fahrzeugbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Sonstige Fotos

42 Bilder
1 2 nächste Seite  >>
=Atlantis Amalfi CS 1800, hier als Nachbau, aus der Fernsehserie  PS - Geschichten ums Auto  aus dem Jahr 1974. Technische Basis für diesen Nachbau war ein Fiat 132 S. Ausgestellt war das Fahrzeug bei den Fladungen Classics im Juli 2023. Frontansicht bereits eingestellt mit Bild 203409!
=Atlantis Amalfi CS 1800, hier als Nachbau, aus der Fernsehserie "PS - Geschichten ums Auto" aus dem Jahr 1974. Technische Basis für diesen Nachbau war ein Fiat 132 S. Ausgestellt war das Fahrzeug bei den Fladungen Classics im Juli 2023. Frontansicht bereits eingestellt mit Bild 203409!
Konrad Neumann

=Atlantis Amalfi CS 1800, hier als Nachbau, aus der Fersehserie  PS - Geschichten ums Auto  aus dem Jahr 1974. Technische Basis für diesen Nachbau war ein Fiat 132 S. Ausgestellt war das Fahrzeug bei den Fladungen Classics im Juli 2023
=Atlantis Amalfi CS 1800, hier als Nachbau, aus der Fersehserie "PS - Geschichten ums Auto" aus dem Jahr 1974. Technische Basis für diesen Nachbau war ein Fiat 132 S. Ausgestellt war das Fahrzeug bei den Fladungen Classics im Juli 2023
Konrad Neumann

Delaunay Belleville, Blick in den Innenraum des französischen Oldtimers, Schleppertreffen Freiamt Juni 2023
Delaunay Belleville, Blick in den Innenraum des französischen Oldtimers, Schleppertreffen Freiamt Juni 2023
rainer ullrich

PKW Oldtimer / Sonstige / Sonstige

75 1200x781 Px, 06.03.2024

Delaunay Belleville, französischer Oldtimer aus den 1920er Jahren, Schleppertreffen Freiamt Juni 2023
Delaunay Belleville, französischer Oldtimer aus den 1920er Jahren, Schleppertreffen Freiamt Juni 2023
rainer ullrich

PKW Oldtimer / Sonstige / Sonstige

72 1200x876 Px, 06.03.2024

Delaunay Belleville, Kühler mit Schriftzug, der französische Hersteller von Luxusautomobilen bestand von 1903-48, mit Sitz in St.Denis, Juni 2023
Delaunay Belleville, Kühler mit Schriftzug, der französische Hersteller von Luxusautomobilen bestand von 1903-48, mit Sitz in St.Denis, Juni 2023
rainer ullrich

Delaunay Belleville, Blick in den Innenraum, Schleppertreffen Freiamt Juni 2023
Delaunay Belleville, Blick in den Innenraum, Schleppertreffen Freiamt Juni 2023
rainer ullrich

PKW Oldtimer / Sonstige / Sonstige

76 1200x818 Px, 08.01.2024

Delaunay Belleville, Seitenansicht des französischen Oldtimers aus den 1920er Jahren, Schleppertreffen Freiamt Juni 2023
Delaunay Belleville, Seitenansicht des französischen Oldtimers aus den 1920er Jahren, Schleppertreffen Freiamt Juni 2023
rainer ullrich

PKW Oldtimer / Sonstige / Sonstige

71 1200x625 Px, 08.01.2024

Delaunay Belleville, französischer Oldtimer, ausgestellt beim Schleppertreffen in Freiamt Juni 2023
Delaunay Belleville, französischer Oldtimer, ausgestellt beim Schleppertreffen in Freiamt Juni 2023
rainer ullrich

PKW Oldtimer / Sonstige / Sonstige

81 1200x987 Px, 08.01.2024

Replica eines Duesenberg SJ von der Firma Gatsby coachworks. Zwischen 1979 und 1998 stellte die Firma  Gatsby  aus dem kalifornischen San José so genannte Kit-Cars her. Also Autos zum Selber Bauen. Das erfolgreichste Modell der Firma war das gezeigte Modell. Es ist eine Hommage an die luxuriösen Duesenberg Automobile aus den 1930´er Jahren. In der Regel wurden die Fahrzeuge auf die Fahrgestelle und mit der Technik von Ford/USA aufgebaut. Dieser  Gatsby  wurde 1985 ausgeliefert. Der V8-Motor hat einen Hubraum von 5766 cm³ und leistet 183 PS. Essen Motorshow am 06.12.2023.
Replica eines Duesenberg SJ von der Firma Gatsby coachworks. Zwischen 1979 und 1998 stellte die Firma "Gatsby" aus dem kalifornischen San José so genannte Kit-Cars her. Also Autos zum Selber Bauen. Das erfolgreichste Modell der Firma war das gezeigte Modell. Es ist eine Hommage an die luxuriösen Duesenberg Automobile aus den 1930´er Jahren. In der Regel wurden die Fahrzeuge auf die Fahrgestelle und mit der Technik von Ford/USA aufgebaut. Dieser "Gatsby" wurde 1985 ausgeliefert. Der V8-Motor hat einen Hubraum von 5766 cm³ und leistet 183 PS. Essen Motorshow am 06.12.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Sonstige / Sonstige

175 1200x900 Px, 30.12.2023

=ADO Princess 2200, ausgestellt bei der Oldtimerveranstaltung in Frankenberg/Eder im Mai 2023
=ADO Princess 2200, ausgestellt bei der Oldtimerveranstaltung in Frankenberg/Eder im Mai 2023
Konrad Neumann

=ADO Princess 2200, ausgestellt bei der Oldtimerveranstaltung in Frankenberg/Eder im Mai 2023
=ADO Princess 2200, ausgestellt bei der Oldtimerveranstaltung in Frankenberg/Eder im Mai 2023
Konrad Neumann

Profilansicht eines Apal 356 Speedster Replica. Die belgische Firma Apal (A pplication P olyester A rmé de L iège s.à.r.l.) besteht seit dem Jahr 1961. Es wurden Kunststoffkarosserien für den Aufbau auf dem verkürzten Chassis des VW-Käfer angeboten. Außerdem schwamm die Firma auf der aus den USA nach Europa schwappenden Buggy-Welle mit. Das erfolgreichste Modell der Firma aus Lüttich war der Apal Speedster, eine Replica des Porsche 356, die von 1981 bis 1994 im Verkaufsprogramm war. Meistens wurden getunte Käfer-Motoren oder Motoren aus verunfallten Porsche-Autos verbaut. Essen Motorshow am 06.12.2023.
Profilansicht eines Apal 356 Speedster Replica. Die belgische Firma Apal (A pplication P olyester A rmé de L iège s.à.r.l.) besteht seit dem Jahr 1961. Es wurden Kunststoffkarosserien für den Aufbau auf dem verkürzten Chassis des VW-Käfer angeboten. Außerdem schwamm die Firma auf der aus den USA nach Europa schwappenden Buggy-Welle mit. Das erfolgreichste Modell der Firma aus Lüttich war der Apal Speedster, eine Replica des Porsche 356, die von 1981 bis 1994 im Verkaufsprogramm war. Meistens wurden getunte Käfer-Motoren oder Motoren aus verunfallten Porsche-Autos verbaut. Essen Motorshow am 06.12.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Sonstige / Sonstige

88 1200x798 Px, 14.12.2023

Apal 356 Speedster Replica. Die belgische Firma Apal (A pplication P olyester A rmé de L iège s.à.r.l.) besteht seit dem Jahr 1961. Es wurden Kunststoffkarosserien für den Aufbau auf dem verkürzten Chassis des VW-Käfer angeboten. Außerdem schwamm die Firma auf der aus den USA nach Europa schwappenden Buggy-Welle mit. Das erfolgreichste Modell der Firma aus Lüttich war der Apal Speedster, eine Replica des Porsche 356, die von 1981 bis 1994 im Verkaufsprogramm war. Meistens wurden getunte Käfer-Motoren oder Motoren aus verunfallten Porsche-Autos verbaut. Essen Motorshow am 06.12.2023.
Apal 356 Speedster Replica. Die belgische Firma Apal (A pplication P olyester A rmé de L iège s.à.r.l.) besteht seit dem Jahr 1961. Es wurden Kunststoffkarosserien für den Aufbau auf dem verkürzten Chassis des VW-Käfer angeboten. Außerdem schwamm die Firma auf der aus den USA nach Europa schwappenden Buggy-Welle mit. Das erfolgreichste Modell der Firma aus Lüttich war der Apal Speedster, eine Replica des Porsche 356, die von 1981 bis 1994 im Verkaufsprogramm war. Meistens wurden getunte Käfer-Motoren oder Motoren aus verunfallten Porsche-Autos verbaut. Essen Motorshow am 06.12.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Sonstige / Sonstige

108 1200x818 Px, 14.12.2023

Oltcit Club, gesehen in Oktober, 2023. Der Oltcit Club war eine Kooperation mit Citroen, wurde in Craiova, Rumanien zwischen 1981 und 1991 produzuiert. Später kamen auch Daewoo MOdelle vom Band. Im Jahre hat Ford das Werk gekauft. Nach meines Wissens werden aktuell die MOdelle Ecosport und Puma hier produziert. Ford B-Max war auch ein Produkt von Craiova.
Oltcit Club, gesehen in Oktober, 2023. Der Oltcit Club war eine Kooperation mit Citroen, wurde in Craiova, Rumanien zwischen 1981 und 1991 produzuiert. Später kamen auch Daewoo MOdelle vom Band. Im Jahre hat Ford das Werk gekauft. Nach meines Wissens werden aktuell die MOdelle Ecosport und Puma hier produziert. Ford B-Max war auch ein Produkt von Craiova.
B. Mayer

PKW Oldtimer / Sonstige / Sonstige

58 1600x1202 Px, 13.12.2023

=Späth Roadster, Baujahr 1955, 11,5 PS, 300 ccm, präsentiert vom Zylinderhaus in Bernkastel-Kues, 04-2023
=Späth Roadster, Baujahr 1955, 11,5 PS, 300 ccm, präsentiert vom Zylinderhaus in Bernkastel-Kues, 04-2023
Konrad Neumann

=Späth Roadster, Baujahr 1955, 11,5 PS, 300 ccm, präsentiert vom Zylinderhaus in Bernkastel-Kues, 04-2023
=Späth Roadster, Baujahr 1955, 11,5 PS, 300 ccm, präsentiert vom Zylinderhaus in Bernkastel-Kues, 04-2023
Konrad Neumann

Bucciali TAV 8-32  Flèche d'Or  by Saoutchik aus dem Jahr 1932. Einer von sechs je gebauten Bucciali TAV 8-32  Flèche d'Or . Paul-Albert Bucciali war französischer Militärpilot im WW1. Nach Kriegsende versuchte er sich zusammen mit seinem Bruder Angelo als Automobil-Konstrukteur. Nach einigen technischen und finanziellen Fehlschlägen brachten die Brüder, dieses an einen Hot Rod erinnernde,  Monstrum  heraus. Alleine die Abmessungen sind gigantisch: 6,36 Meter lang, einen Radstand von über 4 Meter, dabei nur 1,48 Meter hoch und 24 Zoll Felgen. Das TAV in der Typenbezeichnung steht für T raction AV ant (Vorderradantrieb. Der V12-Motor hat einen Hubraum von 4886 cm³ und leistet 180 PS. Angeblich sollen weltweit noch drei dieser Fahrzeuge existieren. Nationales Automuseum/Loh Collection am 08.11.2023.
Bucciali TAV 8-32 "Flèche d'Or" by Saoutchik aus dem Jahr 1932. Einer von sechs je gebauten Bucciali TAV 8-32 "Flèche d'Or". Paul-Albert Bucciali war französischer Militärpilot im WW1. Nach Kriegsende versuchte er sich zusammen mit seinem Bruder Angelo als Automobil-Konstrukteur. Nach einigen technischen und finanziellen Fehlschlägen brachten die Brüder, dieses an einen Hot Rod erinnernde, "Monstrum" heraus. Alleine die Abmessungen sind gigantisch: 6,36 Meter lang, einen Radstand von über 4 Meter, dabei nur 1,48 Meter hoch und 24 Zoll Felgen. Das TAV in der Typenbezeichnung steht für T raction AV ant (Vorderradantrieb. Der V12-Motor hat einen Hubraum von 4886 cm³ und leistet 180 PS. Angeblich sollen weltweit noch drei dieser Fahrzeuge existieren. Nationales Automuseum/Loh Collection am 08.11.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Sonstige / Sonstige

95 1200x914 Px, 15.11.2023

Voisin C14  Lumineuese  aus dem Jahr 1927. Die Automobile des französischen Luftfahrtpioniers Gabriel Voisin (*1880 +1973) zählen zu den faszinierendsten aus der Zeit zwischen WW1 und WW2. Zwischen 1927 und 1932 verkaufte die Marke aus Issy les Moulineaux in der Nähe von Paris 1.795 Autos vom Typ C14 in etlichen Karosserievarianten. Der Erstbesitzer dieses C14 hat den Wagen nach einem Cover der Zeitschrift  Vogue  aus dem Jahr 1925 lackieren lassen. Der Wagen verfügt über einen Sechszylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 2326 cm³ mit Schiebersteuerung. Der Wegfall der herkömmlichen Ventilsteuerung über Stoßstangen und Kipphebel sorgte für einen besonders ruhigen Motorlauf, bedeutete aber konzeptbedingt einen erhöhten Ölverbrauch. Da der ganze Wagen, inclusive der Kühlerfigur, aus Aluminium besteht, reicht die Motorleistung von 66 PS für eine Höchstgeschwindigkeit von 130 km/h. Nationales Automuseum/Loh Collection am 08.11.2023.
Voisin C14 "Lumineuese" aus dem Jahr 1927. Die Automobile des französischen Luftfahrtpioniers Gabriel Voisin (*1880 +1973) zählen zu den faszinierendsten aus der Zeit zwischen WW1 und WW2. Zwischen 1927 und 1932 verkaufte die Marke aus Issy les Moulineaux in der Nähe von Paris 1.795 Autos vom Typ C14 in etlichen Karosserievarianten. Der Erstbesitzer dieses C14 hat den Wagen nach einem Cover der Zeitschrift "Vogue" aus dem Jahr 1925 lackieren lassen. Der Wagen verfügt über einen Sechszylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 2326 cm³ mit Schiebersteuerung. Der Wegfall der herkömmlichen Ventilsteuerung über Stoßstangen und Kipphebel sorgte für einen besonders ruhigen Motorlauf, bedeutete aber konzeptbedingt einen erhöhten Ölverbrauch. Da der ganze Wagen, inclusive der Kühlerfigur, aus Aluminium besteht, reicht die Motorleistung von 66 PS für eine Höchstgeschwindigkeit von 130 km/h. Nationales Automuseum/Loh Collection am 08.11.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Sonstige / Sonstige

112 1200x900 Px, 14.11.2023

Maico MC500, Bauzeit 1956 - 1958, 18 PS, 450 ccm,  präsentiert vom Zylinderhaus in Bernkastel-Kues, 04-2023
Maico MC500, Bauzeit 1956 - 1958, 18 PS, 450 ccm, präsentiert vom Zylinderhaus in Bernkastel-Kues, 04-2023
Konrad Neumann

Pkw Qvale Mangusta, unterwegs bei der Luxemburg Clasic Ralley. 29.09.2023
Pkw Qvale Mangusta, unterwegs bei der Luxemburg Clasic Ralley. 29.09.2023
De Rond Hans und Jeanny

Heckansicht des Qvale Mangusta bei der Luxemburg Clasic Ralley. 29.09.2023
Heckansicht des Qvale Mangusta bei der Luxemburg Clasic Ralley. 29.09.2023
De Rond Hans und Jeanny

Der spitze Hintern des Bugatti T35 Replica. The Malta Classic Car Collection in Saint Paul´s Bay am 09.09.2023.
Der spitze Hintern des Bugatti T35 Replica. The Malta Classic Car Collection in Saint Paul´s Bay am 09.09.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Sonstige / Sonstige

85 1200x912 Px, 28.09.2023

Bugatti T35 Replica. Zum Ende der 1970´er Jahre boomte der Markt mit Replica´s klassischer Fahrzeuge Hier haben wir den Nachbau eines Bugatti T35, wie er von 1924 bis 1930 gebaut wurde. In diesem Auto aus dem Jahr 1979 ist allerdings die Technik eines MG B verbaut. The Malta Classic Car Collection in Saint Paul´s Bay am 09.09.2023.
Bugatti T35 Replica. Zum Ende der 1970´er Jahre boomte der Markt mit Replica´s klassischer Fahrzeuge Hier haben wir den Nachbau eines Bugatti T35, wie er von 1924 bis 1930 gebaut wurde. In diesem Auto aus dem Jahr 1979 ist allerdings die Technik eines MG B verbaut. The Malta Classic Car Collection in Saint Paul´s Bay am 09.09.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Sonstige / Sonstige

108 1200x900 Px, 28.09.2023

K67 in der Frontansicht. Paul G. Hahnemann, der damalige BMW-Vertriebsvorstand, hatte in den 1960`er-Jahren folgende Vision: Vor seinem geistigen Auge sah er ein innovatives Fahrzeug mit niedrigem Gewicht, passivem Insassenschutz und optimaler Qualität. Es sollte nicht bei der Vision bleiben. In enger Kooperation mit dem Chemiekonzern Bayer und mehreren anderen Firmen nahm sein Traum im Oktober 1967 Gestalt an. Auf der Düsseldorfer Kunststoffmesse erregte das weltweit erste Vollkunststoffauto schließlich internationales Aufsehen. Beim K 67, wie die fahrfähige Konzeptstudie genannt wurde, bestand nicht nur die Karosserie aus Kunststoff. Die selbsttragende Bodengruppe bestand aus glasfaserverstärktem Epoxidharz in Sandwichbauweise. Ein optisches Novum waren die beiden Talbot-Außenspiegel, die bereits über integrierte Blinkleuchten verfügten. Die Antriebstechnik stammte von BMW. Zum Einsatz kam der gleiche 2.0l Vierzylinderreihenmotor mit 120 PS, der auch in der viertürigen Limousine BMW 2000 TI Dienst tat. Classic Remise Düsseldorf am 20.09.2023.
K67 in der Frontansicht. Paul G. Hahnemann, der damalige BMW-Vertriebsvorstand, hatte in den 1960`er-Jahren folgende Vision: Vor seinem geistigen Auge sah er ein innovatives Fahrzeug mit niedrigem Gewicht, passivem Insassenschutz und optimaler Qualität. Es sollte nicht bei der Vision bleiben. In enger Kooperation mit dem Chemiekonzern Bayer und mehreren anderen Firmen nahm sein Traum im Oktober 1967 Gestalt an. Auf der Düsseldorfer Kunststoffmesse erregte das weltweit erste Vollkunststoffauto schließlich internationales Aufsehen. Beim K 67, wie die fahrfähige Konzeptstudie genannt wurde, bestand nicht nur die Karosserie aus Kunststoff. Die selbsttragende Bodengruppe bestand aus glasfaserverstärktem Epoxidharz in Sandwichbauweise. Ein optisches Novum waren die beiden Talbot-Außenspiegel, die bereits über integrierte Blinkleuchten verfügten. Die Antriebstechnik stammte von BMW. Zum Einsatz kam der gleiche 2.0l Vierzylinderreihenmotor mit 120 PS, der auch in der viertürigen Limousine BMW 2000 TI Dienst tat. Classic Remise Düsseldorf am 20.09.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Sonstige / Sonstige

86 1200x1070 Px, 26.09.2023

1 2 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.