Tempo Hanseat Kombi. 1950 - 1952. Der Hanseat und sein kleinerer Bruder "Boy" waren äußerlich kaum zu unterscheiden. Während der "Boy" für die Inhaber des Führerscheines der Klasse IV interessant ist (198, 244 und 245 cm³ Motor) ist, wird der Hanseat von einem 397,4 cm³ 2-Zylinderzweitaktmotor von ILO angetrieben und leistet 13,5 PS. Nur ca. 8% der verkauften Hanseat wurden als Kombimodell (Hergestellt bei Hebmüller/Wülfrath) ausgeliefert. Der überwiegende Teil der Produktion waren Kasten- und Pritschenwagen. Hebmüllertreffen am 24.08.2014 in Meerbusch. Michael H.
Tempo Matador Luxus-Kastenwagen. 1951 - 1952. Die Aufbauten für den Luxus-Kastenwagen wurden bei den Karosseriewerken Hebmüller in Wülfrath angefertigt. Motorisiert war der Matador mit dem 25 PS starken, 4-Zylinderboxermotor des Käfer. Für einen solchen Kastenwagen musste man 1951 DM 6900,00 berappen. Hebmüllertreffen in Meerbusch am 24.08.2014. Michael H.
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren.
Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.