fahrzeugbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Neue Bilder

164318 Bilder
<<  vorherige Seite  996 997 998 999 1000 1001 1002 1003 1004 1005 nächste Seite  >>
JD-6230 wirft dank dem angebauten Frontwerkzeug seinen Schatten voraus; 230307
JD-6230 wirft dank dem angebauten Frontwerkzeug seinen Schatten voraus; 230307
JohannJ

Traktoren / John Deere / 6er bis 9er Serie

83 1200x900 Px, 28.03.2023

Graz. Am 26.03.2023 standen drei RTW des Roten Kreuzes in der Bezirksstelle Graz-Stadt.
Graz. Am 26.03.2023 standen drei RTW des Roten Kreuzes in der Bezirksstelle Graz-Stadt.
Armin Ademovic

DAF-XF480m ist schon frühmorgens mit FACC-Innovation Auflieger unterwegs; 230228
DAF-XF480m ist schon frühmorgens mit FACC-Innovation Auflieger unterwegs; 230228
JohannJ

LKW / DAF / Sattelzüge

89 1200x900 Px, 28.03.2023

SCANIA G450 passiert schon frühmorgens entleert auf seinem Rückweg das Geburtshaus des österr. Physik-Nobelpreisträgers Anton Zeilinger in Ried; 230228
SCANIA G450 passiert schon frühmorgens entleert auf seinem Rückweg das Geburtshaus des österr. Physik-Nobelpreisträgers Anton Zeilinger in Ried; 230228
JohannJ

LKW / Scania / Tankaufbau

109 1200x900 Px, 28.03.2023

MAN TGX18.480 mit TV-SKYLINE Auflieger am Messegelände in Ried i.I.; 230228
MAN TGX18.480 mit TV-SKYLINE Auflieger am Messegelände in Ried i.I.; 230228
JohannJ

LKW / MAN / Sattelzüge

117 1200x900 Px, 28.03.2023

SCANIA-R450 von Aigner-Powerful-Logistics mit VTA-clean-water Auflieger; 230228
SCANIA-R450 von Aigner-Powerful-Logistics mit VTA-clean-water Auflieger; 230228
JohannJ

Feuerwehr Friedberg Mercedes Benz Atego LF20 Kats am 25.03.23 bei einer Großübung in der Wetterau
Feuerwehr Friedberg Mercedes Benz Atego LF20 Kats am 25.03.23 bei einer Großübung in der Wetterau
Daniel Oster

Feuerwehr Bad Nauheim Mercedes Benz Arocs WLF mit AB-Transport (Florian Bad Nauheim 1-66-2) am 25.03.23 bei einer Großübung in der Wetterau
Feuerwehr Bad Nauheim Mercedes Benz Arocs WLF mit AB-Transport (Florian Bad Nauheim 1-66-2) am 25.03.23 bei einer Großübung in der Wetterau
Daniel Oster

Feuerwehr Bad Nauheim Mercedes Benz Arocs WLF mit AB-Gefahrgut (Florian Bad Nauheim 1-66-1) am 25.03.23 bei einer Großübung in der Wetterau
Feuerwehr Bad Nauheim Mercedes Benz Arocs WLF mit AB-Gefahrgut (Florian Bad Nauheim 1-66-1) am 25.03.23 bei einer Großübung in der Wetterau
Daniel Oster

Feuerwehr Bad Nauheim Mercedes Benz TLF24/50 (Florian Bad Nauheim 1-24-1) am 25.03.23 bei einer Großübung in der Wetterau
Feuerwehr Bad Nauheim Mercedes Benz TLF24/50 (Florian Bad Nauheim 1-24-1) am 25.03.23 bei einer Großübung in der Wetterau
Daniel Oster

Feuerwehr Münzenberg Mercedes Benz Sprinter ELW (Florian Münzenberg 1-11) am 25.03.23 bei einer Großübung in der Wetterau
Feuerwehr Münzenberg Mercedes Benz Sprinter ELW (Florian Münzenberg 1-11) am 25.03.23 bei einer Großübung in der Wetterau
Daniel Oster

Feuerwehr Münzenberg Mercedes Benz Sprinter ELW (Florian Münzenberg 1-11) am 25.03.23 bei einer Großübung in der Wetterau
Feuerwehr Münzenberg Mercedes Benz Sprinter ELW (Florian Münzenberg 1-11) am 25.03.23 bei einer Großübung in der Wetterau
Daniel Oster

Feuerwehr Münzenberg Mercedes Benz Sprinter ELW (Florian Münzenberg 1-11) am 25.03.23 bei einer Großübung in der Wetterau
Feuerwehr Münzenberg Mercedes Benz Sprinter ELW (Florian Münzenberg 1-11) am 25.03.23 bei einer Großübung in der Wetterau
Daniel Oster

THW Ortsverband Rüsselsheim Mercedes Benz Sprinter MTW am 19.03.23 bei einen Fototermin
THW Ortsverband Rüsselsheim Mercedes Benz Sprinter MTW am 19.03.23 bei einen Fototermin
Daniel Oster

THW Ortsverband Rüsselsheim Mercedes Benz Sprinter MTW am 19.03.23 bei einen Fototermin
THW Ortsverband Rüsselsheim Mercedes Benz Sprinter MTW am 19.03.23 bei einen Fototermin
Daniel Oster

THW Ortsverband Rüsselsheim Mercedes Benz Sprinter MTW am 19.03.23 bei einen Fototermin
THW Ortsverband Rüsselsheim Mercedes Benz Sprinter MTW am 19.03.23 bei einen Fototermin
Daniel Oster

Mercedes Benz R107 280SL aus dem Jahr 1976. Produziert wurde das Modell in den Jahren von 1971 bis 1989. Die Baureihe R107 erhielt während ihrer neunzehnjährigen Produktionszeit etliche, kleinere, Facelifts und Änderungen in der Motorisierung. Hier wurde ein von 1974 bis 1985 gebauter 280 SL abgelichtet. Der Sechszylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 2746 cm³ und leistet 177 PS. Die 280SL waren die am schwächsten motorisierten Fahrzeuge dieser Modellreihe. Preview für die Essener Techno Classica am 28.03.2023 im EKZ Limbecker Platz in Essen.
Mercedes Benz R107 280SL aus dem Jahr 1976. Produziert wurde das Modell in den Jahren von 1971 bis 1989. Die Baureihe R107 erhielt während ihrer neunzehnjährigen Produktionszeit etliche, kleinere, Facelifts und Änderungen in der Motorisierung. Hier wurde ein von 1974 bis 1985 gebauter 280 SL abgelichtet. Der Sechszylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 2746 cm³ und leistet 177 PS. Die 280SL waren die am schwächsten motorisierten Fahrzeuge dieser Modellreihe. Preview für die Essener Techno Classica am 28.03.2023 im EKZ Limbecker Platz in Essen.
Michael H.

Mercedes Benz W113 250SL. Die Baureihe W113 wurde im Frühjahr 1963 als 230SL auf dem Genfer Autosalon vorgestellt. Im November 1966 wurde die Modellreihe um den gezeigten 250SL erweitert. Der 250SL blieb aber nur bis zum Ende des Jahres 1967 im Programm von Mercedes Benz, da das Modell durch den 280SL abgelöst bzw. ersetzt wurde. Mit einer Stückzahl von knapp 5200 Fahrzeugen war 250SL das am wenigsten verkaufte Modell der W113 Baureihe. Der Sechszylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 2496 cm³ mit einer Leistung von 150 PS. Preview für die Essener Techno Classica am 28.03.2023 im EKZ Limbecker Platz in Essen.
Mercedes Benz W113 250SL. Die Baureihe W113 wurde im Frühjahr 1963 als 230SL auf dem Genfer Autosalon vorgestellt. Im November 1966 wurde die Modellreihe um den gezeigten 250SL erweitert. Der 250SL blieb aber nur bis zum Ende des Jahres 1967 im Programm von Mercedes Benz, da das Modell durch den 280SL abgelöst bzw. ersetzt wurde. Mit einer Stückzahl von knapp 5200 Fahrzeugen war 250SL das am wenigsten verkaufte Modell der W113 Baureihe. Der Sechszylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 2496 cm³ mit einer Leistung von 150 PS. Preview für die Essener Techno Classica am 28.03.2023 im EKZ Limbecker Platz in Essen.
Michael H.

PKW Oldtimer / Mercedes-Benz / W 113 (SL Pagode)

67 1200x859 Px, 28.03.2023

Mercedes-Benz am 08.03.2023 in Mönchengladbach.
Mercedes-Benz am 08.03.2023 in Mönchengladbach.
Heinz Hülsmann

LKW / Mercedes-Benz / Sattelzüge

117 1200x805 Px, 28.03.2023

VW Typ 14 Karmann-Ghia Cabriolet, wie es in den Jahren von 1965 bis 1969 produziert wurde. Das gezeigte Cabriolet im Farbton lotosweiß lief im Jahr 1967 bei Karmann in Osnabrück vom Band. Angetrieben wird der Typ 14 von einem im Heck verbauten, luftgekühlten, Vierzylinderboxermotor mit einem Hubraum von 1493 cm³ und einer Leistung von 44 PS. Preview für die Essener Techno Classica am 28.03.2023 im EKZ Limbecker Platz in Essen.
VW Typ 14 Karmann-Ghia Cabriolet, wie es in den Jahren von 1965 bis 1969 produziert wurde. Das gezeigte Cabriolet im Farbton lotosweiß lief im Jahr 1967 bei Karmann in Osnabrück vom Band. Angetrieben wird der Typ 14 von einem im Heck verbauten, luftgekühlten, Vierzylinderboxermotor mit einem Hubraum von 1493 cm³ und einer Leistung von 44 PS. Preview für die Essener Techno Classica am 28.03.2023 im EKZ Limbecker Platz in Essen.
Michael H.

PKW Oldtimer / Volkswagen / Typ 14 (Karmann-Ghia)

90 1200x900 Px, 28.03.2023

Heckansicht eines steingrauen Porsche 356A T2 Coupe aus dem Jahr 1958. Preview für die Essener Techno Classica am 28.03.2023 im EKZ Limbecker Platz in Essen.
Heckansicht eines steingrauen Porsche 356A T2 Coupe aus dem Jahr 1958. Preview für die Essener Techno Classica am 28.03.2023 im EKZ Limbecker Platz in Essen.
Michael H.

PKW Oldtimer / Porsche / 356

68 1200x900 Px, 28.03.2023

Porsche 356A T2 Coupe aus dem Jahr 1958. Der Porsche 356 war ein Teil des deutschen Wirtschaftswunders der 1950´er Jahre. Egal ob als Coupe (wie auf dem Foto), als Roadster (Cabriolet) oder als spartanisch ausgestatteter Speedster. Er wurde zum Inbegriff des leichten, aber fahrdynamischen, Sportwagens und begründete den legendären Ruf der Marke Porsche als Sportwagenhersteller. Der im Heck verbaute, luftgekühlte, Vierzylinderboxermotor hat einen Hubraum von 1582 cm³ und leistet 60 PS. Die Höchstgeschwindigkeit, dieses im Farbton steingrau lackierten Porsche 356, wurde damals in Zuffenhausen mit 160 km/h angegeben. Preview für die Essener Techno Classica am 28.03.2023 im EKZ Limbecker Platz in Essen.
Porsche 356A T2 Coupe aus dem Jahr 1958. Der Porsche 356 war ein Teil des deutschen Wirtschaftswunders der 1950´er Jahre. Egal ob als Coupe (wie auf dem Foto), als Roadster (Cabriolet) oder als spartanisch ausgestatteter Speedster. Er wurde zum Inbegriff des leichten, aber fahrdynamischen, Sportwagens und begründete den legendären Ruf der Marke Porsche als Sportwagenhersteller. Der im Heck verbaute, luftgekühlte, Vierzylinderboxermotor hat einen Hubraum von 1582 cm³ und leistet 60 PS. Die Höchstgeschwindigkeit, dieses im Farbton steingrau lackierten Porsche 356, wurde damals in Zuffenhausen mit 160 km/h angegeben. Preview für die Essener Techno Classica am 28.03.2023 im EKZ Limbecker Platz in Essen.
Michael H.

PKW Oldtimer / Porsche / 356

77 1200x900 Px, 28.03.2023

Heckansicht einer Ford Granada MK1 2.3l, gebaut in den Jahren von 1972 bis 1977. Preview für die Essener Techno Classica am 28.03.2023 im EKZ Limbecker Platz in Essen.
Heckansicht einer Ford Granada MK1 2.3l, gebaut in den Jahren von 1972 bis 1977. Preview für die Essener Techno Classica am 28.03.2023 im EKZ Limbecker Platz in Essen.
Michael H.

PKW Oldtimer / Ford / Granada, Consul

108 1200x879 Px, 28.03.2023

Ford Granada MK1 2.3l, gebaut in den Jahren von 1972 bis 1977. Der  Granada  und das Schwestermodell  Consul  wurden auf den Genfer Salon des Jahres 1972 vorgestellt. Sie waren das Nachfolgermodell der Baureihe P7b. Produziert wurde das Modell in Köln-Niehl und in Dagenham/GB. Der abgelichtete, viertürige, Granada trägt eine Lackierung mit der Farbbezeichnung diamantweiß. Motorisiert ist dieser Granada mit einem V6-Motor , der aus einem Hubraum von 2293 cm³ Hubraum 108 PS leistet. Ein solcher Granada kostete ab März 1975 mindestens DM 18.225,00. Preview für die Essener Techno Classica am 28.03.2023 im EKZ Limbecker Platz in Essen.
Ford Granada MK1 2.3l, gebaut in den Jahren von 1972 bis 1977. Der "Granada" und das Schwestermodell "Consul" wurden auf den Genfer Salon des Jahres 1972 vorgestellt. Sie waren das Nachfolgermodell der Baureihe P7b. Produziert wurde das Modell in Köln-Niehl und in Dagenham/GB. Der abgelichtete, viertürige, Granada trägt eine Lackierung mit der Farbbezeichnung diamantweiß. Motorisiert ist dieser Granada mit einem V6-Motor , der aus einem Hubraum von 2293 cm³ Hubraum 108 PS leistet. Ein solcher Granada kostete ab März 1975 mindestens DM 18.225,00. Preview für die Essener Techno Classica am 28.03.2023 im EKZ Limbecker Platz in Essen.
Michael H.

PKW Oldtimer / Ford / Granada, Consul

82 1200x900 Px, 28.03.2023

<<  vorherige Seite  996 997 998 999 1000 1001 1002 1003 1004 1005 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.