Konrad Neumann 6.9.2008 15:09
Hallo Volker, danke für die Blumen. Ich habe auf dem Heimweg etwas gelb leuchten sehen und habe dann den Weg dorthin gesucht. Eben ein Zufallstreffer!
Viele Grüße
Konrad
Sandro Flückiger 7.9.2008 14:44
Ja, die Fracht ist ein Triebwagen von Stadler, ich denke, dass es ein Teil eines SPaTZ ist.
Hp. Teutschmann 7.9.2008 21:50
Hallo Volker udn Sandro
Das aufgeladene Eisenbahnfahrzeug ist der Steuerwagenteil 5012 des Be 2/6 501 und somit Keien Strassenbahn und auch Kein SPATZ .. Sorry Sandro .. Der Wagenkasten wurde zwecks Reparaturarbeiten ( Unfall mit Lieferwagen )auf die Strasse verladen und nach Biel-Bözingen Transportiert.
Sandro Flückiger 8.9.2008 22:38
Hallo Hanspi,
Beim nachdenken und nachsehen bin ich dann irgendwann auch auf die Idee gekommen, dass es ein GTW sein muss, wenigstens war ich mit Spurweite und Hersteller auf der richtigen Fährte...
Danke für die richtigstellung und die zusätzlichen Informationen.
Hans van der Sluis 3.9.2008 21:31
Hallo Frank,
Schönes Bild! FTF ist aber nicht verwandt so weit ich weiss an Ginaf. FTF steht für Floor Truck Fabriek. Die Firma Floor hat von 1966 bis 1995 etwa 650 Trucks gebaut in Hilversum bei Amsterdam Sehe auch diese Site:
http://www.xiffix.nl/nl/ftf-geschiedenis.html
Leider nur in Niederländische Sprache.
Ginaf steht für
van Ginkel Automobiel Fabriek. Diese Firma baut immer noch Trucks. Ich werde mal versuchen eine zu fotografieren.
Sehe diese site:
http://www.ginaf.nl/index.php?id=47&L=1
Diese mal in Niederländische und Englische Sprache.
Groeten uit Holland,
Hans.
Frank Kropp 5.9.2008 10:43
Hallo Hans,
ich hatte die Verwandschaft nur vermutet, weil eine Art Ahnengalerie auf der Pritsche gezeichnet war.
Ich finde der FTF hat was, würde von seiner Optik eher nach
Australien passen.
Im übrigen waren bei der Tour viele Landsleute von Dir dabei.
Grüße nach Holland
Frank
Frank Kropp 5.9.2008 10:35
Danke Jörg für die Info.
Dann soll es ein FAUN sein, mir war als ob ich das Krupp-zeichen gesehen hätte.
Gruß Frank
Hans van der Sluis 8.9.2008 15:00
Hallo Jörg,
Schon wieder mal viele Dank für die sehr Wertvolle Hinweis. Ich hätte wirklich keine Idee um was für ein Pkw es sich handelte.
Viele Dank und grusse aus Holland,
Hans
Hans van der Sluis 30.8.2008 22:14
Ein Hammerbild!
Groeten uit Holland,
Hans
Thomas Schmidt 30.8.2008 12:18
Danke für die Hinweise, Volker. Ich habe die Kategorie angepasst.
Grüße, Thomas
Florian Böttcher 29.8.2008 20:10
Ein schönes Bild!
LG
F.B.
Peter Lindner 29.8.2008 14:36
Ein sehr schönes und elegantes Fahrzeug!
Florian Böttcher 26.8.2008 21:48
Ein schönes Bild!!
Was bedeutet das H ?
LG
F.B.
Florian Böttcher 10.9.2008 21:01
Danke, Martin!
Freut mich, wenn dir das Bild gefällt.
LG aus dem Sauerland.
F.B.
Thomas Schmidt 8.7.2008 21:40
Schönes, interessantes Bild. Ist dieses Fahrzeug noch aus alter DDR-Produktion aber tatsächlich noch im aktiven Dienst beim heutigen THW? Kann jeder Ortsverband selbst entscheiden, welche Fahrzeuge er nutzen kann, oder werden die zentral beschafft und zugewiesen?
Okay, ich kann mir gut vorstellen, dass man nach der Wiedervereinigung in den neuen Bundesländern für die dortigen neuen Ortsverbände zunächst auf den bestehenden Fahrzeugpool etwa der NVA zurückgegriffen hat, aber inzwischen sollten die doch weitgehend durch modernere Fahrzeuge abgelöst sein, oder? Vielleicht ist das aber auch mehr ein Oldtimer-/Nostalgie-Fahrzeug?
Grüße, Thomas
Frank Kropp 9.7.2008 23:08
Also der L 60 und sein da gewesener Bruder sind noch im Dienst und nicht die Einzigsten im Dienst des THW.
Wer, wo, was von den Ortsverbänden bekommt obliegt wohl der Hauptverwaltung. Aber was das Moderne betrifft kann ich nur sagen, daß diese jünger sind als Mercedes Hauber oder Magirus Jupiter Exemplare. Die als Drehleiter, Gerätewagen oder Bergekran ihren Dienst verrichten. Und es kommt nicht auf das Alter an, sondern auf die Zweckmäßigkeit. Robuste Technik ist oft nicht durch High-Tech zu ersetzen!