Michael H. 16.7.2025 17:55
Hallo Hans und Jeanny,
da hat sich ein kleiner Schreibfehler eingeschlichen. Der Hersteller ist Oshkosh.
Gruß
Micha H.
De Rond Hans und Jeanny 16.7.2025 18:25
Hallo Michael,
Danke für die Berichtigung, habe die Beschreibung korrigiert.
Gruß
Hans
Michael H. 30.5.2025 4:44
Guten Morgen Konrad,
meine Heimatstadt schreibt sich Mülheim an der Ruhr!
Gruß
Micha H.
Jürgen Senz 22.5.2025 13:53
Hallo Michael,
schönes seltenes Automobil, in Wiki wir von dreirädigen Automobil geschrieben. Somit müsste es kein Lastenmotorrad sein.
VG Jürgen
Michael H. 22.5.2025 17:31
Danke für die Aufklärung.
Der Fehler wurde soeben korrigiert. Mea culpa.
Gruß
Micha H.
Michael H. 22.4.2025 17:54
Hallo Hans,
ganz genau ist es Opel Ascona B der Modelljahre 1975 bis 1979.
Gruß
Micha H.
Michael H. 18.4.2025 17:49
Hallo Hans und Jeanny,
ganz genau ist es ein 1750 Berlina. Es gab ja auch den 1750 Junior und den 1750 Spider.
Micha H.
De Rond Hans und Jeanny 18.4.2025 19:31
Danke Michael,
für die Hilfe sowie die Auflösung, auch bei den anderen Bildern.
Leider sind viele der Ausgestellten Wagen bei solchen Veranstaltungen ohne Beschreibungen ausgestellt.
Liebe Grüße
Hans
Zwieblinger 18.4.2025 16:10
Moin, ich bin mir auch unsicher, aber das müsste ein Innocenti De Tomaso mit Karosserie von Bretone sein.
Michael H. 18.4.2025 17:47
Hallo Hans und Jeanny,
beim gezeigten Fahrzeug handelt es sich um einen Innocenti Mini De Tomaso.
Gruß
Micha H.
Michael H. 18.4.2025 17:44
Hallo werter Administrator,
das unbekannte Rollermobil ist ein Heinkel-Kabinenroller, wie er von 1956 bis 1958 produziert wurde. Im Vereinigten Königreich (GB) wurde dieses Modell als Trojan ab 1961 ebenfalls produziert.
Gruß aus MH
Micha H.
Michael H. 15.4.2025 17:39
Hallo werter Gruppenadmistrator,
die Modelle "Belvedere" und "Giardiniera" waren Kombimodelle des Fiat 500C. Daher gehört dieses Foto meines Erachtens in die Rubrik TOPOLINO.
Gruß
Micha H.
Zwieblinger 19.3.2025 21:47
Moin, das ist ein W124. Scheinwerfer, Außenspiegel und Stoßstange sind zu neu für W123 und im Internet lassen sich Bilder von hinten finden, die W124 bestätigen. Die Haube stammt vermutlich von einem W126, die Werden gerne an W124 und W201 gebastelt. Sieht meiner Meinung nach auch ziemlich gut aus.
Viele Grüße, Linus.
B. Mayer 4.4.2025 21:50
Hallo Linus,
danke für den Hinweis, du hast definitiv Recht.
Korrigiere gleich den Fehler.
Freundliche Grüße,
Balint
Tony Kirchner 27.3.2025 18:23
Ja
Michael H. 26.3.2025 17:34
Hallo Hans oder Jeanny,
den Mustang der Jahre 1964/1965/1966 gab es nur als 289 cui.
Gruß
Micha H.
De Rond Hans und Jeanny 26.3.2025 21:46
Danke Micha,
habe die Beschreibung dementsprechend angepasst.
LG
Hans
Stephan John 28.7.2020 12:18
Servus Konrad. Hierbei handelt es meiner Meinung nach um einen Magirus Deutz mit einem PPM C280 Kran. PPM war ein französicher Kran und Baumaschinenhersteller. Gruß Stephan
Konrad Neumann 28.7.2020 16:42
Hallo Stephan, danke für die Info!
Roland Kropf 25.2.2025 17:04
Hi. Das ist nie im Leben ein Magirus Deutz. Die Hütte ist entweder von Renault, oder sogar noch von Saviem. Entweder aus der J oder S Serie. Dies erkennt man am Kühlergrill, den Windabweisern und den Blinkern. Der Kranwagen scheint aber aus verschiedenen Komponenten zu sein, da das Fahrgestell zu breit und dreiachsig ist. Gruss Roli
Michael H. 12.2.2025 18:23
Hallo Rainer Ullrich,
das ist ein Cabriolet auf der Basis des Buckel-Taunus und wäre meines Erachtens in der Kategorie richtiger aufgehoben.
Liebe Grüße
Michael H.
rainer ullrich 13.2.2025 13:12
Ist ok., danke Michael.
Gruß rainer