fahrzeugbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Profilansicht eines Giannini 590 GT.

(ID 187961)



Profilansicht eines Giannini 590 GT. Im Jahr 1963 begann die Tuningschmiede der Gebrüder Giannini aus Rom mit der Herstellung von  schnellen  Autos, die auf der Basis des Fiat 500 entwickelt wurden. Sie wurden somit zum Hauptkonkurrenten des Tuners Abarth bei der Individualisierung des kleinen Fiat. Der Giannini 590 GT wurde 1964 auf den Markt gebracht. Das Modell sollte den Modellen des Carlo Abarth Paroli bieten, der seit 1963 den 595 mit seinem 27 PS starken Motor in Serie produzierte. In Turin bietet Abarth den 595 in mehreren Versionen an: den  595SS , den  595SS Assetto Corsa . Giannini lässt den Motor des Fiat 500 auf 586 cm3 aufbohren und den Zylinderkopf überarbeiten. Außerdem wurden alle Kanäle vergrößert und poliert. Durch diese Maßnahmen stieg die Leistung auf 31 PS. Außerdem wurden noch sportliche Armaturen verbaut. Außerdem hatte diese  Rennsemmel  vordere Scheibenbremsen. Zusätzlich gab es als Sonderausstattung Magnesiumfelgen. Techno Classica Essen vor einigen Jahren.

Profilansicht eines Giannini 590 GT. Im Jahr 1963 begann die Tuningschmiede der Gebrüder Giannini aus Rom mit der Herstellung von "schnellen" Autos, die auf der Basis des Fiat 500 entwickelt wurden. Sie wurden somit zum Hauptkonkurrenten des Tuners Abarth bei der Individualisierung des kleinen Fiat. Der Giannini 590 GT wurde 1964 auf den Markt gebracht. Das Modell sollte den Modellen des Carlo Abarth Paroli bieten, der seit 1963 den 595 mit seinem 27 PS starken Motor in Serie produzierte. In Turin bietet Abarth den 595 in mehreren Versionen an: den "595SS", den "595SS Assetto Corsa". Giannini lässt den Motor des Fiat 500 auf 586 cm3 aufbohren und den Zylinderkopf überarbeiten. Außerdem wurden alle Kanäle vergrößert und poliert. Durch diese Maßnahmen stieg die Leistung auf 31 PS. Außerdem wurden noch sportliche Armaturen verbaut. Außerdem hatte diese "Rennsemmel" vordere Scheibenbremsen. Zusätzlich gab es als Sonderausstattung Magnesiumfelgen. Techno Classica Essen vor einigen Jahren.

Michael H. 09.01.2023, 193 Aufrufe, 0 Kommentare

0 Kommentare, Alle Kommentare
Kommentar verfassen
Grohsbach, Eigenbau-Kleinwagen, Baujahr 1953, 248ccm, 12PS, Vmax.90Km/h, Besonderheit : patentierte Vierradlenkung, gebaut wurde nur ein Fahrzeug von Alfred Grohsbach in Tamm/Württemberg, Auto&Uhrenwelt Schramberg, Jan.2024
Grohsbach, Eigenbau-Kleinwagen, Baujahr 1953, 248ccm, 12PS, Vmax.90Km/h, Besonderheit : patentierte Vierradlenkung, gebaut wurde nur ein Fahrzeug von Alfred Grohsbach in Tamm/Württemberg, Auto&Uhrenwelt Schramberg, Jan.2024
rainer ullrich

Walter Junior, PKW aus der Tschechei, Baujahr 1933, 4-Zyl.Motor mit 995ccm, 24PS, Vmax.85Km/h, Lizenzbau von Fiat, Auto&Uhrenwelt Schramberg, Jan.2024
Walter Junior, PKW aus der Tschechei, Baujahr 1933, 4-Zyl.Motor mit 995ccm, 24PS, Vmax.85Km/h, Lizenzbau von Fiat, Auto&Uhrenwelt Schramberg, Jan.2024
rainer ullrich

PKW Oldtimer / Sonstige / Sonstige

40 1200x929 Px, 04.03.2025

Mauser Einspurauto, Baujahr 1926, 1-Zyl.-Motor mit 510ccm und 10PS, Vmax.80Km/h, etwa 300 Stück  baute die Firma Mauser in Oberndorf am Neckar, Auto&Uhrenwelt Schramberg, Jan.2024
Mauser Einspurauto, Baujahr 1926, 1-Zyl.-Motor mit 510ccm und 10PS, Vmax.80Km/h, etwa 300 Stück baute die Firma Mauser in Oberndorf am Neckar, Auto&Uhrenwelt Schramberg, Jan.2024
rainer ullrich

Urbanix, Blick in den Innenraum des 2-sitzigen Stadtautos von 1972, Auto&Uhrenwelt Schramberg, Jan.2024
Urbanix, Blick in den Innenraum des 2-sitzigen Stadtautos von 1972, Auto&Uhrenwelt Schramberg, Jan.2024
rainer ullrich





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.