fahrzeugbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Sonstige Fotos

499 Bilder
<<  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>
=Super Seven, Bj. 1989, 2,0 l, 155 PS, präsentiert bei den Meiningen Classic 2022 im Juli.
=Super Seven, Bj. 1989, 2,0 l, 155 PS, präsentiert bei den Meiningen Classic 2022 im Juli.
Konrad Neumann

=Philipps Berlina Coupe, ausgestellt bei den Meiningen Classic 2022 im Juli
=Philipps Berlina Coupe, ausgestellt bei den Meiningen Classic 2022 im Juli
Konrad Neumann

=Philipps Berlina Coupe, ausgestellt bei den Meiningen Classic 2022 im Juli
=Philipps Berlina Coupe, ausgestellt bei den Meiningen Classic 2022 im Juli
Konrad Neumann

=Kofferraumdeckel des Philipps Berlina Coupe, ausgestellt bei den Meiningen Classic 2022 im Juli
=Kofferraumdeckel des Philipps Berlina Coupe, ausgestellt bei den Meiningen Classic 2022 im Juli
Konrad Neumann

Ein interessantes Fahrzeug,  welches auf der B143 in Richtung Vöcklabruck unterwegs, sowie auch nicht zu überhören war; 220724
Ein interessantes Fahrzeug, welches auf der B143 in Richtung Vöcklabruck unterwegs, sowie auch nicht zu überhören war; 220724
JohannJ

PKW Oldtimer / Sonstige / Sonstige

71 1200x900 Px, 18.02.2023

Profilansicht eines Giannini 590 GT. Im Jahr 1963 begann die Tuningschmiede der Gebrüder Giannini aus Rom mit der Herstellung von  schnellen  Autos, die auf der Basis des Fiat 500 entwickelt wurden. Sie wurden somit zum Hauptkonkurrenten des Tuners Abarth bei der Individualisierung des kleinen Fiat. Der Giannini 590 GT wurde 1964 auf den Markt gebracht. Das Modell sollte den Modellen des Carlo Abarth Paroli bieten, der seit 1963 den 595 mit seinem 27 PS starken Motor in Serie produzierte. In Turin bietet Abarth den 595 in mehreren Versionen an: den  595SS , den  595SS Assetto Corsa . Giannini lässt den Motor des Fiat 500 auf 586 cm3 aufbohren und den Zylinderkopf überarbeiten. Außerdem wurden alle Kanäle vergrößert und poliert. Durch diese Maßnahmen stieg die Leistung auf 31 PS. Außerdem wurden noch sportliche Armaturen verbaut. Außerdem hatte diese  Rennsemmel  vordere Scheibenbremsen. Zusätzlich gab es als Sonderausstattung Magnesiumfelgen. Techno Classica Essen vor einigen Jahren.
Profilansicht eines Giannini 590 GT. Im Jahr 1963 begann die Tuningschmiede der Gebrüder Giannini aus Rom mit der Herstellung von "schnellen" Autos, die auf der Basis des Fiat 500 entwickelt wurden. Sie wurden somit zum Hauptkonkurrenten des Tuners Abarth bei der Individualisierung des kleinen Fiat. Der Giannini 590 GT wurde 1964 auf den Markt gebracht. Das Modell sollte den Modellen des Carlo Abarth Paroli bieten, der seit 1963 den 595 mit seinem 27 PS starken Motor in Serie produzierte. In Turin bietet Abarth den 595 in mehreren Versionen an: den "595SS", den "595SS Assetto Corsa". Giannini lässt den Motor des Fiat 500 auf 586 cm3 aufbohren und den Zylinderkopf überarbeiten. Außerdem wurden alle Kanäle vergrößert und poliert. Durch diese Maßnahmen stieg die Leistung auf 31 PS. Außerdem wurden noch sportliche Armaturen verbaut. Außerdem hatte diese "Rennsemmel" vordere Scheibenbremsen. Zusätzlich gab es als Sonderausstattung Magnesiumfelgen. Techno Classica Essen vor einigen Jahren.
Michael H.

PKW Oldtimer / Sonstige / Sonstige

142 1200x900 Px, 09.01.2023

=Lohner Porsche Mixte, Erstzulassung 1901, 4 Zyl.-Motor mit 5507 ccm, 28 PS, steht im Museum  fahr(T)raum - Ferdinand Porsche  in Mattsee/Österreich im Juni 2022
=Lohner Porsche Mixte, Erstzulassung 1901, 4 Zyl.-Motor mit 5507 ccm, 28 PS, steht im Museum "fahr(T)raum - Ferdinand Porsche" in Mattsee/Österreich im Juni 2022
Konrad Neumann

=Lohner Porsche Mixte, Erstzulassung 1901, 4 Zyl.-Motor mit 5507 ccm, 28 PS, steht im Museum  fahr(T)raum - Ferdinand Porsche  in Mattsee/Österreich im Juni 2022
=Lohner Porsche Mixte, Erstzulassung 1901, 4 Zyl.-Motor mit 5507 ccm, 28 PS, steht im Museum "fahr(T)raum - Ferdinand Porsche" in Mattsee/Österreich im Juni 2022
Konrad Neumann

=Lohner Porsche Mixte, Erstzulassung 1901, 4 Zyl.-Motor mit 5507 ccm, 28 PS, steht im Museum  fahr(T)raum - Ferdinand Porsche  in Mattsee/Österreich im Juni 2022
=Lohner Porsche Mixte, Erstzulassung 1901, 4 Zyl.-Motor mit 5507 ccm, 28 PS, steht im Museum "fahr(T)raum - Ferdinand Porsche" in Mattsee/Österreich im Juni 2022
Konrad Neumann

Im November 2022 war dieser Sbarro 328 im Oldtimermuseum Prora ausgestellt. Hierbei handelt es sich - anders als es das Emblem vermuten lässt - nicht um einen originalen BMW, sondern um eines von 160 handgefertigten Fahrzeugen des 1967 von Franco Sbarro gegründeten Automobilherstellers A.C.A. (Atelier d’Etude de constructions automobiles). Diese exklusiven  Nachbauten  des BMW 328 aus den 1930er Jahren entstanden - damals von BMW toleriert - ab 1976 unter Verwendung moderner Technik aus dem BMW-Regal am Ufer des Neuenburger Sees in der Schweiz. Die Karosserie wurde aus Fiberglas gefertigt.
Im November 2022 war dieser Sbarro 328 im Oldtimermuseum Prora ausgestellt. Hierbei handelt es sich - anders als es das Emblem vermuten lässt - nicht um einen originalen BMW, sondern um eines von 160 handgefertigten Fahrzeugen des 1967 von Franco Sbarro gegründeten Automobilherstellers A.C.A. (Atelier d’Etude de constructions automobiles). Diese exklusiven "Nachbauten" des BMW 328 aus den 1930er Jahren entstanden - damals von BMW toleriert - ab 1976 unter Verwendung moderner Technik aus dem BMW-Regal am Ufer des Neuenburger Sees in der Schweiz. Die Karosserie wurde aus Fiberglas gefertigt.
Christian Bremer

=NAG Doppelphaeton, Bauzeit 1905 - 1908, 1570 ccm, 12 PS, 55 km/h, gesehen im EFA Museum in Amerang, 06-2022
=NAG Doppelphaeton, Bauzeit 1905 - 1908, 1570 ccm, 12 PS, 55 km/h, gesehen im EFA Museum in Amerang, 06-2022
Konrad Neumann

=NAG Doppelphaeton, Bauzeit 1905 - 1908, 1570 ccm, 12 PS, 55 km/h, gesehen im EFA Museum in Amerang, 06-2022
=NAG Doppelphaeton, Bauzeit 1905 - 1908, 1570 ccm, 12 PS, 55 km/h, gesehen im EFA Museum in Amerang, 06-2022
Konrad Neumann

=Scheinwerferanlage des NAG Doppelphaeton, Bauzeit 1905 - 1908, 1570 ccm, 12 PS, 55 km/h, gesehen im EFA Museum in Amerang, 06-2022
=Scheinwerferanlage des NAG Doppelphaeton, Bauzeit 1905 - 1908, 1570 ccm, 12 PS, 55 km/h, gesehen im EFA Museum in Amerang, 06-2022
Konrad Neumann

=NAG Doppelphaeton, Bauzeit 1905 - 1908, 1570 ccm, 12 PS, 55 km/h, gesehen im EFA Museum in Amerang, 06-2022
=NAG Doppelphaeton, Bauzeit 1905 - 1908, 1570 ccm, 12 PS, 55 km/h, gesehen im EFA Museum in Amerang, 06-2022
Konrad Neumann

Moretti 750, wie er von 1954 bis 1956 produziert wurde. Das Modell wurde auf dem Turiner Salon des Jahres 1954 vorgestellt. Somit hatte die Marke Moretti, die in Turin ansässig war, eine Art Heimspiel. Es wurden ca. 200 Fahrzeuge dieses Typs produziert. Der Vierzylindermotor war eine Eigenkonstruktion von Moretti. Dieser Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 748 cm³ und leistet 30 PS. Die Höchstgeschwindigkeit wurde mit 140 km/h angegeben. Mitte der 1950´er Jahre stellte Moretti die Produktion von eigenen Fahrzeugen ein. Von da an konzentrierte man sich auf Sonderkarosserien auf der Basis von Fiat-Fahrzeugen. Ende des Jahres 1989 schloss man, wegen mangelnder Wirtschaftlichkeit, bei Moretti die Werkstore für immer. Techno Classica Essen am 09.04.2016.
Moretti 750, wie er von 1954 bis 1956 produziert wurde. Das Modell wurde auf dem Turiner Salon des Jahres 1954 vorgestellt. Somit hatte die Marke Moretti, die in Turin ansässig war, eine Art Heimspiel. Es wurden ca. 200 Fahrzeuge dieses Typs produziert. Der Vierzylindermotor war eine Eigenkonstruktion von Moretti. Dieser Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 748 cm³ und leistet 30 PS. Die Höchstgeschwindigkeit wurde mit 140 km/h angegeben. Mitte der 1950´er Jahre stellte Moretti die Produktion von eigenen Fahrzeugen ein. Von da an konzentrierte man sich auf Sonderkarosserien auf der Basis von Fiat-Fahrzeugen. Ende des Jahres 1989 schloss man, wegen mangelnder Wirtschaftlichkeit, bei Moretti die Werkstore für immer. Techno Classica Essen am 09.04.2016.
Michael H.

PKW Oldtimer / Sonstige / Sonstige

94 1200x855 Px, 27.08.2022

Imperia 1948 TA 8 Roadster, Motor:  Culbuteur  von Hotchkiss. Ausstellung von Stanislas Machoïr – Classic & Sports Cars at Spa-Francorchamps. 6.Mai 2017 vor den Tribühnen
Imperia 1948 TA 8 Roadster, Motor: "Culbuteur" von Hotchkiss. Ausstellung von Stanislas Machoïr – Classic & Sports Cars at Spa-Francorchamps. 6.Mai 2017 vor den Tribühnen
Jürgen Senz

Heckansicht eines Autech Zagato Stelvio AZ1. Classic Remise Düsseldorf am 12.07.2022.
Heckansicht eines Autech Zagato Stelvio AZ1. Classic Remise Düsseldorf am 12.07.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Sonstige / Sonstige

130 1200x900 Px, 15.07.2022

Autech Zagato Stelvio AZ1. Über seinen Werkstuner Autech knüpfte Nissan Kontakte zum Karosseriebauer Zagato/Milano. Gemeinsam entschied man sich zum Bau eines limitierten Sondermodells auf Basis des Nissan Leopard. Damit standen die technischen Daten von Anfang an fest. Unter der Motorhaube verrichtete ein V6-Biturbomotor mit einem Hubraum von 2960 cm³ und einer Leistung von 280 PS seinen Dienst. Die 280 PS-Marke war damals in Japan eine freiwillige Leistungsobergrenze für PKW, die von allen heimischen Herstellern akzeptiert wurde. Nach zwei Jahren Entwicklungszeit debütierte das fertige Auto als Autech Zagato Stelvio AZ1. Während auf der technischen Seite alles klar war, ist die Karosseriegestaltung von Zagato gewöhnungsbedürftig. Wirklich schön findet den Stelvio wohl niemand. Die Italiener integrierten die damals in Japan noch auf Höhe der Vorderräder vorgeschriebenen Außenspiegel in die Motorhaube und ließen dieser dafür zwei Ohren wachsen. Allerdings erhielt das Auto deutlich schmalere hintere Dachsäulen, die der Rundumsicht zugute kommen. Ein weiteres ungewöhnliches Detail sind die Räder, die fast vollständig geschlossen sind. Im Dach ist leicht die typische Double-Bubble-Form von Zagato angedeutet. Mit einem Verkaufspreis von 18 Millionen Yen geriet der außergewöhnliche Autech Zagato Stelvio AZ1 so teuer, dass er sogar den Mittelmotorsportwagen Honda NSX überbot. Ursprünglich hatten Nissan und Zagato die Produktion von 203 Exemplaren vereinbart, drei davon Prototypen. Allerdings stiegen die Kosten im Laufe der Entwicklung deutlich über den veranschlagten Betrag, während die Nachfrage zurückhaltend blieb. So beendete man die Fertigung bereits nach 104 Fahrzeugen. Classic Remise Düsseldorf am 12.07.2022.
Autech Zagato Stelvio AZ1. Über seinen Werkstuner Autech knüpfte Nissan Kontakte zum Karosseriebauer Zagato/Milano. Gemeinsam entschied man sich zum Bau eines limitierten Sondermodells auf Basis des Nissan Leopard. Damit standen die technischen Daten von Anfang an fest. Unter der Motorhaube verrichtete ein V6-Biturbomotor mit einem Hubraum von 2960 cm³ und einer Leistung von 280 PS seinen Dienst. Die 280 PS-Marke war damals in Japan eine freiwillige Leistungsobergrenze für PKW, die von allen heimischen Herstellern akzeptiert wurde. Nach zwei Jahren Entwicklungszeit debütierte das fertige Auto als Autech Zagato Stelvio AZ1. Während auf der technischen Seite alles klar war, ist die Karosseriegestaltung von Zagato gewöhnungsbedürftig. Wirklich schön findet den Stelvio wohl niemand. Die Italiener integrierten die damals in Japan noch auf Höhe der Vorderräder vorgeschriebenen Außenspiegel in die Motorhaube und ließen dieser dafür zwei Ohren wachsen. Allerdings erhielt das Auto deutlich schmalere hintere Dachsäulen, die der Rundumsicht zugute kommen. Ein weiteres ungewöhnliches Detail sind die Räder, die fast vollständig geschlossen sind. Im Dach ist leicht die typische Double-Bubble-Form von Zagato angedeutet. Mit einem Verkaufspreis von 18 Millionen Yen geriet der außergewöhnliche Autech Zagato Stelvio AZ1 so teuer, dass er sogar den Mittelmotorsportwagen Honda NSX überbot. Ursprünglich hatten Nissan und Zagato die Produktion von 203 Exemplaren vereinbart, drei davon Prototypen. Allerdings stiegen die Kosten im Laufe der Entwicklung deutlich über den veranschlagten Betrag, während die Nachfrage zurückhaltend blieb. So beendete man die Fertigung bereits nach 104 Fahrzeugen. Classic Remise Düsseldorf am 12.07.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Sonstige / Sonstige

133 1200x900 Px, 15.07.2022

Ranger 2500 Am an der Oldtimer Ausstellung auf dem Flughafen Bleienbach am 29.05.2022
Ranger 2500 Am an der Oldtimer Ausstellung auf dem Flughafen Bleienbach am 29.05.2022
Hp. Teutschmann

PKW Oldtimer / Sonstige / Sonstige

102 1200x923 Px, 05.06.2022

Heckansicht eines Moretti 128 Coupe. Oldtimertreffen Café del Sol Gelsenkirchen am 18.04.2022.
Heckansicht eines Moretti 128 Coupe. Oldtimertreffen Café del Sol Gelsenkirchen am 18.04.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Sonstige / Sonstige

139 1200x900 Px, 18.04.2022

Moretti 128 Coupe im Farbton positanogelb. Der Moretti 128 Roadster wurde auf dem Turiner Autosalon des Jahres 1969 vorgestellt. Aufgebaut war das Auto, das es auch als Targamodell gab, auf dem Chassis des Fiat 128. Von diesem Modell wurden auch die meisten Technikkomponenten übernommen. Von 1969 bis 1974 war ein Vierzylinderreihenmotor mit 1116 cm³ und einer Leistung von 55 PS verbaut. In den letzten beiden Modelljahren kam der 1290 cm³ Motor mit 60 PS zum Einsatz. Mit einem Kaufpreis von 1.500.000,00 Lire im Jahr 1969, kostete ein solches Moretti 128 Coupe mehr als doppelt soviel, wie ein Fiat 127. Oldtimertreffen Café del Sol Gelsenkirchen am 18.04.2022.
Moretti 128 Coupe im Farbton positanogelb. Der Moretti 128 Roadster wurde auf dem Turiner Autosalon des Jahres 1969 vorgestellt. Aufgebaut war das Auto, das es auch als Targamodell gab, auf dem Chassis des Fiat 128. Von diesem Modell wurden auch die meisten Technikkomponenten übernommen. Von 1969 bis 1974 war ein Vierzylinderreihenmotor mit 1116 cm³ und einer Leistung von 55 PS verbaut. In den letzten beiden Modelljahren kam der 1290 cm³ Motor mit 60 PS zum Einsatz. Mit einem Kaufpreis von 1.500.000,00 Lire im Jahr 1969, kostete ein solches Moretti 128 Coupe mehr als doppelt soviel, wie ein Fiat 127. Oldtimertreffen Café del Sol Gelsenkirchen am 18.04.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Sonstige / Sonstige

217 1200x900 Px, 18.04.2022

Heckansicht eines Savio Jungla 600. Oldtimertreffen an Mo´s Bikertreff in Krefeld am 10.04.2022.
Heckansicht eines Savio Jungla 600. Oldtimertreffen an Mo´s Bikertreff in Krefeld am 10.04.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Sonstige / Sonstige

108 1200x900 Px, 12.04.2022

Savio Jungla 600. Der Savio Jungla 600 ist ein Fiat-Modell, dass bei der Carrozzeria Savio/Turin zwischen 1965 und 1974 montiert wurde. Das Fahrzeug basierte auf dem Chassis des Fiat 600D. Abgesehen vom Heckantrieb, ist der  Jungla  ähnlich konzipiert wie der Citroen Mehari oder der Mini Moke. Die Konstruktion des Autos ist spartanisch. Der Wagen hat eine offene Stahlblechkarosserie mit herunterklappbarer Frontscheibe. Ein Stoffdach und Stofftüren mit Seitenfenstern aus Kunststoff waren gegen Aufpreis lieferbar.
Der Antrieb und die Mechanik stammten, wie schon oben angedeutet, durchgängig vom Fiat 600D. Der im Heck verbaute, wassergekühlte Vierzylinderreihenmotor dieses späten Modelles, stammt vom jugoslawischen Zastava, hat einen Hubraum von 767 cm³ und leistet 32 PS. Der Wagen war in erster Linie für den Arbeitseinsatz und nicht als Spaßauto konzipiert. Zahlreiche Fahrzeuge wurden beispielsweise von der italienischen Polizei und von der Forstverwaltung eingesetzt. Insgesamt wurden ca. 3200 Fahrzeuge hergestellt. Oldtimertreffen an Mo´s Bikertreff in Krefeld am 10.04.2022.
Savio Jungla 600. Der Savio Jungla 600 ist ein Fiat-Modell, dass bei der Carrozzeria Savio/Turin zwischen 1965 und 1974 montiert wurde. Das Fahrzeug basierte auf dem Chassis des Fiat 600D. Abgesehen vom Heckantrieb, ist der "Jungla" ähnlich konzipiert wie der Citroen Mehari oder der Mini Moke. Die Konstruktion des Autos ist spartanisch. Der Wagen hat eine offene Stahlblechkarosserie mit herunterklappbarer Frontscheibe. Ein Stoffdach und Stofftüren mit Seitenfenstern aus Kunststoff waren gegen Aufpreis lieferbar. Der Antrieb und die Mechanik stammten, wie schon oben angedeutet, durchgängig vom Fiat 600D. Der im Heck verbaute, wassergekühlte Vierzylinderreihenmotor dieses späten Modelles, stammt vom jugoslawischen Zastava, hat einen Hubraum von 767 cm³ und leistet 32 PS. Der Wagen war in erster Linie für den Arbeitseinsatz und nicht als Spaßauto konzipiert. Zahlreiche Fahrzeuge wurden beispielsweise von der italienischen Polizei und von der Forstverwaltung eingesetzt. Insgesamt wurden ca. 3200 Fahrzeuge hergestellt. Oldtimertreffen an Mo´s Bikertreff in Krefeld am 10.04.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Sonstige / Sonstige

117 1200x900 Px, 12.04.2022

Der fiktive Atlantis Amalfi CS 1800 aus der 1970´er Jahre Fernsehserie  PS - Geschichten ums Auto . Der ein oder andere aus dieser Gruppe wird sich noch erinnern können.
Basis dieses Autos war ein Fiat 132 der ersten Serie, der mit den rechteckigen Scheinwerfern des VW Passat Typ 32 und den Rückleuchten des Mercedes Benz /8 verfeinert wurde. Ein Autofreak hat den Wagen historisch korrekt nach gebaut. Techno Clasica Essen am 27.03.2022.
Der fiktive Atlantis Amalfi CS 1800 aus der 1970´er Jahre Fernsehserie "PS - Geschichten ums Auto". Der ein oder andere aus dieser Gruppe wird sich noch erinnern können. Basis dieses Autos war ein Fiat 132 der ersten Serie, der mit den rechteckigen Scheinwerfern des VW Passat Typ 32 und den Rückleuchten des Mercedes Benz /8 verfeinert wurde. Ein Autofreak hat den Wagen historisch korrekt nach gebaut. Techno Clasica Essen am 27.03.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Sonstige / Sonstige

1175  1 1200x900 Px, 05.04.2022

<<  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.