Profilansicht eines Fiat 500A "Topolino" aus dem ersten Modelljahr 1936. Oldtimertreffen an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr am 22.06.2025. Michael H.
Heckansicht eines Fiat 500A "Topolino" aus dem ersten Modelljahr 1936. Oldtimertreffen an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr am 22.06.2025. Michael H.
Fiat 500A "Topolino", gebaut von 1936 bis 1948. Das Auto wurde von Dante Giacosa (*1905 +1996), Fiats genialer Konstrukteur, entwickelt. Es gab die Baureihe A von 1936 bis 1948, die Baureihe B in den Jahren 1948 und 1949 (der Wagen blieb optisch unverändert nur waren hängende Ventile im Motor verbaut) und die optisch retuschierte Baureihe C. Lizenzproduktionen dieses Wagens liefen bei Simca in Frankreich als Modell "Cinq" und in Österreich als Steyr-Fiat 500 C. Auch NSU-Fiat in Heilbronn baute den Wagen von 1937 bis 1940 zum Verkauf im Deutschen Reich. Bis zum Beginn des Krieges 1939 wurden dort rund 4000 Fahrzeuge zum Preis vom RM 1925,00 gefertigt. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 569 cm³ und leistet 13 PS. Bei einem Leergewicht von nur 535 Kilogramm waren immerhin 90 km/h Spitzengeschwindigkeit machbar. Oldtimertreffen an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr am 22.06.2025. Michael H.
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren.
Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.