fahrzeugbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Sonstige Fotos

37 Bilder
1 2 nächste Seite  >>
=Denzel 1300, Bj. 1957, 1300 ccm, 52 PS, gesehen bei der Fahrzeugabnahme anl. des Rossfeldrennens  Edelweiss-Bergpreis  2022 im Markt Berchtesgaden. Der Österreicher Wolfgang Denzel setzte in den 50er Jahren die Karosserie auf Fahrgestelle aus dem Haus Volkswagen.
=Denzel 1300, Bj. 1957, 1300 ccm, 52 PS, gesehen bei der Fahrzeugabnahme anl. des Rossfeldrennens "Edelweiss-Bergpreis" 2022 im Markt Berchtesgaden. Der Österreicher Wolfgang Denzel setzte in den 50er Jahren die Karosserie auf Fahrgestelle aus dem Haus Volkswagen.
Konrad Neumann

=Denzel 1300, Bj. 1957, 1300 ccm, 52 PS, gesehen bei der Fahrzeugabnahme anl. des Rossfeldrennens  Edelweiss-Bergpreis  2022 im Markt Berchtesgaden. Der Österreicher Wolfgang Denzel setzte in den 50er Jahren die Karosserie auf Fahrgestelle aus dem Haus Volkswagen.
=Denzel 1300, Bj. 1957, 1300 ccm, 52 PS, gesehen bei der Fahrzeugabnahme anl. des Rossfeldrennens "Edelweiss-Bergpreis" 2022 im Markt Berchtesgaden. Der Österreicher Wolfgang Denzel setzte in den 50er Jahren die Karosserie auf Fahrgestelle aus dem Haus Volkswagen.
Konrad Neumann

=Healey Silverstone, Bj. 1949, 2449 ccm, 101 PS, steht zur Präsentation der Rennteilnehmer des Rossbergrennens  Edelweiss-Bergpreis  2022 im Markt Berchtesgaden.
=Healey Silverstone, Bj. 1949, 2449 ccm, 101 PS, steht zur Präsentation der Rennteilnehmer des Rossbergrennens "Edelweiss-Bergpreis" 2022 im Markt Berchtesgaden.
Konrad Neumann

=Healey Silverstone, Bj. 1949, 2449 ccm, 101 PS, steht zur Präsentation der Rennteilnehmer des Rossbergrennens  Edelweiss-Bergpreis  2022 im Markt Berchtesgaden.
=Healey Silverstone, Bj. 1949, 2449 ccm, 101 PS, steht zur Präsentation der Rennteilnehmer des Rossbergrennens "Edelweiss-Bergpreis" 2022 im Markt Berchtesgaden.
Konrad Neumann

=Thurner Stiletto A30, Bj. 1956, 998 ccm, 100 PS, steht zur Präsentation der Rennteilnehmer des Rossbergrennens  Edelweiss-Bergpreis  2022 im Markt Berchtesgaden.
=Thurner Stiletto A30, Bj. 1956, 998 ccm, 100 PS, steht zur Präsentation der Rennteilnehmer des Rossbergrennens "Edelweiss-Bergpreis" 2022 im Markt Berchtesgaden.
Konrad Neumann

=Thurner Stiletto A30, Bj. 1956, 998 ccm, 100 PS, steht zur Präsentation der Rennteilnehmer des Rossbergrennens  Edelweiss-Bergpreis  2022 im Markt Berchtesgaden.
=Thurner Stiletto A30, Bj. 1956, 998 ccm, 100 PS, steht zur Präsentation der Rennteilnehmer des Rossbergrennens "Edelweiss-Bergpreis" 2022 im Markt Berchtesgaden.
Konrad Neumann

=MP Lafer, Bj. 1976, 1500 ccm, 50 PS, ausgestellt bei den Meiningen Classic 2022 im Juli
=MP Lafer, Bj. 1976, 1500 ccm, 50 PS, ausgestellt bei den Meiningen Classic 2022 im Juli
Konrad Neumann

=Marmon Model 78 Town Sedan, Bj. 1928, 8 Zyl., 3556 ccm, 86 PS, ausgestellt bei den Meiningen Classic 2022 im Juli
=Marmon Model 78 Town Sedan, Bj. 1928, 8 Zyl., 3556 ccm, 86 PS, ausgestellt bei den Meiningen Classic 2022 im Juli
Konrad Neumann

=Kühlerverschluß/Frontemblem des Marmon, gesehen bei den Meiningen Classic 2022 im Juli
=Kühlerverschluß/Frontemblem des Marmon, gesehen bei den Meiningen Classic 2022 im Juli
Konrad Neumann

=Marmon Model 78 Town Sedan, Bj. 1928, 8 Zyl., 3556 ccm, 86 PS, ausgestellt bei den Meiningen Classic 2022 im Juli
=Marmon Model 78 Town Sedan, Bj. 1928, 8 Zyl., 3556 ccm, 86 PS, ausgestellt bei den Meiningen Classic 2022 im Juli
Konrad Neumann

=Super Seven, Bj. 1989, 2,0 l, 155 PS, präsentiert bei den Meiningen Classic 2022 im Juli.
=Super Seven, Bj. 1989, 2,0 l, 155 PS, präsentiert bei den Meiningen Classic 2022 im Juli.
Konrad Neumann

=Super Seven, Bj. 1989, 2,0 l, 155 PS, präsentiert bei den Meiningen Classic 2022 im Juli.
=Super Seven, Bj. 1989, 2,0 l, 155 PS, präsentiert bei den Meiningen Classic 2022 im Juli.
Konrad Neumann

=Philipps Berlina Coupe, ausgestellt bei den Meiningen Classic 2022 im Juli
=Philipps Berlina Coupe, ausgestellt bei den Meiningen Classic 2022 im Juli
Konrad Neumann

=Philipps Berlina Coupe, ausgestellt bei den Meiningen Classic 2022 im Juli
=Philipps Berlina Coupe, ausgestellt bei den Meiningen Classic 2022 im Juli
Konrad Neumann

=Kofferraumdeckel des Philipps Berlina Coupe, ausgestellt bei den Meiningen Classic 2022 im Juli
=Kofferraumdeckel des Philipps Berlina Coupe, ausgestellt bei den Meiningen Classic 2022 im Juli
Konrad Neumann

=Lohner Porsche Mixte, Erstzulassung 1901, 4 Zyl.-Motor mit 5507 ccm, 28 PS, steht im Museum  fahr(T)raum - Ferdinand Porsche  in Mattsee/Österreich im Juni 2022
=Lohner Porsche Mixte, Erstzulassung 1901, 4 Zyl.-Motor mit 5507 ccm, 28 PS, steht im Museum "fahr(T)raum - Ferdinand Porsche" in Mattsee/Österreich im Juni 2022
Konrad Neumann

=Lohner Porsche Mixte, Erstzulassung 1901, 4 Zyl.-Motor mit 5507 ccm, 28 PS, steht im Museum  fahr(T)raum - Ferdinand Porsche  in Mattsee/Österreich im Juni 2022
=Lohner Porsche Mixte, Erstzulassung 1901, 4 Zyl.-Motor mit 5507 ccm, 28 PS, steht im Museum "fahr(T)raum - Ferdinand Porsche" in Mattsee/Österreich im Juni 2022
Konrad Neumann

=Lohner Porsche Mixte, Erstzulassung 1901, 4 Zyl.-Motor mit 5507 ccm, 28 PS, steht im Museum  fahr(T)raum - Ferdinand Porsche  in Mattsee/Österreich im Juni 2022
=Lohner Porsche Mixte, Erstzulassung 1901, 4 Zyl.-Motor mit 5507 ccm, 28 PS, steht im Museum "fahr(T)raum - Ferdinand Porsche" in Mattsee/Österreich im Juni 2022
Konrad Neumann

Im November 2022 war dieser Sbarro 328 im Oldtimermuseum Prora ausgestellt. Hierbei handelt es sich - anders als es das Emblem vermuten lässt - nicht um einen originalen BMW, sondern um eines von 160 handgefertigten Fahrzeugen des 1967 von Franco Sbarro gegründeten Automobilherstellers A.C.A. (Atelier d’Etude de constructions automobiles). Diese exklusiven  Nachbauten  des BMW 328 aus den 1930er Jahren entstanden - damals von BMW toleriert - ab 1976 unter Verwendung moderner Technik aus dem BMW-Regal am Ufer des Neuenburger Sees in der Schweiz. Die Karosserie wurde aus Fiberglas gefertigt.
Im November 2022 war dieser Sbarro 328 im Oldtimermuseum Prora ausgestellt. Hierbei handelt es sich - anders als es das Emblem vermuten lässt - nicht um einen originalen BMW, sondern um eines von 160 handgefertigten Fahrzeugen des 1967 von Franco Sbarro gegründeten Automobilherstellers A.C.A. (Atelier d’Etude de constructions automobiles). Diese exklusiven "Nachbauten" des BMW 328 aus den 1930er Jahren entstanden - damals von BMW toleriert - ab 1976 unter Verwendung moderner Technik aus dem BMW-Regal am Ufer des Neuenburger Sees in der Schweiz. Die Karosserie wurde aus Fiberglas gefertigt.
Christian Bremer

=NAG Doppelphaeton, Bauzeit 1905 - 1908, 1570 ccm, 12 PS, 55 km/h, gesehen im EFA Museum in Amerang, 06-2022
=NAG Doppelphaeton, Bauzeit 1905 - 1908, 1570 ccm, 12 PS, 55 km/h, gesehen im EFA Museum in Amerang, 06-2022
Konrad Neumann

=NAG Doppelphaeton, Bauzeit 1905 - 1908, 1570 ccm, 12 PS, 55 km/h, gesehen im EFA Museum in Amerang, 06-2022
=NAG Doppelphaeton, Bauzeit 1905 - 1908, 1570 ccm, 12 PS, 55 km/h, gesehen im EFA Museum in Amerang, 06-2022
Konrad Neumann

=Scheinwerferanlage des NAG Doppelphaeton, Bauzeit 1905 - 1908, 1570 ccm, 12 PS, 55 km/h, gesehen im EFA Museum in Amerang, 06-2022
=Scheinwerferanlage des NAG Doppelphaeton, Bauzeit 1905 - 1908, 1570 ccm, 12 PS, 55 km/h, gesehen im EFA Museum in Amerang, 06-2022
Konrad Neumann

=NAG Doppelphaeton, Bauzeit 1905 - 1908, 1570 ccm, 12 PS, 55 km/h, gesehen im EFA Museum in Amerang, 06-2022
=NAG Doppelphaeton, Bauzeit 1905 - 1908, 1570 ccm, 12 PS, 55 km/h, gesehen im EFA Museum in Amerang, 06-2022
Konrad Neumann

Moretti 750, wie er von 1954 bis 1956 produziert wurde. Das Modell wurde auf dem Turiner Salon des Jahres 1954 vorgestellt. Somit hatte die Marke Moretti, die in Turin ansässig war, eine Art Heimspiel. Es wurden ca. 200 Fahrzeuge dieses Typs produziert. Der Vierzylindermotor war eine Eigenkonstruktion von Moretti. Dieser Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 748 cm³ und leistet 30 PS. Die Höchstgeschwindigkeit wurde mit 140 km/h angegeben. Mitte der 1950´er Jahre stellte Moretti die Produktion von eigenen Fahrzeugen ein. Von da an konzentrierte man sich auf Sonderkarosserien auf der Basis von Fiat-Fahrzeugen. Ende des Jahres 1989 schloss man, wegen mangelnder Wirtschaftlichkeit, bei Moretti die Werkstore für immer. Techno Classica Essen am 09.04.2016.
Moretti 750, wie er von 1954 bis 1956 produziert wurde. Das Modell wurde auf dem Turiner Salon des Jahres 1954 vorgestellt. Somit hatte die Marke Moretti, die in Turin ansässig war, eine Art Heimspiel. Es wurden ca. 200 Fahrzeuge dieses Typs produziert. Der Vierzylindermotor war eine Eigenkonstruktion von Moretti. Dieser Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 748 cm³ und leistet 30 PS. Die Höchstgeschwindigkeit wurde mit 140 km/h angegeben. Mitte der 1950´er Jahre stellte Moretti die Produktion von eigenen Fahrzeugen ein. Von da an konzentrierte man sich auf Sonderkarosserien auf der Basis von Fiat-Fahrzeugen. Ende des Jahres 1989 schloss man, wegen mangelnder Wirtschaftlichkeit, bei Moretti die Werkstore für immer. Techno Classica Essen am 09.04.2016.
Michael H.

PKW Oldtimer / Sonstige / Sonstige

119 1200x855 Px, 27.08.2022

1 2 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.