fahrzeugbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Historische Fotos

601 Bilder
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>
Dodge LKW, Power Wagon WC-12, war beim Tag der offenen Tür der luxemburgischen Armee in Diekirch zu sehen. 13.07.2025
Dodge LKW, Power Wagon WC-12, war beim Tag der offenen Tür der luxemburgischen Armee in Diekirch zu sehen. 13.07.2025
De Rond Hans und Jeanny

Dodge LKW, Power Wagon WC-12, war beim Tag der offenen Tür der luxemburgischen Armee in Diekirch zu sehen. 13.07.2025
Dodge LKW, Power Wagon WC-12, war beim Tag der offenen Tür der luxemburgischen Armee in Diekirch zu sehen. 13.07.2025
De Rond Hans und Jeanny

Dieser Willis Jeep, war ebenfalls beim Tag der offenen Tür der luxemburgischen Armee zu sehen. 13.06.2025
Dieser Willis Jeep, war ebenfalls beim Tag der offenen Tür der luxemburgischen Armee zu sehen. 13.06.2025
De Rond Hans und Jeanny

Schwerlast Abschlepplkw, war auf dem Gelände der luxemburgischen Armee, beim Tag der offenen Tür zu sehen. 13.07.2025
Schwerlast Abschlepplkw, war auf dem Gelände der luxemburgischen Armee, beim Tag der offenen Tür zu sehen. 13.07.2025
De Rond Hans und Jeanny

Dodge Business Coupe, aufgenommen am Tag der offenen Tür bei der luxemburgischen armee. 13.07.2025
Dodge Business Coupe, aufgenommen am Tag der offenen Tür bei der luxemburgischen armee. 13.07.2025
De Rond Hans und Jeanny

LKW GMC Jimmy Kipper, gesehen am Tag der offenen Tür bei der luxemburgischen Armee in Diekirch. 13.0.7.2025
LKW GMC Jimmy Kipper, gesehen am Tag der offenen Tür bei der luxemburgischen Armee in Diekirch. 13.0.7.2025
De Rond Hans und Jeanny

VW Typ 82  Kübelwagen  in feldgrau. Zwischen 1940 und dem Ende von WW2 liefen im heutigen Wolfsburg rund 50.800 dieser Kübelwagen vom Band. Nachdem die ersten Kübelwagen noch bis Juni 1940 bei Porsche in Stuttgart hergestellt wurden, begann am 3. August 1940 die Serienproduktion im Volkswagenwerk. Die Karosserien baute VW nicht selbst, sondern sie wurden im Rohbau von Ambi-Budd aus Berlin zugeliefert und im VW-Werk lackiert. Wie später beim VW-Käfer auch, war der luftgekühlte Vierzylinderboxermotor im Fahrzeugheck verbaut. Anfänglich hatte er einen Hubraum von 983 cm³ mit einer Leistung von 23,5 PS. Ab Mitte 1943 erhöhte sich der Hubraum auf 1131 cm³ und die Motorleistung stieg auf 24,5 PS. Oldtimertreffen auf Rudi´s Wiese in Marl am 29.06.2025.
VW Typ 82 "Kübelwagen" in feldgrau. Zwischen 1940 und dem Ende von WW2 liefen im heutigen Wolfsburg rund 50.800 dieser Kübelwagen vom Band. Nachdem die ersten Kübelwagen noch bis Juni 1940 bei Porsche in Stuttgart hergestellt wurden, begann am 3. August 1940 die Serienproduktion im Volkswagenwerk. Die Karosserien baute VW nicht selbst, sondern sie wurden im Rohbau von Ambi-Budd aus Berlin zugeliefert und im VW-Werk lackiert. Wie später beim VW-Käfer auch, war der luftgekühlte Vierzylinderboxermotor im Fahrzeugheck verbaut. Anfänglich hatte er einen Hubraum von 983 cm³ mit einer Leistung von 23,5 PS. Ab Mitte 1943 erhöhte sich der Hubraum auf 1131 cm³ und die Motorleistung stieg auf 24,5 PS. Oldtimertreffen auf Rudi´s Wiese in Marl am 29.06.2025.
Michael H.

Militärfahrzeuge / Historische / Sonstige

29 1200x942 Px, 07.07.2025

Heckansicht eines BMW R75 Gespannes mit angetriebenem Seitenwagen. Oldtimertreffen auf Rudi´s Wiese in Marl am 29.06.2025.
Heckansicht eines BMW R75 Gespannes mit angetriebenem Seitenwagen. Oldtimertreffen auf Rudi´s Wiese in Marl am 29.06.2025.
Michael H.

Militärfahrzeuge / Historische / Sonstige

20 1200x840 Px, 06.07.2025

BMW R75 Gespann mit angetriebenem Seitenwagen, wie es von 1941 bis 1944 für die deutsche Wehrmacht und verbündete Armeen produziert wurde. Dieses Gespann-Modell wurde in 16.510 Einheiten produziert. Der auf dem Tank montierte Luftfilter lässt darauf schließen, das das abgelichtete Gespann ab Oktober 1942 produziert wurde. Der Zweizylinderboxermotor leistet 26 PS aus einem Hubraum von 745 cm³. Oldtimertreffen auf Rudi´s Wiese in Marl am 29.06.2025.
BMW R75 Gespann mit angetriebenem Seitenwagen, wie es von 1941 bis 1944 für die deutsche Wehrmacht und verbündete Armeen produziert wurde. Dieses Gespann-Modell wurde in 16.510 Einheiten produziert. Der auf dem Tank montierte Luftfilter lässt darauf schließen, das das abgelichtete Gespann ab Oktober 1942 produziert wurde. Der Zweizylinderboxermotor leistet 26 PS aus einem Hubraum von 745 cm³. Oldtimertreffen auf Rudi´s Wiese in Marl am 29.06.2025.
Michael H.

Militärfahrzeuge / Historische / Sonstige

26 1200x1029 Px, 06.07.2025

Heckansicht eines Dodge WC52 Mannschaftstransporters. Oldtimertreffen auf Rudi´s Wiese in Marl am 29.06.2025.
Heckansicht eines Dodge WC52 Mannschaftstransporters. Oldtimertreffen auf Rudi´s Wiese in Marl am 29.06.2025.
Michael H.

Militärfahrzeuge / Historische / Sonstige

20 1200x900 Px, 06.07.2025

Dodge WC52 Mannschaftstransporter. Die WC-Baureihe 51/52 (W eapon C arrier) der US-Marke Dodge, wurde von 1941 bis 1945 fast 380.000 mal gebaut. Es gab alleine für dieses allradangetriebene Modell 30 Karosserieversionen. Der gezeigte Mannschaftstransporter ist für bis zu zehn Personen, incl. Fahrer, ausgelegt. Angetrieben wird das sehr robuste Fahrzeug mit Allradantrieb und einer Nutzlast von 0.75to von einem Sechszylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 3772 cm³ und einer Leistung von 93 PS. Oldtimertreffen auf Rudi´s Wiese in Marl am 29.06.2025.
Dodge WC52 Mannschaftstransporter. Die WC-Baureihe 51/52 (W eapon C arrier) der US-Marke Dodge, wurde von 1941 bis 1945 fast 380.000 mal gebaut. Es gab alleine für dieses allradangetriebene Modell 30 Karosserieversionen. Der gezeigte Mannschaftstransporter ist für bis zu zehn Personen, incl. Fahrer, ausgelegt. Angetrieben wird das sehr robuste Fahrzeug mit Allradantrieb und einer Nutzlast von 0.75to von einem Sechszylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 3772 cm³ und einer Leistung von 93 PS. Oldtimertreffen auf Rudi´s Wiese in Marl am 29.06.2025.
Michael H.

Militärfahrzeuge / Historische / Sonstige

20 1200x926 Px, 06.07.2025

LKW M35, ein mittelschwerer 6x6 Lastkraftwagen, ein Oldtimer der luxemburgischen Armee, nahm der Militärparade zum Nationalfeiertag, in Luxemburg teil. 23.06.2025
LKW M35, ein mittelschwerer 6x6 Lastkraftwagen, ein Oldtimer der luxemburgischen Armee, nahm der Militärparade zum Nationalfeiertag, in Luxemburg teil. 23.06.2025
De Rond Hans und Jeanny

Der LKW M35, hatte diese britische 25-Pfünder-Kanonenhaubitze, aus dem Militärmuseum in Diekirch am Haken. 23.06.2025
Der LKW M35, hatte diese britische 25-Pfünder-Kanonenhaubitze, aus dem Militärmuseum in Diekirch am Haken. 23.06.2025
De Rond Hans und Jeanny

Volkswagen Typ 166 Schwimmwagen in Nationalen Museum für Militärgeschichte in Diekirch Luxemburg, 13. 5. 2025
Volkswagen Typ 166 Schwimmwagen in Nationalen Museum für Militärgeschichte in Diekirch Luxemburg, 13. 5. 2025
Jiri Zanka

Anfang September 2024 waren im Waffenmuseum Kołobrzg (Kolberg) diese schweren Maschinengewehre aus dem 2. Weltkrieg ausgestellt.
Anfang September 2024 waren im Waffenmuseum Kołobrzg (Kolberg) diese schweren Maschinengewehre aus dem 2. Weltkrieg ausgestellt.
Christian Bremer

Das sowjetisches DSchK ist ein kurz vor dem 2. Weltkrieg entwickeltes überschweres Maschinengewehr mit Kaliber 12,7x108mm. (Waffenmuseum Kołobrzg (Kolberg), September 2024)
Das sowjetisches DSchK ist ein kurz vor dem 2. Weltkrieg entwickeltes überschweres Maschinengewehr mit Kaliber 12,7x108mm. (Waffenmuseum Kołobrzg (Kolberg), September 2024)
Christian Bremer

Hier sind verschiedene schwere Maschinengewehre zu sehen. (Waffenmuseum Kołobrzg (Kolberg), September 2024)
Hier sind verschiedene schwere Maschinengewehre zu sehen. (Waffenmuseum Kołobrzg (Kolberg), September 2024)
Christian Bremer

Im Bild das russische Maxim-MG 1910/30, welches auch im 2. Weltkrieg zum Einsatz kam.
Im Bild das russische Maxim-MG 1910/30, welches auch im 2. Weltkrieg zum Einsatz kam.
Christian Bremer

Im Bild eine Ein-Pfünder-Festungskanone aus dem 18. Jahrhundert. (Waffenmuseum Kołobrzg (Kolberg), September 2024)
Im Bild eine Ein-Pfünder-Festungskanone aus dem 18. Jahrhundert. (Waffenmuseum Kołobrzg (Kolberg), September 2024)
Christian Bremer

ZÜNDAPP KS-750 (Bj1942), ein geländegängiges Motorradgespann der ehem. Wehrmacht; 130622
ZÜNDAPP KS-750 (Bj1942), ein geländegängiges Motorradgespann der ehem. Wehrmacht; 130622
JohannJ

Alte Militärfahrzeuge TOYOTA FQ, Mazda dreirädriger Lastwagen, andere alte und aktuelle Fahrzeuge in Setagaya, Tokyo, Japan, am 21.11.2023.
Alte Militärfahrzeuge TOYOTA FQ, Mazda dreirädriger Lastwagen, andere alte und aktuelle Fahrzeuge in Setagaya, Tokyo, Japan, am 21.11.2023.
Ryu Kakur

Heckansicht eines Steyr Puch Haflinger 700AP, auch  Haflinger  genannt. Oldtimertreffen in Heiligenhaus am 22.05.2022.
Heckansicht eines Steyr Puch Haflinger 700AP, auch "Haflinger" genannt. Oldtimertreffen in Heiligenhaus am 22.05.2022.
Michael H.

Steyr Puch Haflinger 700AP, auch  Haflinger  genannt. Produziert wurde dieser extrem geländegängige Wagen von 1959 bis 1974. Ursprünglich war das Modell nur für das österreichische Bundesheer und die Armee der Schweiz gedacht. Später wurde das Modell auch an Privatkunden, wie zum Beispiel Bergbauern, verkauft. Der im Heck verbaute, gebläsegekühlte, Zweizylinderboxermotor leistet 24 PS aus einem Hubraum von 643 cm³. Oldtimertreffen in Heiligenhaus am 22.05.2022.
Steyr Puch Haflinger 700AP, auch "Haflinger" genannt. Produziert wurde dieser extrem geländegängige Wagen von 1959 bis 1974. Ursprünglich war das Modell nur für das österreichische Bundesheer und die Armee der Schweiz gedacht. Später wurde das Modell auch an Privatkunden, wie zum Beispiel Bergbauern, verkauft. Der im Heck verbaute, gebläsegekühlte, Zweizylinderboxermotor leistet 24 PS aus einem Hubraum von 643 cm³. Oldtimertreffen in Heiligenhaus am 22.05.2022.
Michael H.

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.