fahrzeugbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Porsche 356 Fotos

374 Bilder
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>
Heckansicht eines Porsche 356 Convertible D aus dem Jahr 1959. Classic Remise Düsseldorf am 11.01.2025.
Heckansicht eines Porsche 356 Convertible D aus dem Jahr 1959. Classic Remise Düsseldorf am 11.01.2025.
Michael H.

PKW Oldtimer / Porsche / 356

26 1200x826 Px, 20.01.2025

Porsche 356 Convertible D aus dem Jahr 1959. Der Porsche 356 Convertible D ist der direkte Nachfolger des legendären Porsche 356 A Speedster. Vom 356 A 1600 Super Convertible D wurden im Modelljahr 1959 genau 1330 Fahrzeuge gebaut. Das D in der Typenbezeichnung steht für das Karrosseriewerk Drauz in Heilbronn, welches die Karosserien für dieses Modell fertigte. Der Convertible D hat das gleiche Armaturenbrett wie der Speedster, ist aber an der größeren Frontscheibe, den Kurbelfenstern und der vergrößerten Heckscheibe im Verdeck zu erkennen. Der im Heck verbaute, gebläsegekühlte, Boxermotor hat einen Hubraum von 1582 cm³ und leistet 75 PS. Die Höchstgeschwindigkeit gab man damals in Zuffenhausen mit 175 km/h an. Classic Remise Düsseldorf am 11.01.2025.
Porsche 356 Convertible D aus dem Jahr 1959. Der Porsche 356 Convertible D ist der direkte Nachfolger des legendären Porsche 356 A Speedster. Vom 356 A 1600 Super Convertible D wurden im Modelljahr 1959 genau 1330 Fahrzeuge gebaut. Das D in der Typenbezeichnung steht für das Karrosseriewerk Drauz in Heilbronn, welches die Karosserien für dieses Modell fertigte. Der Convertible D hat das gleiche Armaturenbrett wie der Speedster, ist aber an der größeren Frontscheibe, den Kurbelfenstern und der vergrößerten Heckscheibe im Verdeck zu erkennen. Der im Heck verbaute, gebläsegekühlte, Boxermotor hat einen Hubraum von 1582 cm³ und leistet 75 PS. Die Höchstgeschwindigkeit gab man damals in Zuffenhausen mit 175 km/h an. Classic Remise Düsseldorf am 11.01.2025.
Michael H.

PKW Oldtimer / Porsche / 356

27 1200x935 Px, 20.01.2025

Porsche 356 1600C Coupe. Der 356 C war das letzte Modell der Ära Porsche 356. Von Juli 1963 bis April 1965 liefen 16.668 Modelle vom Typ 356 C vom Band. Das abgelichtete Coupe stammt aus dem letzten Modelljahr 1965. Der luftgekühlte Vierzylinderboxermotor hat einen Hubraum von 1582 cm³ und leistet im C 95 PS. Das Porsche-Werk gab die Höchstgeschwindigkeit damals mit 185 km/h und den Verbrauch mit 8,2 Litern Kraftstoff auf 100 Kilometern an. Classic Remise Düsseldorf am 11.01.2025.
Porsche 356 1600C Coupe. Der 356 C war das letzte Modell der Ära Porsche 356. Von Juli 1963 bis April 1965 liefen 16.668 Modelle vom Typ 356 C vom Band. Das abgelichtete Coupe stammt aus dem letzten Modelljahr 1965. Der luftgekühlte Vierzylinderboxermotor hat einen Hubraum von 1582 cm³ und leistet im C 95 PS. Das Porsche-Werk gab die Höchstgeschwindigkeit damals mit 185 km/h und den Verbrauch mit 8,2 Litern Kraftstoff auf 100 Kilometern an. Classic Remise Düsseldorf am 11.01.2025.
Michael H.

PKW Oldtimer / Porsche / 356

25 1200x821 Px, 16.01.2025

=Porsche 356, Bj. 1950, 1086 ccm, 40 PS, ausgestellt im Museum PROTOTYP in Hamburg, 09-2024. Das Museum schreibt: Dies ist der älteste noch existierende Porsche-Sportwagen  Made in Germany . Die Fahrgestellnummer 5006 kennzeichnet ihn als einer der allerersten Porsche 356 die in Deutschland gebaut wurden. Die Vergabe der Chassisnummer begann mit seinerzeit mit der Nummer 5001.
=Porsche 356, Bj. 1950, 1086 ccm, 40 PS, ausgestellt im Museum PROTOTYP in Hamburg, 09-2024. Das Museum schreibt: Dies ist der älteste noch existierende Porsche-Sportwagen "Made in Germany". Die Fahrgestellnummer 5006 kennzeichnet ihn als einer der allerersten Porsche 356 die in Deutschland gebaut wurden. Die Vergabe der Chassisnummer begann mit seinerzeit mit der Nummer 5001.
Konrad Neumann

=Porsche 356, Bj. 1950, 1086 ccm, 40 PS, ausgestellt im Museum PROTOTYP in Hamburg, 09-2024. Das Museum schreibt: Dies ist der älteste noch existierende Porsche-Sportwagen  Made in Germany . Die Fahrgestellnummer 5006 kennzeichnet ihn als einer der allerersten Porsche 356 die in Deutschland gebaut wurden. Die Vergabe der Chassisnummer begann mit seinerzeit mit der Nummer 5001.
=Porsche 356, Bj. 1950, 1086 ccm, 40 PS, ausgestellt im Museum PROTOTYP in Hamburg, 09-2024. Das Museum schreibt: Dies ist der älteste noch existierende Porsche-Sportwagen "Made in Germany". Die Fahrgestellnummer 5006 kennzeichnet ihn als einer der allerersten Porsche 356 die in Deutschland gebaut wurden. Die Vergabe der Chassisnummer begann mit seinerzeit mit der Nummer 5001.
Konrad Neumann

=Porsche 356, Bj. 1950, 1086 ccm, 40 PS, ausgestellt im Museum PROTOTYP in Hamburg, 09-2024. Das Museum schreibt: Dies ist der älteste noch existierende Porsche-Sportwagen  Made in Germany . Die Fahrgestellnummer 5006 kennzeichnet ihn als einer der allerersten Porsche 356 die in Deutschland gebaut wurden. Die Vergabe der Chassisnummer begann mit seinerzeit mit der Nummer 5001.
=Porsche 356, Bj. 1950, 1086 ccm, 40 PS, ausgestellt im Museum PROTOTYP in Hamburg, 09-2024. Das Museum schreibt: Dies ist der älteste noch existierende Porsche-Sportwagen "Made in Germany". Die Fahrgestellnummer 5006 kennzeichnet ihn als einer der allerersten Porsche 356 die in Deutschland gebaut wurden. Die Vergabe der Chassisnummer begann mit seinerzeit mit der Nummer 5001.
Konrad Neumann

=Porsche 356 Speedster, Bj. 1957, 1571 ccm, 60 PS, ausgestellt im Museum PROTOTYP in Hamburg, 09-2024
=Porsche 356 Speedster, Bj. 1957, 1571 ccm, 60 PS, ausgestellt im Museum PROTOTYP in Hamburg, 09-2024
Konrad Neumann

=Porsche 356 Speedster, Bj. 1957, 1571 ccm, 60 PS, ausgestellt im Museum PROTOTYP in Hamburg, 09-2024
=Porsche 356 Speedster, Bj. 1957, 1571 ccm, 60 PS, ausgestellt im Museum PROTOTYP in Hamburg, 09-2024
Konrad Neumann

=Porsche 356 GLÄSER-Cabriolet, Bj. 1951, 1286 ccm, 44 PS, gesehen im Museum PROTOTYP in Hamburg, 09-2024.
=Porsche 356 GLÄSER-Cabriolet, Bj. 1951, 1286 ccm, 44 PS, gesehen im Museum PROTOTYP in Hamburg, 09-2024.
Konrad Neumann

=Porsche 356 1500 S Cabrio USA DE LUXE, Bj. 1953, 1488 ccm, 70 PS, ausgestellt im Museum PROTOTYP in Hamburg, 09-2024.
=Porsche 356 1500 S Cabrio USA DE LUXE, Bj. 1953, 1488 ccm, 70 PS, ausgestellt im Museum PROTOTYP in Hamburg, 09-2024.
Konrad Neumann

=Porsche 356 1500 S Cabrio USA DE LUXE, Bj. 1953, 1488 ccm, 70 PS, ausgestellt im Museum PROTOTYP in Hamburg, 09-2024.
=Porsche 356 1500 S Cabrio USA DE LUXE, Bj. 1953, 1488 ccm, 70 PS, ausgestellt im Museum PROTOTYP in Hamburg, 09-2024.
Konrad Neumann

=Porsche 356 GLÄSER-Cabriolet, Bj. 1951, 1286 ccm, 44 PS, gesehen im Museum PROTOTYP in Hamburg, 09-2024.
=Porsche 356 GLÄSER-Cabriolet, Bj. 1951, 1286 ccm, 44 PS, gesehen im Museum PROTOTYP in Hamburg, 09-2024.
Konrad Neumann

=Porsche 356 GLÄSER-Cabriolet, Bj. 1951, 1286 ccm, 44 PS, gesehen im Museum PROTOTYP in Hamburg, 09-2024.
=Porsche 356 GLÄSER-Cabriolet, Bj. 1951, 1286 ccm, 44 PS, gesehen im Museum PROTOTYP in Hamburg, 09-2024.
Konrad Neumann

=Porsche 356/2 GMÜND Coupe, Bj. 1949, 1098 ccm, 35 PS, steht im Museum PROTOTYP in Hamburg, 09-2024
=Porsche 356/2 GMÜND Coupe, Bj. 1949, 1098 ccm, 35 PS, steht im Museum PROTOTYP in Hamburg, 09-2024
Konrad Neumann

=Porsche 356/2 GMÜND Coupe, Bj. 1949, 1098 ccm, 35 PS, steht im Museum PROTOTYP in Hamburg, 09-2024
=Porsche 356/2 GMÜND Coupe, Bj. 1949, 1098 ccm, 35 PS, steht im Museum PROTOTYP in Hamburg, 09-2024
Konrad Neumann

=Porsche 356/2 GMÜND Coupe, Bj. 1949, 1098 ccm, 35 PS, steht im Museum PROTOTYP in Hamburg, 09-2024
=Porsche 356/2 GMÜND Coupe, Bj. 1949, 1098 ccm, 35 PS, steht im Museum PROTOTYP in Hamburg, 09-2024
Konrad Neumann

Porsche 356B 1600 Super 75 Coupe im Farbton rubinrot. Das abgelichtete Coupe stammt aus dem Modelljahr 1963. Der luftgekühlte Vierzylinderboxermotor hat einen Hubraum von 1582 cm³ und leistet 75 PS. Das Porsche-Werk gab die Höchstgeschwindigkeit damals mit 175 km/h und den Verbrauch mit 8,2 Litern Kraftstoff auf 100 Kilometern an. Oldtimertreffen an der Bleibergquelle Velbert am 22.09.2024.
Porsche 356B 1600 Super 75 Coupe im Farbton rubinrot. Das abgelichtete Coupe stammt aus dem Modelljahr 1963. Der luftgekühlte Vierzylinderboxermotor hat einen Hubraum von 1582 cm³ und leistet 75 PS. Das Porsche-Werk gab die Höchstgeschwindigkeit damals mit 175 km/h und den Verbrauch mit 8,2 Litern Kraftstoff auf 100 Kilometern an. Oldtimertreffen an der Bleibergquelle Velbert am 22.09.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Porsche / 356

37 1200x995 Px, 24.09.2024

Porsche 356, BJ 1965, fährt auf den für die Teilnehmer der Luxemburg Classic reservierten Parkplatz bei der, Gëlle Fra; in der Stadt Luxemburg ein. 14.09.2024
Porsche 356, BJ 1965, fährt auf den für die Teilnehmer der Luxemburg Classic reservierten Parkplatz bei der, Gëlle Fra; in der Stadt Luxemburg ein. 14.09.2024
De Rond Hans und Jeanny

Heckansicht eines Porsche 356 1600SC Cabriolet aus dem Jahr 1963. Es handelt sich um ein Traditionsfahrzeug eines großen VW-Händlers. 11. Saarner Oldtimer Cup am 01.09.2024 in Mülheim an der Ruhr-Saarn.
Heckansicht eines Porsche 356 1600SC Cabriolet aus dem Jahr 1963. Es handelt sich um ein Traditionsfahrzeug eines großen VW-Händlers. 11. Saarner Oldtimer Cup am 01.09.2024 in Mülheim an der Ruhr-Saarn.
Michael H.

PKW Oldtimer / Porsche / 356

49 1200x900 Px, 06.09.2024

Porsche 356 1600SC Cabriolet. Der 356 C war das letzte Modell der Ära  Porsche 356 . Von Juli 1963 bis April 1965 liefen 16.668 Modelle vom Typ 356 C vom Band. Das abgelichtete Cabriolet stammt aus dem ersten Modelljahr 1963. Der, im Heck verbaute, luftgekühlte Vierzylinderboxermotor hat einen Hubraum von 1582 cm³ und leistet im SC 95 PS. Das Porsche-Werk gab die Höchstgeschwindigkeit damals mit 185 km/h und den Verbrauch mit 8,2 Litern Kraftstoff auf 100 Kilometern an. Es handelt sich um ein Traditionsfahrzeug eines großen VW-Händlers. 11. Saarner Oldtimer Cup am 01.09.2024 in Mülheim an der Ruhr-Saarn.
Porsche 356 1600SC Cabriolet. Der 356 C war das letzte Modell der Ära "Porsche 356". Von Juli 1963 bis April 1965 liefen 16.668 Modelle vom Typ 356 C vom Band. Das abgelichtete Cabriolet stammt aus dem ersten Modelljahr 1963. Der, im Heck verbaute, luftgekühlte Vierzylinderboxermotor hat einen Hubraum von 1582 cm³ und leistet im SC 95 PS. Das Porsche-Werk gab die Höchstgeschwindigkeit damals mit 185 km/h und den Verbrauch mit 8,2 Litern Kraftstoff auf 100 Kilometern an. Es handelt sich um ein Traditionsfahrzeug eines großen VW-Händlers. 11. Saarner Oldtimer Cup am 01.09.2024 in Mülheim an der Ruhr-Saarn.
Michael H.

PKW Oldtimer / Porsche / 356

58 1200x878 Px, 06.09.2024

Roter Porsche 90 Super (356) am Oldtimer Treffen in Büren an der Aare am 2024.09.01
Roter Porsche 90 Super (356) am Oldtimer Treffen in Büren an der Aare am 2024.09.01
Hp. Teutschmann

PKW Oldtimer / Porsche / 356

50 1500x1157 Px, 05.09.2024

Porsche 356/2 C Polizei am 10.07.24 im Porsche Museum
Porsche 356/2 C Polizei am 10.07.24 im Porsche Museum
Daniel Oster

PKW Oldtimer / Porsche / 356

37 1200x800 Px, 30.07.2024

Porsche 356/2 Spider am 10.07.24 im Porsche Museum
Porsche 356/2 Spider am 10.07.24 im Porsche Museum
Daniel Oster

PKW Oldtimer / Porsche / 356

36 1200x800 Px, 30.07.2024

Porsche 356/2 am 10.07.24 im Porsche Museum
Porsche 356/2 am 10.07.24 im Porsche Museum
Daniel Oster

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.