutscher Kleinstpanzer, der in den letzten Jahren des Zweiten Weltkriegs durch Funk- oder Kabelsteuerung Sprengladungen in feindliche Stellungen lenken sollte. (Technikmuseum Vadim Zadorozhny Moskau, Mai 2016)
Das Sd.Kfz. 302 Goliath ist ein deutscher Kleinstpanzer, der in den letzten Jahren des Zweiten Weltkriegs durch Funk- oder Kabelsteuerung Sprengladungen in feindliche Stellungen lenken sollte. (Technikmuseum Vadim Zadorozhny Moskau, Mai 2016)
Christian Bremer

1 2 3 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.