fahrzeugbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Jensen 541R aus dem Jahr 1958.

(ID 204124)



Jensen 541R aus dem Jahr 1958.  Ein Jensen wird für Leute gebaut, die das Autofahren lieben und stolz auf Ihren Wagen sind. Und sie werden von Menschen gefertigt, denen es Freude bereitet, ein Auto mit Persönlichkeit zu schaffen.” Das war der Eingangstext der Verkaufsbroschüre für dieses Modell, als es 1954 auf den Markt kam. Für seine Zeit war es ein ungewöhnliches Auto. Die Karosserie war, bis auf die Türen, aus GFK-Kunststoff gefertigt, außerdem war an allen vier Rädern Scheibenbremsen verbaut. Von 1954 bis zum Produktionsende im Jahr 1963 wurden lediglich 546 Fahrzeuge vom Typ 541R gebaut. Der Sechszylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 3993 cm³ und leistet 152 PS. Die Angabe der Höchstgeschwindigkeit erfolgte so: Eine Höchstgeschwindigkeit von über 200 km/h! Der Neupreis eines solchen 541R lag übrigens über dem, eines Mercedes Benz W198 II Roadster. Techno Classica Essen am 06.04.2024.

Jensen 541R aus dem Jahr 1958. "Ein Jensen wird für Leute gebaut, die das Autofahren lieben und stolz auf Ihren Wagen sind. Und sie werden von Menschen gefertigt, denen es Freude bereitet, ein Auto mit Persönlichkeit zu schaffen.” Das war der Eingangstext der Verkaufsbroschüre für dieses Modell, als es 1954 auf den Markt kam. Für seine Zeit war es ein ungewöhnliches Auto. Die Karosserie war, bis auf die Türen, aus GFK-Kunststoff gefertigt, außerdem war an allen vier Rädern Scheibenbremsen verbaut. Von 1954 bis zum Produktionsende im Jahr 1963 wurden lediglich 546 Fahrzeuge vom Typ 541R gebaut. Der Sechszylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 3993 cm³ und leistet 152 PS. Die Angabe der Höchstgeschwindigkeit erfolgte so: Eine Höchstgeschwindigkeit von über 200 km/h! Der Neupreis eines solchen 541R lag übrigens über dem, eines Mercedes Benz W198 II Roadster. Techno Classica Essen am 06.04.2024.

Michael H. 13.04.2024, 78 Aufrufe, 0 Kommentare

0 Kommentare, Alle Kommentare
Kommentar verfassen
Heckansicht eines Jensen Interceptor Saloon MK3 im Farbton pacific blue. Techno Classica Essen am 12.04.2025.
Heckansicht eines Jensen Interceptor Saloon MK3 im Farbton pacific blue. Techno Classica Essen am 12.04.2025.
Michael H.

PKW Oldtimer / Jensen / Alle

31 1200x756 Px, 26.04.2025

Jensen Interceptor Saloon MK3 im Farbton pacific blue. Bei der Marke Jensen handelt es sich um einen britischen Autohersteller, der 1935 von den Brüdern Richard und Alan Jensen in West Bromwich gegründet und infolge von Absatzproblemen nach der Ölkrise wegen Insolvenz 1976 geschlossen wurde. Der  Interceptor  wurde von 1966 bis 1976 in drei Serien in relativ kleinen Stückzahlen gebaut. Die Karosserie wurde von der Carrozzeria Touring entworfen. Die Motorentechnik steuerte der US-Autobauer Chrysler bei. Der gezeigte MK3 wurde ab Oktober 1971 gebaut. Ab diesem Zeitpunkt wurde auch der hubraumgrößte  Achtender  dieser Modellreihe verbaut. Der V8-Motor aus dem Regal von Chrysler/USA hat einen Hubraum von 7206 cm³ und leistet 284 PS. Die Höchstgeschwindigkeit soll 220 km/h betragen. Techno Classica Essen am 12.04.2025.
Jensen Interceptor Saloon MK3 im Farbton pacific blue. Bei der Marke Jensen handelt es sich um einen britischen Autohersteller, der 1935 von den Brüdern Richard und Alan Jensen in West Bromwich gegründet und infolge von Absatzproblemen nach der Ölkrise wegen Insolvenz 1976 geschlossen wurde. Der "Interceptor" wurde von 1966 bis 1976 in drei Serien in relativ kleinen Stückzahlen gebaut. Die Karosserie wurde von der Carrozzeria Touring entworfen. Die Motorentechnik steuerte der US-Autobauer Chrysler bei. Der gezeigte MK3 wurde ab Oktober 1971 gebaut. Ab diesem Zeitpunkt wurde auch der hubraumgrößte "Achtender" dieser Modellreihe verbaut. Der V8-Motor aus dem Regal von Chrysler/USA hat einen Hubraum von 7206 cm³ und leistet 284 PS. Die Höchstgeschwindigkeit soll 220 km/h betragen. Techno Classica Essen am 12.04.2025.
Michael H.

PKW Oldtimer / Jensen / Alle

26 1200x763 Px, 26.04.2025

Jensen C-V8, gebaut von 1962 bis 1966 in drei Serien. Die Automarke aus West Bromwich in der Nähe von Birmingham griff bei den Technikkomponenten auf Module aus dem Regal von Chrysler/USA zurück. Hier kam mir ein MK2 aus dem Modelljahr 1964 vor die Linse. Der Wagen mit der Kunststoffkarosserie wird von einem V8-Motor angetrieben, der aus einem Hubraum von 5916 cm³ eine Leistung von 305 PS erbringt. Die Höchstgeschwindigkeit wurde damals mit 225 km/h angegeben. Techno Classica Essen am 12.04.2025.
Jensen C-V8, gebaut von 1962 bis 1966 in drei Serien. Die Automarke aus West Bromwich in der Nähe von Birmingham griff bei den Technikkomponenten auf Module aus dem Regal von Chrysler/USA zurück. Hier kam mir ein MK2 aus dem Modelljahr 1964 vor die Linse. Der Wagen mit der Kunststoffkarosserie wird von einem V8-Motor angetrieben, der aus einem Hubraum von 5916 cm³ eine Leistung von 305 PS erbringt. Die Höchstgeschwindigkeit wurde damals mit 225 km/h angegeben. Techno Classica Essen am 12.04.2025.
Michael H.

PKW Oldtimer / Jensen / Alle

38 1200x858 Px, 15.04.2025

Heckansicht eines Jensen-Healey Roadster im Farbton havanna white. Oldtimertreffen an der Bleibergquelle Velbert am 22.09.2024.
Heckansicht eines Jensen-Healey Roadster im Farbton havanna white. Oldtimertreffen an der Bleibergquelle Velbert am 22.09.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Jensen / Alle

52 1200x789 Px, 27.09.2024





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.