fahrzeugbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

"autos" Fotos

4 Bilder

Shelby Cobra Daytona Coupe aus dem Jahr 1964. Das Shelby Cobra Daytona Coupe wurde konstruiert um die FIA-Sportwagenweltmeisterschaft zu gewinnen. Als einziger amerikanischer Hersteller gewann das Team des Texaners Carroll Shelby mit diesem
Modell die Meisterschaft im Jahr 1965. Peter Brock entwarf die glatte, aerodynamische Karosserie, die dem  Daytona  auf Hochgeschwindigkeitskursen in aller Welt den entscheidenden Vorteil verschaffte. In den 1960`er Jahren wurden nur sechs solcher Daytona-Coupes gebaut. Diese, CSX9000 genannte, Serie ist eine moderne Weiterentwicklung des Autos, der die Rennstrecken beherrschte. Die von den ursprünglichen Designern Peter Brock und Bob Negstad entworfenen und von Shelby American gebauten CSX9000
Continuation Daytona Coupés haben einen größeren Fahrgastraum als die ursprünglichen Rennwagen, was einen höheren Komfort ermöglicht. Außerdem verfügen sie über einen Rohrrahmen aus Baustahl. Dieser Wagen, mit der Fahrgestellnummer CSX9161, setzt den sportlichen Gedanken mit seiner Lackierung in der Farbkombination guardsman blue mit Streifen in wimbledon white fort. Der optimierte V8-Motor aus dem Hause Ford/USA hat einen Hubraum von 6997 cm³ und bringt satte 517 PS an die Hinterachse. Classic Remise Düsseldorf am 11.01.2025.
Shelby Cobra Daytona Coupe aus dem Jahr 1964. Das Shelby Cobra Daytona Coupe wurde konstruiert um die FIA-Sportwagenweltmeisterschaft zu gewinnen. Als einziger amerikanischer Hersteller gewann das Team des Texaners Carroll Shelby mit diesem Modell die Meisterschaft im Jahr 1965. Peter Brock entwarf die glatte, aerodynamische Karosserie, die dem "Daytona" auf Hochgeschwindigkeitskursen in aller Welt den entscheidenden Vorteil verschaffte. In den 1960`er Jahren wurden nur sechs solcher Daytona-Coupes gebaut. Diese, CSX9000 genannte, Serie ist eine moderne Weiterentwicklung des Autos, der die Rennstrecken beherrschte. Die von den ursprünglichen Designern Peter Brock und Bob Negstad entworfenen und von Shelby American gebauten CSX9000 Continuation Daytona Coupés haben einen größeren Fahrgastraum als die ursprünglichen Rennwagen, was einen höheren Komfort ermöglicht. Außerdem verfügen sie über einen Rohrrahmen aus Baustahl. Dieser Wagen, mit der Fahrgestellnummer CSX9161, setzt den sportlichen Gedanken mit seiner Lackierung in der Farbkombination guardsman blue mit Streifen in wimbledon white fort. Der optimierte V8-Motor aus dem Hause Ford/USA hat einen Hubraum von 6997 cm³ und bringt satte 517 PS an die Hinterachse. Classic Remise Düsseldorf am 11.01.2025.
Michael H.

PKW Oldtimer / Sonstige / Sonstige

26 1200x929 Px, 31.01.2025

Dieser Nissan Qashqai Mk2 Facelift kam von Belarus nach Ungarn in November, 2024. Heutzutge sieht man deutlich weniger Autos aus Belarus wie vorher, obwohl die früher auch selten waren.
Dieser Nissan Qashqai Mk2 Facelift kam von Belarus nach Ungarn in November, 2024. Heutzutge sieht man deutlich weniger Autos aus Belarus wie vorher, obwohl die früher auch selten waren.
B. Mayer

Geländewagen und SUVs / Nissan / Qashqai

15 1600x1094 Px, 29.01.2025

Mercedes Benz W124 500E. Die Autos der Modellreihe W124 standen ab November 1984 bei den Händlern. Der W124 war als LImousine mit etlichen Benzin- und Dieselmotorisierungen lieferbar. Spitzenmodell war jedoch der, auf dem Pariser Salon des Jahres 1990 vorgestellte, W124 500E mit einer leicht tiefergelegten Karosserie. Montiert wurde der damals DM 135.000,00 teure Wagen bei Porsche. Das Managment hatte die dort verfügbare Kapazität von 12 bis 18 Autos pro Arbeitstag für ausreichend gehalten, doch die Produktion war recht schnell für drei Jahre im voraus verkauft. Der V8-Motor des 500E hat einen Hubraum von 4973 cm³ und leistet 326 PS. Der Verbrauch des 250 km/h schnellen Autos wurde mit 15.5 Litern auf 100 Kilometern angegeben. Classic Remise Düsseldorf am 11.01.2025.
Mercedes Benz W124 500E. Die Autos der Modellreihe W124 standen ab November 1984 bei den Händlern. Der W124 war als LImousine mit etlichen Benzin- und Dieselmotorisierungen lieferbar. Spitzenmodell war jedoch der, auf dem Pariser Salon des Jahres 1990 vorgestellte, W124 500E mit einer leicht tiefergelegten Karosserie. Montiert wurde der damals DM 135.000,00 teure Wagen bei Porsche. Das Managment hatte die dort verfügbare Kapazität von 12 bis 18 Autos pro Arbeitstag für ausreichend gehalten, doch die Produktion war recht schnell für drei Jahre im voraus verkauft. Der V8-Motor des 500E hat einen Hubraum von 4973 cm³ und leistet 326 PS. Der Verbrauch des 250 km/h schnellen Autos wurde mit 15.5 Litern auf 100 Kilometern angegeben. Classic Remise Düsseldorf am 11.01.2025.
Michael H.

Renault Espace der ersten Generation aus dem Jahr 1986. Mit der Modellreihe  Espace  führte Renault im März 1984 einen Familien-Van in Europa ein. Die Karosserie des Autos war zum größten Teil aus Kunststoff und wurde vom Matra-Konzern im französischen Romorantin-Lanthenay/Zentral-Frankreich entwickelt und auch dort produziert. Mit dem  Espace  wurde Renault auf Anhieb Marktführer in dieser Fahrzeugklasse. Es standen 3 Motorisierungen zur Auswahl: Zwei Vierzylinderreihenmotoren mit 1995 cm³ und 110 PS und 2165 cm³ mit 107 PS, sowie einem Vierzylinderreihendieselmotor mit einem Hubraum von 2068 cm³ und 88 PS. Aufgrund der größeren, vorderen, Stossstange kann man erkennen, das der gezeigte Wagen mit dem genannten Dieselmotor ausgerüstet ist. Classic Remise Düsseldorf am 11.01.2025.
Renault Espace der ersten Generation aus dem Jahr 1986. Mit der Modellreihe "Espace" führte Renault im März 1984 einen Familien-Van in Europa ein. Die Karosserie des Autos war zum größten Teil aus Kunststoff und wurde vom Matra-Konzern im französischen Romorantin-Lanthenay/Zentral-Frankreich entwickelt und auch dort produziert. Mit dem "Espace" wurde Renault auf Anhieb Marktführer in dieser Fahrzeugklasse. Es standen 3 Motorisierungen zur Auswahl: Zwei Vierzylinderreihenmotoren mit 1995 cm³ und 110 PS und 2165 cm³ mit 107 PS, sowie einem Vierzylinderreihendieselmotor mit einem Hubraum von 2068 cm³ und 88 PS. Aufgrund der größeren, vorderen, Stossstange kann man erkennen, das der gezeigte Wagen mit dem genannten Dieselmotor ausgerüstet ist. Classic Remise Düsseldorf am 11.01.2025.
Michael H.

Nutzfahrzeuge Oldtimer / Renault / Espace

27 1200x852 Px, 22.01.2025

BMW E9 3.0 CSL. gebaut von 1971 und 1972. Im Jahr 1971 entstanden die ersten 3.0 CSL-Coupes in Zusammenarbeit mit der Tuningfirma Alpina/Buchloe im Allgäu. Es waren Homologationsmodelle für den Tourenwagensport. Als Basis diente der E9 3.0 CS. Der 3.0 CSL (C oupe S port L eichtbau) erhielt keine motortechnische Leistungssteigerung, sondern wurde durch Gewichtsersparnis auf ein Leergewicht von 1165 kg  abgespeckt . Lediglich 1300 Autos dieses Typs wurden hergestellt. Der abgelichtete Wagen im Farbton golfgelb wurde erstmalig Anfang 1973 in Belgien zugelassen. Der Sechszylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 3003 cm³ und leistet 200 PS. Werksmäßig wurde eine Höchstgeschwindigkeit von 220 km/h angegeben. Classic Remise Düsseldorf am 11.01.2025.
BMW E9 3.0 CSL. gebaut von 1971 und 1972. Im Jahr 1971 entstanden die ersten 3.0 CSL-Coupes in Zusammenarbeit mit der Tuningfirma Alpina/Buchloe im Allgäu. Es waren Homologationsmodelle für den Tourenwagensport. Als Basis diente der E9 3.0 CS. Der 3.0 CSL (C oupe S port L eichtbau) erhielt keine motortechnische Leistungssteigerung, sondern wurde durch Gewichtsersparnis auf ein Leergewicht von 1165 kg "abgespeckt". Lediglich 1300 Autos dieses Typs wurden hergestellt. Der abgelichtete Wagen im Farbton golfgelb wurde erstmalig Anfang 1973 in Belgien zugelassen. Der Sechszylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 3003 cm³ und leistet 200 PS. Werksmäßig wurde eine Höchstgeschwindigkeit von 220 km/h angegeben. Classic Remise Düsseldorf am 11.01.2025.
Michael H.

PKW Oldtimer / BMW / 2.5 CS-3.0 CSL (E 9)

40 1200x900 Px, 11.01.2025

Alvis, Logo und Kühlerfigur an einem Oldtimer-PKW aus den 1930er Jahren, die englische Firma baute von 1920-67 Autos der Oberklasse, Mai 2024
Alvis, Logo und Kühlerfigur an einem Oldtimer-PKW aus den 1930er Jahren, die englische Firma baute von 1920-67 Autos der Oberklasse, Mai 2024
rainer ullrich

Customcar auf der Basis eines Chevrolet Series 2400C Bel Air twodoor Sedan aus dem Jahr 1954. Auch im Modelljahr 1954 waren die Modelle 2400C Bel Air die Toppmodelle in der PKW-Palette von Chevrolet. Von diesem twodoor Sedan Bel Air verkaufte die GM-Division Chevrolet in diesem Modelljahr genau 144.401 Autos zu einem Preis ab US$ 1830,00. Serienmäßig war das Auto mit einem Sechszylinderreihemotor ausgerüstet, der aus einem Hubraum von 3850 cm³ 115 PS leistete. Wurde das Fahrzeug mit dem aufpreispflichtigen Powerglide-Automaticgetriebe bestellt, erhöhte sich die Motorleistung auf 125 PS. Dieses Custom-Car ist allerdings mit einem V8-Motor aus einem 1978´er Chevrolet Camaro motorisiert. Dieser  Achtender  hat einen Hubraum von 205 cui (4998 cm³) und einer Leistung von ca. 200 PS motorisiert. Ein Airride-Fahrwerk und eine extravagante Lackierung vervollständigen dieses Show-Car. Essen Motor Show am 04.12.2024.
Customcar auf der Basis eines Chevrolet Series 2400C Bel Air twodoor Sedan aus dem Jahr 1954. Auch im Modelljahr 1954 waren die Modelle 2400C Bel Air die Toppmodelle in der PKW-Palette von Chevrolet. Von diesem twodoor Sedan Bel Air verkaufte die GM-Division Chevrolet in diesem Modelljahr genau 144.401 Autos zu einem Preis ab US$ 1830,00. Serienmäßig war das Auto mit einem Sechszylinderreihemotor ausgerüstet, der aus einem Hubraum von 3850 cm³ 115 PS leistete. Wurde das Fahrzeug mit dem aufpreispflichtigen Powerglide-Automaticgetriebe bestellt, erhöhte sich die Motorleistung auf 125 PS. Dieses Custom-Car ist allerdings mit einem V8-Motor aus einem 1978´er Chevrolet Camaro motorisiert. Dieser "Achtender" hat einen Hubraum von 205 cui (4998 cm³) und einer Leistung von ca. 200 PS motorisiert. Ein Airride-Fahrwerk und eine extravagante Lackierung vervollständigen dieses Show-Car. Essen Motor Show am 04.12.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Chevrolet / Bel Air

45 1200x900 Px, 19.12.2024

Heckansicht eines Nissan Pao aus dem Jahr 1990. Zum Ende der 1980´er Jahre brachten etliche Autohersteller Autos im so genannten Retrodesign auf den Markt. So auch Nissan mit dem  Pao  und später dem  Figaro . Zwischen 1989 und 1991 wurden etwas über 10.000 Autos dieses Typs produziert . Offiziell wurde das Modell nur in seinem Heimatland Japan vertrieben. Trotzdem fanden etliche Autos auch den Weg nach Europa. Insbesondere auf die britische Insel und in die Niederlande. Serienmäßig war das Modell mit einem Vierzylinderreihenmotor ausgerüstet, der aus einem Hubraum von 988 cm³ eine Leistung von 52 PS an die Vorderräder abgab. Der hier gezeigte  Pao  im Originalfarbton wasserblau wurde allerdings optisch und technisch aufgewertet. So wurde der Vierzylindermotor auf einen Hubraum von 1.2 Liter aufgebohrt und etliche technische Verfeinerungen vorgenommen. Somit hat das auto nun rund 150 PS. Zusätzlich wurde ein  Airride-Fahrwerk  verbaut. Essen Motor Show am 04.12.2024.
Heckansicht eines Nissan Pao aus dem Jahr 1990. Zum Ende der 1980´er Jahre brachten etliche Autohersteller Autos im so genannten Retrodesign auf den Markt. So auch Nissan mit dem "Pao" und später dem "Figaro". Zwischen 1989 und 1991 wurden etwas über 10.000 Autos dieses Typs produziert . Offiziell wurde das Modell nur in seinem Heimatland Japan vertrieben. Trotzdem fanden etliche Autos auch den Weg nach Europa. Insbesondere auf die britische Insel und in die Niederlande. Serienmäßig war das Modell mit einem Vierzylinderreihenmotor ausgerüstet, der aus einem Hubraum von 988 cm³ eine Leistung von 52 PS an die Vorderräder abgab. Der hier gezeigte "Pao" im Originalfarbton wasserblau wurde allerdings optisch und technisch aufgewertet. So wurde der Vierzylindermotor auf einen Hubraum von 1.2 Liter aufgebohrt und etliche technische Verfeinerungen vorgenommen. Somit hat das auto nun rund 150 PS. Zusätzlich wurde ein "Airride-Fahrwerk" verbaut. Essen Motor Show am 04.12.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Nissan / Sonstige

40 1200x902 Px, 17.12.2024

Bentley Continental GT der -LeMans Collection-. Hier handelt es sich um ein  Jubiläumsmodell  aus dem Jahr 2023. Im Jahr 2003 siegte ein Bentley mit dem  Speed 8  zum letzten Mal bei den 24 Stunden von LeMans. Aufgrund des 20-jährigen Jubiläums dieses Erfolges legte man bei Bentley dieses, auf 48 Fahrzeuge limitierte, Sondermodell im Farbton verdant green auf. Von diesen 48 Autos waren 24 für den europäischen Markt, davon wiederum nur fünf für den deutschen Markt, bestimmt. Motorisiert ist dieser Bolide mit einem W12-Motor mit einem Hubraum von 5998 cm³ und einer Leistung von 659 PS.
Bentley Continental GT der -LeMans Collection-. Hier handelt es sich um ein "Jubiläumsmodell" aus dem Jahr 2023. Im Jahr 2003 siegte ein Bentley mit dem "Speed 8" zum letzten Mal bei den 24 Stunden von LeMans. Aufgrund des 20-jährigen Jubiläums dieses Erfolges legte man bei Bentley dieses, auf 48 Fahrzeuge limitierte, Sondermodell im Farbton verdant green auf. Von diesen 48 Autos waren 24 für den europäischen Markt, davon wiederum nur fünf für den deutschen Markt, bestimmt. Motorisiert ist dieser Bolide mit einem W12-Motor mit einem Hubraum von 5998 cm³ und einer Leistung von 659 PS.
Michael H.

PKW / Bentley / Continental

55 1200x746 Px, 16.12.2024

Opel Manta B Mantzel Evolution. Seit Anfang der 1980´er Jahr tunte die Firma Mantzel aus Kamp Lintfort am Niederrhein Autos aus dem Hause Opel optisch und technisch. Essen Motor Show am 04.12.2024.
Opel Manta B Mantzel Evolution. Seit Anfang der 1980´er Jahr tunte die Firma Mantzel aus Kamp Lintfort am Niederrhein Autos aus dem Hause Opel optisch und technisch. Essen Motor Show am 04.12.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Opel / Manta B (1975-1988)

109 1200x837 Px, 13.12.2024

Lancia Fulvia Coupe 1.3S der Seria 1. Zwei Jahre nach Vorstellung der Fulvia Berlina Limousine wurde 1965 auf dem Turiner Salon das sportliche Fulvia Coupe vorgestellt. Das Fulvia Coupe mit dem 1.3S-Motor kam dann 1968 auf den Markt. Von 1968 bis zur Einstellung dieser Motorenversion verkaufte Lancia 16.827 Autos dieses Typs. Der V4-Motor hat einen Hubraum von 1298 cm³ und leistet 92 PS. Die Höchstgeschwindigkeit gab Lancia mit 173 km/h an. Nach einer mir vorliegenden alten Farbkarte dürfte dieses Coupe aus dem Jahr 1970 im Farbton azzurro parioli lackiert sein. Essen Motor Show am 04.12.2024.
Lancia Fulvia Coupe 1.3S der Seria 1. Zwei Jahre nach Vorstellung der Fulvia Berlina Limousine wurde 1965 auf dem Turiner Salon das sportliche Fulvia Coupe vorgestellt. Das Fulvia Coupe mit dem 1.3S-Motor kam dann 1968 auf den Markt. Von 1968 bis zur Einstellung dieser Motorenversion verkaufte Lancia 16.827 Autos dieses Typs. Der V4-Motor hat einen Hubraum von 1298 cm³ und leistet 92 PS. Die Höchstgeschwindigkeit gab Lancia mit 173 km/h an. Nach einer mir vorliegenden alten Farbkarte dürfte dieses Coupe aus dem Jahr 1970 im Farbton azzurro parioli lackiert sein. Essen Motor Show am 04.12.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Lancia / Fulvia

33 1200x900 Px, 08.12.2024

Chevrolet Chevelle Malibu SS Sport Convertible aus dem Jahr 1964. Im Jahr 1964 brachte Chevrolet das neue Midsize-Modell Chevelle auf den Markt. Die neue Baureihe war als Limousine, Coupe, Kombimodell und Cabriolet (Foto) lieferbar. Der hier gezeigte Convertible im Farbton desert beige gehört somit zum ersten Modelljahr und ist mit dem SS-Paket ausgestattet. Das SS steht in diesem Fall für S uper S port. Der V8-Motor dieses Autos hat einen Hubraum von 396 cui (6489 cm³) und leistet runde 375 PS. Essen Motor Show am 04.12.2024.
Chevrolet Chevelle Malibu SS Sport Convertible aus dem Jahr 1964. Im Jahr 1964 brachte Chevrolet das neue Midsize-Modell Chevelle auf den Markt. Die neue Baureihe war als Limousine, Coupe, Kombimodell und Cabriolet (Foto) lieferbar. Der hier gezeigte Convertible im Farbton desert beige gehört somit zum ersten Modelljahr und ist mit dem SS-Paket ausgestattet. Das SS steht in diesem Fall für S uper S port. Der V8-Motor dieses Autos hat einen Hubraum von 396 cui (6489 cm³) und leistet runde 375 PS. Essen Motor Show am 04.12.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Chevrolet / Chevelle

35 1200x804 Px, 08.12.2024

Mercedes Benz W198 I 300SL, gebaut in den Jahren von 1954 bis 1957. Zu diesem 300SL  Gullwing  aus dem Jahr 1954 geht das Gerücht um, dass die italienische Filmdiva Sophia Loren (*1934) einmal Eigentümerin dieses Autos war. Der Sechszylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 2996 cm³ und leistet 215 PS, die dem Wagen, je nach bestellter Hinterradübersetzung, zu einer Höchstgeschwindigkeit von 220 km/h bis 250 km/h verhelfen. Essen Motor Show am 04.12.2024.
Mercedes Benz W198 I 300SL, gebaut in den Jahren von 1954 bis 1957. Zu diesem 300SL "Gullwing" aus dem Jahr 1954 geht das Gerücht um, dass die italienische Filmdiva Sophia Loren (*1934) einmal Eigentümerin dieses Autos war. Der Sechszylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 2996 cm³ und leistet 215 PS, die dem Wagen, je nach bestellter Hinterradübersetzung, zu einer Höchstgeschwindigkeit von 220 km/h bis 250 km/h verhelfen. Essen Motor Show am 04.12.2024.
Michael H.

BMW E31 850i im Farbton calypsorot. Die Modellreihe E31 wurde von 1989 bis 1999 produziert und war mit verschiedenen Motorisierungen lieferbar. Insgesamt verkauften die Münchener BMW-Werke 30.603 Autos dieser, so genannten 8´er, Baureihe. Davon fielen 20.072 Autos auf die 850i Modelle. Der V12-Motor dieses 850i aus dem Jahr 1990 hat einen Hubraum von 4988 cm³ und leistet 300 PS. Essen Motor Show am 04.12.2024.
BMW E31 850i im Farbton calypsorot. Die Modellreihe E31 wurde von 1989 bis 1999 produziert und war mit verschiedenen Motorisierungen lieferbar. Insgesamt verkauften die Münchener BMW-Werke 30.603 Autos dieser, so genannten 8´er, Baureihe. Davon fielen 20.072 Autos auf die 850i Modelle. Der V12-Motor dieses 850i aus dem Jahr 1990 hat einen Hubraum von 4988 cm³ und leistet 300 PS. Essen Motor Show am 04.12.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / BMW / 8er Reihe (E 31)

47 1200x879 Px, 06.12.2024

Citroen Typ C3 5HP in der Karosserieform Torpedo aus dem Jahr 1923. Von Oktober 1921 bis März 1926 wurden von diesem Kleinwagen circa 88.000 Einheiten im neuen Citroen Werk Levallois in den Baureihen C, C2 und C3 produziert. Der 5 HP wurde stets mit gelber Lackierung ausgeliefert, daher dürfte der hier gezeigte 5 HP mal umlackiert worden sein. Wohl nicht ganz unbeabsichtigt entstand so für dieses Modell der Spitzname  petit citron  (kleine Zitrone). Bis heute streiten sich übrigens die Fachleute ob der Opel 4 PS, genannt  Laubfrosch  eine Kopie des Typ C3 ist, oder umgekehrt. Der sichtbare Unterschied war halt die Lackierung. Citroen lieferte den Typ C nur in gelb aus und Opel den 4 PS nur in grün. Daher soll angeblich auch der Spruch kommen:  Dasselbe in Grün . Der Vierzylinderreihenmotor leistet 11 PS aus einem Hubraum von 856 cm³. Die Höchstgeschwindigkeit soll bei ca. 60 km/h gelegen haben. Die Fahrzeuge galten als robust und langlebig. Angeblich sollen heute noch ca. 3.700 Autos dieses Typs (alle Karosserieversionen zusammen genommen) existieren. Essen Motor Show am 04.12.2024.
Citroen Typ C3 5HP in der Karosserieform Torpedo aus dem Jahr 1923. Von Oktober 1921 bis März 1926 wurden von diesem Kleinwagen circa 88.000 Einheiten im neuen Citroen Werk Levallois in den Baureihen C, C2 und C3 produziert. Der 5 HP wurde stets mit gelber Lackierung ausgeliefert, daher dürfte der hier gezeigte 5 HP mal umlackiert worden sein. Wohl nicht ganz unbeabsichtigt entstand so für dieses Modell der Spitzname "petit citron" (kleine Zitrone). Bis heute streiten sich übrigens die Fachleute ob der Opel 4 PS, genannt "Laubfrosch" eine Kopie des Typ C3 ist, oder umgekehrt. Der sichtbare Unterschied war halt die Lackierung. Citroen lieferte den Typ C nur in gelb aus und Opel den 4 PS nur in grün. Daher soll angeblich auch der Spruch kommen: "Dasselbe in Grün". Der Vierzylinderreihenmotor leistet 11 PS aus einem Hubraum von 856 cm³. Die Höchstgeschwindigkeit soll bei ca. 60 km/h gelegen haben. Die Fahrzeuge galten als robust und langlebig. Angeblich sollen heute noch ca. 3.700 Autos dieses Typs (alle Karosserieversionen zusammen genommen) existieren. Essen Motor Show am 04.12.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Citroen / Sonstige

53 1200x1047 Px, 04.12.2024

MG TD aus dem Jahr 1950. Gebaut wurde das Modell von 1950 bis 1953. Die Autos der TD-Baureihe waren ein Exportschlager. Rund 90% der verkauften Fahrzeuge gingen in den Export. Wobei der Export in die USA der relevanteste war. Der wassergekühlte Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von genau 1250 cm³. Das Modell TD war in zwei Versionen lieferbar. Einmal als TD und als TD MK II. Von den ca. 30.000 produzierten TD Modellen entfielen nur ca. 1.700 Einheiten auf den TD MK II, der statt mit 54 PS mit 57 PS aufwarten konnte. Essen Motor Show am 04.12.2024.
MG TD aus dem Jahr 1950. Gebaut wurde das Modell von 1950 bis 1953. Die Autos der TD-Baureihe waren ein Exportschlager. Rund 90% der verkauften Fahrzeuge gingen in den Export. Wobei der Export in die USA der relevanteste war. Der wassergekühlte Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von genau 1250 cm³. Das Modell TD war in zwei Versionen lieferbar. Einmal als TD und als TD MK II. Von den ca. 30.000 produzierten TD Modellen entfielen nur ca. 1.700 Einheiten auf den TD MK II, der statt mit 54 PS mit 57 PS aufwarten konnte. Essen Motor Show am 04.12.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / MG / T-Type (1936-1955)

43 1200x886 Px, 04.12.2024

Opel Olympia Rekord P2 Limousine, produziert von August 1960 bis Frühsommer 1963. Hier wurde eine viertürige Limousine aus dem Modelljahr 196 im Farbton javabraun abgelichtet. Der gezeigte Rekord ist ein 1700`er. Der stärkere 1.7l Motor mit 55 PS, kostete im Gegensatz zur Standardmotorisierung mit 1.5l und 50 PS einen Aufpreis von DM 75,00. Bis zur Produktionseinstellung im Spätsommer 1963 verließen ca. 550.000 Autos dieses Typs das Rüsselsheimer Opel-Werk. Oldtimertreffen an Mo´s Bikertreff in Krefeld am 10.11.2024.
Opel Olympia Rekord P2 Limousine, produziert von August 1960 bis Frühsommer 1963. Hier wurde eine viertürige Limousine aus dem Modelljahr 196 im Farbton javabraun abgelichtet. Der gezeigte Rekord ist ein 1700`er. Der stärkere 1.7l Motor mit 55 PS, kostete im Gegensatz zur Standardmotorisierung mit 1.5l und 50 PS einen Aufpreis von DM 75,00. Bis zur Produktionseinstellung im Spätsommer 1963 verließen ca. 550.000 Autos dieses Typs das Rüsselsheimer Opel-Werk. Oldtimertreffen an Mo´s Bikertreff in Krefeld am 10.11.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Opel / Rekord P2 (1960-1963)

52 1200x859 Px, 16.11.2024

Lamborghini Espada. Zwischen 1968 und 1978 wurden 1.217 Autos dieses Typs in drei Serien produziert. Die Karosserie des viersitzigen GT-Sportwagens wurde bei Bertone in Turin hergestellt. Dieser, in oro metallisato lackierte Espada, dürfte einem frühen Baujahr zuzuordnen sein und gehört somit zur ersten Serie. Der V12-Motor leistet 325 PS aus einem Hubraum von 3929 cm³. Weltweit sollen noch 166 Espada´s existieren. Oldtimertreffen an Mo´s Bikertreff in Krefeld am 10.11.2024.
Lamborghini Espada. Zwischen 1968 und 1978 wurden 1.217 Autos dieses Typs in drei Serien produziert. Die Karosserie des viersitzigen GT-Sportwagens wurde bei Bertone in Turin hergestellt. Dieser, in oro metallisato lackierte Espada, dürfte einem frühen Baujahr zuzuordnen sein und gehört somit zur ersten Serie. Der V12-Motor leistet 325 PS aus einem Hubraum von 3929 cm³. Weltweit sollen noch 166 Espada´s existieren. Oldtimertreffen an Mo´s Bikertreff in Krefeld am 10.11.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Lamborghini / Espada

46 1200x763 Px, 14.11.2024

Mercedes Benz W189 300d aus dem Jahr 1958 im Farbton dunkelblau. Gebaut wurde diese, letzte, Version des 300´er von 1957 bis 1962. Während dieser Zeit setzten die Untertürkheimer 3.037 Autos dieses Typs zu einem Kaufpreis ab DM 27.000,00 ab. Der 300d war die letzte Ausbaustufe des bereits 1951 vorgestellten W186 II Typ 300, im Volksmund  Adenauer-Mercedes  genannt. Er wurde während seiner Produktionszeit mehrfach modernisiert. Dieser 300d wurde im Dezember 1958 nach Barcelona ausgeliefert und dort auf den Generalimporteur der Marke Mercedes Benz für die Region Katalonien, erstmalig zugelassen. Der Sechszylinderreihenmotor wird von einer Bosch-Einspritzpumpe mit Kraftstoff versorgt. Aus einem Hubraum von 2996 cm³ leistet der Wagen 160 PS und macht ihn 170 km/h schnell. Classic Remise Düsseldorf am 01.11.2024.
Mercedes Benz W189 300d aus dem Jahr 1958 im Farbton dunkelblau. Gebaut wurde diese, letzte, Version des 300´er von 1957 bis 1962. Während dieser Zeit setzten die Untertürkheimer 3.037 Autos dieses Typs zu einem Kaufpreis ab DM 27.000,00 ab. Der 300d war die letzte Ausbaustufe des bereits 1951 vorgestellten W186 II Typ 300, im Volksmund "Adenauer-Mercedes" genannt. Er wurde während seiner Produktionszeit mehrfach modernisiert. Dieser 300d wurde im Dezember 1958 nach Barcelona ausgeliefert und dort auf den Generalimporteur der Marke Mercedes Benz für die Region Katalonien, erstmalig zugelassen. Der Sechszylinderreihenmotor wird von einer Bosch-Einspritzpumpe mit Kraftstoff versorgt. Aus einem Hubraum von 2996 cm³ leistet der Wagen 160 PS und macht ihn 170 km/h schnell. Classic Remise Düsseldorf am 01.11.2024.
Michael H.

Heckansicht eines rechtsgelenkten Honda S 800 Cabriolet, gebaut in den Jahren von 1967 bis 1971. Das Modell war auch als geschlossenes Coupe lieferbar. Der S 800 wurde auf dem Pariser Salon des Jahres 1966 vorgestellt und stand ab Frühjahr 1967 bei den Händlern. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 791 cm³ und leistet 70 PS. In Deutschland war das Cabriolet nur in den drei Farben rot, weiß und gelb erhältlich. Insgesamt wurden ca. 11.500 Autos vom Typ S800 produziert (beide Karosserievarianten zusammen). Davon wurden ca. 7.200 Autos nach Europa exportiert. Oldtimertreffen beim Theater an der Niebu(h)rg am 20.10.2024 in Oberhausen/Rhld.
Heckansicht eines rechtsgelenkten Honda S 800 Cabriolet, gebaut in den Jahren von 1967 bis 1971. Das Modell war auch als geschlossenes Coupe lieferbar. Der S 800 wurde auf dem Pariser Salon des Jahres 1966 vorgestellt und stand ab Frühjahr 1967 bei den Händlern. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 791 cm³ und leistet 70 PS. In Deutschland war das Cabriolet nur in den drei Farben rot, weiß und gelb erhältlich. Insgesamt wurden ca. 11.500 Autos vom Typ S800 produziert (beide Karosserievarianten zusammen). Davon wurden ca. 7.200 Autos nach Europa exportiert. Oldtimertreffen beim Theater an der Niebu(h)rg am 20.10.2024 in Oberhausen/Rhld.
Michael H.

PKW Oldtimer / Honda / S 800

43 1200x855 Px, 25.10.2024

NSU TT, gebaut in Neckarsulm in den Jahren von 1968 bis 1972. Von diesem sportlichen Gebrauchswagen wurden insgesamt 64.269 Einheiten produziert. Davon 14.942 Autos mit dem 1.0l Motor und 49.327 Fahrzeuge mit dem 1.2l Motor. Der abgelichtete, leicht  aufgebrezelte  TT, ist im zeitgemäßen  Jägermeister-Orange  lackiert. Serienmäßig hat der Wagen einen, im Heck verbauten, Vierzylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 1177 cm³. Serienmäßig hat der, im Heck verbaute, Motor 65 PS. Die Höchstgeschwindigkeit wurde mit 153 km/h angegeben. Oldtimertreffen beim Theater an der Niebu(h)rg am 20.10.2024 in Oberhausen/Rhld.
NSU TT, gebaut in Neckarsulm in den Jahren von 1968 bis 1972. Von diesem sportlichen Gebrauchswagen wurden insgesamt 64.269 Einheiten produziert. Davon 14.942 Autos mit dem 1.0l Motor und 49.327 Fahrzeuge mit dem 1.2l Motor. Der abgelichtete, leicht "aufgebrezelte" TT, ist im zeitgemäßen "Jägermeister-Orange" lackiert. Serienmäßig hat der Wagen einen, im Heck verbauten, Vierzylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 1177 cm³. Serienmäßig hat der, im Heck verbaute, Motor 65 PS. Die Höchstgeschwindigkeit wurde mit 153 km/h angegeben. Oldtimertreffen beim Theater an der Niebu(h)rg am 20.10.2024 in Oberhausen/Rhld.
Michael H.

Ferrari 250 GT Coupe im Originalfarbton ribot blu, gebaut in Maranello in den Jahren von 1960 bis 1962. Der 250 GT war das erste viersitzige Modell der Marke mit dem  cavallo rampante  im Firmenlogo. Der V12-Motor hat einen Hubraum von 2.992 cm³ und leistet ca. 240 PS. Die Höchstgeschwindigkeit dieses schnittigen Coupes wurde mit 230 km/h angegeben . Dieses Coupe aus dem Jahr 1963 ist eines von den insgesamt 962 gebauten Autos dieses Typs. Oldtimertreffen beim Theater an der Niebu(h)rg am 20.10.2024 in Oberhausen/Rhld.
Ferrari 250 GT Coupe im Originalfarbton ribot blu, gebaut in Maranello in den Jahren von 1960 bis 1962. Der 250 GT war das erste viersitzige Modell der Marke mit dem "cavallo rampante" im Firmenlogo. Der V12-Motor hat einen Hubraum von 2.992 cm³ und leistet ca. 240 PS. Die Höchstgeschwindigkeit dieses schnittigen Coupes wurde mit 230 km/h angegeben . Dieses Coupe aus dem Jahr 1963 ist eines von den insgesamt 962 gebauten Autos dieses Typs. Oldtimertreffen beim Theater an der Niebu(h)rg am 20.10.2024 in Oberhausen/Rhld.
Michael H.

PKW Oldtimer / Ferrari / 250 GT

44 1200x947 Px, 24.10.2024

NSU Sportprinz im Farbton alfarot, wie er von 1959 bis 1967 produziert wurde. Der gezeigte Wagen stammt aus dem vorletzten Modelljahr 1966. Das Auto wurde von Bertone gezeichnet. Die ersten 2.715 Autos dieses Typs wurden auch bei Bertone gebaut. Später übernahm diese Aufgabe das Karosseriewerk Drauz/Heilbronn, das seit 1965 im Besitz von NSU war. Insgesamt verkaufte NSU 20.831  Sportprinzen . Wie beschrieben, wurden 2.715 bei Bertone in Italien montiert und die restlichen 18.116 Wagen bei Drauz. Bei seiner Vorstellung kostete ein solches Auto DM 6550,00, wurde im Laufe der Produktionszeit aber immer günstiger, so das zum Produktionsende noch DM 5710,00 in der Preisliste stand. Bis August 1961 wurde der Motor des Prinz II/III verbaut. Nach den Werksferien 1961 dann der gebläsegekühlte Zweizylindermotor des NSU Prinz 4. Dieser, im Heck verbaute, Motor hat einen Hubraum von 598 cm³ und leistet 30 PS. Oldtimertreffen beim Theater an der Niebu(h)rg am 20.10.2024 in Oberhausen/Rhld.
NSU Sportprinz im Farbton alfarot, wie er von 1959 bis 1967 produziert wurde. Der gezeigte Wagen stammt aus dem vorletzten Modelljahr 1966. Das Auto wurde von Bertone gezeichnet. Die ersten 2.715 Autos dieses Typs wurden auch bei Bertone gebaut. Später übernahm diese Aufgabe das Karosseriewerk Drauz/Heilbronn, das seit 1965 im Besitz von NSU war. Insgesamt verkaufte NSU 20.831 "Sportprinzen". Wie beschrieben, wurden 2.715 bei Bertone in Italien montiert und die restlichen 18.116 Wagen bei Drauz. Bei seiner Vorstellung kostete ein solches Auto DM 6550,00, wurde im Laufe der Produktionszeit aber immer günstiger, so das zum Produktionsende noch DM 5710,00 in der Preisliste stand. Bis August 1961 wurde der Motor des Prinz II/III verbaut. Nach den Werksferien 1961 dann der gebläsegekühlte Zweizylindermotor des NSU Prinz 4. Dieser, im Heck verbaute, Motor hat einen Hubraum von 598 cm³ und leistet 30 PS. Oldtimertreffen beim Theater an der Niebu(h)rg am 20.10.2024 in Oberhausen/Rhld.
Michael H.

PKW Oldtimer / NSU / Sport-Prinz (1958-67)

57 1200x710 Px, 23.10.2024

Honda S 800 Cabriolet, gebaut in den Jahren von 1967 bis 1971. Das Modell war auch als geschlossenes Coupe lieferbar. Der S 800 wurde auf dem Pariser Salon des Jahres 1966 vorgestellt und stand ab Frühjahr 1967 bei den Händlern. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 791 cm³ und leistet 70 PS. In Deutschland war das Cabriolet nur in den drei Farben rot, weiß und gelb erhältlich. Insgesamt wurden ca. 11.500 Autos vom Typ S800 produziert (beide Karosserievarianten zusammen). Davon wurden ca. 7.200 Autos nach Europa exportiert. Oldtimertreffen beim Theater an der Niebu(h)rg am 20.10.2024 in Oberhausen/Rhld.
Honda S 800 Cabriolet, gebaut in den Jahren von 1967 bis 1971. Das Modell war auch als geschlossenes Coupe lieferbar. Der S 800 wurde auf dem Pariser Salon des Jahres 1966 vorgestellt und stand ab Frühjahr 1967 bei den Händlern. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 791 cm³ und leistet 70 PS. In Deutschland war das Cabriolet nur in den drei Farben rot, weiß und gelb erhältlich. Insgesamt wurden ca. 11.500 Autos vom Typ S800 produziert (beide Karosserievarianten zusammen). Davon wurden ca. 7.200 Autos nach Europa exportiert. Oldtimertreffen beim Theater an der Niebu(h)rg am 20.10.2024 in Oberhausen/Rhld.
Michael H.

PKW Oldtimer / Honda / S 800

40 1200x809 Px, 21.10.2024





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.