fahrzeugbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Oldtimer Tanklöschfahrzeuge Fotos

75 Bilder
1 2 3 4 nächste Seite  >>
Mercedes Benz TLF15 aus dem Jahr 1955. Auf dem Chassis eines Mercedes Benz 4500 LKW aus dem Jahr 1953 baute die damalige Firma Metz/Karlsruhe im Jahr 1955 dieses TLF15 auf. Angeblich war dieses Fahrzeug dann bis ins Jahr 1996 für die FF Verl/Löschzug Kaunitz im Einsatz. Der Sechszylinderreihendieselmotor mit einem Hubraum von 4580 cm³ leistet mittels eines Turboladers 110 PS. Treffen für Feuerwehr-Oldtimer am 14.09.2024 an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr.
Mercedes Benz TLF15 aus dem Jahr 1955. Auf dem Chassis eines Mercedes Benz 4500 LKW aus dem Jahr 1953 baute die damalige Firma Metz/Karlsruhe im Jahr 1955 dieses TLF15 auf. Angeblich war dieses Fahrzeug dann bis ins Jahr 1996 für die FF Verl/Löschzug Kaunitz im Einsatz. Der Sechszylinderreihendieselmotor mit einem Hubraum von 4580 cm³ leistet mittels eines Turboladers 110 PS. Treffen für Feuerwehr-Oldtimer am 14.09.2024 an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr.
Michael H.

Mercedes Benz TLF15 aus dem Jahr 1955. Auf dem Chassis eines Mercedes Benz 4500 LKW aus dem Jahr 1953 baute die damalige Firma Metz/Karlsruhe im Jahr 1955 dieses TLF15 auf. Angeblich war dieses Fahrzeug dann bis ins Jahr 1996 für die FF Verl/Löschzug Kaunitz im Einsatz. Der Sechszylinderreihendieselmotor mit einem Hubraum von 4580 cm³ leistet mittels eines Turboladers 110 PS. Treffen für Feuerwehr-Oldtimer am 14.09.2024 an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr.
Mercedes Benz TLF15 aus dem Jahr 1955. Auf dem Chassis eines Mercedes Benz 4500 LKW aus dem Jahr 1953 baute die damalige Firma Metz/Karlsruhe im Jahr 1955 dieses TLF15 auf. Angeblich war dieses Fahrzeug dann bis ins Jahr 1996 für die FF Verl/Löschzug Kaunitz im Einsatz. Der Sechszylinderreihendieselmotor mit einem Hubraum von 4580 cm³ leistet mittels eines Turboladers 110 PS. Treffen für Feuerwehr-Oldtimer am 14.09.2024 an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr.
Michael H.

Mercedes Benz LS315 TLF24. Dieser imposante Feuerwehr-LKW wurde im Jahr 1959 durch die Feuerwehr Daun in der Eifel beschafft. Für Vortrieb dieses Boliden sorgt ein Sechszylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 8276 cm³ und einer Leistung von 145 PS. Treffen für Feuerwehr-Oldtimer am 14.09.2024 an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr.
Mercedes Benz LS315 TLF24. Dieser imposante Feuerwehr-LKW wurde im Jahr 1959 durch die Feuerwehr Daun in der Eifel beschafft. Für Vortrieb dieses Boliden sorgt ein Sechszylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 8276 cm³ und einer Leistung von 145 PS. Treffen für Feuerwehr-Oldtimer am 14.09.2024 an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr.
Michael H.

OPEL-Blitz,(ehem.TLF-1000 der FF-Gaspoltshofen) Bj.1969, mit einem weiteren  Blitz ; anlässlich der Wadholz-Classic2023; 230723
OPEL-Blitz,(ehem.TLF-1000 der FF-Gaspoltshofen) Bj.1969, mit einem weiteren "Blitz"; anlässlich der Wadholz-Classic2023; 230723
JohannJ

Opel Blitz 3.6-36 6700A TLF 1700 aus dem Jahr 1941. Ab dem Jahr 1930 wurden bei Opel leichte Nutzfahrzeuge bis zu 3.0 Tonnen unter der Typenbezeichnung Blitz produziert. Ab dem Jahr 1940 gab es den Opel Blitz nur noch als Einheits-LKW unter der Bezeichnung 3,6-36 (3,6 Liter Hubraum und Radstand 3600 mm). Modelle mit Allradantrieb erhielten dann noch zusätzlich die Bezeichnung 6700A. In den ersten Jahren von WW2 bestand ein großer Mangel an Einsatzfahrzeugen. Auf der Basis des Allrad-Blitz entstand dieses TLF 1700. Der Wagen ist mit einer kombinierten Hoch- und Niederdruckpumpe der Firma Rosenbauer ausgestattet. Bis in die 1990´er Jahre gehörte dieser  Blitz  zur Werksfeuerwehr der BBU (B leiberger B ergwerks U nion). Der Sechszylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 3626 cm³ und leistet zwischen 73 PS und 75 PS. Historama Ferlach/Kärnten am 16.08.2023.
Opel Blitz 3.6-36 6700A TLF 1700 aus dem Jahr 1941. Ab dem Jahr 1930 wurden bei Opel leichte Nutzfahrzeuge bis zu 3.0 Tonnen unter der Typenbezeichnung Blitz produziert. Ab dem Jahr 1940 gab es den Opel Blitz nur noch als Einheits-LKW unter der Bezeichnung 3,6-36 (3,6 Liter Hubraum und Radstand 3600 mm). Modelle mit Allradantrieb erhielten dann noch zusätzlich die Bezeichnung 6700A. In den ersten Jahren von WW2 bestand ein großer Mangel an Einsatzfahrzeugen. Auf der Basis des Allrad-Blitz entstand dieses TLF 1700. Der Wagen ist mit einer kombinierten Hoch- und Niederdruckpumpe der Firma Rosenbauer ausgestattet. Bis in die 1990´er Jahre gehörte dieser "Blitz" zur Werksfeuerwehr der BBU (B leiberger B ergwerks U nion). Der Sechszylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 3626 cm³ und leistet zwischen 73 PS und 75 PS. Historama Ferlach/Kärnten am 16.08.2023.
Michael H.

Steyr 586 TLF 2000. Der Steyr 586 war das Nachfolgemodelle der bekannten Baureihen Steyr 380 und 480. Gleichzeitig war es das letzte Steyr-Modell mit Frontmotor und Haube. Im Gegensatz zu seinen Vorgängermodellen hatte er einen neu entwickelten Motor, eine leichtgängigere Lenkung und eine bessere Bremsanlage. In den 1950´er Jahren begann in ganz Österreich die Aufrüstung der örtlichen Feuerwehren. Die Firma Konrad Rosenbauer aus Linz und Leonding in Oberösterreich entwickelte in dieser Zeit etliche Aufbauten auf Steyr-Fahrgestellen. Der gezeigte Steyr 586 wurde 1963 an die Feuerwehr der Stadt Villach in Kärnten ausgeliefert. Der Sechszylinderreihendieselmotor hat einen Hubraum von 5976 cm³ und leistet 120 PS. Historama Ferlach/Kärnten am 16.08.2023.
Steyr 586 TLF 2000. Der Steyr 586 war das Nachfolgemodelle der bekannten Baureihen Steyr 380 und 480. Gleichzeitig war es das letzte Steyr-Modell mit Frontmotor und Haube. Im Gegensatz zu seinen Vorgängermodellen hatte er einen neu entwickelten Motor, eine leichtgängigere Lenkung und eine bessere Bremsanlage. In den 1950´er Jahren begann in ganz Österreich die Aufrüstung der örtlichen Feuerwehren. Die Firma Konrad Rosenbauer aus Linz und Leonding in Oberösterreich entwickelte in dieser Zeit etliche Aufbauten auf Steyr-Fahrgestellen. Der gezeigte Steyr 586 wurde 1963 an die Feuerwehr der Stadt Villach in Kärnten ausgeliefert. Der Sechszylinderreihendieselmotor hat einen Hubraum von 5976 cm³ und leistet 120 PS. Historama Ferlach/Kärnten am 16.08.2023.
Michael H.

STEYR-580A (Turbo,Allrad) als TLFA-2500-80 anlässlich der Wadholz-Classic2022; 220717
STEYR-580A (Turbo,Allrad) als TLFA-2500-80 anlässlich der Wadholz-Classic2022; 220717
JohannJ

Dieses Daimler-Benz Tanklöschfahrzeug (TLF 16) ist Teil der Ausstellung im Oldtimermuseum Prora. (November 2022)
Dieses Daimler-Benz Tanklöschfahrzeug (TLF 16) ist Teil der Ausstellung im Oldtimermuseum Prora. (November 2022)
Christian Bremer

Ein in Polen gebautes Tanklöschfahrzeug TLF 8/20 (Jelcz 003/Star 25) ist Teil der Ausstellung im DDR-Museum Dargen. (August 2021)
Ein in Polen gebautes Tanklöschfahrzeug TLF 8/20 (Jelcz 003/Star 25) ist Teil der Ausstellung im DDR-Museum Dargen. (August 2021)
Christian Bremer

Im Bild der Feuerwehrausstellung im DDR-Museum Dargen. (August 2021)
Im Bild der Feuerwehrausstellung im DDR-Museum Dargen. (August 2021)
Christian Bremer

Teil der Feuerwehrausstellung im DDR-Museum Dargen ist dieses Tanklöschfahrzeug TLF 16. (August 2021)
Teil der Feuerwehrausstellung im DDR-Museum Dargen ist dieses Tanklöschfahrzeug TLF 16. (August 2021)
Christian Bremer


Ein in Polen gebautes Tanklöschfahrzeug TLF 8/20 (Jelcz 003/Star 25) ist Teil der Ausstellung im DDR-Museum Dargen. (August 2021)
Ein in Polen gebautes Tanklöschfahrzeug TLF 8/20 (Jelcz 003/Star 25) ist Teil der Ausstellung im DDR-Museum Dargen. (August 2021)
Christian Bremer

Teil der Feuerwehrausstellung im DDR-Museum Dargen ist dieses Tanklöschfahrzeug TLF 16. (August 2021)
Teil der Feuerwehrausstellung im DDR-Museum Dargen ist dieses Tanklöschfahrzeug TLF 16. (August 2021)
Christian Bremer

Ein in Polen gebautes Tanklöschfahrzeug TLF 8/20 (Jelcz 003/Star 25) ist Teil der Ausstellung im DDR-Museum Dargen. (August 2021)
Ein in Polen gebautes Tanklöschfahrzeug TLF 8/20 (Jelcz 003/Star 25) ist Teil der Ausstellung im DDR-Museum Dargen. (August 2021)
Christian Bremer

OPEL-Blitz, TLF1500, Bj.1943; anlässlich der Wadholz-Classic-2017; 170723
OPEL-Blitz, TLF1500, Bj.1943; anlässlich der Wadholz-Classic-2017; 170723
JohannJ

STEYR-586(ehem_FF-Braunegg)anlässlich der Wadholz-Classic2013; 130721
STEYR-586(ehem_FF-Braunegg)anlässlich der Wadholz-Classic2013; 130721
JohannJ

Dieser Mack Pumper C 75 entstand 1961 und ist im Technik-Museum Speyer ausgestellt. (Mai 2014)
Dieser Mack Pumper C 75 entstand 1961 und ist im Technik-Museum Speyer ausgestellt. (Mai 2014)
Christian Bremer

Im Technik-Museum Speyer steht dieses 1958 von Seagrave gebaute Tanklöschfahrzeug. (Mai 2014)
Im Technik-Museum Speyer steht dieses 1958 von Seagrave gebaute Tanklöschfahrzeug. (Mai 2014)
Christian Bremer

Das Ahrens-Fox H-T Tanklöschfahrzeug von 1948 war bis in die 1950er Jahre das leistungsfähigste Löschfahrzeug der Welt.(Technik-Museum Speyer, Mai 2014)
Das Ahrens-Fox H-T Tanklöschfahrzeug von 1948 war bis in die 1950er Jahre das leistungsfähigste Löschfahrzeug der Welt.(Technik-Museum Speyer, Mai 2014)
Christian Bremer

Ein American La France Serie 700 Tanklöschfahrzeug von 1958 stand Mitte Mai 2014 im Technik-Museum Speyer.
Ein American La France Serie 700 Tanklöschfahrzeug von 1958 stand Mitte Mai 2014 im Technik-Museum Speyer.
Christian Bremer

Dieses auf einem Fahrgestell von Ford aufgebaute Tanklöschfahrzeug entstand 1957 bei der Alexis Fire Equipment Company in Illinois (USA). (Technik-Museum Speyer, Mai 2014)
Dieses auf einem Fahrgestell von Ford aufgebaute Tanklöschfahrzeug entstand 1957 bei der Alexis Fire Equipment Company in Illinois (USA). (Technik-Museum Speyer, Mai 2014)
Christian Bremer

Ein Mercedes-Benz LF15 von 1941, so gesehen Mitte Mai 2014 im Technik-Museum Speyer.
Ein Mercedes-Benz LF15 von 1941, so gesehen Mitte Mai 2014 im Technik-Museum Speyer.
Christian Bremer

Ein American La France Serie 400 Tanklöschfahrzeug aus dem Jahr 1937 ist Teil der Ausstellung im Technik-Museum Speyer. (Mai 2014)
Ein American La France Serie 400 Tanklöschfahrzeug aus dem Jahr 1937 ist Teil der Ausstellung im Technik-Museum Speyer. (Mai 2014)
Christian Bremer

Dieses Tanklöschfahrzeug mit der Bezeichnung MK-4 des amerikanischen Herstellers Ahrens-Fox aus dem Jahr 1916 ist das älteste funktionsfähige US-Löschfahrzeug in Europa. (Technik-Museum Speyer, Mai 2014)
Dieses Tanklöschfahrzeug mit der Bezeichnung MK-4 des amerikanischen Herstellers Ahrens-Fox aus dem Jahr 1916 ist das älteste funktionsfähige US-Löschfahrzeug in Europa. (Technik-Museum Speyer, Mai 2014)
Christian Bremer

1 2 3 4 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.