fahrzeugbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Mercedes Benz W29 500K Spezialroadster.

(ID 144355)



Mercedes Benz W29 500K Spezialroadster. Auf dem langen Fahrgestell des 500K entstanden zwischen 1934 und 1936 25 Fahrzeuge des Spezialroadsters, der nicht nur vom Aussehen her, zu den gelungensten und aufregendsten Konstruktionen der Marke Mercedes Benz gehörten. Angeblich existieren heute noch fünf Fahrzeuge dieses Typs. Unter der langgestreckten Motorhaube verrichtet ein Achtzylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 4982 cm´³ seinen Dienst. Louwman Museum Den Haag am 01.04.2018.

Mercedes Benz W29 500K Spezialroadster. Auf dem langen Fahrgestell des 500K entstanden zwischen 1934 und 1936 25 Fahrzeuge des Spezialroadsters, der nicht nur vom Aussehen her, zu den gelungensten und aufregendsten Konstruktionen der Marke Mercedes Benz gehörten. Angeblich existieren heute noch fünf Fahrzeuge dieses Typs. Unter der langgestreckten Motorhaube verrichtet ein Achtzylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 4982 cm´³ seinen Dienst. Louwman Museum Den Haag am 01.04.2018.

Michael H. 03.04.2018, 267 Aufrufe, 0 Kommentare

0 Kommentare, Alle Kommentare
Kommentar verfassen
Heckansicht der Replica eines Mercedes Benz W29 500K  Autobahnkurier . Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Heckansicht der Replica eines Mercedes Benz W29 500K "Autobahnkurier". Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Michael H.

Replica eines Mercedes Benz W29 500K  Autobahnkurier . Das Modell wurde im März 1934 auf der Internationalen Automobil- und Motorradausstellung in Berlin vorgestellt. Der so genannte Autobahnkurier wurde auf dem Chassis des Heckmotormodelles 170H aufgebaut. Der Achtzylinderreihenmotor war hinter der Vorderachse verbaut. Die vorderen Kotflügel wurden zur Kabine hin verlängert. Der ganze Aufbau dieses Coupe´s war auf optimale Aerodynamik ausgelegt. Deshalb sah das Heck des Wagens wie ein Buckel aus, mit einem kleinen Fenster an der Oberseite. Die luxuriöse Innenausstattung war dem hohen Preis des Fahrzeugs angepasst. Der Preis des Fahrzeugs lag bei RM 24.000,00. Es war somit eines der teuersten Autos auf dem Fahrzeugmarkt im damaligen Deutschen Reich. Das Coupe verfügte über ein Mercedes-Benz Overdrive-Getriebe mit halbautomatischer Schaltung. Um vom dritten Gang in den Overdrive zu schalten, musste die Kupplung nicht betätigt werden. Der Achtzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 5018 cm³ und leistet 100 PS. Wurde der Kompressor zugeschaltet erhöhrte sich die Motorleistung auf 160 PS. Die Höchstgeschwindigkeit soll um die 170 km/h betragen haben. Dann flossen aber auch bis zu 27 Liter Kraftsoff auf 100 Kilometer durch den Vergaser. Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Replica eines Mercedes Benz W29 500K "Autobahnkurier". Das Modell wurde im März 1934 auf der Internationalen Automobil- und Motorradausstellung in Berlin vorgestellt. Der so genannte Autobahnkurier wurde auf dem Chassis des Heckmotormodelles 170H aufgebaut. Der Achtzylinderreihenmotor war hinter der Vorderachse verbaut. Die vorderen Kotflügel wurden zur Kabine hin verlängert. Der ganze Aufbau dieses Coupe´s war auf optimale Aerodynamik ausgelegt. Deshalb sah das Heck des Wagens wie ein Buckel aus, mit einem kleinen Fenster an der Oberseite. Die luxuriöse Innenausstattung war dem hohen Preis des Fahrzeugs angepasst. Der Preis des Fahrzeugs lag bei RM 24.000,00. Es war somit eines der teuersten Autos auf dem Fahrzeugmarkt im damaligen Deutschen Reich. Das Coupe verfügte über ein Mercedes-Benz Overdrive-Getriebe mit halbautomatischer Schaltung. Um vom dritten Gang in den Overdrive zu schalten, musste die Kupplung nicht betätigt werden. Der Achtzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 5018 cm³ und leistet 100 PS. Wurde der Kompressor zugeschaltet erhöhrte sich die Motorleistung auf 160 PS. Die Höchstgeschwindigkeit soll um die 170 km/h betragen haben. Dann flossen aber auch bis zu 27 Liter Kraftsoff auf 100 Kilometer durch den Vergaser. Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Michael H.

Heckansicht der Replica eines Mercedes Benz W29 500K  Autobahnkurier . Techno Classica Essen am 06.04.2024.
Heckansicht der Replica eines Mercedes Benz W29 500K "Autobahnkurier". Techno Classica Essen am 06.04.2024.
Michael H.

Replica eines Mercedes Benz W29 500K  Autobahnkurier . Das Modell wurde im März 1934 auf der Internationalen Automobil- und Motorradausstellung in Berlin vorgestellt. Der so genannte Autobahnkurier wurde auf dem Chassis des Heckmotormodelles 170H aufgebaut. Der Achtzylinderreihenmotor war hinter der Vorderachse verbaut. Die vorderen Kotflügel wurden zur Kabine hin verlängert. Der ganze Aufbau dieses Coupe´s war auf optimale Aerodynamik ausgelegt. Deshalb sah das Heck des Wagens wie ein Buckel aus, mit einem kleinen Fenster an der Oberseite. Die luxuriöse Innenausstattung war dem hohen Preis des Fahrzeugs angepasst. Der Preis des Fahrzeugs lag bei RM 24.000,00. Es war somit eines der teuersten Autos auf dem Fahrzeugmarkt im damaligen Deutschen Reich. Das Coupe verfügte über ein Mercedes-Benz Overdrive-Getriebe mit halbautomatischer Schaltung. Um vom dritten Gang in den Overdrive zu schalten, musste die Kupplung nicht betätigt werden. Der Achtzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 5018 cm³ und leistet 100 PS. Wurde der Kompressor zugeschaltet erhöhrte sich die Motorleistung auf 160 PS. Die Höchstgeschwindigkeit soll um die 170 km/h betragen haben. Dann flossen aber auch bis zu 27 Liter Kraftsoff auf 100 Kilometer durch den Vergaser. Techno Classica Essen am 06.04.2024.
Replica eines Mercedes Benz W29 500K "Autobahnkurier". Das Modell wurde im März 1934 auf der Internationalen Automobil- und Motorradausstellung in Berlin vorgestellt. Der so genannte Autobahnkurier wurde auf dem Chassis des Heckmotormodelles 170H aufgebaut. Der Achtzylinderreihenmotor war hinter der Vorderachse verbaut. Die vorderen Kotflügel wurden zur Kabine hin verlängert. Der ganze Aufbau dieses Coupe´s war auf optimale Aerodynamik ausgelegt. Deshalb sah das Heck des Wagens wie ein Buckel aus, mit einem kleinen Fenster an der Oberseite. Die luxuriöse Innenausstattung war dem hohen Preis des Fahrzeugs angepasst. Der Preis des Fahrzeugs lag bei RM 24.000,00. Es war somit eines der teuersten Autos auf dem Fahrzeugmarkt im damaligen Deutschen Reich. Das Coupe verfügte über ein Mercedes-Benz Overdrive-Getriebe mit halbautomatischer Schaltung. Um vom dritten Gang in den Overdrive zu schalten, musste die Kupplung nicht betätigt werden. Der Achtzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 5018 cm³ und leistet 100 PS. Wurde der Kompressor zugeschaltet erhöhrte sich die Motorleistung auf 160 PS. Die Höchstgeschwindigkeit soll um die 170 km/h betragen haben. Dann flossen aber auch bis zu 27 Liter Kraftsoff auf 100 Kilometer durch den Vergaser. Techno Classica Essen am 06.04.2024.
Michael H.





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.