fahrzeugbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Deutschland Fotos

240 Bilder
<<  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>
Dodge RAM 3500 Heavy Duty VRW (Florian Hanau 1-50-1) am 01.06.14 beim Tag der Offenen Tür in der Feuerwache Hanau Mitte
Dodge RAM 3500 Heavy Duty VRW (Florian Hanau 1-50-1) am 01.06.14 beim Tag der Offenen Tür in der Feuerwache Hanau Mitte
Daniel Oster

IVECO Daily KLAF (Florian Hanau 01-59-2) der Feuerwehr Hanau Mitte am 01.06.14 beim Tag der Offenen Tür
IVECO Daily KLAF (Florian Hanau 01-59-2) der Feuerwehr Hanau Mitte am 01.06.14 beim Tag der Offenen Tür
Daniel Oster

MAN Planenwagen der Feuerwehr Heidelberg am 01.09.11
MAN Planenwagen der Feuerwehr Heidelberg am 01.09.11
Daniel Oster

Als Werbeträger dient dieses ehmalige Ford Feuerwehrauto.Aufgenommen am 04.November 2013 in Bergen/Rügen.
Als Werbeträger dient dieses ehmalige Ford Feuerwehrauto.Aufgenommen am 04.November 2013 in Bergen/Rügen.
Mirko Schmidt

Feuerwehrfahrzeuge / Deutschland / Sonstiges

614 1200x900 Px, 04.11.2013

	
Rettungswagen (RTW) der Feuerwehr-Rettungswache Viersen, auf Basis eines Mercedes-Benz Sprinter 518 CDI und dem medizinischen Kofferauf- und ausbau durch die Firma Fahrtec.

Das Fahrzeug wird an der Feuer- und Rettungswache Viersen im 24-Stunden Betrieb eingesetzt.

Fahrgestell: Mercdes-Benz Sprinter 518 CDI ( NCV3 )
Aufbau: Fahrtec
Baujahr: 2008

Notarzteinsatzfahrzeug (NEF) der freiwilligen Feuerwehr Viersen.

Fahrgestell: VW Multivan T5
Ausbau: Binz
Baujahr: 2013

Das Fahrzeug wird von der haupamtlichen Wachbereitschaft besetzt.

Die Fahrzeuge sind von mir am 20.08.2013 in Mönchengladbach NRW fotografiert worden
Rettungswagen (RTW) der Feuerwehr-Rettungswache Viersen, auf Basis eines Mercedes-Benz Sprinter 518 CDI und dem medizinischen Kofferauf- und ausbau durch die Firma Fahrtec. Das Fahrzeug wird an der Feuer- und Rettungswache Viersen im 24-Stunden Betrieb eingesetzt. Fahrgestell: Mercdes-Benz Sprinter 518 CDI ("NCV3") Aufbau: Fahrtec Baujahr: 2008 Notarzteinsatzfahrzeug (NEF) der freiwilligen Feuerwehr Viersen. Fahrgestell: VW Multivan T5 Ausbau: Binz Baujahr: 2013 Das Fahrzeug wird von der haupamtlichen Wachbereitschaft besetzt. Die Fahrzeuge sind von mir am 20.08.2013 in Mönchengladbach NRW fotografiert worden
Siegfried Wirth

Feuerwehrfahrzeuge / Deutschland / Sonstiges

784 1200x900 Px, 27.10.2013

IHC Traktor der Freiwilligen Feuerwehr Cuxhaven-Duhnen
IHC Traktor der Freiwilligen Feuerwehr Cuxhaven-Duhnen
Martin Padberg

MAN TGX Hängerzug als Fahrschulwagen der Feuerwehr Frankfurt am Main am 13.09.13
MAN TGX Hängerzug als Fahrschulwagen der Feuerwehr Frankfurt am Main am 13.09.13
Daniel Oster

Ein Smart der Hamburger Feuerwehr als Spallrmode, oder sollte man sagen klein und schnell zum Einsatz? Gesehen am 09.05.2013.
Ein Smart der Hamburger Feuerwehr als Spallrmode, oder sollte man sagen klein und schnell zum Einsatz? Gesehen am 09.05.2013.
M. Schiebel

Feuerwehrfahrzeuge / Deutschland / Sonstiges

842 1024x748 Px, 29.06.2013

Immobilien-Feuerwehr, gesehen bei Freiburg, Juni 2013
Immobilien-Feuerwehr, gesehen bei Freiburg, Juni 2013
rainer ullrich

Feuerwehrfahrzeuge / Deutschland / Sonstiges

685 1024x717 Px, 22.06.2013

Mercedes Benz Axor S-RTW der Berufsfeuerwehr Frankfurt am 15.06.13  beim Tag der Offenen Tür
Mercedes Benz Axor S-RTW der Berufsfeuerwehr Frankfurt am 15.06.13 beim Tag der Offenen Tür
Daniel Oster

Opel Omega Florian Maintal 1-16-1 steht am 19.05.13 in Maintal
Opel Omega Florian Maintal 1-16-1 steht am 19.05.13 in Maintal
Daniel Oster

Ein Gerätewagen Taucherfahrzeug Wasserrettung GW - Taucherder der Freiwillige Feuerwehr Zeulenroda. Foto 01.05.13
Ein Gerätewagen Taucherfahrzeug Wasserrettung GW - Taucherder der Freiwillige Feuerwehr Zeulenroda. Foto 01.05.13
marcel krawetzke

Feuerwehrfahrzeuge / Deutschland / Sonstiges

556 553x1024 Px, 10.05.2013

Ein Gerätewagen Taucherfahrzeug Wasserrettung GW - Taucherder der Freiwillige Feuerwehr Zeulenroda. Foto 01.05.13
Ein Gerätewagen Taucherfahrzeug Wasserrettung GW - Taucherder der Freiwillige Feuerwehr Zeulenroda. Foto 01.05.13
marcel krawetzke

Feuerwehrfahrzeuge / Deutschland / Sonstiges

592 1024x703 Px, 10.05.2013

BMW 318i der Berufsfeuerwehr Wiesbaden. Das Fahrzeug wurde früher vom Organisatorischen Leiter Rettungsdienst (OLRD) genutzt. Aufgenommen am 16.06.2012.
BMW 318i der Berufsfeuerwehr Wiesbaden. Das Fahrzeug wurde früher vom Organisatorischen Leiter Rettungsdienst (OLRD) genutzt. Aufgenommen am 16.06.2012.
CLF

Feuerwehrfahrzeuge / Deutschland / Sonstiges

624 1024x682 Px, 04.05.2013

verschiedene Feuerwehrfahrzeuge bei einer Ausstellung auf dem August-Bebel-Platz in Nordhausen (1996, Scan)
verschiedene Feuerwehrfahrzeuge bei einer Ausstellung auf dem August-Bebel-Platz in Nordhausen (1996, Scan)
Stephan John

Feuerwehrfahrzeuge / Deutschland / Sonstiges

716 1024x698 Px, 16.03.2013

Mitsubishi L200 Pickup der Feuerwehr Euskirchen - 30.01.2013
Mitsubishi L200 Pickup der Feuerwehr Euskirchen - 30.01.2013
Rolf Reinhardt

Spezialfahrzeug MB ... der  FEUERWEHR  aus der Hansestadt Rostock (HRO), anläßlich 130 Jahre Strba in Rostock [27.08.2011]
Spezialfahrzeug MB ... der "FEUERWEHR" aus der Hansestadt Rostock (HRO), anläßlich 130 Jahre Strba in Rostock [27.08.2011]
Manfred Hellmann

Feuerwehrfahrzeuge / Deutschland / Sonstiges

917 1024x768 Px, 04.02.2013

Spezialfahrzeug MB ... der  FEUERWEHR  aus der Hansestadt Rostock (HRO), anläßlich 130 Jahre Strba in Rostock [27.08.2011]
Spezialfahrzeug MB ... der "FEUERWEHR" aus der Hansestadt Rostock (HRO), anläßlich 130 Jahre Strba in Rostock [27.08.2011]
Manfred Hellmann

Feuerwehrfahrzeuge / Deutschland / Sonstiges

1020 1024x768 Px, 04.02.2013

Spezialfahrzeug MB ... der  FEUERWEHR  aus der Hansestadt Rostock (HRO), anläßlich 130 Jahre Strba in Rostock [27.08.2011]
Spezialfahrzeug MB ... der "FEUERWEHR" aus der Hansestadt Rostock (HRO), anläßlich 130 Jahre Strba in Rostock [27.08.2011]
Manfred Hellmann

Feuerwehrfahrzeuge / Deutschland / Sonstiges

1119 1024x768 Px, 04.02.2013

Bergungsfahrzeug MAGIRUS-DEUTZ V 8 aus der Hansestadt Rostock (HRO) der Feuerwehr, gesehen beim 4. Oldtimer & Winterteilemarkt, HanseMesse, Rostock-Schmarl [06.01.2013]
Bergungsfahrzeug MAGIRUS-DEUTZ V 8 aus der Hansestadt Rostock (HRO) der Feuerwehr, gesehen beim 4. Oldtimer & Winterteilemarkt, HanseMesse, Rostock-Schmarl [06.01.2013]
Manfred Hellmann

Bergungsfahrzeug MAGIRUS-DEUTZ V 8 aus der Hansestadt Rostock (HRO) der Feuerwehr, gesehen beim 4. Oldtimer & Winterteilemarkt, HanseMesse, Rostock-Schmarl [06.01.2013]
Bergungsfahrzeug MAGIRUS-DEUTZ V 8 aus der Hansestadt Rostock (HRO) der Feuerwehr, gesehen beim 4. Oldtimer & Winterteilemarkt, HanseMesse, Rostock-Schmarl [06.01.2013]
Manfred Hellmann

Ein sehr wichtiger Begleiter bei Dampfzug-Sonderfahrten ist die Feuerwehr. Denn leider ist die Wasserversorgung für Dampflokomotiven nur noch sehr selten vorhanden und somit muss die Feuerwehr den  eisernen Rießen  aushelfen... Aufnahmedatum war der 30. Juni 2012.
Ein sehr wichtiger Begleiter bei Dampfzug-Sonderfahrten ist die Feuerwehr. Denn leider ist die Wasserversorgung für Dampflokomotiven nur noch sehr selten vorhanden und somit muss die Feuerwehr den "eisernen Rießen" aushelfen... Aufnahmedatum war der 30. Juni 2012.
Marcus Haffner

Feuerwehrfahrzeuge / Deutschland / Sonstiges

619 1024x689 Px, 05.01.2013

Hilfeleistungslöschfahrzeug (HLF 20/16) der Freilligen Feuerwehr Viersen 1Löschgruppe Stadtmitte Funkrufname: Florian Viersen 08/43/11 Fahrgestell: Iveco FF 140E30 W Aufbau: Magirus Baujahr: 2007 PS: 299 zul. Gesamtgewicht: 14 t Kraftstoffbehälter: 120 l Dieselkraftstoff Automatikgetriebe Allrad-Fahrgestell (Singlebereifung) Rückfahrkamera Heckwarnsystem Standheizung Hygienewand Besatzung: 1/8 FPN 10/2000 Nennförderstrom: 2000 l/min bei Nennförderdruck: 10 bar FireDos Schaummittelzumischanlage Ausgangsdruckautomatik Löschmittelbehälter: 2000 l mit Tankfüllstandsregelung automatisch Schaummittelbehälter: 120 l 6 Atemschutzgeräte davon 2 im Mannschaftsraum 4 Handfunksprechgeräte 2m Band Hydraulisches Rettungsgerät: Spreizer SP49 und Schere S200 Hydraulisches Rettungsgerät: Rettungszylindersatz RZ 1-3 und Pedalschneider Mehrzweckzug Z16 (16 kN) mit Zubehör Stromerzeuger Nennleistung: 8 kVA Lichtmast 2 x 1000 W Scheinwerfer am Heck mit Fernbedienung Überdruckbelüftungsgerät 3 teilige Schiebleiter mit Entladehilfe 4 teilige Steckleiter Das HLF ist beim Foto Termin am 20.10.12 von mir aufgenommenworden Der neue Wechselladerfahrzeug (WLF) der Freiwilligen Feuerwehr Viersen, stationiert an der Hauptwache. Standardmäßig ist der Abrollbehälter AB-Wasser/Schaum aufgesattelt. Fahrgestell: Volvo FMX Aufbau Wechselladereinrichtung: Michels Fahrzeugbau Feuerwehrtechnischer Ausbau: Baumeister & Trabant Abrollbehälter: Hersteller: Laudon Wassertank 9000 l Schaummittel 500 l Tragkraftspritze TS 8/8 2 Schnellangriffseinrichtungen 50 m 2 fest eingebaute Zumischer Z4 R Monitorschaumrohr. Der WLF ist am 20.10.2012 bei einen Foto Termin in Viersen von mir Aufgenommen worden
Hilfeleistungslöschfahrzeug (HLF 20/16) der Freilligen Feuerwehr Viersen 1Löschgruppe Stadtmitte Funkrufname: Florian Viersen 08/43/11 Fahrgestell: Iveco FF 140E30 W Aufbau: Magirus Baujahr: 2007 PS: 299 zul. Gesamtgewicht: 14 t Kraftstoffbehälter: 120 l Dieselkraftstoff Automatikgetriebe Allrad-Fahrgestell (Singlebereifung) Rückfahrkamera Heckwarnsystem Standheizung Hygienewand Besatzung: 1/8 FPN 10/2000 Nennförderstrom: 2000 l/min bei Nennförderdruck: 10 bar FireDos Schaummittelzumischanlage Ausgangsdruckautomatik Löschmittelbehälter: 2000 l mit Tankfüllstandsregelung automatisch Schaummittelbehälter: 120 l 6 Atemschutzgeräte davon 2 im Mannschaftsraum 4 Handfunksprechgeräte 2m Band Hydraulisches Rettungsgerät: Spreizer SP49 und Schere S200 Hydraulisches Rettungsgerät: Rettungszylindersatz RZ 1-3 und Pedalschneider Mehrzweckzug Z16 (16 kN) mit Zubehör Stromerzeuger Nennleistung: 8 kVA Lichtmast 2 x 1000 W Scheinwerfer am Heck mit Fernbedienung Überdruckbelüftungsgerät 3 teilige Schiebleiter mit Entladehilfe 4 teilige Steckleiter Das HLF ist beim Foto Termin am 20.10.12 von mir aufgenommenworden Der neue Wechselladerfahrzeug (WLF) der Freiwilligen Feuerwehr Viersen, stationiert an der Hauptwache. Standardmäßig ist der Abrollbehälter AB-Wasser/Schaum aufgesattelt. Fahrgestell: Volvo FMX Aufbau Wechselladereinrichtung: Michels Fahrzeugbau Feuerwehrtechnischer Ausbau: Baumeister & Trabant Abrollbehälter: Hersteller: Laudon Wassertank 9000 l Schaummittel 500 l Tragkraftspritze TS 8/8 2 Schnellangriffseinrichtungen 50 m 2 fest eingebaute Zumischer Z4 R Monitorschaumrohr. Der WLF ist am 20.10.2012 bei einen Foto Termin in Viersen von mir Aufgenommen worden
Siegfried Wirth

Feuerwehrfahrzeuge / Deutschland / Sonstiges

1008 1024x768 Px, 07.12.2012

Hilfeleistungslöschfahrzeug (HLF 20/16) der Freilligen Feuerwehr Viersen 1Löschgruppe Stadtmitte
Funkrufname: Florian Viersen 08/43/11
Fahrgestell: Iveco FF 140E30 W
Aufbau: Magirus
Baujahr: 2007
PS: 299
zul. Gesamtgewicht: 14 t
Kraftstoffbehälter: 120 l Dieselkraftstoff
Automatikgetriebe
Allrad-Fahrgestell (Singlebereifung)
Rückfahrkamera
Heckwarnsystem
Standheizung
Hygienewand
Besatzung: 1/8
FPN 10/2000 Nennförderstrom: 2000 l/min bei Nennförderdruck: 10 bar
FireDos Schaummittelzumischanlage
Ausgangsdruckautomatik
Löschmittelbehälter: 2000 l mit Tankfüllstandsregelung automatisch
Schaummittelbehälter: 120 l
6 Atemschutzgeräte davon 2 im Mannschaftsraum
4 Handfunksprechgeräte 2m Band
Hydraulisches Rettungsgerät: Spreizer SP49 und Schere S200
Hydraulisches Rettungsgerät: Rettungszylindersatz RZ 1-3 und Pedalschneider
Mehrzweckzug Z16 (16 kN) mit Zubehör
Stromerzeuger Nennleistung: 8 kVA
Lichtmast 2 x 1000 W Scheinwerfer am Heck mit Fernbedienung
Überdruckbelüftungsgerät
3 teilige Schiebleiter mit Entladehilfe
4 teilige Steckleiter Das HLF ist beim Foto Termin am 20.10.12 von mir aufgenommenworden


Der neue Wechselladerfahrzeug (WLF) der Freiwilligen Feuerwehr Viersen, stationiert an der Hauptwache. Standardmäßig ist der Abrollbehälter AB-Wasser/Schaum aufgesattelt. Fahrgestell: Volvo FMX Aufbau Wechselladereinrichtung: Michels Fahrzeugbau Feuerwehrtechnischer Ausbau: Baumeister & Trabant Abrollbehälter: Hersteller: Laudon Wassertank 9000 l Schaummittel 500 l Tragkraftspritze TS 8/8 2 Schnellangriffseinrichtungen 50 m 2 fest eingebaute Zumischer Z4 R Monitorschaumrohr. Der WLF ist am 20.10.2012 bei einen Foto Termin in Viersen von mir Aufgenommen worden
Hilfeleistungslöschfahrzeug (HLF 20/16) der Freilligen Feuerwehr Viersen 1Löschgruppe Stadtmitte Funkrufname: Florian Viersen 08/43/11 Fahrgestell: Iveco FF 140E30 W Aufbau: Magirus Baujahr: 2007 PS: 299 zul. Gesamtgewicht: 14 t Kraftstoffbehälter: 120 l Dieselkraftstoff Automatikgetriebe Allrad-Fahrgestell (Singlebereifung) Rückfahrkamera Heckwarnsystem Standheizung Hygienewand Besatzung: 1/8 FPN 10/2000 Nennförderstrom: 2000 l/min bei Nennförderdruck: 10 bar FireDos Schaummittelzumischanlage Ausgangsdruckautomatik Löschmittelbehälter: 2000 l mit Tankfüllstandsregelung automatisch Schaummittelbehälter: 120 l 6 Atemschutzgeräte davon 2 im Mannschaftsraum 4 Handfunksprechgeräte 2m Band Hydraulisches Rettungsgerät: Spreizer SP49 und Schere S200 Hydraulisches Rettungsgerät: Rettungszylindersatz RZ 1-3 und Pedalschneider Mehrzweckzug Z16 (16 kN) mit Zubehör Stromerzeuger Nennleistung: 8 kVA Lichtmast 2 x 1000 W Scheinwerfer am Heck mit Fernbedienung Überdruckbelüftungsgerät 3 teilige Schiebleiter mit Entladehilfe 4 teilige Steckleiter Das HLF ist beim Foto Termin am 20.10.12 von mir aufgenommenworden Der neue Wechselladerfahrzeug (WLF) der Freiwilligen Feuerwehr Viersen, stationiert an der Hauptwache. Standardmäßig ist der Abrollbehälter AB-Wasser/Schaum aufgesattelt. Fahrgestell: Volvo FMX Aufbau Wechselladereinrichtung: Michels Fahrzeugbau Feuerwehrtechnischer Ausbau: Baumeister & Trabant Abrollbehälter: Hersteller: Laudon Wassertank 9000 l Schaummittel 500 l Tragkraftspritze TS 8/8 2 Schnellangriffseinrichtungen 50 m 2 fest eingebaute Zumischer Z4 R Monitorschaumrohr. Der WLF ist am 20.10.2012 bei einen Foto Termin in Viersen von mir Aufgenommen worden
Siegfried Wirth

Feuerwehrfahrzeuge / Deutschland / Sonstiges

834 1024x768 Px, 07.12.2012

<<  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.