fahrzeugbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Mercedes Benz W198 II.

(ID 97537)



Mercedes Benz W198 II. 1957 - 1963. Der 300SL Roadster war der Nachfolger des Legendären  Gullwing . Ein solches  Wirtschaftswunderauto  schlug mit DM 32500,00 zu Buche. Für das abnehmbare Coupedach, wie es der Wagen auf dem Foto trägt, waren noch einmal DM 1500,00 zusätzlich fällig. Der 6-Zylinderreihenmotor wird mit durch eine Bosch-Einspritzpumpe mit Gemisch versorgt und leistet 215 PS aus 2996 cm³ Hubraum. Classic Remise Düsseldorf am 24.08.2014.

Mercedes Benz W198 II. 1957 - 1963. Der 300SL Roadster war der Nachfolger des Legendären "Gullwing". Ein solches "Wirtschaftswunderauto" schlug mit DM 32500,00 zu Buche. Für das abnehmbare Coupedach, wie es der Wagen auf dem Foto trägt, waren noch einmal DM 1500,00 zusätzlich fällig. Der 6-Zylinderreihenmotor wird mit durch eine Bosch-Einspritzpumpe mit Gemisch versorgt und leistet 215 PS aus 2996 cm³ Hubraum. Classic Remise Düsseldorf am 24.08.2014.

Michael H. 26.08.2014, 432 Aufrufe, 0 Kommentare

0 Kommentare, Alle Kommentare
Kommentar verfassen
Mercedes 300 SL Roadster (W198). Fotografiert 11.5.2025 bei den Classic Days in Berlin.
Mercedes 300 SL Roadster (W198). Fotografiert 11.5.2025 bei den Classic Days in Berlin.
H.-Peter Schmitz

Heckansicht eines Mercedes Benz W198 II Roadster. 17. Oldtimertreffen in der Altstadt von Essen-Kettwig am 01.05.2025.
Heckansicht eines Mercedes Benz W198 II Roadster. 17. Oldtimertreffen in der Altstadt von Essen-Kettwig am 01.05.2025.
Michael H.

Mercedes Benz W198 II 300SL. Das Roadster-Modell war der Nachfolger des legendären  Flügeltürers  oder auch  Gullwing  W198 I und wurde von Februar 1957 bis Februar 1963 produziert. Der größte Teil der Produktion wurde in die USA exportiert. Angetrieben wird der Wagen von einem Sechszylinderreihenmotor, der aus einem Hubraum von 2996 cm³ 215 PS leistet. Je nach Übersetzung der Hinterachse, reicht diese Motorleistung für eine Höchstgeschwindigkeit zwischen 220 km/h und 250 km/h. Ein solcher Roadster stand bei seiner Markteinführung 1957 mit einem Grundpreis von DM 32.500,00 in den Preislisten von Mercedes Benz. Ein festes Hardtop- bzw. Coupedach war mit zusätzlichen DM 1.500,00 zu bezahlen. 17. Oldtimertreffen in der Altstadt von Essen-Kettwig am 01.05.2025.
Mercedes Benz W198 II 300SL. Das Roadster-Modell war der Nachfolger des legendären "Flügeltürers" oder auch "Gullwing" W198 I und wurde von Februar 1957 bis Februar 1963 produziert. Der größte Teil der Produktion wurde in die USA exportiert. Angetrieben wird der Wagen von einem Sechszylinderreihenmotor, der aus einem Hubraum von 2996 cm³ 215 PS leistet. Je nach Übersetzung der Hinterachse, reicht diese Motorleistung für eine Höchstgeschwindigkeit zwischen 220 km/h und 250 km/h. Ein solcher Roadster stand bei seiner Markteinführung 1957 mit einem Grundpreis von DM 32.500,00 in den Preislisten von Mercedes Benz. Ein festes Hardtop- bzw. Coupedach war mit zusätzlichen DM 1.500,00 zu bezahlen. 17. Oldtimertreffen in der Altstadt von Essen-Kettwig am 01.05.2025.
Michael H.

Mercedes Benz W198 II 300SL. Das Roadster-Modell war der Nachfolger des legendären  Flügeltürers  oder auch  Gullwing  W198 I und wurde von Februar 1957 bis Februar 1963 produziert. Der größte Teil der Produktion wurde in die USA exportiert. Angetrieben wird der Wagen von einem Sechszylinderreihenmotor, der aus einem Hubraum von 2996 cm³ 215 PS leistet. Je nach Übersetzung der Hinterachse, reicht diese Motorleistung für eine Höchstgeschwindigkeit zwischen 220 km/h und 250 km/h. Ein solcher Roadster stand bei seiner Markteinführung 1957 mit einem Grundpreis von DM 32.500,00 in den Preislisten von Mercedes Benz. Ein festes Hardtop- bzw. Coupedach war mit zusätzlichen DM 1.500,00 zu bezahlen. Techno Classica Essen am 10.04.2025.
Mercedes Benz W198 II 300SL. Das Roadster-Modell war der Nachfolger des legendären "Flügeltürers" oder auch "Gullwing" W198 I und wurde von Februar 1957 bis Februar 1963 produziert. Der größte Teil der Produktion wurde in die USA exportiert. Angetrieben wird der Wagen von einem Sechszylinderreihenmotor, der aus einem Hubraum von 2996 cm³ 215 PS leistet. Je nach Übersetzung der Hinterachse, reicht diese Motorleistung für eine Höchstgeschwindigkeit zwischen 220 km/h und 250 km/h. Ein solcher Roadster stand bei seiner Markteinführung 1957 mit einem Grundpreis von DM 32.500,00 in den Preislisten von Mercedes Benz. Ein festes Hardtop- bzw. Coupedach war mit zusätzlichen DM 1.500,00 zu bezahlen. Techno Classica Essen am 10.04.2025.
Michael H.





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.