fahrzeugbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Neue Bilder

164323 Bilder
<<  vorherige Seite  971 972 973 974 975 976 977 978 979 980 nächste Seite  >>
=Allgaier P 312, 2 Zyl., Bj. 1952, 1696 ccm, 25 PS, steht im Museum  fahr(T)raum - Ferdinand Porsche  in Mattsee/Österreich, Juni 2022
=Allgaier P 312, 2 Zyl., Bj. 1952, 1696 ccm, 25 PS, steht im Museum "fahr(T)raum - Ferdinand Porsche" in Mattsee/Österreich, Juni 2022
Konrad Neumann

=Yamaha, steht im Oktober 2022 an der B 49
=Yamaha, steht im Oktober 2022 an der B 49
Konrad Neumann

Motorräder / Yamaha / Sonstige

73 1200x964 Px, 18.04.2023

=Honda CB, gesehen an der B 49, 10-2022
=Honda CB, gesehen an der B 49, 10-2022
Konrad Neumann

Motorräder / Honda / CB

60 1200x886 Px, 18.04.2023

=Suzuki VX 51, steht im Oktober 2022 an der B 49
=Suzuki VX 51, steht im Oktober 2022 an der B 49
Konrad Neumann

Motorräder / Suzuki / Sonstige

62 1200x1038 Px, 18.04.2023

=Royal Enfield Classic 350, steht im Oktober 2022 an der B 49
=Royal Enfield Classic 350, steht im Oktober 2022 an der B 49
Konrad Neumann

Motorräder / Royal Enfield / Sonstige

54 1200x1005 Px, 18.04.2023

=Renault Megane als Werbeträger für die Firma BREHL.de, 11-2022
=Renault Megane als Werbeträger für die Firma BREHL.de, 11-2022
Konrad Neumann

PKW / Renault / Megane

66 1200x815 Px, 18.04.2023

=Renault Megane als Werbeträger für die Firma BREHL.de, 11-2022
=Renault Megane als Werbeträger für die Firma BREHL.de, 11-2022
Konrad Neumann

PKW / Renault / Megane

68 1200x634 Px, 18.04.2023

Lanz Bulldog war bei der Rundfahrt nahe Brachtenbach am Ostermontag mit dabei. 10.04.2023
Lanz Bulldog war bei der Rundfahrt nahe Brachtenbach am Ostermontag mit dabei. 10.04.2023
De Rond Hans und Jeanny

Auch dieser Steyr Traktor machte die Rundfahrt nahe Brachtenbach am Ostermontag mit. 10.04.2023
Auch dieser Steyr Traktor machte die Rundfahrt nahe Brachtenbach am Ostermontag mit. 10.04.2023
De Rond Hans und Jeanny

Die Besatzung dieses Deutz Traktors, ließen es sich gut gehen bei der Rundfahrt nahe Brachtenbach. 10.04. 2023
Die Besatzung dieses Deutz Traktors, ließen es sich gut gehen bei der Rundfahrt nahe Brachtenbach. 10.04. 2023
De Rond Hans und Jeanny

McCormick 745 machte die Rundfahrt nahe Brachtenbach am Ostermontag mit. 10.04.2023
McCormick 745 machte die Rundfahrt nahe Brachtenbach am Ostermontag mit. 10.04.2023
De Rond Hans und Jeanny

Ford 5000 nahm an der Rundfahrt in der Nähe von Brachtenbach teil. 10.04.2023
Ford 5000 nahm an der Rundfahrt in der Nähe von Brachtenbach teil. 10.04.2023
De Rond Hans und Jeanny

Deutz Traktor war bei der Rundfahrt nahe Brachtenbach am Ostermontag mit dabei. 10.04.2023
Deutz Traktor war bei der Rundfahrt nahe Brachtenbach am Ostermontag mit dabei. 10.04.2023
De Rond Hans und Jeanny

Der Fahre dieses Steyr Traktors gefiel  die Rundfahrt nahe Brachtenbach am Ostermontag. 10.04.2023
Der Fahre dieses Steyr Traktors gefiel die Rundfahrt nahe Brachtenbach am Ostermontag. 10.04.2023
De Rond Hans und Jeanny

Traktoren Oldtimer / Steyr / Alle

71 1600x1067 Px, 18.04.2023

Fordson Dexta war bei der Rundfahrt nahe Brachtenbach am Ostermontag mit dabei. 10.04.2023
Fordson Dexta war bei der Rundfahrt nahe Brachtenbach am Ostermontag mit dabei. 10.04.2023
De Rond Hans und Jeanny

Eicher Tiger war bei der Rundfahrt nahe Brachtenbach am Ostermontag mit von der Partie. 10.04.2023
Eicher Tiger war bei der Rundfahrt nahe Brachtenbach am Ostermontag mit von der Partie. 10.04.2023
De Rond Hans und Jeanny

Fendt Dieselross nahm an der Rundfahrt in der Nähe von Brachtenbach teil. 10.04.2023
Fendt Dieselross nahm an der Rundfahrt in der Nähe von Brachtenbach teil. 10.04.2023
De Rond Hans und Jeanny

Tatra 12. Der im Jahr 1926 vorgestellte Tatra 12 war in etlichen Karosserieversionen lieferbar. Zwischen 1926 und 1933 verließen 7525 Fahrzeuge dieses Typs die Werkshallen in Koprivnice. Konstrukteur dieses Modelles war der legendäre Hans Ledwinka (*1878 +1967). Mit diesem Modell hat Ledwinka ein innovatives Auto mit Zentralrohrrahmen, Einzelradaufhängung und Luftkühlung geschaffen. Der Zweizylinderboxermotor hat einen Hubraum von 1056 cm³ und leistet ca. 15 PS. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Tatra 12. Der im Jahr 1926 vorgestellte Tatra 12 war in etlichen Karosserieversionen lieferbar. Zwischen 1926 und 1933 verließen 7525 Fahrzeuge dieses Typs die Werkshallen in Koprivnice. Konstrukteur dieses Modelles war der legendäre Hans Ledwinka (*1878 +1967). Mit diesem Modell hat Ledwinka ein innovatives Auto mit Zentralrohrrahmen, Einzelradaufhängung und Luftkühlung geschaffen. Der Zweizylinderboxermotor hat einen Hubraum von 1056 cm³ und leistet ca. 15 PS. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Tatra / Sonstige

89 1200x1070 Px, 17.04.2023

Heckansicht eines Alfa Romeo Giulia Sprint GT aus dem Jahr 1964. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Heckansicht eines Alfa Romeo Giulia Sprint GT aus dem Jahr 1964. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

Alfa Romeo Giulia Sprint GT aus dem Jahr 1964. Dieses Modell kam Anfang der 1960´er Jahre auf den Markt. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1570 cm³ und leistet, je nach Länderausstattung, zwischen 105 PS und 109 PS. Die Höchstgeschwindigkeit wurde vom Werk in Mailand mit 188 km/h angeboten. Wie man am Kfz-Kennzeichen erkennen kann, verbrachte der gezeigte Alfa Romeo verbrachte seine  Jugend  in Finnland. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Alfa Romeo Giulia Sprint GT aus dem Jahr 1964. Dieses Modell kam Anfang der 1960´er Jahre auf den Markt. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1570 cm³ und leistet, je nach Länderausstattung, zwischen 105 PS und 109 PS. Die Höchstgeschwindigkeit wurde vom Werk in Mailand mit 188 km/h angeboten. Wie man am Kfz-Kennzeichen erkennen kann, verbrachte der gezeigte Alfa Romeo verbrachte seine "Jugend" in Finnland. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

Mercedes Benz W06 II SSK aus dem Jahr 1929. Gebaut wurde dieser Sportwagen in den Jahren von 1928 bis 1930. Das SSK steht für S uper S port K urz. Der abgelichtete SSK wurde 1929 an einen Major der Britischen Armee ausgeliefert. 1941, während WW2, wurde der Wagen an einen Autoenthusiasten weiter verkauft. Dieser  mottete  den Wagen ein, weil er nicht unbedingt während des Krieges mit einem deutschen Auto gesehen werden wollte. Nach dem Krieg wurde das Fahrzeug durch den Besitzer intensiv genutzt und nach seinem Tod im Jahr 2004 an das Louwman Museum in Den Haag weiter gegeben. Der Sechszylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 7065 cm³ und leistet 140 PS. Wird der Kompressor zugeschaltet, erhöht sich die Motorleistung auf 200 PS. Die Höchstgeschwindigkeit lag, je nach bestellter Übersetzung, zwischen 180 km/h und 185 km/h. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Mercedes Benz W06 II SSK aus dem Jahr 1929. Gebaut wurde dieser Sportwagen in den Jahren von 1928 bis 1930. Das SSK steht für S uper S port K urz. Der abgelichtete SSK wurde 1929 an einen Major der Britischen Armee ausgeliefert. 1941, während WW2, wurde der Wagen an einen Autoenthusiasten weiter verkauft. Dieser "mottete" den Wagen ein, weil er nicht unbedingt während des Krieges mit einem deutschen Auto gesehen werden wollte. Nach dem Krieg wurde das Fahrzeug durch den Besitzer intensiv genutzt und nach seinem Tod im Jahr 2004 an das Louwman Museum in Den Haag weiter gegeben. Der Sechszylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 7065 cm³ und leistet 140 PS. Wird der Kompressor zugeschaltet, erhöht sich die Motorleistung auf 200 PS. Die Höchstgeschwindigkeit lag, je nach bestellter Übersetzung, zwischen 180 km/h und 185 km/h. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

Heckansicht eines Ferrari 512BB aus dem Jahr 1981. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Heckansicht eines Ferrari 512BB aus dem Jahr 1981. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Ferrari / 512

54 1200x797 Px, 17.04.2023

Ferrari 512BB aus dem Jahr 1981. Im Jahr 1976 stellte Ferrari den 512BB (B erlinetta B oxer) vor. Bei diesem Modell wurde erstmalig in der Firmengeschichte der Motor als Mittelmotor verbaut. Der Zwölfzylinderboxermotor hat einen Hubraum von 4942 cm³ und leistet 360 PS. Die Höchstgeschwindigkeit betrug 280 km/h. Nach den Werksferien des Jahres wurde der 512BB durch das Modell 512BBi abgelöst. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Ferrari 512BB aus dem Jahr 1981. Im Jahr 1976 stellte Ferrari den 512BB (B erlinetta B oxer) vor. Bei diesem Modell wurde erstmalig in der Firmengeschichte der Motor als Mittelmotor verbaut. Der Zwölfzylinderboxermotor hat einen Hubraum von 4942 cm³ und leistet 360 PS. Die Höchstgeschwindigkeit betrug 280 km/h. Nach den Werksferien des Jahres wurde der 512BB durch das Modell 512BBi abgelöst. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Ferrari / 512

62 1200x898 Px, 17.04.2023

Saab Sonett II aus dem Jahr 1967. Produziert wurde das Modell Sonett II in den Jahren von 1966 bis 1970. Vom werksintern, Modell 97 genannten Sonett II, wurden genau 1868 Fahrzeuge produziert. Die ersten Fahrzeuge waren noch mit dem aus dem Saab 96 bekannten Dreizylinderzweitaktmotor mit 60 PS aus einem Hubraum von 748 cm³ ausgerüstet. Ab Werknummer 259 wurde die Motorisierung auf einen V4-Motor aus dem Hause Ford umgestellt. Dieser Motor hat einen Hubraum von 1498 cm³ und leistet 65 PS. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Saab Sonett II aus dem Jahr 1967. Produziert wurde das Modell Sonett II in den Jahren von 1966 bis 1970. Vom werksintern, Modell 97 genannten Sonett II, wurden genau 1868 Fahrzeuge produziert. Die ersten Fahrzeuge waren noch mit dem aus dem Saab 96 bekannten Dreizylinderzweitaktmotor mit 60 PS aus einem Hubraum von 748 cm³ ausgerüstet. Ab Werknummer 259 wurde die Motorisierung auf einen V4-Motor aus dem Hause Ford umgestellt. Dieser Motor hat einen Hubraum von 1498 cm³ und leistet 65 PS. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Saab / Sonstige Modelle

66 1200x915 Px, 17.04.2023

<<  vorherige Seite  971 972 973 974 975 976 977 978 979 980 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.