Auf Fahrzeugbilder.de hochgeladene Bilder im August 2024:
![]()
Während einer Kaffeepause bei der Ausfahrt zum Panoramatreffen der Alt-Opel IG am 10.08.2024 konnte man auf einem Parkplatz in Velbert die Heckansicht eines Opel Rekord P1 CarAvan im Farbton neptunblau bewundern.
Michael H.
Opel Rekord P2 Coupe aus dem Jahr 1962 in der Farbkombination laplatasilber/ozeangrün. Produziert wurde das P2 Coupe von 1961 bis 1963. Während die P2 Limousine bereits im August 1960 vorgestellt wurde, folgte das Coupe genau ein Jahr später. Das Coupe war grundsätzlich mit dem stärksten Motor dieser Baureihe ausgestattet. Dieser Vierzylinderreihenmotor leistet 60 PS aus einem Hubraum von 1680 cm³. Ein solches Coupe schlug mit einem Kaufpreis von mindestens DM 7675,00 zu Buche. Beim ersten Zwischenstopp der Ausfahrt des Panoramatreffen der Alt-Opel IG am Luftschiffhangar des Flughafen Essen/Mülheim am 10.08.2024.
Michael H.
Heckansicht eines Opel P2 Coupe aus dem Jahr 1962 in der Farbkombination laplatasilber/ozeangrün am 10.08.2024 während des ersten Zwischenstopps am Luftschiffhangar des Flughafens Essen/Mülheim.
Michael H.
Heckansicht eines Opel P2 Coupe aus dem Jahr 1962 in der Farbkombination laplatasilber/ozeangrün am 10.08.2024 während des ersten Zwischenstopps am Luftschiffhangar des Flughafens Essen/Mülheim.
Michael H.
Ein Scania ST 770 Tanksattelzug von Stirnimann der am 14.7.24 beim Trucker Treffen auf dem Flugplatz in Ambri steht.
Stefan H.
Zwei Scania Tankzüge von Stirnimann die am 14.7.24 beim Trucker Treffen in Ambri stehen.
Stefan H.
Ein Scania Tankhängerzug von Mattei der am 14.7.24 beim Trucker Treffen in Ambri steht.
Stefan H.
Zwei Scania von TGL und ein Volvo FMX von F.Ili Pasta SA die am 14.7.24 beim Trucker Treffen in Ambri stehen.
Stefan H.
Zwei DAF Sattelzüge von F. Murpf die am 14.7.24 beim Trucker Treffen in Ambri stehen.
Stefan H.
Zwei MB Actros mit Siloauflieger von Fischer Logistik die am 14.7.24 beim Trucker Treffen auf dem Flugplatz in Ambri stehen.
Stefan H.
Ein Volvo FH Kipper von Fasani der am 14.7.24 beim Trucker Treffen in Ambri steht.
Stefan H.
Diverse LKWs die am 14.7.24 beim Trucker Treffen auf dem Flugplatz in Ambri stehen.
Stefan H.
Eine Scania Zugmaschine von Senn die am 14.7.24 beim Trucker Treffen auf dem Flugplatz Ambri steht.
Stefan H.
Eine Scania Zugmaschine und ein Renault von Senn die am 14.7.24 beim Trucker Treffen in Ambri stehen.
Stefan H.
=MAN TGX-Tankzug der ALAINE-Gruppe rastet an der A 5, 02-2024
Konrad Neumann
=MB Actros von ASPOLUX-Transport steht auf einem Rastplatz an der A 5, 02-2024
Konrad Neumann
=Chevrolet Impala, Bj. 1964, 5400 ccm, 240 PS, steht bei der Oldtimerveranstaltung in Frankenberg/Eder. Mai 2024
Konrad Neumann
=Chevrolet Impala, Bj. 1964, 5400 ccm, 240 PS, steht bei der Oldtimerveranstaltung in Frankenberg/Eder. Mai 2024
Konrad Neumann
=Hyundai von Automobiltechnik HARMS - BÖTTGER steht im Mai 2024 auf dem Besucherparkplatz der RettMobil in Fulda
Konrad Neumann
=Hyundai von Automobiltechnik HARMS - BÖTTGER steht im Mai 2024 auf dem Besucherparkplatz der RettMobil in Fulda
Konrad Neumann
=VW Caddy des DRK KV UNNA, steht im Mai 2024 auf dem Besucherparkplatz der RettMobil in Fulda
Konrad Neumann
=Dacia Sandero von SUPERVIZOR ASPA "ONE LIFE", einem medizinischen Dienstleister aus Rumänien, steht im Mai 2024 auf dem Besucherparkplatz der RettMobil in Fulda
Konrad Neumann
=Dacia Sandero von SUPERVIZOR ASPA "ONE LIFE", einem medizinischen Dienstleister aus Rumänien, steht im Mai 2024 auf dem Besucherparkplatz der RettMobil in Fulda
Konrad Neumann
=MB Actros-Sattelzug von SCHOBER-Transport steht auf einem Rastplatz an der A 5, 02-2024
Konrad Neumann
Feuerwehr Dietzenbach Mercedes Benz Vito KdoW (Florian Dietzenbach 4/10-1), MTW (Florian Dietzenbach 4/19-1) und VW Touran PKW (Florian Dietzenbach 4/16-19 am 20.07.24 bei einen Fototermin. Danke für das tolle Shooting
Daniel Oster
Feuerwehr Dietzenbach VW Touran PKW (Florian Dietzenbach 4/16-19 am 20.07.24 bei einen Fototermin. Danke für das tolle Shooting
Daniel Oster
Feuerwehr Dietzenbach/Katastrophenschutz Hessen MAN TGM GW-L (Florian Dietzenbach 4/59-2) am 20.07.24 bei einen Fototermin. Danke für das tolle Shooting
Daniel Oster
Feuerwehr Dietzenbach/Katastrophenschutz Hessen MAN TGM GW-L (Florian Dietzenbach 4/59-2) am 20.07.24 bei einen Fototermin. Danke für das tolle Shooting
Daniel Oster
Feuerwehr Dietzenbach/Katastrophenschutz Hessen MAN TGM GW-L (Florian Dietzenbach 4/59-2) am 20.07.24 bei einen Fototermin. Danke für das tolle Shooting
Daniel Oster
Knettenbrich und Grudulic MAN TGX am 21.07.24 in Frankfurt am Main Osthafen
Daniel Oster
Knettenbrich und Grudulic MAN TGX am 21.07.24 in Frankfurt am Main Osthafen
Daniel Oster
Schuster KG DAF XG am 21.07.24 in Frankfurt am Main Osthafen
Daniel Oster
Schuster KG DAF XG am 21.07.24 in Frankfurt am Main Osthafen
Daniel Oster
EKS Beton MAN TGS Betonmischer am 21.07.24 in Frankfurt am Main Osthafen
Daniel Oster
Opel Olympia Rekord P1 CarAvan, der Baujahre von 1957 bis 1960. Das Modell P1 war die Sensation auf der Frankfurter Automobil Ausstellung des Jahres 1957. Der P1 CarAvan war wahlweise mit 1.488 cm³ oder 1.680 cm³ Hubraum lieferbar. Das Kombimodell verkaufte sich in 249.329 Einheiten. Davon wählten 120.801 Käufer den größeren 1.7l Motor. Ein solches Kombimodell war ab DM 6.845,00 zu haben. Der gezeigte CarAvan ist im Farbton neptunblau lackiert. Zweiter Zwischenstopp bei der Ausfahrt des Panoramatreffen der Alt-Opel IG am 10.08.2024 in Velbert.
Michael H.
Mitte August 2024 war auf einem Parkplatz in Hattingen dieser VW Käfer abgestellt.
Christian Bremer
Hier zu sehen ist ein MAN TGX.41 640 von Aug. Alborn, welcher Mitte August 2024 in Hattingen abgestellt war.
Christian Bremer
Opel Olympia Rekord P2 in der Karosserieversion Limousine viertürig, produziert von August 1960 bis Frühsommer 1963. Hier wurde eine viertürige Limousine aus dem Modelljahr 1962 im Farbton alabastergrau abgelichtet. Der gezeigte Rekord ist ein 1700`er. Der stärkere 1.7l Motor mit 55 PS, kostete im Gegensatz zur Standardmotorisierung mit 1.5l und 50 PS einen Aufpreis von DM 75,00. Bis zur Produktionseinstellung im Spätsommer 1963 verließen ca. 550.000 Autos dieses Typs das Rüsselsheimer Opel-Werk. Zweiter Zwischenstopp bei der Ausfahrt des Panoramatreffen der Alt-Opel IG am 10.08.2024 in Velbert.
Michael H.
Heckansicht einer viertürigen Opel Rekord P2 Limousine im Farbton alabastergrau aus dem Modelljahr 1962. Panoramatreffen der Alt-Opel IG in Essen Werden am 10.08.2024.
Michael H.
Opel Kapitän P-LV. Gebaut wurde das Oberklassemodell aus Rüsselsheim in den Jahren von 1959 bis 1963. Der Werbespruch für dieses Fahrzeug lautete bei seiner Vorstellung: "Der beste Opel Kapitän, den es je gab. Preisgünstig, wirtschaftlich, solide, zuverlässig und dauerhaft". Der gezeigte Kapitän stammt wohl aus dem Modelljahr 1961. Ein solcher Kapitän war damals ab DM 10.675,00 zu haben. Angetrieben wird der Wagen von einem Sechszylinderreihenmotor, der aus einem Hubraum von 2605 cm³ 90 PS leistet. Beim ersten Zwischenstopp der Ausfahrt des Panoramatreffen der Alt-Opel IG am Luftschiffhangar des Flughafen Essen/Mülheim am 10.08.2024.
Michael H.
Opel Rekord A in der Karosserieversion zweitürige Limousine. Produziert wurde das Modell von 1963 bis 1965. Bei diesem Modell konnte man die Verwandtschaft zum GM-Konzern klar erkennen. Die Karosserie hat Ähnlichkeit mit einem "geschrumpften" Chevy II. Für dieses Modell waren etliche Motorisierungen lieferbar: 1.5l mit 55 PS, 1.7l mit 60 PS oder 67 PS und sogar ein Sechszylinderreihenmotor mit 2605 cm³ Hubraum und 100 PS. Der abgelichtete Rekord A wurde 1963 erstmalig zugelassen und ist in der Farbkombination monzarot/schwarz lackiert. Als 1500´er war eine solch zweitürige Limousine ab DM 6.830,00 erhältlich. Zweiter Zwischenstopp bei der Ausfahrt des Panoramatreffen der Alt-Opel IG am 10.08.2024 in Velbert.
Michael H.
Heckansicht eines Opel Rekord A in der Karosserieversion zweitürige Limousine aus dem ersten Modelljahr 1963 beim zweiten Zwischenstopp bei der Ausfahrt des Panoramatreffen der Alt-Opel IG am 10.08.2024 in Velbert.
Michael H.
Opel Rekord P2 Coupe. Produziert wurde das P2 Coupe von 1961 bis 1963. Während die P2 Limousine bereits im August 1960 vorgestellt wurde, folgte das Coupe genau ein Jahr später. Das Coupe war grundsätzlich mit dem stärksten Motor dieser Baureihe ausgestattet. Dieser Vierzylinderreihenmotor leistet 60 PS aus einem Hubraum von 1680 cm³. Ein solches Coupe schlug mit einem Kaufpreis von mindestens DM 7675,00 zu Buche. Panoramatreffen der Alt-Opel IG in Essen Werden am 10.08.2024.
Michael H.
Opel 1200. Der Opel 1200 war ein Zwischentyp mit der Karosserie des Opel Olympia Rekord P1. Mit diesem Modell wollten die Rüsselsheimer die Zeit bis zur Einführung des neuen Opel Kadett überbrücken. Von August 1959 bis Dezember 1962 konnte Opel noch 67.952 Autos dieses Typs zu einem Preis ab DM 5835,00 verkaufen. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1196 cm³ und leistet 40 PS. Die Höchstgeschwindigkeit wurde mit 119 km/h angegeben. Im Volksmund bürgerte sich für dieses Auto schnell die Bezeichnung "Der nackte Spatz" ein. Beim ersten Zwischenstopp der Ausfahrt des Panoramatreffen der Alt-Opel IG am Luftschiffhangar des Flughafen Essen/Mülheim am 10.08.2024.
Michael H.
Heckansicht eines Opel Olympia Rekord P2 CarAvan aus dem Jahr 1961. Beim ersten Zwischenstopp der Ausfahrt des Panoramatreffen der Alt-Opel IG am Luftschiffhangar des Flughafen Essen/Mülheim am 10.08.2024.
Michael H.
Opel Rekord P1 in der Karosserieversion zweitürige Limousine, gebaut von 1957 bis 1960. Während seiner 35-monatigen Produktionszeit, baute Opel 384.692 Limousinen (zwei- und viertürig), 109.282 Kombimodell CarAvan und 15.136 Kastenlieferwagen (ohne hintere seitliche Verglasung) von diesem Modell. Motorisiert war der P1 mit einem Vierzylinderreihenmotor mit einer Leistung von 45 PS aus einem Hubraum von 1488 cm³. Gegen einen Aufpreis von DM 75,00, konnte man einen 1.7l Motor mit 55 PS ordern. Da der P1 auch in die USA exportiert wurde und dort über das Buick-Händlernetz vertrieben wurde, erhielt er häufig den Spitznamen "Bauern-Buick". Der gezeigte P1 ist auf eigener Achse aus dem schweizerischen Kanton Glarus zum Panoramatreffen der Alt-Opel IG in Essen angereist. Beim ersten Zwischenstopp der Ausfahrt des Panoramatreffen der Alt-Opel IG am Luftschiffhangar des Flughafen Essen/Mülheim am 10.08.2024.
Michael H.
Opel Olympia Rekord P2 Limousine, produziert von August 1960 bis Frühsommer 1963. Hier wurde eine zweitürige Limousine aus dem Modelljahr 1962 in der Farbkombination royalblau/alabastergrau abgelichtet. Zusätzlich der der P2 noch mit dem selten bestellten Faltschiebedach ausgerüstet. Der gezeigte Rekord ist ein 1700`er. Der stärkere 1.7l Motor mit 55 PS, kostete im Gegensatz zur Standardmotorisierung mit 1.5l und 50 PS einen Aufpreis von DM 75,00. Bis zur Produktionseinstellung im Spätsommer 1963 verließen ca. 550.000 Autos dieses Typs das Rüsselsheimer Opel-Werk. Panoramatreffen der Alt-Opel IG in Essen Werden am 10.08.2024.
Michael H.
=Audi Q5 als Kommandowagen 2 der Feuerwehr METTMANN steht im Mai 2024 auf dem Besucherparkplatz der RettMobil in Fulda
Konrad Neumann
=Ford Kuga der Feuerwehr BAD SCHUSSENRIED steht im Mai 2024 auf dem Besucherparkplatz der RettMobil in Fulda
Konrad Neumann
=Ford Kuga der Feuerwehr BAD SCHUSSENRIED steht im Mai 2024 auf dem Besucherparkplatz der RettMobil in Fulda
Konrad Neumann
=VW Tiguan des DRK KV BRAUNSCHWEIG - SALZGITTER steht im Mai 2024 auf dem Besucherparkplatz der RettMobil in Fulda
Konrad Neumann
=Cupra von PRAETORIUS-Feuerschutz steht im Mai 2024 auf dem Besucherparkplatz der RettMobil in Fulda
Konrad Neumann
=Cupra von PRAETORIUS-Feuerschutz steht im Mai 2024 auf dem Besucherparkplatz der RettMobil in Fulda
Konrad Neumann
=VW Passat aus RECKLINGHAUSEN steht im Mai 2024 auf dem Besucherparkplatz der RettMobil in Fulda
Konrad Neumann
=MB Sprinter als MTW der Feuerwehr von SCHWÄBISCH GMÜND steht im Mai 2024 auf dem Besucherparkplatz der RettMobil in Fulda
Konrad Neumann
=VW Passat der Berufsfeuerwehr der Stadt WOLFSBURG steht im Mai 2024 auf dem Besucherparkplatz der RettMobil in Fulda
Konrad Neumann
=VW Passat der Berufsfeuerwehr der Stadt WOLFSBURG steht im Mai 2024 auf dem Besucherparkplatz der RettMobil in Fulda
Konrad Neumann
Diverse LKWs die am 14.7.24 beim Trucker Treffen in Ambri stehen.
Stefan H.
Ein Scania mit Siloauflieger von Saxer Dietikon der am 14.7.24 beim Trucker Treffen in Ambri steht.
Stefan H.
Ein Renault Kippersattelzug von Betschart der am 14.7.24 beim Trucker Treffen in Ambri steht.
Stefan H.
Ein Renault Sattelzug und Kippersattelzug von Betschart die am 14.7.24 beim Trucker Treffen in Ambri stehen.
Stefan H.
Ein Scania und Volvo Sattelzug von Zingg die am 14.7.24 beim Trucker Treffen in Ambri stehen.
Stefan H.
Ein Scania von Kurt Kalt Transport und ein Scania Sattelzug von Kurmmen Kerzers die am 14.7.24 beim Trucker Treffen in Ambri stehen.
Stefan H.
Zwei Volvo und ein Scania Sattelzug von Interspan die am 14.7.24 beim Trucker Treffen auf dem Flugplatz Ambri stehen.
Stefan H.
Ein Volvo und Scania Sattelzug von Interspan die am 14.7.24 beim Trucker Treffen in Ambri stehen.
Stefan H.
Zwei Volvo und Scania Sattelzüge von Interspan und Krummen Kerzers die am 14.7.24 beim Trucker Treffen in Ambri stehen.
Stefan H.
Ein Scania Sattelzug von Krummen Kerzers der am 14.7.24 beim Trucker Festival in Ambri steht.
Stefan H.
Zwei Malteser Mercedes Benz Sprinter RTW am 21.07.24 in Frankfurt am Main beim Osthafenfestival
Daniel Oster
Die Johanniter Mercedes Bent Sprinter RTW am 21.07.24 in Frankfurt am Main beim Osthafenfestival
Daniel Oster
Imgrund Silologistik DAF XG530 am 21.07.24 in Frankfurt am Main
Daniel Oster
Deutz Fahr 6215TTV am 21.07.24 in Frankfurt am Main
Daniel Oster
Berufsfeuerwehr Frankfurt am Main Mercedes Benz Sprinter MTW am 21.07.24 in Frankfurt am Main beim Tag der offenen Tür der Wache 40
Daniel Oster
Berufsfeuerwehr Frankfurt am Main Mercedes Benz Atego Reserve DLK 23/12 am 21.07.24 in Frankfurt am Main beim Tag der offenen Tür der Wache 40
Daniel Oster
Opel Rekord P2 Coupe aus dem Jahr 1962 in der Farbkombination chamonixweiß/schwarz. Produziert wurde das P2 Coupe von 1961 bis 1963. Während die P2 Limousine bereits im August 1960 vorgestellt wurde, folgte das Coupe genau ein Jahr später. Das Coupe war grundsätzlich mit dem stärksten Motor dieser Baureihe ausgestattet. Dieser Vierzylinderreihenmotor leistet 60 PS aus einem Hubraum von 1680 cm³. Ein solches Coupe schlug mit einem Kaufpreis von mindestens DM 7675,00 zu Buche. Das gezeigte P2 Coupe ist auf eigener Achse aus dem schweizerischen Kanton Glarus zum Panoramatreffen der Alt-Opel IG in Essen angereist. Zweiter Zwischenstopp bei der Ausfahrt des Panoramatreffen der Alt-Opel IG am 10.08.2024 in Velbert.
Michael H.
Opel Admiral B im Farbton polarweiß, gebaut von 1969 bis 1977. Die KAD-Baureihe (K apitän, A dmiral, D iplomat) stand ab März 1969 bei den Opel Händlern. Der Kapitän wurde bereits im Mai 1970 wieder eingestellt. Ab diesem Zeitpunkt war der Admiral das Basismodell dieser Baureihe. Ein solcher Admiral war bei seiner Markteinführung ab DM 14.720,00 zu haben. Der Sechszylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 2874 cm³ und leistet 145 PS. "Zaungast" beim Panoramatreffen der Alt-Opel IG in Essen Werden am 10.08.2024.
Michael H.
Heckansicht eines neptunblauen Opel Olympia Rekord P1 CarAvan. Panoramatreffen der Alt-Opel IG in Essen Werden am 10.08.2024.
Michael H.
Opel Kapitän P-LV. Gebaut wurde das Oberklassemodell aus Rüsselsheim in den Jahren von 1959 bis 1963. Der Werbespruch für dieses Fahrzeug lautete bei seiner Vorstellung: "Der beste Opel Kapitän, den es je gab. Preisgünstig, wirtschaftlich, solide, zuverlässig und dauerhaft". Der gezeigte Kapitän stammt wohl aus dem Modelljahr 1961. Ein solcher Kapitän war damals ab DM 10.675,00 zu haben. Angetrieben wird der Wagen von einem Sechszylinderreihenmotor, der aus einem Hubraum von 2605 cm³ 90 PS leistet. Beim ersten Zwischenstopp der Ausfahrt des Panoramatreffen der Alt-Opel IG am Luftschiffhangar des Flughafen Essen/Mülheim am 10.08.2024.
Michael H.
Opel Rekord P1 in der Karosserieversion zweitürige Limousine, gebaut von 1957 bis 1960. Während seiner 35-monatigen Produktionszeit, baute Opel 384.692 Limousinen (zwei- und viertürig), 109.282 Kombimodell CarAvan und 15.136 Kastenlieferwagen (ohne hintere seitliche Verglasung) von diesem Modell. Motorisiert war der P1 mit einem Vierzylinderreihenmotor mit einer Leistung von 45 PS aus einem Hubraum von 1488 cm³. Gegen einen Aufpreis von DM 75,00, konnte man einen 1.7l Motor mit 55 PS ordern. Da der P1 auch in die USA exportiert wurde und dort über das Buick-Händlernetz vertrieben wurde, erhielt er häufig den Spitznamen "Bauern-Buick". Der hier gezeigte P1 i der Farbkombination cordobablau/alabastergrau wurde 1958 erstmalig zugelassen. Er ist zusätzlich mit dem damals aufpreispflichtigen Faltschiebedach ausgestattet. Panoramatreffen der Alt-Opel IG in Essen Werden am 10.08.2024.
Michael H.
Heckansicht eines rivagrauen Opel Olympia Rekord P2 CarAvan. Auch dieser wunderschöne P2 CarAvan war auf eigener Achse aus der Schweiz zum Treffen angereist. Geparkt während einer Kaffeepause beim Cafe "Clärchen" in Velbert während der Ausfahrt anlässlich des Panoramatreffens der Alt-Opel IG am 10.08.2024.
Michael H.
Opel Olympia Rekord P1 CarAvan, der Baujahre von 1957 bis 1960. Das Modell P1 war die Sensation auf der Frankfurter Automobil Ausstellung des Jahres 1957. Der P1 CarAvan war wahlweise mit 1.488 cm³ oder 1.680 cm³ Hubraum lieferbar. Das Kombimodell verkaufte sich in 249.329 Einheiten. Davon wählten 120.801 Käufer den größeren 1.7l Motor. Ein solches Kombimodell war ab DM 6.845,00 zu haben. Der gezeigte CarAvan ist in der Farkombination koralle/alabastegrau lackiert und stammt aus dem letzten Produktionsjahr 1960. Zweiter Zwischenstopp bei der Ausfahrt des Panoramatreffen der Alt-Opel IG am 10.08.2024 in Velbert.
Michael H.
Heckansicht eines Opel Olympia Rekord P1 CarAvan in der Farbkombination koralle/alabastergrau aus dem letzten Modelljahr 1960, beim zweiten Zwischenstopp der Ausfahrt zum Panoramatreffen der Alt-Opel IG am 10.08.2024 in Velbert.
Michael H.
Opel Olympia Rekord P1 CarAvan, der Baujahre von 1957 bis 1960. Das Modell P1 war die Sensation auf der Frankfurter Automobil Ausstellung des Jahres 1957. Der P1 CarAvan war wahlweise mit 1.488 cm³ oder 1.680 cm³ Hubraum lieferbar. Das Kombimodell verkaufte sich in 249.329 Einheiten. Davon wählten 120.801 Käufer den größeren 1.7l Motor. Ein solches Kombimodell war ab DM 6.845,00 zu haben. Der gezeigte CarAvan ist in der Farbkombination koralle/alabastegrau lackiert und stammt aus dem letzten Produktionsjahr 1960. Beim ersten Zwischenstopp der Ausfahrt des Panoramatreffen der Alt-Opel IG am Luftschiffhangar des Flughafen Essen/Mülheim am 10.08.2024.
Michael H.
Ein Scania Sattelzug von Krummen Kerzers der am 14.7.24 beim Trucker Treffen in Ambri.
Stefan H.
Zwei Volvo und ein Scania Sattelzüge von Interspan die am 14.7.24 beim Trucker Treffen in Ambri stehen.
Stefan H.
Ein Scania Tanksattelzug von Transporti Martinelli der am 14.7.24 beim Trucker Treffen in Ambri steht.
Stefan H.
Eine Scania Zugmaschine von Transporti Martinelli die am 14.7.24 beim Trucker Treffen in Ambri steht.
Stefan H.
Zwei Scanias vom Sabesa die am 14.7.24 beim Trucker Treffen in Ambri stehen.
Stefan H.
Zwei Volvos von Gaggioli Trans die am 14.7.24 beim Trucker Treffen in Ambri stehen.
Stefan H.
Zwei Volvo Sattelzüge von Gaggioli Trans die am 14.7.24 beim Trucker Treffen in Ambri stehen.
Stefan H.
Zwei Volvo FH von Trans Schneider die am 14.7.24 beim Trucker Treffen in Ambri stehen.
Stefan H.
Vier Volvos von Peter Hochuli Transporte die am 14.7.24 beim Trucker Treffen in Ambri stehen.
Stefan H.
Der Fahrer dieses britischen DAF XF 530 ist am Ende seiner Tour angelangt und wird bis zum Wochenanfang auf das Abladen des mitgebrachten Schienenfahrzeuges warten müssen. (Hattingen, August 2024)
Christian Bremer
Mitte August 2024 konnte ich in Hattingen diesen britischen Sattelzug ablichten.
Christian Bremer
Zwei Scania und ein Volvo von Schär Eggiwil die am 14.7.24 beim Trucker Treffen in Ambri stehen.
Stefan H.
MB Actros Hängerzug von Martin Kunz der am 14.7.24 beim Trucker Treffen auf dem Flugplatz in Ambri steht.
Stefan H.
Ein Iveco S-Way Sattelzug von Häfeli Lenzburg der am 14.7.24 beim Trucker Treffen in Ambri steht.
Stefan H.
Ein Scania Hängerzug von Käppeli der am 14.7.24 beim Trucker Treffen in Ambri steht.
Stefan H.
Ein MAN Hängerzug von Widmer Transporte und ein DAF Hängerzug von Stirnimann die am 14.7.24 beim Trucker Treffen in Ambri stehen.
Stefan H.
Ein Volvo FH Sattelzug von Widmer Transporte der am 14.7.24 beim Trucker Treffen in Ambri steht.
Stefan H.
Drei Scanias von U. Luchsinger die am 14.7.24 beim Trucker Treffen in Mabri stehen.
Stefan H.
Volvos von Ziegler Recycling unf Studer Transporte die am 14.7.24 beim Trucker Treffen in Ambri stehen.
Stefan H.
Ein Volvo FH von Ziegler Recycling der 14.7.24 beim Trucker Treffen in Ambri steht.
Stefan H.
Eine Scania Zugmaschine von Martin Steiner der am 14.7.24 beim Trucker Treffen in Ambri steht.
Stefan H.
Mercedes mit Kastenaufbau unterwegs in Schlieren am 2024.08.14
Hp. Teutschmann
Mercedes Geladen Fensterscheiben unterwegs in der Stadt Olten am 2024.08.13
Hp. Teutschmann
Mercedes mit Tankcontainer unterwegs in Schlieren am 2024.08.14
Hp. Teutschmann
Diese Mercedes-Benz S-Klasse W223 (neunte Generation, ab 2020) habe ich in Mai, 2024 fotografiert.
B. Mayer
Dieser VW Golf II is mit dem 1.8Liter "Big Block" Motor im Jahre 1989 produziert worden. Foto: Mai, 2024.
B. Mayer
Diesen Renault Laguna 2.0T (zweite Generation) habe ich in Mai, 2024 fotografiert.
B. Mayer
Diesen Hyundai Santa Fé (vierte Generation, also "TM") in der Farbe "Lava Orange" habe ich in Mai, 2024 fotografiert.
B. Mayer
Diesen LHonda Civic Mk6 Fließheck habe ich in Mai, 2024 fotografiert.
B. Mayer
Diesen dreitürer Suzuki Swift Mk2 in Kashmirblau habe ich in Mai, 2024 fotografiert.
B. Mayer
Diesen roten Nissan Note habe ich in Mai, 2024 fotografiert.
B. Mayer
Diesen Lancia Phedra habe ich in Mai, 2024 fotografiert.
B. Mayer
Hier ist ein Mazda 6 Mk3 aus US Amerikanischem Import zu sehen. Die Aufnahme stammt von Mai, 2024.
B. Mayer
Opel Rekord P2 Coupe aus dem Jahr 1962 in der Farbkombination chamonixweiß/ozeangrün. Produziert wurde das P2 Coupe von 1961 bis 1963. Während die P2 Limousine bereits im August 1960 vorgestellt wurde, folgte das Coupe genau ein Jahr später. Das Coupe war grundsätzlich mit dem stärksten Motor dieser Baureihe ausgestattet. Dieser Vierzylinderreihenmotor leistet 60 PS aus einem Hubraum von 1680 cm³. Ein solches Coupe schlug mit einem Kaufpreis von mindestens DM 7675,00 zu Buche. Panoramatreffen der Alt-Opel IG in Essen Werden am 10.08.2024.
Michael H.
Opel Olympia Rekord P2 Limousine, produziert von August 1960 bis Frühsommer 1963. Hier wurde eine zweitürige Limousine aus dem Modelljahr 1962 in der Farbkombination rubinrot/alabastergrau abgelichtet. Der gezeigte Rekord ist ein 1700`er. Der stärkere 1.7l Motor mit 55 PS, kostete im Gegensatz zur Standardmotorisierung mit 1.5l und 50 PS einen Aufpreis von DM 75,00. Bis zur Produktionseinstellung im Spätsommer 1963 verließen ca. 550.000 Autos dieses Typs das Rüsselsheimer Opel-Werk. Panoramatreffen der Alt-Opel IG in Essen Werden am 10.08.2024.
Michael H.
Opel 1200. Der Opel 1200 war ein Zwischentyp mit der Karosserie des Opel Olympia Rekord P1. Mit diesem Modell wollten die Rüsselsheimer die Zeit bis zur Einführung des neuen Opel Kadett überbrücken. Von August 1959 bis Dezember 1962 konnte Opel noch 67.952 Autos dieses Typs zu einem Preis ab DM 5835,00 verkaufen. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1196 cm³ und leistet 40 PS. Die Höchstgeschwindigkeit wurde mit 119 km/h angegeben. Im Volksmund bürgerte sich für dieses Auto schnell die Bezeichnung "Der nackte Spatz" ein. Beim ersten Zwischenstopp der Ausfahrt des Panoramatreffen der Alt-Opel IG am Luftschiffhangar des Flughafen Essen/Mülheim am 10.08.2024.
Michael H.
Opel Olympia Rekord P2 in der Karosserieversion Limousine viertürig, produziert von August 1960 bis Frühsommer 1963. Hier wurde eine viertürige Limousine aus dem Modelljahr 1961 in der Farbkombination koralle/alabastergrau abgelichtet. Der gezeigte Rekord ist ein 1700`er. Der stärkere 1.7l Motor mit 55 PS, kostete im Gegensatz zur Standardmotorisierung mit 1.5l und 50 PS einen Aufpreis von DM 75,00. Bis zur Produktionseinstellung im Spätsommer 1963 verließen ca. 550.000 Autos dieses Typs das Rüsselsheimer Opel-Werk. Beim ersten Zwischenstopp der Ausfahrt des Panoramatreffen der Alt-Opel IG am Luftschiffhangar des Flughafen Essen/Mülheim am 10.08.2024.
Michael H.
Opel Kapitän P-LV. Gebaut wurde das Oberklassemodell aus Rüsselsheim in den Jahren von 1959 bis 1963. Der Werbespruch für dieses Fahrzeug lautete bei seiner Vorstellung: "Der beste Opel Kapitän, den es je gab. Preisgünstig, wirtschaftlich, solide, zuverlässig und dauerhaft". Der gezeigte Kapitän stammt wohl aus dem Modelljahr 1961. Ein solcher Kapitän war damals ab DM 10.675,00 zu haben. Angetrieben wird der Wagen von einem Sechszylinderreihenmotor, der aus einem Hubraum von 2605 cm³ 90 PS leistet. Panoramatreffen der Alt-Opel IG in Essen Werden am 10.08.2024.
Michael H.
Ein Volvo von Stuber und von Sidler die am 14.7.24 in Ambri beim Trucker Treffen stehen.
Stefan H.
Drei Volvo FH von Sidler Transporte die am 14.7.24 beim Trucker Treffen in Ambri stehen.
Stefan H.
Fünf Volvo FH von Sidler Transport die am 14.7.24 beim Trucker Treffen in Ambri stehen.
Stefan H.
Fünf Scanias von Sidler Transport die am 14.7.24 auf dem Flugplatz Ambri beim Trucker Treffen stehen.
Stefan H.
Eine Scamia Zugmaschine von Sidler Transport die am 14.7.24 beim Trucker Treffen in Ambri stehen.
Stefan H.
Mehrere Scanias von Sidler Transport die am 14.7.24 beim Trucker Treffen in Ambri stehen.
Stefan H.
Ein MB Actros Sattelzug von Extraline der am 14.7.24 beim Trucker Treffen in Ambri steht.
Stefan H.
Ein Scania Kippersattelzug mit einem KISS Design der am 14.7.24 beim Trucker Treffen in Ambri steht.
Stefan H.
Ein Scania Kippersattelzug mit einem KISS Design der am 14.7.24 beim Trucker Treffen in Ambri steht.
Stefan H.
BF Frankfurt am Main Mercedes Benz Sprinter GW-Taucher (Florian Frankfurt 40/57) am 21.07.24 beim Tag der offenen Tür an der BF Wache 40
Daniel Oster
BF Frankfurt am Main Mercedes Benz Actros GW-Boot (Florian Frankfurt 40/58-1) am 21.07.24 beim Tag der offenen Tür an der BF Wache 40
Daniel Oster
BF Frankfurt am Main Mercedes Benz Actros GW-Boot (Florian Frankfurt 40/58-1) am 21.07.24 beim Tag der offenen Tür an der BF Wache 40
Daniel Oster
BF Frankfurt am Main Mercedes Benz Actros GW-Boot (Florian Frankfurt 40/58-1) am 21.07.24 beim Tag der offenen Tür an der BF Wache 40
Daniel Oster
Berufsfeuerwehr Frankfurt am Main MAN TGM HLF20/16 am 21.07.24 in Frankfurt am Main beim Tag der offenen Tür der Wache 40
Daniel Oster
Berufsfeuerwehr Frankfurt am Main MAN TGM HLF20/16 am 21.07.24 in Frankfurt am Main beim Tag der offenen Tür der Wache 40
Daniel Oster
Berufsfeuerwehr Frankfurt am Main MAN TGA WLF am 21.07.24 in Frankfurt am Main beim Tag der offenen Tür der Wache 40
Daniel Oster
Berufsfeuerwehr Frankfurt am Main Mercedes Benz Sprinter ELW C-Dienst (Florian Frankfurt 6/10) am 21.07.24 in Frankfurt am Main beim Tag der offenen Tür der Wache 40
Daniel Oster
Berufsfeuerwehr Frankfurt am Main MAN TGM HLF20/16 am 21.07.24 in Frankfurt am Main beim Tag der offenen Tür der Wache 40
Daniel Oster
Berufsfeuerwehr Frankfurt am Main Mercedes Benz Atego DLK 23/12 (Florian Frankfurt 40/30) am 21.07.24 in Frankfurt am Main beim Tag der offenen Tür der Wache 40
Daniel Oster
Rapid S-SPECIAL, ein Schweizer Produkt, genießt die Sonnenstrahlen, bevor es wieder zur nächsten Ausfahrt losgeht; 240815
JohannJ
X.Fendt&Co, Typ:225G1; Ausfg:B; wartet auf den nächsten Einsatz; 240815
JohannJ
CASE-international-633; Leistung:52PS; Hubraum:2934ccm; mit einer Stückzahl von 31634 im Produktionszeitraum 1975-89; 240815
JohannJ