fahrzeugbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Galerie Erste

164233 Bilder
<<  vorherige Seite  6682 6683 6684 6685 6686 6687 6688 6689 6690 6691 nächste Seite  >>
Dieses Halbkettenfahrzeug M3 (Half-track M3) war Anfang September 2024 Teil der Ausstellung im polnischen Waffenmuseum Kołobrzg (Kolberg).
Dieses Halbkettenfahrzeug M3 (Half-track M3) war Anfang September 2024 Teil der Ausstellung im polnischen Waffenmuseum Kołobrzg (Kolberg).
Christian Bremer

Im Bild ein 522/5 Kleintransporter des polnischen Herstellers NYSA, der zu einem Propagandawagen umgerüstet wurde. (Waffenmuseum Kołobrzg (Kolberg), September 2024)
Im Bild ein 522/5 Kleintransporter des polnischen Herstellers NYSA, der zu einem Propagandawagen umgerüstet wurde. (Waffenmuseum Kołobrzg (Kolberg), September 2024)
Christian Bremer

Der BTR-40 ist ein sowjetischer Transportpanzer aus den 1950er-Jahren, welcher in alle Länder des Warschauer Paktes wurde. (Waffenmuseum Kołobrzg (Kolberg), September 2024)
Der BTR-40 ist ein sowjetischer Transportpanzer aus den 1950er-Jahren, welcher in alle Länder des Warschauer Paktes wurde. (Waffenmuseum Kołobrzg (Kolberg), September 2024)
Christian Bremer

Im Bild die Startrampe 8U218 mit einer ballistische Boden-Boden-Rakete vom Typ SS-1B SCUD-A (R-11M Semlja, 8K11). Das Fahrzeug basiert auf den sowjetischen Jagdpanzer ISU-152K. (Waffenmuseum Kołobrzg (Kolberg), September 2024)
Im Bild die Startrampe 8U218 mit einer ballistische Boden-Boden-Rakete vom Typ SS-1B SCUD-A (R-11M Semlja, 8K11). Das Fahrzeug basiert auf den sowjetischen Jagdpanzer ISU-152K. (Waffenmuseum Kołobrzg (Kolberg), September 2024)
Christian Bremer

Im Bild die Luftlande-Selbstfahrlafette ASU-85 aus sowjetischer Herstellung, welche Anfang September 2024 im Waffenmuseum Kołobrzg (Kolberg) ausgestellt war.
Im Bild die Luftlande-Selbstfahrlafette ASU-85 aus sowjetischer Herstellung, welche Anfang September 2024 im Waffenmuseum Kołobrzg (Kolberg) ausgestellt war.
Christian Bremer

Die gepanzerte Selbstfahrlafette ISU-152 wurde zur Zeit des Zweiten Weltkrieges in der Sowjetunion entwickelt und von 1943 bis 1946 gebaut. (Waffenmuseum Kołobrzg (Kolberg), September 2024)
Die gepanzerte Selbstfahrlafette ISU-152 wurde zur Zeit des Zweiten Weltkrieges in der Sowjetunion entwickelt und von 1943 bis 1946 gebaut. (Waffenmuseum Kołobrzg (Kolberg), September 2024)
Christian Bremer

Der leichter Schwimmpanzer PT-76 wurde Anfang der 50er Jahre des letzten Jahrhunderts in der Sowjetarmee eingeführt und wurde in über 25 Länder eingesetzt. (Waffenmuseum Kołobrzg (Kolberg), September 2024)
Der leichter Schwimmpanzer PT-76 wurde Anfang der 50er Jahre des letzten Jahrhunderts in der Sowjetarmee eingeführt und wurde in über 25 Länder eingesetzt. (Waffenmuseum Kołobrzg (Kolberg), September 2024)
Christian Bremer

Dieser mittlere Schützenpanzerwagen Sd.Kfz.251/6, Ausführung C ist Teil der Ausstellung im Waffenmuseum Kołobrzg (Kolberg), so gesehen im September 2024.
Dieser mittlere Schützenpanzerwagen Sd.Kfz.251/6, Ausführung C ist Teil der Ausstellung im Waffenmuseum Kołobrzg (Kolberg), so gesehen im September 2024.
Christian Bremer

Jensen-Healey Roadster, gebaut von 1972 bis 1976. Dieses Modell sollte die Modellpalette der Marke Jensen nach unten abrunden. Es wurden knapp über 11.000 Autos dieses Typs produziert. Der Vierzylinderreihenmotor stammt aus dem Regal von Lotus, hat einen Hubraum von 1973 cm³ und leistet 144 PS. Der gezeigte Wagen ist im Farbton havanna white lackiert. Oldtimertreffen an der Bleibergquelle Velbert am 22.09.2024.
Jensen-Healey Roadster, gebaut von 1972 bis 1976. Dieses Modell sollte die Modellpalette der Marke Jensen nach unten abrunden. Es wurden knapp über 11.000 Autos dieses Typs produziert. Der Vierzylinderreihenmotor stammt aus dem Regal von Lotus, hat einen Hubraum von 1973 cm³ und leistet 144 PS. Der gezeigte Wagen ist im Farbton havanna white lackiert. Oldtimertreffen an der Bleibergquelle Velbert am 22.09.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Jensen / Alle

41 1200x930 Px, 27.09.2024

Heckansicht eines Jensen-Healey Roadster im Farbton havanna white. Oldtimertreffen an der Bleibergquelle Velbert am 22.09.2024.
Heckansicht eines Jensen-Healey Roadster im Farbton havanna white. Oldtimertreffen an der Bleibergquelle Velbert am 22.09.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Jensen / Alle

33 1200x789 Px, 27.09.2024

Chrysler Series SC2-M 300-H aus dem Jahr 1962. Im Modelljahr 1962 war dieses Coupe das teuerste Fahrzeug in der Produktpalette von Chrysler. Der interessierte Kunde musste für ein solches Auto im Farbton festival red mindestens US$ 5090,00 auf den Tresen des Chrysler-Dealers legen. Unter der Motorhaube verrichtet ein V8-Motor mit einem Hubraum von 413 cui (6768 cm³) und einer Leistung von rund 380 PS seinen Dienst. Oldtimertreffen an der Bleibergquelle Velbert am 22.09.2024.
Chrysler Series SC2-M 300-H aus dem Jahr 1962. Im Modelljahr 1962 war dieses Coupe das teuerste Fahrzeug in der Produktpalette von Chrysler. Der interessierte Kunde musste für ein solches Auto im Farbton festival red mindestens US$ 5090,00 auf den Tresen des Chrysler-Dealers legen. Unter der Motorhaube verrichtet ein V8-Motor mit einem Hubraum von 413 cui (6768 cm³) und einer Leistung von rund 380 PS seinen Dienst. Oldtimertreffen an der Bleibergquelle Velbert am 22.09.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Chrysler / Three Hundred

33 1200x749 Px, 27.09.2024

Ford Taunus P5 17M Turnier aus dem Jahr 1966. Der P5 Turnier lief in den Jahren von 1964 bis 1967 vom Band. Ein solches Kombimodell kostete bei seiner Markteinführung im September 1964 mindestens DM 7.825,00. Die 17M Modelle waren mit V4-Motoren ausgerüstet, während die 20M Modelle V6-Motoren unter der Haube hatten. Die 17M Modelle gab es mit einem Hubraum von 1498 cm³ und einer Leistung von 60 PS, oder einem Hubraum von 1699 cm³ mit 65 PS oder gar als 1700S mit 70 PS. Oldtimertreffen an der Bleibergquelle Velbert am 22.09.2024.
Ford Taunus P5 17M Turnier aus dem Jahr 1966. Der P5 Turnier lief in den Jahren von 1964 bis 1967 vom Band. Ein solches Kombimodell kostete bei seiner Markteinführung im September 1964 mindestens DM 7.825,00. Die 17M Modelle waren mit V4-Motoren ausgerüstet, während die 20M Modelle V6-Motoren unter der Haube hatten. Die 17M Modelle gab es mit einem Hubraum von 1498 cm³ und einer Leistung von 60 PS, oder einem Hubraum von 1699 cm³ mit 65 PS oder gar als 1700S mit 70 PS. Oldtimertreffen an der Bleibergquelle Velbert am 22.09.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Ford / Taunus P5 / P6 / P7

43 1200x847 Px, 27.09.2024

Profilansicht eines Ford Taunus P5 17M Turnier aus dem Jahr 1966. Oldtimertreffen an der Bleibergquelle Velbert am 22.09.2024.
Profilansicht eines Ford Taunus P5 17M Turnier aus dem Jahr 1966. Oldtimertreffen an der Bleibergquelle Velbert am 22.09.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Ford / Taunus P5 / P6 / P7

33 1200x799 Px, 27.09.2024

Rolls Royce Phantom II Sports Limousine aus dem Jahr 1934. Der Phantom II, der im Oktober 1929 auf der Olympia Motor Show vorgestellt wurde, war der letzte große Rolls Royce mit einem Sechszylinderreihenmotor. Bei einem Hubraum von 7668 cm³ lag eine Leistung von 120 PS bis 130 PS an. Die Höchstgeschwindigkeit soll bei 90 m/ph, also rund 145 km/h gelegen haben. Den Aufbau dieses Phantom II besorgte James Young coachworks aus Bromley, einem Vorort von London. Als interessantes Zubehör galten eine aufzuklappende Windschutzscheibe, herunterziehbare Sonnenblenden, ausklappbare Zusatzsitze, herunterklappbare Picknicktische und ein vom Fahrer zu bedienendes Rollo für die Heckscheibe. Es handelt sich um den ehemaligen Dienstwagen des Royal Navy Headquarters in Portsmouth. Oldtimertreffen an der Bleibergquelle Velbert am 22.09.2024.
Rolls Royce Phantom II Sports Limousine aus dem Jahr 1934. Der Phantom II, der im Oktober 1929 auf der Olympia Motor Show vorgestellt wurde, war der letzte große Rolls Royce mit einem Sechszylinderreihenmotor. Bei einem Hubraum von 7668 cm³ lag eine Leistung von 120 PS bis 130 PS an. Die Höchstgeschwindigkeit soll bei 90 m/ph, also rund 145 km/h gelegen haben. Den Aufbau dieses Phantom II besorgte James Young coachworks aus Bromley, einem Vorort von London. Als interessantes Zubehör galten eine aufzuklappende Windschutzscheibe, herunterziehbare Sonnenblenden, ausklappbare Zusatzsitze, herunterklappbare Picknicktische und ein vom Fahrer zu bedienendes Rollo für die Heckscheibe. Es handelt sich um den ehemaligen Dienstwagen des Royal Navy Headquarters in Portsmouth. Oldtimertreffen an der Bleibergquelle Velbert am 22.09.2024.
Michael H.

Heckansicht eines Rolls Royce Phantom II Sports Limousine aus dem Jahr 1934. Oldtimertreffen an der Bleibergquelle Velbert am 22.09.2024.
Heckansicht eines Rolls Royce Phantom II Sports Limousine aus dem Jahr 1934. Oldtimertreffen an der Bleibergquelle Velbert am 22.09.2024.
Michael H.

Opel Olympia Rekord P2 Limousine, produziert von August 1960 bis Frühsommer 1963. Hier wurde eine zweitürige Limousine aus dem Modelljahr 1961 in der Farbkombination royalblau/alabastergrau abgelichtet. Der gezeigte Rekord ist ein 1700`er. Der stärkere 1.7l Motor mit 55 PS, kostete im Gegensatz zur Standardmotorisierung mit 1.5l und 50 PS einen Aufpreis von DM 75,00. Bis zur Produktionseinstellung im Spätsommer 1963 verließen ca. 550.000 Autos dieses Typs das Rüsselsheimer Opel-Werk. Oldtimertreffen an der Bleibergquelle Velbert am 22.09.2024.
Opel Olympia Rekord P2 Limousine, produziert von August 1960 bis Frühsommer 1963. Hier wurde eine zweitürige Limousine aus dem Modelljahr 1961 in der Farbkombination royalblau/alabastergrau abgelichtet. Der gezeigte Rekord ist ein 1700`er. Der stärkere 1.7l Motor mit 55 PS, kostete im Gegensatz zur Standardmotorisierung mit 1.5l und 50 PS einen Aufpreis von DM 75,00. Bis zur Produktionseinstellung im Spätsommer 1963 verließen ca. 550.000 Autos dieses Typs das Rüsselsheimer Opel-Werk. Oldtimertreffen an der Bleibergquelle Velbert am 22.09.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Opel / Rekord P2 (1960-1963)

48 1200x900 Px, 27.09.2024

Triumph TR6 im Farbton purewhite, produziert in den Jahren von 1970 bis 1976. Im Jahr 1970 erschien der letzte Abkömmling der klassischen Triumph TR-Baureihe in Form des TR6. Die Karosserie hatte der legendäre Italiener Giovanni Michelotti (*1921 +1980) gezeichnet. Der Sechszylinderreihenmotor des TR6 stammt vom Triumph 2000 und wurde auf 2498 cm³ Hubraum aufgebohrt. Dieser Motor leistet 150 PS und beschleunigt den TR6 auf eine Höchstgeschwindigkeit von 190 km/h. Oldtimertreffen an der Bleibergquelle Velbert am 22.09.2024.
Triumph TR6 im Farbton purewhite, produziert in den Jahren von 1970 bis 1976. Im Jahr 1970 erschien der letzte Abkömmling der klassischen Triumph TR-Baureihe in Form des TR6. Die Karosserie hatte der legendäre Italiener Giovanni Michelotti (*1921 +1980) gezeichnet. Der Sechszylinderreihenmotor des TR6 stammt vom Triumph 2000 und wurde auf 2498 cm³ Hubraum aufgebohrt. Dieser Motor leistet 150 PS und beschleunigt den TR6 auf eine Höchstgeschwindigkeit von 190 km/h. Oldtimertreffen an der Bleibergquelle Velbert am 22.09.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Triumph / TR6

34 1200x890 Px, 27.09.2024

Ford Mustang 1 Convertible aus dem Modelljahr 1965 im Farbton caspian blue. Der V8-Motor dieses  Ponys  hat einen Hubraum von 289 cui (4736 cm³) und leistet 203 PS. Die Höchstgeschwindigkeit lag, je nach gewähltem Getriebe, zwischen 175 km/h und 185 km/h. Oldtimertreffen an der Bleibergquelle Velbert am 22.09.2024.
Ford Mustang 1 Convertible aus dem Modelljahr 1965 im Farbton caspian blue. Der V8-Motor dieses "Ponys" hat einen Hubraum von 289 cui (4736 cm³) und leistet 203 PS. Die Höchstgeschwindigkeit lag, je nach gewähltem Getriebe, zwischen 175 km/h und 185 km/h. Oldtimertreffen an der Bleibergquelle Velbert am 22.09.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Ford / Mustang

32 1200x824 Px, 27.09.2024

Im Bild der mittlere Schützenpanzerwagen Sd.Kfz.251 in der Ausführung D und die Radpanzer sowjetischer Herkunft BRDM-2Rkhb, BRDM-1 (2P27) und BTR-40. (Waffenmuseum Kołobrzg (Kolberg), September 2024)
Im Bild der mittlere Schützenpanzerwagen Sd.Kfz.251 in der Ausführung D und die Radpanzer sowjetischer Herkunft BRDM-2Rkhb, BRDM-1 (2P27) und BTR-40. (Waffenmuseum Kołobrzg (Kolberg), September 2024)
Christian Bremer

Im Bild die Startrampe 8U218 mit einer ballistische Boden-Boden-Rakete vom Typ SS-1B SCUD-A (R-11M Semlja, 8K11). Das Fahrzeug basiert auf den sowjetischen Jagdpanzer ISU-152K. (Waffenmuseum Kołobrzg (Kolberg), September 2024)
Im Bild die Startrampe 8U218 mit einer ballistische Boden-Boden-Rakete vom Typ SS-1B SCUD-A (R-11M Semlja, 8K11). Das Fahrzeug basiert auf den sowjetischen Jagdpanzer ISU-152K. (Waffenmuseum Kołobrzg (Kolberg), September 2024)
Christian Bremer

Dieser ungepanzerte Schwimmwagen PTS-M ist Teil der Ausstellung im Waffenmuseum Kołobrzg (Kolberg) und war so Anfang September 2024 auf dem Freigelände zu sehen.
Dieser ungepanzerte Schwimmwagen PTS-M ist Teil der Ausstellung im Waffenmuseum Kołobrzg (Kolberg) und war so Anfang September 2024 auf dem Freigelände zu sehen.
Christian Bremer

Im Bild die Luftlande-Selbstfahrlafette ASU-85 aus sowjetischer Herstellung, welche Anfang September 2024 im Waffenmuseum Kołobrzg (Kolberg) ausgestellt war.
Im Bild die Luftlande-Selbstfahrlafette ASU-85 aus sowjetischer Herstellung, welche Anfang September 2024 im Waffenmuseum Kołobrzg (Kolberg) ausgestellt war.
Christian Bremer

Der BTR-152 ist ein Schützenpanzerwagen sowjetischer Herkunft auf Basis des Fahrgestells des Lastwagens ZIS-151. (Waffenmuseum Kołobrzg (Kolberg), September 2024)
Der BTR-152 ist ein Schützenpanzerwagen sowjetischer Herkunft auf Basis des Fahrgestells des Lastwagens ZIS-151. (Waffenmuseum Kołobrzg (Kolberg), September 2024)
Christian Bremer

Vom sowjetische Jagdpanzer ISU-122 wurden zum Ende des zweiten Weltkrieges 1735 Exemplare gebaut, welche teilweise bis in die 60er Jahre des letzten Jahrhunderts eingesetzt wurden. (Waffenmuseum Kołobrzg (Kolberg), September 2024)
Vom sowjetische Jagdpanzer ISU-122 wurden zum Ende des zweiten Weltkrieges 1735 Exemplare gebaut, welche teilweise bis in die 60er Jahre des letzten Jahrhunderts eingesetzt wurden. (Waffenmuseum Kołobrzg (Kolberg), September 2024)
Christian Bremer

<<  vorherige Seite  6682 6683 6684 6685 6686 6687 6688 6689 6690 6691 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.