fahrzeugbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Sonstige Fotos

518 Bilder
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>
Puma Cabriolet. Die Marke Puma wurde 1964 im brasilianischen Matao gegründet. Anfänglich wurden Sportwagen mit GFK-Karosserien auf der Basis der brasilianischen DKW-Vemag Fahrgestelle gebaut. Nach dem Niedergang dieser Marke wechselte man gegen die Technik von Volkswagen do Brasil. Die Schwestermodelle Puma Cabriolet und Puma Coupe kamen Ende der 1960´er Jahre auf den Markt. Die Basis lieferte anfangs der VW Typ 14 Karmann-Ghia, der auch in Brasilien erhältlich war. Die Motorisierung war kongruent mit den 1.5 Liter und 1.6 Liter-Motoren von VW. Oldtimertreffen auf Rudi´s Wiese in Marl am 29.06.2025.
Puma Cabriolet. Die Marke Puma wurde 1964 im brasilianischen Matao gegründet. Anfänglich wurden Sportwagen mit GFK-Karosserien auf der Basis der brasilianischen DKW-Vemag Fahrgestelle gebaut. Nach dem Niedergang dieser Marke wechselte man gegen die Technik von Volkswagen do Brasil. Die Schwestermodelle Puma Cabriolet und Puma Coupe kamen Ende der 1960´er Jahre auf den Markt. Die Basis lieferte anfangs der VW Typ 14 Karmann-Ghia, der auch in Brasilien erhältlich war. Die Motorisierung war kongruent mit den 1.5 Liter und 1.6 Liter-Motoren von VW. Oldtimertreffen auf Rudi´s Wiese in Marl am 29.06.2025.
Michael H.

PKW Oldtimer / Sonstige / Sonstige

21 1200x862 Px, 08.07.2025

Heckansicht des Atlantis Amalfi CS 1800 Nachbaus. Oldtimertreffen an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr am 22.06.2025.
Heckansicht des Atlantis Amalfi CS 1800 Nachbaus. Oldtimertreffen an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr am 22.06.2025.
Michael H.

PKW Oldtimer / Sonstige / Sonstige

19 1200x906 Px, 25.06.2025

Nachbau des Atlantis Amalfi CS 1800. Vor 50 Jahren war er der Negativ-Star der TV-Serie  PS = Geschichten ums Auto“. Schließlich verkörperte das fiktive Modell, der ebenso fiktiven Marke Atlantis die Qualität damaliger Pkw. Das Auto bot Stoff für einen schaurig-schönen Fernseh-Mehrteiler. Um bei der Autoindustrie aus dem In- und Ausland nicht in Misskredit zu fallen, schuf man mit der Marke Atlantis einen fiktiven Hersteller mit einem fiktiven Modell. Um das Modell auch entsprechend in Szene setzen zu können, ließ die ARD einen Amalfi CS 1800 bauen. Diesen Bau übernahm Günter Köppen, ein Fiat-Händler mit angeschlossener Automobilwerkstatt aus der schleswig-holsteinischen Stadt Tornesch. Als Basis diente dem Mechaniker ein Fiat 132 der ersten Serie, der bei ihm als Vorführwagen stand und mit dem Erscheinen der zweiten Serie dieser Baureihe relativ schwer verkaufbar war. So wurden unter anderem die Frontscheinwerfer eines VW Passat B1 und die Heckleuchten eines Mercedes Benz /8 verbaut. Das gezeigte Fahrzeug ist ein recht detailgetreuer Nachbau des damaligen Filmautos. Oldtimertreffen an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr am 22.06.2025.
Nachbau des Atlantis Amalfi CS 1800. Vor 50 Jahren war er der Negativ-Star der TV-Serie "PS = Geschichten ums Auto“. Schließlich verkörperte das fiktive Modell, der ebenso fiktiven Marke Atlantis die Qualität damaliger Pkw. Das Auto bot Stoff für einen schaurig-schönen Fernseh-Mehrteiler. Um bei der Autoindustrie aus dem In- und Ausland nicht in Misskredit zu fallen, schuf man mit der Marke Atlantis einen fiktiven Hersteller mit einem fiktiven Modell. Um das Modell auch entsprechend in Szene setzen zu können, ließ die ARD einen Amalfi CS 1800 bauen. Diesen Bau übernahm Günter Köppen, ein Fiat-Händler mit angeschlossener Automobilwerkstatt aus der schleswig-holsteinischen Stadt Tornesch. Als Basis diente dem Mechaniker ein Fiat 132 der ersten Serie, der bei ihm als Vorführwagen stand und mit dem Erscheinen der zweiten Serie dieser Baureihe relativ schwer verkaufbar war. So wurden unter anderem die Frontscheinwerfer eines VW Passat B1 und die Heckleuchten eines Mercedes Benz /8 verbaut. Das gezeigte Fahrzeug ist ein recht detailgetreuer Nachbau des damaligen Filmautos. Oldtimertreffen an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr am 22.06.2025.
Michael H.

PKW Oldtimer / Sonstige / Sonstige

27 1200x878 Px, 25.06.2025

Nachbau des Atlantis Amalfi CS 1800. Vor 50 Jahren war er der Negativ-Star der TV-Serie  PS = Geschichten ums Auto“. Schließlich verkörperte das fiktive Modell, der ebenso fiktiven Marke Atlantis die Qualität damaliger Pkw. Das Auto bot Stoff für einen schaurig-schönen Fernseh-Mehrteiler. Um bei der Autoindustrie aus dem In- und Ausland nicht in Misskredit zu fallen, schuf man mit der Marke Atlantis einen fiktiven Hersteller mit einem fiktiven Modell. Um das Modell auch entsprechend in Szene setzen zu können, ließ die ARD einen Amalfi CS 1800 bauen. Diesen Bau übernahm Günter Köppen, ein Fiat-Händler mit angeschlossener Automobilwerkstatt aus der schleswig-holsteinischen Stadt Tornesch. Als Basis diente dem Mechaniker ein Fiat 132 der ersten Serie, der bei ihm als Vorführwagen stand und mit dem Erscheinen der zweiten Serie dieser Baureihe relativ schwer verkaufbar war. So wurden unter anderem die Frontscheinwerfer eines VW Passat B1 und die Heckleuchten eines Mercedes Benz /8 verbaut. Das gezeigte Fahrzeug ist ein recht detailgetreuer Nachbau des damaligen Filmautos. Oldtimertreffen an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr am 22.06.2025.
Nachbau des Atlantis Amalfi CS 1800. Vor 50 Jahren war er der Negativ-Star der TV-Serie "PS = Geschichten ums Auto“. Schließlich verkörperte das fiktive Modell, der ebenso fiktiven Marke Atlantis die Qualität damaliger Pkw. Das Auto bot Stoff für einen schaurig-schönen Fernseh-Mehrteiler. Um bei der Autoindustrie aus dem In- und Ausland nicht in Misskredit zu fallen, schuf man mit der Marke Atlantis einen fiktiven Hersteller mit einem fiktiven Modell. Um das Modell auch entsprechend in Szene setzen zu können, ließ die ARD einen Amalfi CS 1800 bauen. Diesen Bau übernahm Günter Köppen, ein Fiat-Händler mit angeschlossener Automobilwerkstatt aus der schleswig-holsteinischen Stadt Tornesch. Als Basis diente dem Mechaniker ein Fiat 132 der ersten Serie, der bei ihm als Vorführwagen stand und mit dem Erscheinen der zweiten Serie dieser Baureihe relativ schwer verkaufbar war. So wurden unter anderem die Frontscheinwerfer eines VW Passat B1 und die Heckleuchten eines Mercedes Benz /8 verbaut. Das gezeigte Fahrzeug ist ein recht detailgetreuer Nachbau des damaligen Filmautos. Oldtimertreffen an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr am 22.06.2025.
Michael H.

PKW Oldtimer / Sonstige / Sonstige

22 1200x897 Px, 25.06.2025

Rabag Grand Prix von 1924 am 29.07.2024 im Technikmuseum Sinsheim
Rabag Grand Prix von 1924 am 29.07.2024 im Technikmuseum Sinsheim
Zwieblinger

Italdesign Aztec 4WD von 1988 am 27.02.2025 auf der Retro Classics 2025
Italdesign Aztec 4WD von 1988 am 27.02.2025 auf der Retro Classics 2025
Zwieblinger

Späth Autoroller aus dem Jahr 1955. Der Erbauer dieses Autorollers, Johann Späth aus Wien, wollte mit diesem Modell eigentlich in Serie gehen. Leider wurde jedoch nichts aus seiner Vision. Es scheiterte wie so oft am Geld. Unter den damaligen Kleinwagen ist dieser jedoch mit am Weitesten durchdacht. Der Wagen verfügte selbst über einen kleinen Kofferraum was bei anderen Kleinwagen der 1950`er Jahre nicht der Fall war. Das Auto ist mit einem 300 cm³ Motorradmotor aus dem Hause DKW motorisiert. Mit dem immerhin 11,5 PS und einem Eigengewicht von nur 450 Kilogramm, wird der Wagen  rasant  auf bis zu 80 km/h katapultiert. Ein Erlebnis, aber nicht wirklich für die Autobahn! Zylinderhaus Bernkastel-Kues am 27.05.2025.
Späth Autoroller aus dem Jahr 1955. Der Erbauer dieses Autorollers, Johann Späth aus Wien, wollte mit diesem Modell eigentlich in Serie gehen. Leider wurde jedoch nichts aus seiner Vision. Es scheiterte wie so oft am Geld. Unter den damaligen Kleinwagen ist dieser jedoch mit am Weitesten durchdacht. Der Wagen verfügte selbst über einen kleinen Kofferraum was bei anderen Kleinwagen der 1950`er Jahre nicht der Fall war. Das Auto ist mit einem 300 cm³ Motorradmotor aus dem Hause DKW motorisiert. Mit dem immerhin 11,5 PS und einem Eigengewicht von nur 450 Kilogramm, wird der Wagen "rasant" auf bis zu 80 km/h katapultiert. Ein Erlebnis, aber nicht wirklich für die Autobahn! Zylinderhaus Bernkastel-Kues am 27.05.2025.
Michael H.

PKW Oldtimer / Sonstige / Sonstige

34 1200x943 Px, 30.05.2025

Bonito Ft von 1970 am 08.09.2024 beim Oldtimertreffen am alten Neckar
Bonito Ft von 1970 am 08.09.2024 beim Oldtimertreffen am alten Neckar
Zwieblinger

Bariser Stadtcoupé von 1908 am 29.07.2024 im Technikmuseum Sinsheim
Bariser Stadtcoupé von 1908 am 29.07.2024 im Technikmuseum Sinsheim
Zwieblinger

Intermeccanica Torino Coupe wie er von 1968 bis 1970 in der Autoschmiede der Eheleute Reisner im italienischen Turin in Kleinstserie gebaut wurde. Das Modell war auch als Cabriolet lieferbar. Da Ford/USA die Bezeichnung  Torino  für eine eigene Modellreihe hatte schützen lassen, musste Intermeccanica nach kurzer Zeit das Auto umbenennen. Ab 1969 hieß die Modellreihe dann  Italia . Der V8-Motor aus dem Regal von Ford/USA hat einen Hubraum von 5.7 Litern und leistet rund 310 PS. Techno Classica Essen am 12.04.2025.
Intermeccanica Torino Coupe wie er von 1968 bis 1970 in der Autoschmiede der Eheleute Reisner im italienischen Turin in Kleinstserie gebaut wurde. Das Modell war auch als Cabriolet lieferbar. Da Ford/USA die Bezeichnung "Torino" für eine eigene Modellreihe hatte schützen lassen, musste Intermeccanica nach kurzer Zeit das Auto umbenennen. Ab 1969 hieß die Modellreihe dann "Italia". Der V8-Motor aus dem Regal von Ford/USA hat einen Hubraum von 5.7 Litern und leistet rund 310 PS. Techno Classica Essen am 12.04.2025.
Michael H.

PKW Oldtimer / Sonstige / Sonstige

37 1200x777 Px, 30.04.2025

Belsize 10/12HP von 1914 am 08.09.2024 beim Oldtimertreffen am alten Neckar
Belsize 10/12HP von 1914 am 08.09.2024 beim Oldtimertreffen am alten Neckar
Zwieblinger

Grohsbach, Eigenbau-Kleinwagen, Baujahr 1953, 248ccm, 12PS, Vmax.90Km/h, Besonderheit : patentierte Vierradlenkung, gebaut wurde nur ein Fahrzeug von Alfred Grohsbach in Tamm/Württemberg, Auto&Uhrenwelt Schramberg, Jan.2024
Grohsbach, Eigenbau-Kleinwagen, Baujahr 1953, 248ccm, 12PS, Vmax.90Km/h, Besonderheit : patentierte Vierradlenkung, gebaut wurde nur ein Fahrzeug von Alfred Grohsbach in Tamm/Württemberg, Auto&Uhrenwelt Schramberg, Jan.2024
rainer ullrich

Walter Junior, PKW aus der Tschechei, Baujahr 1933, 4-Zyl.Motor mit 995ccm, 24PS, Vmax.85Km/h, Lizenzbau von Fiat, Auto&Uhrenwelt Schramberg, Jan.2024
Walter Junior, PKW aus der Tschechei, Baujahr 1933, 4-Zyl.Motor mit 995ccm, 24PS, Vmax.85Km/h, Lizenzbau von Fiat, Auto&Uhrenwelt Schramberg, Jan.2024
rainer ullrich

PKW Oldtimer / Sonstige / Sonstige

69 1200x929 Px, 04.03.2025

Mauser Einspurauto, Baujahr 1926, 1-Zyl.-Motor mit 510ccm und 10PS, Vmax.80Km/h, etwa 300 Stück  baute die Firma Mauser in Oberndorf am Neckar, Auto&Uhrenwelt Schramberg, Jan.2024
Mauser Einspurauto, Baujahr 1926, 1-Zyl.-Motor mit 510ccm und 10PS, Vmax.80Km/h, etwa 300 Stück baute die Firma Mauser in Oberndorf am Neckar, Auto&Uhrenwelt Schramberg, Jan.2024
rainer ullrich

Urbanix, Blick in den Innenraum des 2-sitzigen Stadtautos von 1972, Auto&Uhrenwelt Schramberg, Jan.2024
Urbanix, Blick in den Innenraum des 2-sitzigen Stadtautos von 1972, Auto&Uhrenwelt Schramberg, Jan.2024
rainer ullrich

Urbanix, Stadtauto mit 2,10m Länge, Baujahr 1972, VW-Motor mit 1600ccm und 55PS, Vmax.130Km/h, gebaut 1 Stück von Lepoix Industriedesign Baden-Baden, Auto&Uhrenwelt Schramberg, Jan.2024
Urbanix, Stadtauto mit 2,10m Länge, Baujahr 1972, VW-Motor mit 1600ccm und 55PS, Vmax.130Km/h, gebaut 1 Stück von Lepoix Industriedesign Baden-Baden, Auto&Uhrenwelt Schramberg, Jan.2024
rainer ullrich

Heckansicht eines Shelby Cobra Daytona Coupe aus dem Jahr 1964. Classic Remise Düsseldorf am 11.01.2025.
Heckansicht eines Shelby Cobra Daytona Coupe aus dem Jahr 1964. Classic Remise Düsseldorf am 11.01.2025.
Michael H.

PKW Oldtimer / Sonstige / Sonstige

49 1200x802 Px, 31.01.2025

Heckansicht eines Shelby Cobra Daytona Coupe aus dem Jahr 1964. Classic Remise Düsseldorf am 11.01.2025.
Heckansicht eines Shelby Cobra Daytona Coupe aus dem Jahr 1964. Classic Remise Düsseldorf am 11.01.2025.
Michael H.

PKW Oldtimer / Sonstige / Sonstige

47 1200x825 Px, 31.01.2025

Shelby Cobra Daytona Coupe aus dem Jahr 1964. Das Shelby Cobra Daytona Coupe wurde konstruiert um die FIA-Sportwagenweltmeisterschaft zu gewinnen. Als einziger amerikanischer Hersteller gewann das Team des Texaners Carroll Shelby mit diesem
Modell die Meisterschaft im Jahr 1965. Peter Brock entwarf die glatte, aerodynamische Karosserie, die dem  Daytona  auf Hochgeschwindigkeitskursen in aller Welt den entscheidenden Vorteil verschaffte. In den 1960`er Jahren wurden nur sechs solcher Daytona-Coupes gebaut. Diese, CSX9000 genannte, Serie ist eine moderne Weiterentwicklung des Autos, der die Rennstrecken beherrschte. Die von den ursprünglichen Designern Peter Brock und Bob Negstad entworfenen und von Shelby American gebauten CSX9000
Continuation Daytona Coupés haben einen größeren Fahrgastraum als die ursprünglichen Rennwagen, was einen höheren Komfort ermöglicht. Außerdem verfügen sie über einen Rohrrahmen aus Baustahl. Dieser Wagen, mit der Fahrgestellnummer CSX9161, setzt den sportlichen Gedanken mit seiner Lackierung in der Farbkombination guardsman blue mit Streifen in wimbledon white fort. Der optimierte V8-Motor aus dem Hause Ford/USA hat einen Hubraum von 6997 cm³ und bringt satte 517 PS an die Hinterachse. Classic Remise Düsseldorf am 11.01.2025.
Shelby Cobra Daytona Coupe aus dem Jahr 1964. Das Shelby Cobra Daytona Coupe wurde konstruiert um die FIA-Sportwagenweltmeisterschaft zu gewinnen. Als einziger amerikanischer Hersteller gewann das Team des Texaners Carroll Shelby mit diesem Modell die Meisterschaft im Jahr 1965. Peter Brock entwarf die glatte, aerodynamische Karosserie, die dem "Daytona" auf Hochgeschwindigkeitskursen in aller Welt den entscheidenden Vorteil verschaffte. In den 1960`er Jahren wurden nur sechs solcher Daytona-Coupes gebaut. Diese, CSX9000 genannte, Serie ist eine moderne Weiterentwicklung des Autos, der die Rennstrecken beherrschte. Die von den ursprünglichen Designern Peter Brock und Bob Negstad entworfenen und von Shelby American gebauten CSX9000 Continuation Daytona Coupés haben einen größeren Fahrgastraum als die ursprünglichen Rennwagen, was einen höheren Komfort ermöglicht. Außerdem verfügen sie über einen Rohrrahmen aus Baustahl. Dieser Wagen, mit der Fahrgestellnummer CSX9161, setzt den sportlichen Gedanken mit seiner Lackierung in der Farbkombination guardsman blue mit Streifen in wimbledon white fort. Der optimierte V8-Motor aus dem Hause Ford/USA hat einen Hubraum von 6997 cm³ und bringt satte 517 PS an die Hinterachse. Classic Remise Düsseldorf am 11.01.2025.
Michael H.

PKW Oldtimer / Sonstige / Sonstige

55 1200x929 Px, 31.01.2025

Steinwinter Comtessa, 2-sitziger Kleinwagen mit Mopedmotor, 49ccm, 3PS, Vmax.25Km/h, Baujahr 1981, war TÜV-und führerscheinfrei, Auto&Uhrenwelt Schramberg, Jan.2024
Steinwinter Comtessa, 2-sitziger Kleinwagen mit Mopedmotor, 49ccm, 3PS, Vmax.25Km/h, Baujahr 1981, war TÜV-und führerscheinfrei, Auto&Uhrenwelt Schramberg, Jan.2024
rainer ullrich

Willame Lambretta, Automuseum Collection Schwansen, Hof Schurrum, in Thumby an der Schlei (Schleswig- Holstein), 6.9.2024
Willame Lambretta, Automuseum Collection Schwansen, Hof Schurrum, in Thumby an der Schlei (Schleswig- Holstein), 6.9.2024
Jürgen Senz

Willame Farmer, Automuseum Collection Schwansen, Hof Schurrum, in Thumby an der Schlei (Schleswig- Holstein), 6.9.2024
Willame Farmer, Automuseum Collection Schwansen, Hof Schurrum, in Thumby an der Schlei (Schleswig- Holstein), 6.9.2024
Jürgen Senz

Die Besatzung des Tourbillion, BJ 1936; ist zur Heimfahrt nach der Luxemburg Classic bereit. 14.09.2024
Die Besatzung des Tourbillion, BJ 1936; ist zur Heimfahrt nach der Luxemburg Classic bereit. 14.09.2024
De Rond Hans und Jeanny

Dieser Intermeccanica Indra, BJ 1972, nahm an der Luxemburg Classic teil. 14.09.2024
Dieser Intermeccanica Indra, BJ 1972, nahm an der Luxemburg Classic teil. 14.09.2024
De Rond Hans und Jeanny

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.