Michael H. 6.3.2010 10:37
Servus Innviertler,
der unbekannte flotte Flitzer ist ein britischer Panther Lima.
Der Lima wurde von 1976-1982 in 918 Exemplaren gebaut. Er basiert auf einem Vauxhallfahrgestell und wird durch einen 2.3 l Motor angetrieben.
Gruß
Michael H.
JohannJ 6.3.2010 11:36
@Michael H.
Herzlichen Dank für Deine ausführliche Info!
Michael H. 28.2.2010 19:10
Hallo Ulrich,
tolles Foto! Es handelt sich aber nicht um einen Dodge sondern um einen 1955´er Buick Special Convertible Coupe der Serie 40. Die Serie 40 ist an den drei runden Lufteinlässen auf den Kotflügeln zu erkennen. Die Serien Super 50, Century 60 & Roadmaster 70 haben 4 Lufteinlässe auf den vorderen Kotflügeln. Die montierten Speichenräder waren als aufpreispflichtiges Zubehör lieferbar.
Grüße aus MH
Michael
Ulrich Slovig 4.3.2010 7:49
Hallo Michael,
danke für die Richtigstellung. Habe es gerade ausgebessert.
Viele Grüße
Uli
Michael H. 28.2.2010 16:45
Hallo Andre,
der Opel Kapitän ist aber ein Opel Olympia Rekord Cabriolet, welches in den Jahren 1959-1960 bei Autenrieth in Darmstadt auf Basis der zweitürigen Limousine umgebaut wurde. War für DM 11.180,00 zu haben.
Gruß aus MH
Michael
Michael H. 26.2.2010 16:48
Hallo Manfred,
die genaue Bezeichnung lautet:
DKW Universal 3=6 (Typ F94U), gebaut von 1957-1959.
Gruß aus MH
Michael H.
Michael H. 26.2.2010 16:45
Hallo Manfred,
das ist ein DKW Junior de Luxe, wie er von 1961-1963 produziert wurde.
Gruß Michael H.
Michael H. 26.2.2010 16:39
Hallo Maik,
ist ja ´ne tolle Aufnahme. Ist das ein Freilichtmuseum zur Kriegsgeschichte?
Du hast jedenfalls ein Sdkfz. 251 abgelichtet. Diese PSW wurden bei Borgward in Bremen und Hanomag in Hannover von 1938-1944 gebaut. Sie wurden durch einen 6-Zylinder Benzinmotor von Maybach angetrieben.
Gruß aus MH
Michael
Jiri Zanka 12.10.2017 10:58
Hallo Maik
das ist OT-810, 8-Zilinder, 2545cm3, OHV, 96kW, 60km/st, Baujahre 1955.
LG Jiri
Michael H. 26.2.2010 15:57
Hallo Jürgen,
die Basis dieses Autos ist ein 1956´er Ford Fairlane Town Sedan.
Gruß
Michael H.
Michael H. 26.2.2010 15:53
Hallo Jürgen,
57´er Bel Air ist richtig.
Die genaue Bezeichnung lautet:
Series 210 Fourdoor Hardtop Sport Sedan.
Soll auch nur ein Hinweis sein, da es den fourdoor noch in der
Series 150 gab. Der hatte dann eine durchgehende B-Säule.
Gruß
Michael H.
Jürgen Vos 28.2.2010 19:57
Hallo Michael,
vielen Dank für die genaue Bezeichnung.
Beschreibung wurde ergänzt.
Gruß
Jürgen
Michael H. 26.2.2010 15:36
Hallo Herbert,
das ist eine Piaggio (Vespa) Ape.
Gruß aus MH
Michael
Michael H. 26.2.2010 15:26
Hallo Hans,
die korrekte Typbezeichnung ist PV 544.
Gruß
Michael
Hans van der Sluis 3.3.2010 13:22
Hallo Michael,
Wieder mal dank für die wertvolle Hinweis. Ich habe es geändert.
Freundliche Grusse aus Holland,
Hans.
Michael H. 26.2.2010 15:18
Hallo Hans,
das ist ein 1978´er Lincoln Mark IV Coupe.
Grüße aus MH
Michael
Hans van der Sluis 3.3.2010 13:31
Hallo Michael,
Auch für diese wertvolle Hinweisviel dank. Ich habe es auch hier geändert.
Freundliche Grusse aus Holland,
Hans.
Michael H. 26.2.2010 14:41
Hallo Daniel,
der rote Trabant ist aber ein DKW Junior.
Liebe Grüße aus MH
Michael
Michael H. 25.2.2010 10:28
Hallo Hans,
das ist aber kein Austin Maxi, sondern ein Austin 1100/1300.
Der Maxi hat eine ähnliche Karosserieform ist aber länger und hat hinter der C-Säule noch ein Fenster.
Liebe Grüße aus MH
Michael
Hans van der Sluis 26.2.2010 9:27
Hallo Michael,
Dank für die wertvolle Hinweis. Ich habe es geändert.
Freundliche Grusse,
Hans.
Michael H. 21.2.2010 17:41
Hallo Gerd,
die genaue Bezeichnung lautet Rover 105S, wie er von 1956-1959 gebaut wurde. Technische Eckdaten: 2.638 cm³ mit 109 PS aus einem 6-Zylinder Reihenmotor.
Gruß aus MH
Michael
Michael H. 19.2.2010 20:12
Hallo Innviertler,
m.E. ist das aber ein 600´er der ersten Baureihe von 1955-1960.
Gruß
Michael H.
Michael H. 19.2.2010 20:03
Servus Innviertler,
das SW auf einem deutschen Kfz-kennzeichen steht für Schweinfurt.
Gruß aus MH
Michael H.
Michael H. 19.2.2010 19:33
Hallo Jürgen,
auch hier habe ich die "Bibeln" von Tad Burness und Fabien Sabatés zu Hilfe genommen. Das abgebildete Auto ist eine 1952´er Ford Customline Sedan.
Grüße aus MH
Michael
Jürgen Vos 21.2.2010 23:40
Hallo Michael,
auch bei diesem Bild bedanke ich mich für Deine Recherche und Info.
Text und Kategorie wurden geändert.
Gruß
Jürgen
Michael H. 15.2.2010 17:28
Hallo Jürgen,
es handelt sich nicht um einen Rekord. Es ist ein Kapitän der Baujahre 1955-1957.
Lieben Gruß
Michael aus MH.
Jürgen Vos 15.2.2010 22:56
Hallo Michael,
danke für die Info und die Richtigstellung.
Text und Kategorie wurden geändert.
Gruß
Jürgen
Michael H. 15.2.2010 17:21
Hallo Jürgen,
nachdem ich verschiedene Literaturen zu Hilfe genommen habe, bin ich zu dem Schluß gekommen, das es sich um die Heckansicht eines 1953´er Cadillac handelt. Die Serienbestimmung ist anhand der blossen Heckansicht nicht möglich.
Gruß aus MH
Michael
Jürgen Vos 15.2.2010 23:08
Hallo Michael,
vielen Dank für Deine Recherche und die Info.
Text und Kategorie wurden geändert.
Gruß
Jürgen
Michael H. 13.2.2010 12:09
Hallo Frank,
das ist aber kein Krupp, sondern ein Henschel (vermutlich aus der 220´er Serie aus den sechsziger Jahren.
Gruß
Michael H.
Frank Kropp 18.2.2010 23:49
Ookay, lassen wir gelten Michael.
Irren ist menschlich, danke.
Gruß Frank