fahrzeugbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Ford Englische Ford Fotos

7 Bilder
=Ford Ten, Bauzeit 1937/38, rollt durch die Stadt bei den Fladungen Classics 2023 im Juli 23. Dem Kfz-Kennzeichen nach ein sehr weit angereister Gast!!!
=Ford Ten, Bauzeit 1937/38, rollt durch die Stadt bei den Fladungen Classics 2023 im Juli 23. Dem Kfz-Kennzeichen nach ein sehr weit angereister Gast!!!
Konrad Neumann

=Ford Ten, Bauzeit 1937/38, rollt durch die Stadt bei den Fladungen Classics 2023 im Juli 23. Dem Kfz-Kennzeichen nach ein sehr weit angereister Gast!!!
=Ford Ten, Bauzeit 1937/38, rollt durch die Stadt bei den Fladungen Classics 2023 im Juli 23. Dem Kfz-Kennzeichen nach ein sehr weit angereister Gast!!!
Konrad Neumann

Heckansicht eines Ford Cortina MK1 1500 aus dem Jahr 1965. 9. Ford-Classic-Event an Mo´s Bikertreff in Krefeld am 03.09.2023.
Heckansicht eines Ford Cortina MK1 1500 aus dem Jahr 1965. 9. Ford-Classic-Event an Mo´s Bikertreff in Krefeld am 03.09.2023.
Michael H.

Ford Cortina MK1 1500 aus dem Jahr 1965. Gebaut wurde der Cortina MK1 1962 bis 1966 bei Ford/GB. Das Modell war das britische Gegenstück zum deutschen Ford Taunus P4. Außerhalb Englands wurde der Wagen hauptsächlich noch in die BeNeLux-Staaten, in die Schweiz und nach Österreich verkauft. Das Modell war wahlweise mit zwei Vierzylinderreihenmotor lieferbar: 1198 cm³ mit 49 PS oder 1498 cm³ mit 60 PS. 9. Ford-Classic-Event an Mo´s Bikertreff in Krefeld am 03.09.2023.
Ford Cortina MK1 1500 aus dem Jahr 1965. Gebaut wurde der Cortina MK1 1962 bis 1966 bei Ford/GB. Das Modell war das britische Gegenstück zum deutschen Ford Taunus P4. Außerhalb Englands wurde der Wagen hauptsächlich noch in die BeNeLux-Staaten, in die Schweiz und nach Österreich verkauft. Das Modell war wahlweise mit zwei Vierzylinderreihenmotor lieferbar: 1198 cm³ mit 49 PS oder 1498 cm³ mit 60 PS. 9. Ford-Classic-Event an Mo´s Bikertreff in Krefeld am 03.09.2023.
Michael H.

Heckansicht eines Ford Consul Mark2 deLuxe 204E Saloon. 9. Ford-Classic-Event an Mo´s Bikertreff in Krefeld am 03.09.2023.
Heckansicht eines Ford Consul Mark2 deLuxe 204E Saloon. 9. Ford-Classic-Event an Mo´s Bikertreff in Krefeld am 03.09.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Ford / Englische Ford

47 1200x900 Px, 17.09.2023

Ford Consul Mark2 deLuxe 204E Saloon. Auf dem Genfer Salon des Jahres 1956 wurde neben dem Zephyr und Zodiac auch der neue Consul (MK2) vorgestellt. Sie waren länger und geräumiger geworden. Der Vierzylinderreihenmotor leistete nun aus einem Hubraum von 1703 cm³ genau 60 PS. 9. Ford-Classic-Event an Mo´s Bikertreff in Krefeld am 03.09.2023.
Ford Consul Mark2 deLuxe 204E Saloon. Auf dem Genfer Salon des Jahres 1956 wurde neben dem Zephyr und Zodiac auch der neue Consul (MK2) vorgestellt. Sie waren länger und geräumiger geworden. Der Vierzylinderreihenmotor leistete nun aus einem Hubraum von 1703 cm³ genau 60 PS. 9. Ford-Classic-Event an Mo´s Bikertreff in Krefeld am 03.09.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Ford / Englische Ford

73 1200x891 Px, 17.09.2023

Ford Model Y DHC (Drop Head Coupe). Das Ford Modell Y war ein Kleinwagen, der in der Welt-Wirtschaftskrise in den USA für den europäischen Markt entwickelt wurde. Anfänglich wurden die Modelle aus England importiert und montiert, erst ab August 1933 konnte das Fahrzeug komplett in Deutschland produziert werden. Die Verkaufsbezeichnung wurde dann, dem damaligen Zeitgeist entsprechend, in  Ford Köln  geändert. Allerdings waren die Cabrioletmodelle in Deutschland nie lieferbar. In Deutschland konnte man den  Köln  nur als zweitürige Limousine bzw. Cabriolimousine kaufen. Der gezeigte Wagen wurde im November 1933 erstmalig in England zugelassen. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 933 cm³ und leistet 23 PS. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Ford Model Y DHC (Drop Head Coupe). Das Ford Modell Y war ein Kleinwagen, der in der Welt-Wirtschaftskrise in den USA für den europäischen Markt entwickelt wurde. Anfänglich wurden die Modelle aus England importiert und montiert, erst ab August 1933 konnte das Fahrzeug komplett in Deutschland produziert werden. Die Verkaufsbezeichnung wurde dann, dem damaligen Zeitgeist entsprechend, in "Ford Köln" geändert. Allerdings waren die Cabrioletmodelle in Deutschland nie lieferbar. In Deutschland konnte man den "Köln" nur als zweitürige Limousine bzw. Cabriolimousine kaufen. Der gezeigte Wagen wurde im November 1933 erstmalig in England zugelassen. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 933 cm³ und leistet 23 PS. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Ford / Englische Ford

65 1200x934 Px, 27.04.2023





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.