fahrzeugbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Heckansicht eines Steyr Puch 700C, gebaut in Graz von 1960 bis 1968.

(ID 159102)



Heckansicht eines Steyr Puch 700C, gebaut in Graz von 1960 bis 1968. Der 700C war das Kombimodell des bereits seit 1957 gefertigten Steyr Puch 500. Mit dem Puch begann die Volksmotorisierung in Österreich. Der im Heck verbaute, luftgekühlte Zweizylinderboxermotor hat einen Hubraum von 643 cm³ und leistet 25 PS. Dittmers Hoffest des Jahres 2018 in Sprockhövel.

Heckansicht eines Steyr Puch 700C, gebaut in Graz von 1960 bis 1968. Der 700C war das Kombimodell des bereits seit 1957 gefertigten Steyr Puch 500. Mit dem Puch begann die Volksmotorisierung in Österreich. Der im Heck verbaute, luftgekühlte Zweizylinderboxermotor hat einen Hubraum von 643 cm³ und leistet 25 PS. Dittmers Hoffest des Jahres 2018 in Sprockhövel.

Michael H. 12.09.2019, 247 Aufrufe, 0 Kommentare

0 Kommentare, Alle Kommentare
Kommentar verfassen
Heckansicht eines Steyr Puch 650 TR. 17. Oldtimertreffen in der Altstadt von Essen-Kettwig am 01.05.2025.
Heckansicht eines Steyr Puch 650 TR. 17. Oldtimertreffen in der Altstadt von Essen-Kettwig am 01.05.2025.
Michael H.

Steyr Puch 650 TR 1, gebaut von 1964 bis 1969. Die  Rennsemmel  aus dem österreichischen Graz-Thondorf wurde vielfach im Bergrenn- und Rundstreckensport eingesetzt. Der Zweizylinderboxermotor mit einem Hubraum von 643 cm³ leistet laut Werksangabe bis zu 30 PS. Durch verschiedene Modifizierungen war jedoch wesentlich mehr Leistung möglich. Er stellte die Fahrleistungen des Fiat 500 (Cinquecento), von dem der Steyr Puch abgeleitet wurde, bei weitem in den Schatten. 17. Oldtimertreffen in der Altstadt von Essen-Kettwig am 01.05.2025.
Steyr Puch 650 TR 1, gebaut von 1964 bis 1969. Die "Rennsemmel" aus dem österreichischen Graz-Thondorf wurde vielfach im Bergrenn- und Rundstreckensport eingesetzt. Der Zweizylinderboxermotor mit einem Hubraum von 643 cm³ leistet laut Werksangabe bis zu 30 PS. Durch verschiedene Modifizierungen war jedoch wesentlich mehr Leistung möglich. Er stellte die Fahrleistungen des Fiat 500 (Cinquecento), von dem der Steyr Puch abgeleitet wurde, bei weitem in den Schatten. 17. Oldtimertreffen in der Altstadt von Essen-Kettwig am 01.05.2025.
Michael H.

STEYR-PUCH 500-S, wurde wohl mit ein paar zusätzlichen  Extras  versehen, und nimmt so an einer Oldtimerveranstaltung teil; 240825
STEYR-PUCH 500-S, wurde wohl mit ein paar zusätzlichen "Extras" versehen, und nimmt so an einer Oldtimerveranstaltung teil; 240825
JohannJ

PKW Oldtimer / Steyr-Daimler-Puch / Puch 500/650/700

72 1200x900 Px, 28.10.2024

Steyr Puch 650 TR, gebaut von 1964 bis 1969. Die  Rennsemmel  aus Graz-Thondorf wurde vielfach im Bergrenn- und Rundstreckensport eingesetzt. Der Zweizylinderboxermotor mit einem Hubraum von 643 cm³ leistet laut Werk bis zu 30 PS. Durch verschiedene Modifizierungen war jedoch wesentlich mehr Leistung möglich. Er stellte die Fahrleistungen des Cinquecento, von dem der Steyr Puch abgeleitet wurde, bei weitem in den Schatten. Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Steyr Puch 650 TR, gebaut von 1964 bis 1969. Die "Rennsemmel" aus Graz-Thondorf wurde vielfach im Bergrenn- und Rundstreckensport eingesetzt. Der Zweizylinderboxermotor mit einem Hubraum von 643 cm³ leistet laut Werk bis zu 30 PS. Durch verschiedene Modifizierungen war jedoch wesentlich mehr Leistung möglich. Er stellte die Fahrleistungen des Cinquecento, von dem der Steyr Puch abgeleitet wurde, bei weitem in den Schatten. Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Michael H.





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.