fahrzeugbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Nutzfahrzeuge Oldtimer

4881 Bilder
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>
STEYR-PUCH Pinzgauer, bereitgestellt zur Bahnverladung; 230210
STEYR-PUCH Pinzgauer, bereitgestellt zur Bahnverladung; 230210
JohannJ

Fendt Typ 100, Kleintransporter, Baujahr 1958, 147ccm, 6,5PS, Vmax.55Km/h, Nutzlast 150Kg, gebaut vom Messerschmitt-Werk Regensburg, Auto&Uhrenwelt Schramberg, Jan.2024
Fendt Typ 100, Kleintransporter, Baujahr 1958, 147ccm, 6,5PS, Vmax.55Km/h, Nutzlast 150Kg, gebaut vom Messerschmitt-Werk Regensburg, Auto&Uhrenwelt Schramberg, Jan.2024
rainer ullrich

VW LT35, mit witziger Außenspiegelfigur; 250118
VW LT35, mit witziger Außenspiegelfigur; 250118
JohannJ

Nutzfahrzeuge Oldtimer / VW / LT

28 1200x900 Px, 01.02.2025

Hier ist ein UAZ 452 Pritsche zu sehen. Die Aufnahme stammt von 11.2024.
Hier ist ein UAZ 452 Pritsche zu sehen. Die Aufnahme stammt von 11.2024.
B. Mayer

Nutzfahrzeuge Oldtimer / UAZ / Kleintransporter

21 1600x1011 Px, 25.01.2025

Hier ist ein UAZ 452 Pritsche (Rückansicht) zu sehen. Die Aufnahme stammt von 11.2024.
Hier ist ein UAZ 452 Pritsche (Rückansicht) zu sehen. Die Aufnahme stammt von 11.2024.
B. Mayer

Nutzfahrzeuge Oldtimer / UAZ / Kleintransporter

14 1600x1149 Px, 25.01.2025

DLRG Maintal VW Bulli am 16.01.25 bei einer Übung in Maintal
DLRG Maintal VW Bulli am 16.01.25 bei einer Übung in Maintal
Daniel Oster

Heckansicht eines Renault Espace der ersten Generation aus dem Jahr 1986. Classic Remise Düsseldorf am 11.01.2025.
Heckansicht eines Renault Espace der ersten Generation aus dem Jahr 1986. Classic Remise Düsseldorf am 11.01.2025.
Michael H.

Nutzfahrzeuge Oldtimer / Renault / Espace

21 1200x785 Px, 22.01.2025

Renault Espace der ersten Generation aus dem Jahr 1986. Mit der Modellreihe  Espace  führte Renault im März 1984 einen Familien-Van in Europa ein. Die Karosserie des Autos war zum größten Teil aus Kunststoff und wurde vom Matra-Konzern im französischen Romorantin-Lanthenay/Zentral-Frankreich entwickelt und auch dort produziert. Mit dem  Espace  wurde Renault auf Anhieb Marktführer in dieser Fahrzeugklasse. Es standen 3 Motorisierungen zur Auswahl: Zwei Vierzylinderreihenmotoren mit 1995 cm³ und 110 PS und 2165 cm³ mit 107 PS, sowie einem Vierzylinderreihendieselmotor mit einem Hubraum von 2068 cm³ und 88 PS. Aufgrund der größeren, vorderen, Stossstange kann man erkennen, das der gezeigte Wagen mit dem genannten Dieselmotor ausgerüstet ist. Classic Remise Düsseldorf am 11.01.2025.
Renault Espace der ersten Generation aus dem Jahr 1986. Mit der Modellreihe "Espace" führte Renault im März 1984 einen Familien-Van in Europa ein. Die Karosserie des Autos war zum größten Teil aus Kunststoff und wurde vom Matra-Konzern im französischen Romorantin-Lanthenay/Zentral-Frankreich entwickelt und auch dort produziert. Mit dem "Espace" wurde Renault auf Anhieb Marktführer in dieser Fahrzeugklasse. Es standen 3 Motorisierungen zur Auswahl: Zwei Vierzylinderreihenmotoren mit 1995 cm³ und 110 PS und 2165 cm³ mit 107 PS, sowie einem Vierzylinderreihendieselmotor mit einem Hubraum von 2068 cm³ und 88 PS. Aufgrund der größeren, vorderen, Stossstange kann man erkennen, das der gezeigte Wagen mit dem genannten Dieselmotor ausgerüstet ist. Classic Remise Düsseldorf am 11.01.2025.
Michael H.

Nutzfahrzeuge Oldtimer / Renault / Espace

28 1200x852 Px, 22.01.2025

Heckansicht eines VW T2b Bus aus dem Jahr 1972. Classic Remise Düsseldorf am 11.01.2025.
Heckansicht eines VW T2b Bus aus dem Jahr 1972. Classic Remise Düsseldorf am 11.01.2025.
Michael H.

Nutzfahrzeuge Oldtimer / VW / T2

22 1200x1000 Px, 21.01.2025

VW T2b Bus aus dem Jahr 1972. Nach den Werksferien 1972 lief im VW-Werk Hannover der modifizierte T2b vom Band. Das hier gezeigte Exemplar ist somit ein Bus aus dem ersten Modelljahr in der Version Kleinbus  Achtsitzer . Der Basispreis für ein solches Modell betrug bei seiner Markteinführung DM 8540,00. Bei der Motorisierung hatte der Kunde/in zwei Optionen. Es waren folgende, gebläsegekühlte, Vierzylinderboxermotoren lieferbar: 1584 cm³ mit 50 PS oder 1679 cm³ mit 62 PS oder 66 PS. Classic Remise Düsseldorf am 11.01.2025.
VW T2b Bus aus dem Jahr 1972. Nach den Werksferien 1972 lief im VW-Werk Hannover der modifizierte T2b vom Band. Das hier gezeigte Exemplar ist somit ein Bus aus dem ersten Modelljahr in der Version Kleinbus "Achtsitzer". Der Basispreis für ein solches Modell betrug bei seiner Markteinführung DM 8540,00. Bei der Motorisierung hatte der Kunde/in zwei Optionen. Es waren folgende, gebläsegekühlte, Vierzylinderboxermotoren lieferbar: 1584 cm³ mit 50 PS oder 1679 cm³ mit 62 PS oder 66 PS. Classic Remise Düsseldorf am 11.01.2025.
Michael H.

Nutzfahrzeuge Oldtimer / VW / T2

27 1200x1031 Px, 21.01.2025

Lloyd LT600, 6-sitziger Kleintransporter, Baujahr 1958, 2-Takt-Motor mit 592ccm, 19PS, Vmax.80Km/h, 20.000 Stück wurden von den Lloyd-Motorenwerken Bremen gebaut, Auto&Uhrenwelt Schramberg, Jan.2024
Lloyd LT600, 6-sitziger Kleintransporter, Baujahr 1958, 2-Takt-Motor mit 592ccm, 19PS, Vmax.80Km/h, 20.000 Stück wurden von den Lloyd-Motorenwerken Bremen gebaut, Auto&Uhrenwelt Schramberg, Jan.2024
rainer ullrich

=VW Plattenwagen, Bj. 1946, 1131 ccm, 25 PS, gesehen im Museum PROTOTYP in Hamburg, 09-2024. Die Plattenwagen gelten als der Impulsgeber für den Bulli T1 und wurden von den VW-Werksangehörigen als werksinterne Transportfahrzeuge genutzt.
=VW Plattenwagen, Bj. 1946, 1131 ccm, 25 PS, gesehen im Museum PROTOTYP in Hamburg, 09-2024. Die Plattenwagen gelten als der Impulsgeber für den Bulli T1 und wurden von den VW-Werksangehörigen als werksinterne Transportfahrzeuge genutzt.
Konrad Neumann

=VW Plattenwagen, Bj. 1946, 1131 ccm, 25 PS, gesehen im Museum PROTOTYP in Hamburg, 09-2024. Die Plattenwagen gelten als der Impulsgeber für den Bulli T1 und wurden von den VW-Werksangehörigen als werksinterne Transportfahrzeuge genutzt.
=VW Plattenwagen, Bj. 1946, 1131 ccm, 25 PS, gesehen im Museum PROTOTYP in Hamburg, 09-2024. Die Plattenwagen gelten als der Impulsgeber für den Bulli T1 und wurden von den VW-Werksangehörigen als werksinterne Transportfahrzeuge genutzt.
Konrad Neumann

=VW T1, Bj. 1966, 1493 ccm, 44 PS, des Rennfahrers MATHE steht im Museum PROTOTYP in Hamburg, 09-2024
=VW T1, Bj. 1966, 1493 ccm, 44 PS, des Rennfahrers MATHE steht im Museum PROTOTYP in Hamburg, 09-2024
Konrad Neumann

=VW T1, Bj. 1958, 1131 ccm, 30 PS, als Werbeträger für das Museum PROTOTYP in Hamburg, 09-2024
=VW T1, Bj. 1958, 1131 ccm, 30 PS, als Werbeträger für das Museum PROTOTYP in Hamburg, 09-2024
Konrad Neumann

=VW T1, Bj. 1966, 1493 ccm, 44 PS, des Rennfahrers MATHE steht in Museum PROTOTYP in Hamburg, 09-2024
=VW T1, Bj. 1966, 1493 ccm, 44 PS, des Rennfahrers MATHE steht in Museum PROTOTYP in Hamburg, 09-2024
Konrad Neumann

Rückansicht: VW Transporter T4 Pritsche. Foto: 05.2024.
Rückansicht: VW Transporter T4 Pritsche. Foto: 05.2024.
B. Mayer

Nutzfahrzeuge Oldtimer / VW / T4

28 1600x1077 Px, 05.01.2025

VW Transporter T4 Pritsche. Foto: 05.2024.
VW Transporter T4 Pritsche. Foto: 05.2024.
B. Mayer

Nutzfahrzeuge Oldtimer / VW / T4

27 1600x1127 Px, 05.01.2025

=VW T1, Bj. 1966, 1493 ccm, 44 PS, des Rennfahrers MATHE steht im Museum PROTOTYP in Hamburg, 09-2024
=VW T1, Bj. 1966, 1493 ccm, 44 PS, des Rennfahrers MATHE steht im Museum PROTOTYP in Hamburg, 09-2024
Konrad Neumann

Opel Blitz 1.9to Pritschenwagen, wie er von 1960 bis 1965 vom Band lief. Vorgestellt wurde der  neue  Opel Blitz bereits 1959. Ab 1960 stand er bei den Händlern. Das Modell war mit Radständen von 3000 mm und 3300 mm lieferbar. Obwohl alle Konkurrenten in diesem leichten Nutzfahrzeugsegment bereits einen sparsamen Dieselmotor im Programm hatten, hielten die Rüsselsheimer am Benzinmotor fest. Dieser Sechszylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 2605 cm³ und leistet 70 PS. Erst im Jahr 1964 erkannte man bei Opel die Zeichen der Zeit und bot den Blitz mit einem Peugeot-Indenor-Dieselmotor an. Besucherparkplatz des LaPaDu im Oktober 2018.
Opel Blitz 1.9to Pritschenwagen, wie er von 1960 bis 1965 vom Band lief. Vorgestellt wurde der "neue" Opel Blitz bereits 1959. Ab 1960 stand er bei den Händlern. Das Modell war mit Radständen von 3000 mm und 3300 mm lieferbar. Obwohl alle Konkurrenten in diesem leichten Nutzfahrzeugsegment bereits einen sparsamen Dieselmotor im Programm hatten, hielten die Rüsselsheimer am Benzinmotor fest. Dieser Sechszylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 2605 cm³ und leistet 70 PS. Erst im Jahr 1964 erkannte man bei Opel die Zeichen der Zeit und bot den Blitz mit einem Peugeot-Indenor-Dieselmotor an. Besucherparkplatz des LaPaDu im Oktober 2018.
Michael H.

Nutzfahrzeuge Oldtimer / Opel / Blitz

39 1200x1044 Px, 28.12.2024

Barkas V901.2, kleinster LKW der  DDR , Baujahr 1959, 3-Zyl.2-Taktmotor, 901ccm, 28PS, Vmax.80Km/h, Oldtimertreffen Waldkirch 5.Mai 2024
Barkas V901.2, kleinster LKW der "DDR", Baujahr 1959, 3-Zyl.2-Taktmotor, 901ccm, 28PS, Vmax.80Km/h, Oldtimertreffen Waldkirch 5.Mai 2024
rainer ullrich

Seat Inca, gesehen in August, 2024.
Seat Inca, gesehen in August, 2024.
B. Mayer

Rückansicht: Seat Inca, gesehen in August, 2024.
Rückansicht: Seat Inca, gesehen in August, 2024.
B. Mayer

Ford Modell A Pickup, gebaut von 1928 bis 1931. Das Modell A war der Nachfolger des legendären Ford Model T. Während der vierjährigen Produktionszeit wurden 4.320.446 Einheiten in etlichen Karosserievarianten, so auch in zwei Pickup-Versionen, produziert. Der gezeigte Wagen stammt aus dem Modelljahr 1930. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 3285 cm³ und leistet 40 PS. Essen Motor Show am 04.12.2024.
Ford Modell A Pickup, gebaut von 1928 bis 1931. Das Modell A war der Nachfolger des legendären Ford Model T. Während der vierjährigen Produktionszeit wurden 4.320.446 Einheiten in etlichen Karosserievarianten, so auch in zwei Pickup-Versionen, produziert. Der gezeigte Wagen stammt aus dem Modelljahr 1930. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 3285 cm³ und leistet 40 PS. Essen Motor Show am 04.12.2024.
Michael H.

Nutzfahrzeuge Oldtimer / Ford / Sonstige

32 1200x981 Px, 13.12.2024

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.