Auf Fahrzeugbilder.de hochgeladene Bilder im März 2022:
![]()
VW Crafter II am 25.03.2022 in Chemnitz Planitzwiese fotografiert mit Samsung Galaxy A6.
Robert Waldeck
=MB Arocs Betonlieferfahrzeug von HOLCIM steht zur Entladung in Künzell, 11-2021
Konrad Neumann
=MAN TGX Betonlieferfahrzeug von HOLCIM wartet auf Entladung in Künzell, 11-2021
Konrad Neumann
=MB Atego 818 von KANAL-TÜRPE steht im Dezember 2021 in Künzell
Konrad Neumann
=MB Atego 818 von KANAL-TÜRPE steht im Dezember 2021 in Künzell
Konrad Neumann
=MB Sprinter von KANAL-TÜRPE steht im Dezember 2021 in Künzell
Konrad Neumann
=Magni-Teleskopstapler RTH 7.26 eingesetzt auf einer Baustelle in Künzell im Dezember 2021
Konrad Neumann
=Volvo EW 140 D von HODES-Bau steht im Dezember 2021 in Künzell
Konrad Neumann
=Ford Transit vom DRK Fulda steht im Dezember 2021 in Hünfeld
Konrad Neumann
=Iveco Eurocargo von TM-Bau gesehen auf einer Baustelle in Hünfeld, 12-2021
Konrad Neumann
=MAN von TM-Bau gesehen auf einer Baustelle in Hünfeld, 12-2021
Konrad Neumann
=MB Sprinter der DEUTSCHEN POST / DHL auf Zustelltour, 12-2021
Konrad Neumann
Feuerwehr Stockstadt am Main Mercedes Benz Sprinter ELW (Florian Stockstadt 12/1) am 26.03.22 bei einen Fototermin
Daniel Oster
Feuerwehr Stockstadt am Main IVECO Magirus HLF1 (Florian Stockstadt 40/01) am 26.03.22 bei einen Fototermin
Daniel Oster
Mercedes Benz W187 220 Cabriolet A, produziert in den Jahren 1951 bis 1955. Der W187 wurde im April 1951 auf der Frankfurter Automobilausstellung vorgestellt. Im Verkaufsprogramm waren eine viertürige Limousine, ein Coupe, sowie die Cabriolet Modelle A und B. Die Karosserie hatte noch deutliche Anleihen am Modell W136 (170). Der abgelichtete 220´er stammt aus dem Jahr 1952 und wurde einst an den argentinischen Präsidenten Juan Peron (*1895 +1974) ausgeliefert. Der Sechszylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 2195 cm³ und 80 PS war jedoch eine Neuentwicklung. Ein solches Cabriolet A war in Deutschland ab DM 18.860,00 zu haben. Techno Classica Essen am 27.03.2022.
Michael H.
Feuerwehr Stockstadt am Main Mercedes Benz Sprinter ELW (Florian Stockstadt 12/1) am 26.03.22 bei einen Fototermin
Daniel Oster
Feuerwehr Stockstadt am Main Mercedes Benz Sprinter ELW (Florian Stockstadt 12/1) am 26.03.22 bei einen Fototermin
Daniel Oster
Feuerwehr Stockstadt am Main IVECO Magirus HLF1 (Florian Stockstadt 40/01) am 26.03.22 bei einen Fototermi
Daniel Oster
Feuerwehr Stockstadt am Main IVECO Magirus HLF1 (Florian Stockstadt 40/01) am 26.03.22 bei einen Fototermi
Daniel Oster
Feuerwehr Stockstadt am Main Mercedes Benz Atego DLK23/12 (Florian Stockstadt 30/1) am 26.03.22 bei einen Fototermin
Daniel Oster
Feuerwehr Stockstadt am Main Mercedes Benz Atego DLK23/12 (Florian Stockstadt 30/1) am 26.03.22 bei einen Fototermin
Daniel Oster
Feuerwehr Stockstadt am Main Mercedes Benz Atego DLK23/12 (Florian Stockstadt 30/1) am 26.03.22 bei einen Fototermin
Daniel Oster
Feuerwehr Stockstadt am Main Mercedes Benz Atego DLK23/12 (Florian Stockstadt 30/1) am 26.03.22 bei einen Fototermin
Daniel Oster
Feuerwehr Stockstadt am Main Mercedes Benz Atego HLF2 (Florian Stockstadt 40/2) am 26.03.22 bei einen Fototermin
Daniel Oster
Alfa Romeo Giulia 1300 ti im Farbton verde pino, gebaut in den Jahren von 1966 bis 1972. Mit der viertürigen Giulia hatte Alfa Romeo ab 1962 einen Verkaufsschlager gelandet. Es gab zum Verkaufsstart zwei Motorisierungen mit 1.3l und 1.6l Hubraum. Mit dem 1300 ti brachten die Mannen aus Milano ein sportliches Modell für den weniger betuchten Kunden auf den Markt. Der Vierzylinderreihenmotor mit doppelter Nockenwelle hat einen Hubraum von 1290 cm³ und leistet 82 PS. Die gezeigte Giulia stammt aus dem Modelljahr 1969. Techno Classica Essen am 27.03.2022.
Michael H.
Glas Goggomobil TL 250, gebaut von 1957 bis 1964. Die Glas-Werke GmbH leiteten von ihrem Goggomobil einen Kleintransporter ab. Ab dem Jahr 1957 war der Kleintransporter als Kastenwagen und Pickup mit dem 250 cm³ und dem 300 cm³ Motor lieferbar. Ein Jahr später folgte dann noch der stärker motorisierte TL 400. Der Zweizylinderzweitaktmotor hat einen Hubraum von 247 cm³ und leistet 13,6 PS. Die Nutzlast betrug 300 Kilogramm. Damit soll das Fahrzeug eine Höchstgeschwindigkeit von 65 km/h erreicht haben. Techno Classica Essen am 27.03.2022.
Michael H.
=MB Vito Rettungsdienstfahrzeug des DRK unterwegs in Fulda im Dezember 2021
Konrad Neumann
=MB Vito Rettungsdienstfahrzeug des DRK unterwegs in Fulda im Dezember 2021
Konrad Neumann
=Renault Master des Unternehmens Willi LEINWEBER unterwegs in Fulda im Dezember 2021
Konrad Neumann
=Renault Master des Unternehmens Willi LEINWEBER unterwegs in Fulda im Dezember 2021
Konrad Neumann
Feuerwehr Stockstadt am Main Mercedes Benz Atego HLF2 (Florian Stockstadt 40/2) am 26.03.22 bei einen Fototermin
Daniel Oster
Feuerwehr Stockstadt am Main Mercedes Benz Atego HLF2 (Florian Stockstadt 40/2) am 26.03.22 bei einen Fototermin
Daniel Oster
Feuerwehr Stockstadt am Main MAN TGS V-LKW (Florian Stockstadt 56/1) am 26.03.22 bei einen Fototermin
Daniel Oster
Feuerwehr Stockstadt am Main MAN TGS V-LKW (Florian Stockstadt 56/1) am 26.03.22 bei einen Fototermin
Daniel Oster
Feuerwehr Stockstadt am Main MAN TGS V-LKW (Florian Stockstadt 56/1) am 26.03.22 bei einen Fototermin
Daniel Oster
Feuerwehr Stockstadt am Main Mercedes Benz Unimog 1300 RW (Florian Stockstadt 62/1) am 26.03.22 bei einen Fototermin
Daniel Oster
Feuerwehr Stockstadt am Main Mercedes Benz Unimog 1300 RW (Florian Stockstadt 62/1) am 26.03.22 bei einen Fototermin
Daniel Oster
Feuerwehr Stockstadt am Main Mercedes Benz Unimog 1300 RW (Florian Stockstadt 62/1) mit dem Anhänger VSA am 26.03.22 bei einen Fototermin
Daniel Oster
Feuerwehr Stockstadt am Main VW T6 MTW (Florian Stockstadt 14/1) am 26.03.22 bei einen Fototermin
Daniel Oster
Feuerwehr Stockstadt am Main VW T6 MTW (Florian Stockstadt 14/1) am 26.03.22 bei einen Fototermin
Daniel Oster
Terminal Zugmaschine am 22.03.22 im Fährhafen Rostock, vor dem Fährschiff Drotten.
Udo Fürstenberg
"Achtung, gemeingefährlich, deshalb muss er hinter Gitter ", ein Praga, Miltärausführung (?) in Ceska Lipa. 26.03.2022 15:00 Uhr.
Siegfried Heße
" Fahr in die Ecke und schäm Dich ", ein vor sich hin rostender ZT in Demitz - Thumitz. 29.03.2022 10:36 Uhr.
Siegfried Heße
BMW 2000, produziert von 1966 bis 1972. Der 2000`er war das erste Modell der so genannten "Neuen Klasse", dass mit vorderen Rechteckscheinwerfern einher kam. Ein solches Auto war bei seinem Erscheinen ab DM 11475,00 zu haben. Der Vierzylinderreihenmotor dieses Fahrzeuges hat serienmäßig einen Hubraum von 1990 cm³ und leistet 100 PS. Besucherparkplatz der Techno Classica Essen am 26.03.2022.
Michael H.
Heckansicht eines BMW 2000 der so genannten "Neuen Klasse" aus dem Modelljahr 1971. Besucherparkplatz der Techno Classica Essen am 26.03.2022.
Michael H.
Mercedes Benz W100, gebaut in Handarbeit von 1964 bis 1981. Der W100, besser bekannt als 600´er, war der Star der IAA Frankfurt des Jahres 1963. Der abgelichtete 600`er in der Normalversion wurde 1971 produziert und kostete zum damaligen Zeitpunkt DM 56.500,00, ohne eines der vielen aufpreispflichtigen Extras. Insgesamt wurden 2677 Autos vom Typ W100 gebaut. Der V8-Motor mit einem Hubraum von 6.330 cm³. Mit seinen 250 PS erreicht der 2600 Kilogramm schwere 600´er eine Höchstgeschwindigkeit von 207 km/h. Besucherparkplatz der Techno Classica Essen am 26.03.2022.
Michael H.
Heckansicht eines Mercedes Benz W100 aus dem Jahr 1971. Besucherparkplatz der Techno Classica Essen am 26.03.2022.
Michael H.
Lloyd LP 900 Arabella, gebaut von 1959 bis 1963. Die "Arabella" war optisch und technisch gut gelungen. Aber wie so oft im Borgward Konzern, zu überstürzt und daher nicht besonders ausgereift auf den Markt gebracht worden. Das kam dem Ruf des Modells nicht zu gute. Insbesondere sorgten Undichtigkeiten an der Karosserie für Wassereinbrüche. Diese führten dazu, dass der Volksmund den Wagen in "Aquabella" umtaufte. Es gab die Modelle Arabella und ab 1960 zusätzlich die Arabella de Luxe. Im November 1960 schlug eine Arabella mit ein Kaufpreis von DM 5230,00 zu Buche und das de Luxe Modell mit DM 5730,00. Der Vierzylinderboxermotor aus Leichtmetall hat einen Hubraum von 897 cm³. Während er in der Arabella 38 PS leistet, kommt die Arabella de Luxe durch eine andere Vergaserbestückung auf eine Leistung von 45 PS. Die Limousine wurde kurz vor dem wirtschaftlichen Zusammenbruch des Unternehmens in Borgward Arabella umgetauft. Techno Classica Essen am 27.03.2022.
Michael H.
Alfa Romeo 2600 Sprint, produziert von 1962 bis 1966. Der 2600 Sprint basierte, auf dem bereits ein Jahr früher vorgestellten, 2000 Sprint. Allerdings verrichtet unter der Motorhaube des 2600 Sprint ein Sechszylinderreihenmotor seinen Dienst, der aus einem Hubraum von 2584 cm³ 145 PS leistet. Die Höchstgeschwindigkeit gab das Werk mit 197 km/h an. Techno Classica Essen am 27.03.2022.
Michael H.
=MB Atego von DB SCHENKER steht zur Warenanlieferung in Hünfeld, 12-2021
Konrad Neumann
=Iveco Daily als Montageservicefahrzeug der Firma SIEBERT steht im Dezember 2021 in Hünfeld
Konrad Neumann
=Iveco Daily als Montageservicefahrzeug der Firma SIEBERT steht im Dezember 2021 in Hünfeld
Konrad Neumann
Feuerwehr Stockstadt am Main FIAT GW-Mess (Florian Stockstadt 66/1) am 26.03.22 bei einen Fototermin
Daniel Oster
Feuerwehr Stockstadt am Main Nissan Navara PKW (Florian Stockstadt 50/1) am 26.03.22 bei einen Fototermin
Daniel Oster
Feuerwehr Stockstadt am Main Mercedes Benz Unimog 1300 RW (Florian Stockstadt 62/1) mit dem RTB 2 am 26.03.22 bei einen Fototermin
Daniel Oster
Feuerwehr Stockstadt am Main Mercedes Benz Unimog 1300 RW (Florian Stockstadt 62/1) mit dem RTB 2 am 26.03.22 bei einen Fototermin
Daniel Oster
Feuerwehr Stockstadt am Main Mercedes Benz Unimog 1300 RW (Florian Stockstadt 62/1) mit dem RTB1 am 26.03.22 bei einen Fototermin
Daniel Oster
Feuerwehr Stockstadt am Main Mercedes Benz Unimog 1300 RW (Florian Stockstadt 62/1) mit dem RTB1 am 26.03.22 bei einen Fototermin
Daniel Oster
Feuerwehr Stockstadt am Main FIAT GW-Mess (Florian Stockstadt 66/1) am 26.03.22 bei einen Fototermin
Daniel Oster
BMW 2000 Touring, gebaut von 1971 bis 1974. Die berühmte BMW-02 Reihe wurde bereits 1966 vorgestellt und ständig erweitert. Im Februar 1971 wurde die Baureihe um die Touring Modelle ergänzt. Der hier abgelichtete 2002 Touring ist im Farbton inkaorange lackiert. Bei seinem Erscheinen stand dieses Modell mit einem Basispreis von DM 11.545,00 in der Preisliste. Der Vierzylinderreihenmotor leistet 100 PS aus einem Hubraum von 1990 cm³. Techno Classica Essen am 27.03.2022.
Michael H.
Restaurierungsbedürftiger Borgward Isabella Combi, produziert in den Jahren von 1954 bis 1961 in Bremen-Sebaldsbrück. Hier wurde ein Combi-Modell abgelichtet, dass ab 1959 gebaut wurde. Dieses ist am kleineren Rhombus im Kühlergrill erkennbar. Der Vierzylinderreihenmotor leistet 55 oder 60 PS aus einem Hubraum von 1493 cm³. Techno Classica Essen am 27.03.2022.
Michael H.
Heckansicht eines restaurierungsbedürftigen Borgward Isabella Combi. Es handelt sich wohl um einen schwedischen Re-Import. Techno Classica Essen am 27.03.2022.
Michael H.
Nachbau vom Prototyp eines Borgward Traktors. Unbestätigten Angaben zu Folge, sollen bei Borgward im Jahr 1955 drei Prototypen eines solchen Traktors gebaut worden sein. Angetrieben wird der Schlepper vom Dieselmotor des Borgward Hansa 1800. Dieser Vierzylinderreihendieselmotor hat einen Hubraum von 1758 cm³ und leistet 42 PS. Das Getriebe soll angeblich vom Traktorenhersteller Fendt stammen. Techno Classica Essen am 27.03.2022.
Michael H.
2004-er Chrysler Grand Voyager (2003), gesehen in Dez. 2020.
B. Mayer
Ford Focus C-Max (2003), gesehen in Dez. 2020.
B. Mayer
Hyundai i30 (2016), dritte generation in 12.2020
B. Mayer
Hyundai Lantra (i30 Sedan), dritte Generation (Bj.: 2005) in 12.2020
B. Mayer
Rückansicht: VW Golf III Variant. Foto: 12.2020.
B. Mayer
Rückansicht: Mitsubishi Grandis. Foto: 12.2020.
B. Mayer
Rückansicht: VW Touareg Mk1. Foto: 12.2020.
B. Mayer
Ein MB Sprinter RTW der Malteser aus Berlin am 28.03.22 Berlin Buch.
Lothar Stöckmann
=VW Caddy des Bauunternehmens HAHN steht im Dezember 2021 in Hünfeld
Konrad Neumann
=Hubsteiger der Firma BECKER nach frostiger Nacht in Fulda im Dezember 2021
Konrad Neumann
=E-Trolley der DEUTSCHEN POST auf Zustelltour in Fulda, 12-2021
Konrad Neumann
VW Caddy als Dienstfahrzeug der Reederei Scandlines am 22.03.22 im Hafen Rostock
Udo Fürstenberg
VW Caddy als Dienstfahrzeug der Reederei Scandlines am 22.03.22 im Hafen Rostock
Udo Fürstenberg
Bei diesem Mercedes Benz 24/100/140 PS aus dem Jahr 1928, genannt 630, wurde vom Werk lediglich das Chassis mit Motor an den Pariser Karosserieschneider Saoutchik ausgeliefert. Ein gewisser Monssieur Fagan aus Paris ließ den Wagen dort mit einem sehr extravaganten Secanca de Ville-Aufbau versehen. Anstelle des mittlerweile wieder montierten Mercedes-Sternes, schmückte damals ein kunstvoll aus Glas gefertigter "Gallischer Hahn" der Firma Lalique den Kühlergrill. Auch die vorderen Scheinwerfer waren eine Spezialanfertigung der französischen Firma Marchal. Der Sechszylinderreihenmotor dieses extravaganten Autos hat einen Hubraum von 6240 cm³ und leistet zwischen 110 PS und 140 PS. Techno Classica Essen am 27.03.2022.
Michael H.
Opel Kadett E Caravan. Foto: 12.2020.
B. Mayer
Rückansicht: Opel Astra G Caravan. Foto: 12.2020.
B. Mayer
Citroen C4 Spacetourer (Grand C4 picasso), fotografiert in Dez. 2020.
B. Mayer
Fiat Punto der ersten Generation, fotografiert in Dez. 2020.
B. Mayer
Mazda 6 der ersten Generation, fotografiert in Dez. 2020.
B. Mayer
Ford Focus Mk3 Turnier als taxi in Dezember 2020
B. Mayer
VW T-Cross in Energetic Orange Foto: 12.2020.
B. Mayer
Rückansicht: Toyota C-HR. Foto: 12.2020.
B. Mayer
Rückansicht: Land Rover Discovery Mk4. Foto: 12.2020.
B. Mayer
Rückansicht: Opel Corsa D. Foto: 12.2020.
B. Mayer