fahrzeugbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Neue Bilder

155418 Bilder
<<  vorherige Seite  6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 nächste Seite  >>
Opel Rekord P1 Cabriolet aus dem Jahr 1957. Gebaut wurde der P1 von 1957 bis 1960. Während seiner 35-monatigen Produktionszeit, baute Opel 384.692 Limousinen (zwei- und viertürig), 109.282 Kombimodell CarAvan und 15.136 Kastenlieferwagen (ohne hintere seitliche Verglasung) P1-Fahrzeuge. Motorisiert war der P1 mit einem Vierzylinderreihenmotor mit einer Leistung von 45 PS aus einem Hubraum von 1488 cm³. Gegen einen Aufpreis von DM 75,00, konnte man einen 1.7l Motor mit 55 PS ordern. Da der P1 auch in die USA exportiert wurde und dort über das Buick-Händlernetz vertrieben wurde, erhielt er häufig den Spitznamen  Bauern-Buick . Der gezeigte Opel Rekord P1 ist kein originales Cabriolet, sondern wurde Anfang der 1990´er Jahre vom Karosseriebetrieb Mayer in Ungarns Hauptstadt Budapest nach den Vorgaben des damaligen Cabriolet-Herstellers Autenrieth/Darmstadt umgebaut. Zylinderhaus in Bernkastel-Kues am 23.05.2024.
Opel Rekord P1 Cabriolet aus dem Jahr 1957. Gebaut wurde der P1 von 1957 bis 1960. Während seiner 35-monatigen Produktionszeit, baute Opel 384.692 Limousinen (zwei- und viertürig), 109.282 Kombimodell CarAvan und 15.136 Kastenlieferwagen (ohne hintere seitliche Verglasung) P1-Fahrzeuge. Motorisiert war der P1 mit einem Vierzylinderreihenmotor mit einer Leistung von 45 PS aus einem Hubraum von 1488 cm³. Gegen einen Aufpreis von DM 75,00, konnte man einen 1.7l Motor mit 55 PS ordern. Da der P1 auch in die USA exportiert wurde und dort über das Buick-Händlernetz vertrieben wurde, erhielt er häufig den Spitznamen "Bauern-Buick". Der gezeigte Opel Rekord P1 ist kein originales Cabriolet, sondern wurde Anfang der 1990´er Jahre vom Karosseriebetrieb Mayer in Ungarns Hauptstadt Budapest nach den Vorgaben des damaligen Cabriolet-Herstellers Autenrieth/Darmstadt umgebaut. Zylinderhaus in Bernkastel-Kues am 23.05.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Opel / Rekord P1 (1957-1960)

14 1200x900 Px, 27.05.2024

Hansa 1100 Combi, gebaut von 1958 bis 1961. Als Goliath 1100 kam dieser Wagen bereits 1957 auf den Markt. Der Name Hansa sollte, von dem aus dem gleichen Haus stammenden Dreiradlieferwagen, ablenken. Der wassergekühlte, Vierzylinderboxermotor hat einen Hubraum von 1093 cm³ und leistet in den Jahren 1958 und 1959 40 PS. Ab 1960 stieg die Leistung auf 55 PS. Zylinderhaus in Bernkastel-Kues am 23.05.2024.
Hansa 1100 Combi, gebaut von 1958 bis 1961. Als Goliath 1100 kam dieser Wagen bereits 1957 auf den Markt. Der Name Hansa sollte, von dem aus dem gleichen Haus stammenden Dreiradlieferwagen, ablenken. Der wassergekühlte, Vierzylinderboxermotor hat einen Hubraum von 1093 cm³ und leistet in den Jahren 1958 und 1959 40 PS. Ab 1960 stieg die Leistung auf 55 PS. Zylinderhaus in Bernkastel-Kues am 23.05.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Goliath / Hansa 1100

14 1200x900 Px, 27.05.2024

=DAF-Sattelzugmaschine der Spedition WERRATALER steht zur Betankung auf dem Rasthof Werneck, 12-2023
=DAF-Sattelzugmaschine der Spedition WERRATALER steht zur Betankung auf dem Rasthof Werneck, 12-2023
Konrad Neumann

LKW / DAF / Sattelzugmaschinen

14 1200x1117 Px, 27.05.2024

=MAN TGX der Spedition KANNEGIESSER steht auf einem Rastplatz im Dezember 2023
=MAN TGX der Spedition KANNEGIESSER steht auf einem Rastplatz im Dezember 2023
Konrad Neumann

LKW / MAN / Sattelzüge

21 1200x667 Px, 27.05.2024

=MAN TGX der Spedition KANNEGIESSER steht auf einem Rastplatz im Dezember 2023
=MAN TGX der Spedition KANNEGIESSER steht auf einem Rastplatz im Dezember 2023
Konrad Neumann

LKW / MAN / Sattelzüge

12 1200x573 Px, 27.05.2024

=Kia Sorento steht im Dezember 2023 in Böserscheidegg
=Kia Sorento steht im Dezember 2023 in Böserscheidegg
Konrad Neumann

Geländewagen und SUVs / Kia / Sorento

10 1200x787 Px, 27.05.2024

=VW T 2b Doppelkabine, Bj. 1974, 1,6 l, 50 PS, gesehen im Automuseum Wolfegg, Dezember 2023
=VW T 2b Doppelkabine, Bj. 1974, 1,6 l, 50 PS, gesehen im Automuseum Wolfegg, Dezember 2023
Konrad Neumann

=Sachsenring Trabant 601, gesehen im Automuseum Wolfegg, Dezember 2023
=Sachsenring Trabant 601, gesehen im Automuseum Wolfegg, Dezember 2023
Konrad Neumann

=Simca 1000 Coupe, gesehen im Automuseum Wolfegg, Dezember 2023
=Simca 1000 Coupe, gesehen im Automuseum Wolfegg, Dezember 2023
Konrad Neumann

=Simca 1000 Coupe, gesehen im Automuseum Wolfegg, Dezember 2023
=Simca 1000 Coupe, gesehen im Automuseum Wolfegg, Dezember 2023
Konrad Neumann

=Porsche 911 S Softwindow, 1991 ccm, 160 PS, gesehen im Automuseum Wolfegg, Dezember 2023
=Porsche 911 S Softwindow, 1991 ccm, 160 PS, gesehen im Automuseum Wolfegg, Dezember 2023
Konrad Neumann

=Porsche 911 Carrera 3.2 Targa, Bj. 1988, 3164 ccm, 207 PS, gesehen im Automuseum Wolfegg, Dezember 2023
=Porsche 911 Carrera 3.2 Targa, Bj. 1988, 3164 ccm, 207 PS, gesehen im Automuseum Wolfegg, Dezember 2023
Konrad Neumann

Rolls Royce Silver Spur II, konnte beim Oldtimer Treff in Remich begutachtet werden. 20.04.2024
Rolls Royce Silver Spur II, konnte beim Oldtimer Treff in Remich begutachtet werden. 20.04.2024
De Rond Hans und Jeanny

Rolls Royce Silver Spur II, konnte beim Oldtimer Treff in Remich begutachtet werden. 20.04.2024
Rolls Royce Silver Spur II, konnte beim Oldtimer Treff in Remich begutachtet werden. 20.04.2024
De Rond Hans und Jeanny

Chevrolet Corvette, gesehen beim Oldtimer Treff in Remich. 20.04.2024
Chevrolet Corvette, gesehen beim Oldtimer Treff in Remich. 20.04.2024
De Rond Hans und Jeanny

Auch dieser Morris Minor war zum Oldtimer Treff nach Remich gekommen. 20.04.2024
Auch dieser Morris Minor war zum Oldtimer Treff nach Remich gekommen. 20.04.2024
De Rond Hans und Jeanny

Auch dieser Morris Minor war zum Oldtimer Treff nach Remich gekommen. 20.04.2024
Auch dieser Morris Minor war zum Oldtimer Treff nach Remich gekommen. 20.04.2024
De Rond Hans und Jeanny

Glas Isard 700, war beim Oldtimertreffen in Remich zusehen. 20.05.2024
Glas Isard 700, war beim Oldtimertreffen in Remich zusehen. 20.05.2024
De Rond Hans und Jeanny

Glas Isard 700, war beim Oldtimertreffen in Remich zusehen. 20.05.2024
Glas Isard 700, war beim Oldtimertreffen in Remich zusehen. 20.05.2024
De Rond Hans und Jeanny

Subaru Legacy kommt beim Oldtimertreffen in Remich an. 20.04.2024
Subaru Legacy kommt beim Oldtimertreffen in Remich an. 20.04.2024
De Rond Hans und Jeanny

Subaru Legacy war beim Oldtimertreffen in Remich ausgestellt. 20.04.2024
Subaru Legacy war beim Oldtimertreffen in Remich ausgestellt. 20.04.2024
De Rond Hans und Jeanny

Ford F-1 kurz vor der Auffahrt auf das Gelände beim Oldtimertreffen in Remich. 20.04.2024
Ford F-1 kurz vor der Auffahrt auf das Gelände beim Oldtimertreffen in Remich. 20.04.2024
De Rond Hans und Jeanny

DKW Front FA600, auch F1 genannt. 1931 - 1932. Im Jahr 1931 begann mit dem volkstümlichen, offenen F1, dessen Karosserie aus Sperrholz mit Kunstleder bespannt war, die überaus erfolgreiche Baureihe der DKW-Frontwagen (F1 bis F8). Mit über 250.000 ausgelieferten Frontwagen aller Baureihen wurde DKW in den 1930´er Jahren zum zweitgrößten Autohersteller im Deutschen Reich. Der Zweizylinderreihenzweitaktmotor hat einen Hubraum von 584 cm³ und leistet 15 PS. Ein solcher F1 stand mit RM 1750,00 in den Preislisten der DKW-Händler. Zylinderhaus in Bernkastel-Kues am 23.05.2024.
DKW Front FA600, auch F1 genannt. 1931 - 1932. Im Jahr 1931 begann mit dem volkstümlichen, offenen F1, dessen Karosserie aus Sperrholz mit Kunstleder bespannt war, die überaus erfolgreiche Baureihe der DKW-Frontwagen (F1 bis F8). Mit über 250.000 ausgelieferten Frontwagen aller Baureihen wurde DKW in den 1930´er Jahren zum zweitgrößten Autohersteller im Deutschen Reich. Der Zweizylinderreihenzweitaktmotor hat einen Hubraum von 584 cm³ und leistet 15 PS. Ein solcher F1 stand mit RM 1750,00 in den Preislisten der DKW-Händler. Zylinderhaus in Bernkastel-Kues am 23.05.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / DKW / F (1939 - 1942)

10 1200x916 Px, 27.05.2024

Späth Autoroller aus dem Jahr 1955. Der Erbauer Johann Späth wollte damit eigentlich in Serie gehen, leider wurde jedoch nichts aus seiner Vision. Es scheiterte wie immer am Geld. Unter den damaligen Kleinwagen ist dieser jedoch mit am Weitesten durchdacht.
Der Wagen verfügte selbst über einen Kofferraum was bei anderen Kleinwagen der 1950`er Jahre nicht der Fall war. Der Wagen ist mit einem 300 cm³ Motorradmotor aus dem Hause DKW motorisiert. Mit dem immerhin 11,5 PS und einem Eigengewicht von nur 450 Kilogramm, wird der Wagen  rasant  auf bis zu 80 km/h katapultiert. Ein Erlebnis, aber nicht wirklich für die Autobahn! Zylinderhaus in Bernkastel-Kues am 23.05.2024.
Späth Autoroller aus dem Jahr 1955. Der Erbauer Johann Späth wollte damit eigentlich in Serie gehen, leider wurde jedoch nichts aus seiner Vision. Es scheiterte wie immer am Geld. Unter den damaligen Kleinwagen ist dieser jedoch mit am Weitesten durchdacht. Der Wagen verfügte selbst über einen Kofferraum was bei anderen Kleinwagen der 1950`er Jahre nicht der Fall war. Der Wagen ist mit einem 300 cm³ Motorradmotor aus dem Hause DKW motorisiert. Mit dem immerhin 11,5 PS und einem Eigengewicht von nur 450 Kilogramm, wird der Wagen "rasant" auf bis zu 80 km/h katapultiert. Ein Erlebnis, aber nicht wirklich für die Autobahn! Zylinderhaus in Bernkastel-Kues am 23.05.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Sonstige / Sonstige

12 1200x1087 Px, 27.05.2024

<<  vorherige Seite  6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.