fahrzeugbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Nordrhein-Westfalen Fotos

12157 Bilder
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>
Heckansicht eines Chrysler Newport Custom Sedan aus dem Modelljahr 1972 im Farbton mist green. Oldtimertreffen an Mo´s Bikertreff in Krefeld am 09.02.2025.
Heckansicht eines Chrysler Newport Custom Sedan aus dem Modelljahr 1972 im Farbton mist green. Oldtimertreffen an Mo´s Bikertreff in Krefeld am 09.02.2025.
Michael H.

PKW Oldtimer / Chrysler / Newport

19 1x1 Px, 09.02.2025

Chrysler Newport Custom Sedan aus dem Modelljahr 1972. Im Jahr 1972 war die Newport-Baureihe das Basismodell in der Modellpalette der Chrysler Corp.. Darüber rangierte die Baureihe New Yorker und das Toppmodell war der Three Hundred. Für eine solche, viertürige Limousine, musste man mindestens US$ 4630,00 auf den Tresen des Chrysler-Dealers legen. Der gezeigte Newport custom Sedan dürfte im Farbton mist green lackiert sein. Der Kunde hatte die Wahl zwischen drei verschiedenen V8-Motoren: 360 cui (5899 cm³) mit 175 PS, 400 cui (6555 cm³) mit 190 PS und 440 cui (7210 cm³) mit 225 PS. Oldtimertreffen an Mo´s Bikertreff in Krefeld am 09.02.2025.
Chrysler Newport Custom Sedan aus dem Modelljahr 1972. Im Jahr 1972 war die Newport-Baureihe das Basismodell in der Modellpalette der Chrysler Corp.. Darüber rangierte die Baureihe New Yorker und das Toppmodell war der Three Hundred. Für eine solche, viertürige Limousine, musste man mindestens US$ 4630,00 auf den Tresen des Chrysler-Dealers legen. Der gezeigte Newport custom Sedan dürfte im Farbton mist green lackiert sein. Der Kunde hatte die Wahl zwischen drei verschiedenen V8-Motoren: 360 cui (5899 cm³) mit 175 PS, 400 cui (6555 cm³) mit 190 PS und 440 cui (7210 cm³) mit 225 PS. Oldtimertreffen an Mo´s Bikertreff in Krefeld am 09.02.2025.
Michael H.

PKW Oldtimer / Chrysler / Newport

30 1x1 Px, 09.02.2025

Heckansicht eines De Tomaso Pantera Lusso. Classic Remise Düsseldorf am 11.01.2025.
Heckansicht eines De Tomaso Pantera Lusso. Classic Remise Düsseldorf am 11.01.2025.
Michael H.

PKW Oldtimer / De Tomaso / Pantera

20 1x1 Px, 27.01.2025

De Tomaso Pantera L aus dem Jahr 1972. Das L in der Typenbezeichnung stand für Lusso, also Luxus. Der Argentinier Alejandro De Tomaso gründete 1959 in der Nähe von Modena die De Tomaso Automobili SpA. Im Jahr 1971 wurde der Pantera als Nachfolger des legendären  Mangusta  vorgestellt. Die Karosserie wurde vom berühmten US-amerikanischen Autodesigner Tom Tjaarda (*1934 +2017) gezeichnet. Der Motor war als Mittelmotor verbaut und stammte aus dem Regal von Ford/USA. Dieser V8´er hat einen Hubraum von 5763 cm³ und leistet, je nach Vergaserbestückung, zwischen 280 PS und 400 PS. Die Höchstgeschwindigkeit wurde damals mit 257 km/h angegeben. Classic Remise Düsseldorf am 11.01.2025.
De Tomaso Pantera L aus dem Jahr 1972. Das L in der Typenbezeichnung stand für Lusso, also Luxus. Der Argentinier Alejandro De Tomaso gründete 1959 in der Nähe von Modena die De Tomaso Automobili SpA. Im Jahr 1971 wurde der Pantera als Nachfolger des legendären "Mangusta" vorgestellt. Die Karosserie wurde vom berühmten US-amerikanischen Autodesigner Tom Tjaarda (*1934 +2017) gezeichnet. Der Motor war als Mittelmotor verbaut und stammte aus dem Regal von Ford/USA. Dieser V8´er hat einen Hubraum von 5763 cm³ und leistet, je nach Vergaserbestückung, zwischen 280 PS und 400 PS. Die Höchstgeschwindigkeit wurde damals mit 257 km/h angegeben. Classic Remise Düsseldorf am 11.01.2025.
Michael H.

PKW Oldtimer / De Tomaso / Pantera

23 1x1 Px, 27.01.2025

Alfa Romeo 1900C Sprint der Seria uno aus dem ersten Modelljahr 1952. Nach Kriegsende hatte Alfa Romeo lediglich das veraltete Vorkriegsmodell 6C2500 im Programm. Auf staatlichen Druck wurde bei den Milanesen die Entwicklung eines modernen Mittelklassewagens voran getrieben. Das Ergebnis war das Modell 1900. Insgesamt verkaufte man bis 1955 17.243 Limousinen und 1.796 Coupes. Das gezeigte Coupe in der Farbkombination grigio-bicolore wird von einem Vierzylinderreihenmotor mit zwei obenliegenden Nockenwellen angetrieben. Dieser Motor hat einen Hubraum von 1975 cm³ und leistet 115 PS. In zahlreichen Straßenrennen erwies sich das 190 km/h schnelle Coupe als unschlagbar. Classic Remise Düsseldorf am 11.01.2025.
Alfa Romeo 1900C Sprint der Seria uno aus dem ersten Modelljahr 1952. Nach Kriegsende hatte Alfa Romeo lediglich das veraltete Vorkriegsmodell 6C2500 im Programm. Auf staatlichen Druck wurde bei den Milanesen die Entwicklung eines modernen Mittelklassewagens voran getrieben. Das Ergebnis war das Modell 1900. Insgesamt verkaufte man bis 1955 17.243 Limousinen und 1.796 Coupes. Das gezeigte Coupe in der Farbkombination grigio-bicolore wird von einem Vierzylinderreihenmotor mit zwei obenliegenden Nockenwellen angetrieben. Dieser Motor hat einen Hubraum von 1975 cm³ und leistet 115 PS. In zahlreichen Straßenrennen erwies sich das 190 km/h schnelle Coupe als unschlagbar. Classic Remise Düsseldorf am 11.01.2025.
Michael H.

PKW Oldtimer / Alfa Romeo / 1900

27 1x1 Px, 26.01.2025

Heckansicht eines Chevrolet Camaro aus dem Jahr 1977 im Farbton bright blue. Classic Remise Düsseldorf am 11.01.2025.
Heckansicht eines Chevrolet Camaro aus dem Jahr 1977 im Farbton bright blue. Classic Remise Düsseldorf am 11.01.2025.
Michael H.

PKW Oldtimer / Chevrolet / Camaro

27 1x1 Px, 15.01.2025

Chevrolet Camaro aus dem Modelljahr 1977 im Farbton bright blue. Er gehört somit zur zweiten Modellreihe des Camaro, die von 1974 bis 1978 vom Band lief. Der Camaro wurde 1966 von der GM-Division Chevrolet als Konkurrenz für den legendären und extrem erfolgreichen Ford Mustang auf den Markt gebracht. So weit mit bekannt ist, wurde der Camaro auf dem deutschen Markt nur mit zwei V8-Motorisierungen angeboten: 5001 cm³ mit 145 PS und 5733 cm³ mit 172 PS. Classic Remise Düsseldorf am 11.01.2025.
Chevrolet Camaro aus dem Modelljahr 1977 im Farbton bright blue. Er gehört somit zur zweiten Modellreihe des Camaro, die von 1974 bis 1978 vom Band lief. Der Camaro wurde 1966 von der GM-Division Chevrolet als Konkurrenz für den legendären und extrem erfolgreichen Ford Mustang auf den Markt gebracht. So weit mit bekannt ist, wurde der Camaro auf dem deutschen Markt nur mit zwei V8-Motorisierungen angeboten: 5001 cm³ mit 145 PS und 5733 cm³ mit 172 PS. Classic Remise Düsseldorf am 11.01.2025.
Michael H.

PKW Oldtimer / Chevrolet / Camaro

34 1x1 Px, 15.01.2025

Anfang Januar 2025 war dieser Mercedes-Benz 200D auf einem Parkplatz in Hattingen abgestellt.
Anfang Januar 2025 war dieser Mercedes-Benz 200D auf einem Parkplatz in Hattingen abgestellt.
Christian Bremer

PKW Oldtimer / Mercedes-Benz / W 123, C 123

34 1x1 Px, 07.01.2025

Im Bild ein Mercedes-Benz 200D, welchen ich Anfang Januar 2025 in Hattingen entdeckt habe.
Im Bild ein Mercedes-Benz 200D, welchen ich Anfang Januar 2025 in Hattingen entdeckt habe.
Christian Bremer

PKW Oldtimer / Mercedes-Benz / W 123, C 123

34 1x1 Px, 07.01.2025

John Fowler Dampfpfluggespann 18nHP am 24.11.2024 auf dem Weihnachtsmarkt in Essen Steele.
John Fowler Dampfpfluggespann 18nHP am 24.11.2024 auf dem Weihnachtsmarkt in Essen Steele.
Axel Kreher

Zettelmeyer Strassenwalze am 24.11.2024 auf dem Weihnachtsmarkt in Essen Steele
Zettelmeyer Strassenwalze am 24.11.2024 auf dem Weihnachtsmarkt in Essen Steele
Axel Kreher

Baumaschinen / Walzen: Walzenzüge / sonstige

65 1x1 Px, 25.12.2024

Ferrari 512  Testarossa  im Farbton bianco. Produziert wurde der  Rotschopf  in den Jahren von 1984 bis 1994. Das Modell erhielt diese Zusatzbezeichnung aufgrund der rot lackierten Zylinderköpfe. Der Umbau zum Roadster mit einem elektrohydraulischen Verdeck erfolgte im Jahr 1995 bei der SGS (S tyling G arage S tuttgart). Der  Testarossa  hat einen V12-Motor mit einem Hubraum von 4943 cm³ der 390 PS leistet. Essen Motor Show am 04.12.2024.
Ferrari 512 "Testarossa" im Farbton bianco. Produziert wurde der "Rotschopf" in den Jahren von 1984 bis 1994. Das Modell erhielt diese Zusatzbezeichnung aufgrund der rot lackierten Zylinderköpfe. Der Umbau zum Roadster mit einem elektrohydraulischen Verdeck erfolgte im Jahr 1995 bei der SGS (S tyling G arage S tuttgart). Der "Testarossa" hat einen V12-Motor mit einem Hubraum von 4943 cm³ der 390 PS leistet. Essen Motor Show am 04.12.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Ferrari / 512

36 1x1 Px, 07.12.2024

Ferrari 512  Testarossa  im Farbton rosso corse aus dem Jahr 1989. Produziert wurde der  Rotschopf  in den Jahren von 1984 bis 1994. Das Modell erhielt diese Zusatzbezeichnung aufgrund der rot lackierten Zylinderköpfe. Der  Testarossa  hat einen V12-Motor mit einem Hubraum von 4943 cm³ der 390 PS leistet. Essen Motor Show am 04.12.2024.
Ferrari 512 "Testarossa" im Farbton rosso corse aus dem Jahr 1989. Produziert wurde der "Rotschopf" in den Jahren von 1984 bis 1994. Das Modell erhielt diese Zusatzbezeichnung aufgrund der rot lackierten Zylinderköpfe. Der "Testarossa" hat einen V12-Motor mit einem Hubraum von 4943 cm³ der 390 PS leistet. Essen Motor Show am 04.12.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Ferrari / 512

40 1x1 Px, 06.12.2024

Fiat 1800/2100. Die auf dem Genfer Salon des Jahres 1959 vorgestellten Modelle 1800 und 2100 gehörten aufgrund der gemeinsamen Karosserie und Fahrwerks zu einer Modellfamilie. Beide Baureihen waren als viertürige Limousine und fünftüriges Kombimodell namens Familiare lieferbar. Während der 2100 schon 1963 durch den 2300 abgelöst wurde, blieb der 1800´er bis 1968 im Programm der Turiner. Beide Modelle haben Sechszylinderreihenmotoren. Der 1800´er hat einen Hubraum von 1795 cm³ und leistet bis 1961 75 PS. Der darauf folgende 1800B hat durch die Bestückung mit Solex-Vergasern dann 81 PS. Der 2100´er hat einen Hubraum von 2054 cm³ und leistet 82 PS. Essen Motor Show am 04.12.2024.
Fiat 1800/2100. Die auf dem Genfer Salon des Jahres 1959 vorgestellten Modelle 1800 und 2100 gehörten aufgrund der gemeinsamen Karosserie und Fahrwerks zu einer Modellfamilie. Beide Baureihen waren als viertürige Limousine und fünftüriges Kombimodell namens Familiare lieferbar. Während der 2100 schon 1963 durch den 2300 abgelöst wurde, blieb der 1800´er bis 1968 im Programm der Turiner. Beide Modelle haben Sechszylinderreihenmotoren. Der 1800´er hat einen Hubraum von 1795 cm³ und leistet bis 1961 75 PS. Der darauf folgende 1800B hat durch die Bestückung mit Solex-Vergasern dann 81 PS. Der 2100´er hat einen Hubraum von 2054 cm³ und leistet 82 PS. Essen Motor Show am 04.12.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Fiat / 1800 / 2100 / 2300

40 1x1 Px, 06.12.2024

=Ford Taunus  Badewanne , ausgestellt beim Hünfelder Stadtfest, 08-2024
=Ford Taunus "Badewanne", ausgestellt beim Hünfelder Stadtfest, 08-2024
Konrad Neumann

PKW Oldtimer / Ford / Taunus P2 / P3 / P4

41 1x1 Px, 30.11.2024

=Ford Taunus  Badewanne , ausgestellt beim Hünfelder Stadtfest, 08-2024
=Ford Taunus "Badewanne", ausgestellt beim Hünfelder Stadtfest, 08-2024
Konrad Neumann

PKW Oldtimer / Ford / Taunus P2 / P3 / P4

38 1x1 Px, 30.11.2024

Dino 208 GT4 (1975-76), aufgenommen April 2010 beim Oldtimertreffen auf Theresienwiese in München
Dino 208 GT4 (1975-76), aufgenommen April 2010 beim Oldtimertreffen auf Theresienwiese in München
Karl Dahmen

PKW Oldtimer / Ferrari / Dino

32 1x1 Px, 24.11.2024

Heckansicht eines Opel Olympia Rekord P2 als viertürige Limousine aus dem Jahr 1961. Oldtimertreffen an Mo´s Bikertreff in Krefeld am 10.11.2024.
Heckansicht eines Opel Olympia Rekord P2 als viertürige Limousine aus dem Jahr 1961. Oldtimertreffen an Mo´s Bikertreff in Krefeld am 10.11.2024.
Michael H.

Opel Olympia Rekord P2 Limousine, produziert von August 1960 bis Frühsommer 1963. Hier wurde eine viertürige Limousine aus dem Modelljahr 196 im Farbton javabraun abgelichtet. Der gezeigte Rekord ist ein 1700`er. Der stärkere 1.7l Motor mit 55 PS, kostete im Gegensatz zur Standardmotorisierung mit 1.5l und 50 PS einen Aufpreis von DM 75,00. Bis zur Produktionseinstellung im Spätsommer 1963 verließen ca. 550.000 Autos dieses Typs das Rüsselsheimer Opel-Werk. Oldtimertreffen an Mo´s Bikertreff in Krefeld am 10.11.2024.
Opel Olympia Rekord P2 Limousine, produziert von August 1960 bis Frühsommer 1963. Hier wurde eine viertürige Limousine aus dem Modelljahr 196 im Farbton javabraun abgelichtet. Der gezeigte Rekord ist ein 1700`er. Der stärkere 1.7l Motor mit 55 PS, kostete im Gegensatz zur Standardmotorisierung mit 1.5l und 50 PS einen Aufpreis von DM 75,00. Bis zur Produktionseinstellung im Spätsommer 1963 verließen ca. 550.000 Autos dieses Typs das Rüsselsheimer Opel-Werk. Oldtimertreffen an Mo´s Bikertreff in Krefeld am 10.11.2024.
Michael H.

Heckansicht eines Ford Taunus P5 20M TS aus dem Jahr 1965 in der Karosserieversion zweitürige Limousine. Oldtimertreffen an Mo´s Bikertreff in Krefeld am 10.11.2024.
Heckansicht eines Ford Taunus P5 20M TS aus dem Jahr 1965 in der Karosserieversion zweitürige Limousine. Oldtimertreffen an Mo´s Bikertreff in Krefeld am 10.11.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Ford / Taunus P5 / P6 / P7

47 1x1 Px, 13.11.2024

Ford Taunus P5 aus dem Jahr 1965 in der Karosserieversion zweitürige Limousine und der Farbkombination weiß65/rot65. Gebaut wurde das Modell von 1964 bis 1967. Man unterscheidet die Modelle 17M und 20M. Das M steht, wie immer bei Ford, für Meisterstück. Die 17M Modelle waren mit einem V4-Motor mit wahlweise 1.5l und 1.7l Hubraum motorisiert. Die 20M Modelle hatten hingegen einen V6-Motor mit einem Hubraum von 1.998 cm³, der 85PS und als 20M TS gar 90 PS leistete. Oldtimertreffen an Mo´s Bikertreff in Krefeld am 10.11.2024.
Ford Taunus P5 aus dem Jahr 1965 in der Karosserieversion zweitürige Limousine und der Farbkombination weiß65/rot65. Gebaut wurde das Modell von 1964 bis 1967. Man unterscheidet die Modelle 17M und 20M. Das M steht, wie immer bei Ford, für Meisterstück. Die 17M Modelle waren mit einem V4-Motor mit wahlweise 1.5l und 1.7l Hubraum motorisiert. Die 20M Modelle hatten hingegen einen V6-Motor mit einem Hubraum von 1.998 cm³, der 85PS und als 20M TS gar 90 PS leistete. Oldtimertreffen an Mo´s Bikertreff in Krefeld am 10.11.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Ford / Taunus P5 / P6 / P7

50 1x1 Px, 13.11.2024

De Tomaso Pantera L aus dem Jahr 1972. Das L in der Typenbezeichnung stand für Lusso, also Luxus. Der Argentinier Alejandro De Tomaso gründete 1959 in der Nähe von Modena die De Tomaso Automobili SpA. Im Jahr 1971 wurde der Pantera als Nachfolger des legendären  Mangusta  vorgestellt. Die Karosserie wurde vom berühmten US-amerikanischen Autodesigner Tom Tjaarda (*1934 +2017) gezeichnet. Der Motor war als Mittelmotor verbaut und stammte aus dem Regal von Ford/USA. Dieser V8´er hat einen Hubraum von 5763 cm³ und leistet, je nach Vergaserbestückung, zwischen 280 PS und 400 PS. Die Höchstgeschwindigkeit wurde damals mit 257 km/h angegeben. Classic Remise Düsseldorf am 01.11.2024.
De Tomaso Pantera L aus dem Jahr 1972. Das L in der Typenbezeichnung stand für Lusso, also Luxus. Der Argentinier Alejandro De Tomaso gründete 1959 in der Nähe von Modena die De Tomaso Automobili SpA. Im Jahr 1971 wurde der Pantera als Nachfolger des legendären "Mangusta" vorgestellt. Die Karosserie wurde vom berühmten US-amerikanischen Autodesigner Tom Tjaarda (*1934 +2017) gezeichnet. Der Motor war als Mittelmotor verbaut und stammte aus dem Regal von Ford/USA. Dieser V8´er hat einen Hubraum von 5763 cm³ und leistet, je nach Vergaserbestückung, zwischen 280 PS und 400 PS. Die Höchstgeschwindigkeit wurde damals mit 257 km/h angegeben. Classic Remise Düsseldorf am 01.11.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / De Tomaso / Pantera

38 1x1 Px, 07.11.2024

Heckansicht eines Austin Healey Sprite MK1. Oldtimertreffen beim Theater an der Niebu(h)rg am 20.10.2024 in Oberhausen/Rhld.
Heckansicht eines Austin Healey Sprite MK1. Oldtimertreffen beim Theater an der Niebu(h)rg am 20.10.2024 in Oberhausen/Rhld.
Michael H.

PKW Oldtimer / Austin-Healey / Sprite

29 1x1 Px, 25.10.2024

Austin Healey Sprite MK 1 im Farbton british racing green. Der Sprite MK 1 wurde von 1958 bis 1961 gebaut. Angetrieben wird er vom Vierzylinderreihenmotor aus dem Austin A35. Dieser leistet 44 PS aus einem Hubraum von 948 cm³. Aufgrund der Anordnung seiner Scheinwerfer erhielt der Sprite im Volksmund den Namen  Frogeye  bzw. im deutschsprachigen Raum  Froschauge . Oldtimertreffen beim Theater an der Niebu(h)rg am 20.10.2024 in Oberhausen/Rhld.
Austin Healey Sprite MK 1 im Farbton british racing green. Der Sprite MK 1 wurde von 1958 bis 1961 gebaut. Angetrieben wird er vom Vierzylinderreihenmotor aus dem Austin A35. Dieser leistet 44 PS aus einem Hubraum von 948 cm³. Aufgrund der Anordnung seiner Scheinwerfer erhielt der Sprite im Volksmund den Namen "Frogeye" bzw. im deutschsprachigen Raum "Froschauge". Oldtimertreffen beim Theater an der Niebu(h)rg am 20.10.2024 in Oberhausen/Rhld.
Michael H.

PKW Oldtimer / Austin-Healey / Sprite

40 1x1 Px, 25.10.2024

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.