fahrzeugbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Deutschland Tanklöschfahrzeuge TLF Fotos

28 Bilder
1 2 nächste Seite  >>
Tanklöschfahrzeug TLF 16 GMK der FEUERWEHR auf Basis W 50 LA, Meetzen [17.08.2008]
Tanklöschfahrzeug TLF 16 GMK der FEUERWEHR auf Basis W 50 LA, Meetzen [17.08.2008]
Manfred Hellmann

Tanklöschfahrzeug TLF 16 der FEUERWEHR auf Basis W 50, Meetzen [17.08.2008]
Tanklöschfahrzeug TLF 16 der FEUERWEHR auf Basis W 50, Meetzen [17.08.2008]
Manfred Hellmann

IFA G5 TLF 15 Bj.1953 der FF Torgelow (Foto v.2006)
IFA G5 TLF 15 Bj.1953 der FF Torgelow (Foto v.2006)
Ralf Peter Mineif

MAN 17.232 TLF der Berliner Feuerwehr, gesehen beim Tag der offenen Tür der Bundespolizei 2007, bei Berlin.
MAN 17.232 TLF der Berliner Feuerwehr, gesehen beim Tag der offenen Tür der Bundespolizei 2007, bei Berlin.
Maik Nakunzer

Ein Feuerwehr Atego mit Rosenbauer Aufbau am Mercedes Benz Werk Wörth am 12.06.09
Ein Feuerwehr Atego mit Rosenbauer Aufbau am Mercedes Benz Werk Wörth am 12.06.09
Daniel Oster

Feuerlöschpanzer SPOT 55 (CPS = Cisternova Pasova Strikacka) tschechischer Produktion - Basis bildet hier der russische Kampfpanzer T-55, konzipiert und gebaut vor allem für die Rettungs- und Bergeeinheiten (RBE) des tschechischen Katastrophenschutzes, es entstanden nur 32 Stück, wovon die Hälfte in den Export ging - techn. Daten: 578 PS, Gewicht 47,5 t, Tanks für 11.000 Liter Löschwasser, 2.000 Liter Schaummittel, 2 x 250 kg Pulver - auf dem Fahrzeug befinden sich zwei Schaum-/Wasserwerfer mit einer Leistung von 2.500 l/min Löschwasser und 3.200 l/min Schaum, im Heck befindet sich eine Schnellangriffseinrichtung mit hydraulisch angetriebener Pumpe mit 1.250 l/min, Selbstschutzeinrichtung - fotografiert am 19.09.2009 zum Tatra-Treffen in Seehausen - Copyright @ Ralf Christian Kunkel
Feuerlöschpanzer SPOT 55 (CPS = Cisternova Pasova Strikacka) tschechischer Produktion - Basis bildet hier der russische Kampfpanzer T-55, konzipiert und gebaut vor allem für die Rettungs- und Bergeeinheiten (RBE) des tschechischen Katastrophenschutzes, es entstanden nur 32 Stück, wovon die Hälfte in den Export ging - techn. Daten: 578 PS, Gewicht 47,5 t, Tanks für 11.000 Liter Löschwasser, 2.000 Liter Schaummittel, 2 x 250 kg Pulver - auf dem Fahrzeug befinden sich zwei Schaum-/Wasserwerfer mit einer Leistung von 2.500 l/min Löschwasser und 3.200 l/min Schaum, im Heck befindet sich eine Schnellangriffseinrichtung mit hydraulisch angetriebener Pumpe mit 1.250 l/min, Selbstschutzeinrichtung - fotografiert am 19.09.2009 zum Tatra-Treffen in Seehausen - Copyright @ Ralf Christian Kunkel
Ralf Kunkel

IFA G5 TLF15 FF Medingen.Zu sehen im Bergbaumuseum Knappenrode,Foto von 05.2009.
IFA G5 TLF15 FF Medingen.Zu sehen im Bergbaumuseum Knappenrode,Foto von 05.2009.
Ralf Peter Mineif

Tanklöschfahrzeug TLF 16/24-Tr der Feuerwehr Petkus Ortsteil der Stadt Baruth/Mark auf einem Mercedes-Benz 917 AFE, Aufbau vom FGL Luckenwalde, Baujahr 1992 - fotografiert am 04.07.2009 beim Feuerwehrfest in Baruth/Mark Land Brandenburg - Copyright @ Ralf Christian Kunkel
Tanklöschfahrzeug TLF 16/24-Tr der Feuerwehr Petkus Ortsteil der Stadt Baruth/Mark auf einem Mercedes-Benz 917 AFE, Aufbau vom FGL Luckenwalde, Baujahr 1992 - fotografiert am 04.07.2009 beim Feuerwehrfest in Baruth/Mark Land Brandenburg - Copyright @ Ralf Christian Kunkel
Ralf Kunkel

Tanklöschfahrzeug TLF 20/40 der Feuerwehr Stadt Baruth/Mark auf einem Mercedes-Benz Atego 1326 AF Facelift - Aufbau: EMPL Germany, Baujahr 2008 - fotografiert am 04.07.2009 beim Feuerwehrfest in Baruth/Mark Land Brandenburg - Copyright @ Ralf Christian Kunkel
Tanklöschfahrzeug TLF 20/40 der Feuerwehr Stadt Baruth/Mark auf einem Mercedes-Benz Atego 1326 AF Facelift - Aufbau: EMPL Germany, Baujahr 2008 - fotografiert am 04.07.2009 beim Feuerwehrfest in Baruth/Mark Land Brandenburg - Copyright @ Ralf Christian Kunkel
Ralf Kunkel

Feuerwehrfahrzeuge / Deutschland / Tanklöschfahrzeuge TLF

3260  1 1024x768 Px, 03.05.2010

Schwimmwagen PTS-M mit Tanklöschfahrzeug IFA W 50 LA TLF 16 GMK - Der russische PTS-M diente vorwiegend dem Übersetzen von Fahrzeugen, Anhängern, Material und Mannschaften über Flüsse/ Binnengewässer und dem Transport über schwer befahrbarem Gelände. Der Einsatz erfolgte u. a. bei der Sowjetarmee und der NVA. - Zur Vorführung wurde der Schwimmwagen mit einem aus dem VEB Feuerlöschgerätewerk Luckenwalde stammendem TLF 16 GMK (= Ganzmetallkoffer) beladen. Basierend auf dem Ludwigsfelder Allrader IFA W 50 LA verfügt das Tanklöschfahrzeug über 2000 Liter Löschwasser, 500 Liter Schaummittel und einer heckseitigen Feuerlöschpumpe mit einer Leistung von 2200 Litern pro Minute. Angetrieben wird der W 50 von einem wassergek. 4-Zylinder-Dieselmotor mit 125 PS. - fotografiert zum 6. Tatra-Treffen Seehausen am 19.09.2009 - Copyright @ Ralf Christian Kunkel
Schwimmwagen PTS-M mit Tanklöschfahrzeug IFA W 50 LA TLF 16 GMK - Der russische PTS-M diente vorwiegend dem Übersetzen von Fahrzeugen, Anhängern, Material und Mannschaften über Flüsse/ Binnengewässer und dem Transport über schwer befahrbarem Gelände. Der Einsatz erfolgte u. a. bei der Sowjetarmee und der NVA. - Zur Vorführung wurde der Schwimmwagen mit einem aus dem VEB Feuerlöschgerätewerk Luckenwalde stammendem TLF 16 GMK (= Ganzmetallkoffer) beladen. Basierend auf dem Ludwigsfelder Allrader IFA W 50 LA verfügt das Tanklöschfahrzeug über 2000 Liter Löschwasser, 500 Liter Schaummittel und einer heckseitigen Feuerlöschpumpe mit einer Leistung von 2200 Litern pro Minute. Angetrieben wird der W 50 von einem wassergek. 4-Zylinder-Dieselmotor mit 125 PS. - fotografiert zum 6. Tatra-Treffen Seehausen am 19.09.2009 - Copyright @ Ralf Christian Kunkel
Ralf Kunkel

Schwimmwagen PTS-M mit Tanklöschfahrzeug IFA W 50 LA TLF 16 GMK - Der russische PTS-M diente vorwiegend dem Übersetzen von Fahrzeugen, Anhängern, Material und Mannschaften über Flüsse/ Binnengewässer und dem Transport über schwer befahrbarem Gelände. Der Einsatz erfolgte u. a. bei der Sowjetarmee und der NVA. - Zur Vorführung wurde der Schwimmwagen mit einem aus dem VEB Feuerlöschgerätewerk Luckenwalde stammendem TLF 16 GMK (= Ganzmetallkoffer) beladen. Basierend auf dem Ludwigsfelder Allrader IFA W 50 LA verfügt das Tanklöschfahrzeug über 2000 Liter Löschwasser, 500 Liter Schaummittel und einer heckseitigen Feuerlöschpumpe mit einer Leistung von 2200 Litern pro Minute. Angetrieben wird der W 50 von einem wassergek. 4-Zylinder-Dieselmotor mit 125 PS. - fotografiert zum 6. Tatra-Treffen Seehausen am 19.09.2009 - Copyright @ Ralf Christian Kunkel
Schwimmwagen PTS-M mit Tanklöschfahrzeug IFA W 50 LA TLF 16 GMK - Der russische PTS-M diente vorwiegend dem Übersetzen von Fahrzeugen, Anhängern, Material und Mannschaften über Flüsse/ Binnengewässer und dem Transport über schwer befahrbarem Gelände. Der Einsatz erfolgte u. a. bei der Sowjetarmee und der NVA. - Zur Vorführung wurde der Schwimmwagen mit einem aus dem VEB Feuerlöschgerätewerk Luckenwalde stammendem TLF 16 GMK (= Ganzmetallkoffer) beladen. Basierend auf dem Ludwigsfelder Allrader IFA W 50 LA verfügt das Tanklöschfahrzeug über 2000 Liter Löschwasser, 500 Liter Schaummittel und einer heckseitigen Feuerlöschpumpe mit einer Leistung von 2200 Litern pro Minute. Angetrieben wird der W 50 von einem wassergek. 4-Zylinder-Dieselmotor mit 125 PS. - fotografiert zum 6. Tatra-Treffen Seehausen am 19.09.2009 - Copyright @ Ralf Christian Kunkel
Ralf Kunkel

IFA W50 LA als TLF 16 GMK der FF Zeuten 2008 in Rehfelde.
IFA W50 LA als TLF 16 GMK der FF Zeuten 2008 in Rehfelde.
Ralf Peter Mineif

Feuerwehr Velbert
ME 2276
TLF
MAN
Aufgenommen beim Tag der Offenen Tür in Velbert Langenberg,7.6.2008.
Feuerwehr Velbert ME 2276 TLF MAN Aufgenommen beim Tag der Offenen Tür in Velbert Langenberg,7.6.2008.
Manuel Höly

IFA W50 LA als TLF 16 Bj.1980 im Dienst der FF Luckow / MV. Bild von 25,8,2008 .
IFA W50 LA als TLF 16 Bj.1980 im Dienst der FF Luckow / MV. Bild von 25,8,2008 .
Ralf Peter Mineif

IFA G5 TLF 15 verschiedener Baujahre in Finowfurt.Das Bild entstand im September 2009.
IFA G5 TLF 15 verschiedener Baujahre in Finowfurt.Das Bild entstand im September 2009.
Ralf Peter Mineif

TLF20-40 (Tanklöschfahrzeug / Trupp 1:2)

Aufnahmedatum:20.11.2009
TLF20-40 (Tanklöschfahrzeug / Trupp 1:2) Aufnahmedatum:20.11.2009
Dominik Loeber

TLF 15 G5 der FF Leuenberg 2009 in Finowfurt.
TLF 15 G5 der FF Leuenberg 2009 in Finowfurt.
Ralf Peter Mineif

Feuerwehr Nettetal Kaldenkirchen
VIE 2420
TLF
Mercedes 1224
Aufgenommen auf dem ÖPNV Tag am 6.12.2009 in Kaldenkirchen.
Feuerwehr Nettetal Kaldenkirchen VIE 2420 TLF Mercedes 1224 Aufgenommen auf dem ÖPNV Tag am 6.12.2009 in Kaldenkirchen.
Manuel Höly

Tanklöschfahrzeug SCHMITZ Pegasus 1/25/3 der Flughafen-Feuerwehr Leipzig-Halle
Tanklöschfahrzeug SCHMITZ Pegasus 1/25/3 der Flughafen-Feuerwehr Leipzig-Halle
Lothar Kaiser

Feuerwehr Gelsenkirchen
GE FW 3797
MAN TGM 13.240
TLF
Feuerwehr Gelsenkirchen GE FW 3797 MAN TGM 13.240 TLF
Manuel Höly

Feuerwehr Essen
1/1  E 2688
DB Actros 2540
TLF 48/50-5 WFT 20
Feuerwehr Essen 1/1 E 2688 DB Actros 2540 TLF 48/50-5 WFT 20
Manuel Höly

Feuerwehr Essen
1/8  E 2033
DB Actros 1831 A
TLF 24/50-250P
Feuerwehr Essen 1/8 E 2033 DB Actros 1831 A TLF 24/50-250P
Manuel Höly

Feuerwehr Duisburg
TLF
MAN 14.280
DU 2655
Feuerwehr Duisburg TLF MAN 14.280 DU 2655
Manuel Höly

Feuerwehr Essen
TLF
Mercedes Benz
2/10
Baujahr 2009
Feuerwehr Essen TLF Mercedes Benz 2/10 Baujahr 2009
Manuel Höly

1 2 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.