Auf Fahrzeugbilder.de hochgeladene Bilder im April 2024:
Fiat 600 Berlina, auch "Seicento" genannt, aus dem Modelljahr 1956. Das Modell war im Jahr davor auf den Markt gekommen. Der im Heck verbaute Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 633 cm³ und leistet 28,5 PS. Das reichte für eine Höchstgeschwindigkeit von 110 km/h. Dieses Modell trug wesentlich zur Massenmotorisierung Italiens in den so genannten Wirtschaftswunderjahren bei. Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Michael H.
Mercedes Benz W121 BII, gebaut in den Jahren von 1955 bis 1963. Dieser Sportwagen der ist besser bekannt unter der Typenbezeichnung 190SL. Genau 25.881 Fahrzeuge dieses Typs verließen die Werkshallen von Mercedes Benz. Dieser 190 SL ist im Farbton silbergrau lackiert. Der Vierzylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 1897 cm³ leistet 105 PS. Für einen solchen "Wirtschaftswunder-Sportwagen" war mindestens ein Kaufpreis von DM 16.500,00 fällig. Ab September 1959 konnte der Kunde bzw. die Kundin ein festes Hardtop-Coupedach mit bestellen, um im Winter ein festes Dach über dem Kopf zu haben. Techno Classica Essen am 06.04.2024.
Michael H.
Buick Special 40 Riviera Hardtop Sedan des Modelljahres 1955 im Farbton windsor grey. Der Special 40 war das Grundmodell des Buick Programms im Jahr 1955. Darüber rangierten der Super 50, der Century 60 und als Spitzenmodell der Roadmaster 70. Von dieser Karosserie- und Ausstattungsvariante verkaufte Buick 1955 155.818 Fahrzeuge. Der Grundpreis lag bei US$ 2332,00 US$. Motorisiert ist dieser Wagen mit einem V8-motor, der aus 4324 cm³ Hubraum 188 PS leistet. Außengelände der Techno Classica Essen am 06.04.2024.
Michael H.
BMW Isetta 300 aus dem Jahr 1957. Produziert wurde die "Isetta 300" von 1956 bis 1962. Die Isetta 300 wurde ein Jahr nach Vorstellung der Isetta 250 in die Produktpalette von BMW aufgenommen. Die 300´er Isetta kostete mit einem Kaufpreis von DM 2890,00 nur DM 90,00 mehr, als eine 250´er Isetta. Der Einzylinderviertaktmotor leistet 13 PS aus einem Hubraum von 298 cm³. Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Michael H.
Peugeot 404 Break Grand Luxe aus dem Jahr 1966. Gebaut wurde das Kombimodell von 1960 bis 1971. Es gab das Kombimodell Break auch als Version Familiale mit einer dritten Sitzbank, auf der die Passagiere (meistens Kinder) entgegen der Fahrtrichtung saßen und nach hinten heraus schauen konnten. Der 404 war in vier Motorisierungen lieferbar. Es gab zwei Benzinmotoren mit 1.5l und 1.6l Hubraum, sowie zwei Dieselmotoren mit 1.8l und 2.0l Hubraum. In vielen afrikanischen Ländern sind solche Modelle heute noch als "Busch-Taxis" unterwegs. Außengelände der Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Michael H.
Heckansicht eines Peugeot 404 Break Grand Luxe aus dem Jahr 1966. Außengelände der Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Michael H.
Audi 50 LS im Farbton baligrün, produziert in den Jahren von 1974 bis 1978. Der Audi 50 war in den Varianten LS mit 50 PS und GL mit 60 PS erhältlich. Ab 1979 war nur noch der baugleiche VW Polo erhältlich. Techno Classica Essen am 06.04.2024.
Michael H.
Steyr Puch 650 TR, gebaut von 1964 bis 1969. Die "Rennsemmel" aus Graz-Thondorf wurde vielfach im Bergrenn- und Rundstreckensport eingesetzt. Der Zweizylinderboxermotor mit einem Hubraum von 643 cm³ leistet laut Werk bis zu 30 PS. Durch verschiedene Modifizierungen war jedoch wesentlich mehr Leistung möglich. Er stellte die Fahrleistungen des Cinquecento, von dem der Steyr Puch abgeleitet wurde, bei weitem in den Schatten. Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Michael H.
Alfa Romeo 6C 2500 SS Super Sport Cabriolet mit einer Karosserie von Pininfarina aus dem Jahr 1950. Nach WW2 triumphierten die Alfa Romeo Rennwagen der 1500 Kubikzentimeter-Klasse auf den Rennstrecken Europas. Zu kaufen gab es aber nur das Vorkriegsmodell 6C 2500 in den Versionen S = Sport und SS = Super Sport. Die Chassis der Fahrzeuge wurden an namhafte Karosseriebaubetriebe geliefert und dort aufgebaut. Der gezeigte Wagen wurde von der Carrozzeria Pininfarina aufgebaut. Charakteristisch ist, die noch bis weit in 1950´er Jahre bei Alfa Romeo verbaute Rechtslenkung. Der Sechszylinderreihenmotor dieser Schönheit hat einen Hubraum von 2443 cm³ und leistet 110 PS. Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Michael H.
Saab 96 aus dem Jahr 1963. Gebaut wurde der "96´er" von 1960 bis 1980. Der Saab 96 basierte auf dem ähnlich aussehenden Vorgängermodell Saab 93. Angetrieben wird dieses schwedische "Buckeltier" von einem Dreizylinderreihenzweitaktmotor mit Umkehrspülung, der aus einem Hubraum von 841 cm³ eine Leistung von 38 PS auf die angetriebenen Vorderräder überträgt. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 125 km/h. Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Michael H.
=Svoboda DK 12, Bj. 1939, 1730 ccm, 12 PS, sucht eine neue Bleibe bei der Bulldog Messe Alsfeld, 10-2023
Konrad Neumann
=Firmenemblem des Svoboda DK 12, gesehen bei der Bulldog Messe Alsfeld, 10-2023
Konrad Neumann
=Firmenemblem des Svoboda DK 12, gesehen bei der Bulldog Messe Alsfeld, 10-2023
Konrad Neumann
=Svoboda DK 12, Bj. 1939, 12 PS, sucht eine neue Bleibe bei der Bulldog Messe Alsfeld, 10-2023
Konrad Neumann
=Svoboda DK 12, Bj. 1939, 1730 ccm, 12 PS, sucht eine neue Bleibe bei der Bulldog Messe Alsfeld, 10-2023
Konrad Neumann
=Ford Capri steht im Polizei-Oldtimer-Museum Marburg, Oktober 2023
Konrad Neumann
=Ford Capri steht im Polizei-Oldtimer-Museum Marburg, Oktober 2023
Konrad Neumann
=Ford Capri 2.3 S steht im Polizei-Oldtimer-Museum Marburg, Oktober 2023
Konrad Neumann
=Citroen 2 CV, ausgestellt im Polizei-Oldtimer-Museum Marburg, Oktober 2023
Konrad Neumann
=Opel Blitz 330-6 als Polizeisonderfahrzeug, gesehen im Polizei-Oldtimer-Museum Marburg, Oktober 2023
Konrad Neumann
Alfa Romeo 8C 2900 Zagato aus dem Jahr 1938. Der erste Alfa Romeo 8C erschien im Jahr 1931. Das geniale Meisterwerk von Konstrukteur Vittorio Jano (*1891 +1965). Der 1938 erschienene 8C 2900 wurde als Rennwagen für die Mille Miglia und das 24 Stunden Rennen von Le Mans entwickelt. Der 2900 war die letzte Ausbaustufe des etablierten 8C-Motors von Alfa. Der Achtzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 2905 cm³ und soll um die 205 PS leisten. Das ganze wurde von zwei Kompressoren unterstützt. Die Karosserie für dieses Modell wurde größtenteils von Carrozzeria Touring gefertigt. Vom gezeigten Fahrzeug sollen lediglich fünf Autos gebaut worden sein. Techno Classica Essen am 06.04.2024.
Michael H.
VW T1b Doppelkabine aus dem Jahr 1965. Ein solcher Doka-Pritschenwagen kostete im Jahr 1965 DM 7065,00. Sollte die Ladefläche noch zusätzlich durch eine Plane geschützt werden, erhöhte sich der Kaufpreis auf DM 7365,00. Serienmäßig war in diesem Modelljahr ein im Heck verbauter Vierzylinderboxermotor verbaut, der aus einem Hubraum von 1493 cm³ eine Leistung von 42 PS an die angetriebene Hinterachse weiter gab. Durch einige technische Modifikationen bei der Restauration leistet diese Doka allerdings 50 PS. Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Michael H.
Opel Olympia Rekord Kasten-Lieferwagen des AvD. Die Adam Opel AG hielt vor WW2 auf dem deutschen Markt die Führung bei der Herstellung von Kastenlieferwagen. Im April 1950 wurde mit dem vom damaligen Opel Olympia abgeleiteten Kastenwagen l-50 die Produktion solcher Fahrzeuge wieder aufgenommen. Das hier gezeigte Traditionsfahrzeug des AvD basiert auf dem 1956´er Opel Olympia Rekord. Von diesen Kastenwagen verkaufte Opel in diesem Modelljahr 5897 Stück. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1488 cm³ und leistet 45 PS. Mit einer Geschwindigkeit von bis zu 122 km/h konnte die Pannenhelfer zu liegen gebliebenen Fahrzeugen eilen. Techno Classica Essen am 06.04.2024.
Michael H.
Heckansicht vom Opel Olympia Rekord Kasten-Lieferwagen des AvD aus dem Jahr 1956. Techno Classica Essen am 06.04.2024.
Michael H.
Chevrolet Corvette C1 des Modelljahres 1958. Die im Farbton panama yellow lackierte Corvette wird standardmäßig von einem V8-Motor angetrieben, der 250 PS aus einem Hubraum von 5692 cm³ leistet. Der Erstbesitzer dieser Corvette war aber einer von unter 500 Käufern, die sich für den kleineren V8-Motor mit dem begehrten Einspritzmotor "Fuel Injection“ entschieden hat. Dieser Motor hat einen Hubraum von 4637 cm³ und leistet 290 PS. Techno Classica Essen am 06.04.2024.
Michael H.
Ford Taunus 12M G13 der zweiten Serie aus dem Jahr 1956. Produziert wurde das Modell mit einigen optischen und technischen Änderungen von 1952 bis 1959. Der 12M wurde, aufgrund seiner prägnanten Motorhaubenverzierung, im Volksmund schnell "Weltkugeltaunus" genannt. Ab dem Modelljahr 1960 wurde die Karosserie geglättet und die Weltkugel fiel weg. So wurde dieses Erfolgsmodell noch bis 1962 weitergebaut. Der hier abgelichtete Taunus entstammt dem Baujahr 1956 und zeigt sich im Originalfarbton indischrot. Der 1.172 cm³ große Vierzylinderreihenmotor leistet 38 PS. Eine solche, zweitürige, Limousine kostete in den Jahren 1955 und 1956 mindestens DM 5870,00. Techno Classica Essen am 06.04.2024.
Michael H.
Heckansicht eines Ford Taunus 12M G13 der zweiten Serie aus dem Jahr 1956. Techno Classica Essen am 06.04.2024.
Michael H.
Opel Kadett C Rallye 2.0E aus dem Jahr 1978. Das Modell Rallye war nur als Coupe lieferbar. Die Fahrzeuge waren besonders sportlich ausgestattet und hatten grundsätzlich mattschwarze Stossfänger. Auch bei den Motorisierungen konnte der Käufer nur zwischen zwei Vierzylinderreihenmotoren wählen: Den 1.6S mit einem Hubraum von 1584 cm³ und einer Leistung von 75 PS oder wie das Coupe auf dem Foto 1979 cm³ mit einer Leistung von 110 PS. Techno Classica Essen am 06.04.2024.
Michael H.
Heckansicht des Opel Kadett C Rallye 2.0E aus dem Jahr 1978. Techno Classica Essen am 06.04.2024.
Michael H.
Facel Vega HK2 A099 Prototyp aus dem Jahr 1959. Jean Daninos (*1906 +2001) gründete die Forges et Ateliers de Construction d'Eure-et-Loir (kurz FACEL) im Jahr 1939, aber erst 1954 wurde das Unternehmen mit der Einführung des Modelles Vega zu einem Autohersteller. Es folgten die Modelle HK500 und der viertürige Excellence, aber erst mit dem Facel II erreichte die Baureihe ihren stilistischen Höhepunkt. Leichter, niedriger, schneller und wesentlich eleganter als seine Vorgänger, wurde das Modell als die größte Kreation von Jean Daninos angesehen. Die Geschichte begann mit dem Fahrgestell HK2 A099, das 1959 als Prototyp gebaut wurde. Zwei Jahre vor der Markteinführung des Modells und als Vorläufer für die 183 folgenden Serienfahrzeuge diente. Der Prototyp war nicht nur um eine Spur sportlicher als der HK500, auf dem er basierte, er unterschied sich auch erheblich vom Serien-Facel II. Er zeichnete sich durch ein schnittiges Coupé-Styling, einem kürzeren Dach, einer maßgeschneiderten Verglasung und einer anderen Frontpartie mit separaten Scheinwerfern aus. Das Auto wurde 1959 gebaut und verbrachte sein ersten Jahre im Werk, bevor er am 16. Februar 1965, kurz nach Schließung des Werks, erstmals auf den Namen des Firmengründers Jean Daninos zugelassen wurde. Der Wagen ist mit einem Chrysler-V8-Motor mit einem Hubraum von 6286 cm³ und einer Leistung von 390 PS ausgerüstet. Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Michael H.
Der Fahrer dieses Steyr, hatte sich den Witterungsverhältnissen nach gekleidet um bei der Rundfahrt um Angelsberg mitzumachen. 21.04.2024
De Rond Hans und Jeanny
Auch dieser Ursus hat die Rundfahrt um Angelsberg an diesem kalten morgen mitgemacht. 21.04.2024
De Rond Hans und Jeanny
=Takeuchi TB290 des Bauunternehmens LOHFINK steht auf einer Baustelle in Hünfeld, 11-2023
Konrad Neumann
=Takeuchi TB290 des Bauunternehmens LOHFINK steht auf einer Baustelle in Hünfeld, 11-2023
Konrad Neumann
=Briefzustellerfahrzeug von DHL unterwegs in Fulda, 11-2023
Konrad Neumann
=Ford Capri steht im Polizei-Oldtimer-Museum Marburg, Oktober 2023
Konrad Neumann
=Peugeot 505 GL steht im Polizei-Oldtimer-Museum Marburg, Oktober 2023
Konrad Neumann
=MB L 1500 als leichtes Löschgruppenfahrzeug der damaligen Feuerlöschpolizei steht im Polizei-Oldtimer-Museum Marburg, Oktober 2023. In der Zeit von 1938 - 1945 war das Feuerlöschwesen in die deutsche Polizei integriert, daher auch die grüner Lackierung des 1943 hergestellten Fahrzeuges. Nach dem Krieg gehörte es zum Fuhrpark der Marburger Feuerwehr bis es im Jahr 1969 außer Dienst gestellt wurde. Im Jahr 1997 begann die Restaurierung durch den Verein der Freiwilligen Feuerwehr Marburg e. V..
Konrad Neumann
=MB L 1500 als leichtes Löschgruppenfahrzeug der damaligen Feuerlöschpolizei steht im Polizei-Oldtimer-Museum Marburg, Oktober 2023. In der Zeit von 1938 - 1945 war das Feuerlöschwesen in die deutsche Polizei integriert, daher auch die grüner Lackierung des 1943 hergestellten Fahrzeuges. Nach dem Krieg gehörte es zum Fuhrpark der Marburger Feuerwehr bis es im Jahr 1969 außer Dienst gestellt wurde. Im Jahr 1997 begann die Restaurierung durch den Verein der Freiwilligen Feuerwehr Marburg e. V..
Konrad Neumann
=MB L 1500 als leichtes Löschgruppenfahrzeug der damaligen Feuerlöschpolizei steht im Polizei-Oldtimer-Museum Marburg, Oktober 2023.
In der Zeit von 1938 - 1945 war das Feuerlöschwesen in die deutsche Polizei integriert, daher auch die grüner Lackierung des 1943 hergestellten Fahrzeuges. Nach dem Krieg gehörte es zum Fuhrpark der Marburger Feuerwehr bis es im Jahr 1969 außer Dienst gestellt wurde. Im Jahr 1997 begann die Restaurierung durch den Verein der Freiwilligen Feuerwehr Marburg e. V..
Konrad Neumann
=VW Jetta II als ehemaliges Einsatzfahrzeug der Polizei ausgestellt im Polizei-Oldtimer-Museum Marburg, Oktober 2023
Konrad Neumann
=MB LA 323 mit Sonderaufbau, ausgestellt im Polizei-Oldtimer-Museum Marburg, Oktober 2023
Konrad Neumann
Diesen netten Daihatsu Taft (F10) habe ich in August, 2023 aufgenommen.
B. Mayer
Diesen Mitsubishi Galant Mk7 habe ich in August, 2023 aufgenommen.
B. Mayer
Diesen Mercedes-Benz CLS C257 habe ich in August, 2023 aufgenommen.
B. Mayer
Diesen grüner Volvo V70 Kombi (erste Generation) habe ich in August, 2023 aufgenommen.
B. Mayer
Diesen BMW X1 (Mk1, Farbe: Valencia Orange) habe ich in August, 2023 aufgenommen.
B. Mayer
Diesen BMW X1 (Mk1, Farbe: Valencia Orange) habe ich in August, 2023 aufgenommen.
B. Mayer
Diesen Renault Thalia (Mk1 Pre-Facelift, Farbe: Cherry Red) habe ich in August, 2023 aufgenommen.
B. Mayer
Diesen Renault Thalia (Mk1 Pre-Facelift, Farbe: Cherry Red) habe ich in August, 2023 aufgenommen.
B. Mayer
Diesen Ford Mondeo Turnier Mk4 Facelift habe ich in August, 2023 aufgenommen.
B. Mayer
Diesen Volvo C30 habe ich in August, 2023 aufgenommen.
B. Mayer
Mitsubishi Galant, Rallye Teilnehmer der Winterausgabe des Carbage runs: in deiner Schrottlaube durch die Vogesen, Alpen und Pyrenäen.
Aufnahme 26.04.2024 in Landgraaf NL
Jürgen Senz
Volvo V70 Combi, in schlechten Zustand abgestellt in einer Einfahrt. Aufnahme 26.04.2024 in Landgraaf NL
Jürgen Senz
Ford Taunus L (Standard) TC´71, 2 Türige Limousine, in einem traurigen Zustand. Aufnahme 26.04.2024 in Landgraaf NL
Jürgen Senz
Diamond T 980/981 Tanktransporter. Diamond T 980 war das Produkt der Diamond T Company in Chicago.Army Museum Zdice am 25. 6. 2021.
Jiri Zanka
Ferrari 195 S Inter aus dem Jahr 1950. Im Jahr 1950 löste das Modell 195 den Ferrari 166 ab. Beim Inter handelte es sich um eine Touring-Version des 195S mit einem stärkeren und gleichzeitig flexibleren Triebwerk, was es dem Fahrer, einfacher machte, Angeblich wurden von 1950 bis 1951 nur acht Autos in dieser Karosserieversion ausgeliefert. Der V12-Motor hat einen Hubraum von 2341 cm³ und leistet 130 PS. Die Höchstgeschwindigkeit wurde vom Werk mit 180 km/h angegeben. Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Michael H.
Rolls Royce Phantom II Sports Limousine aus dem Jahr 1934. Der Phantom II, der im Oktober 1929 auf der Olympia Motor Show vorgestellt wurde, war der letzte große Rolls Royce mit einem Sechszylinderreihenmotor. Bei einem Hubraum von 7668 cm³ lag eine Leistung von 120 PS bis 130 PS an. Die Höchstgeschwindigkeit soll bei 90 m/ph, also rund 145 km/h gelegen haben. Den Aufbau dieses Phantom II besorgte James Young coachworks aus Bromley, einem Vorort von London. Als interessantes Zubehör galten eine aufzuklappende Windschutzscheibe, herunterziehbare Sonnenblenden, ausklappbare Zusatzsitze, herunterklappbare Picknicktische und ein vom Fahrer zu bedienendes Rollo für die Heckscheibe. Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Michael H.
Riley 12/4 Kestrel SS aus dem Jahr 1936. Dieses Modell der englischen Marke Riley wurde nur von 1934 bis Anfang 1936 gebaut. Das sportliche Modell war nur als zweitürige Limousine lieferbar. Der Karosseriestil dieses Modells wurde als "6 light Saloon" bekannt. Es bedeutet, dass die Karosserie pro Fahrzeugseite drei Fenster hat. Das serienmäßige Schiebedach in Kombination mit der anzukippenden Frontscheibe verliehen dem Auto im Sommer schon fast ein Cabriolet-Feeling. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1496 cm³ und leistet 55 PS. Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Michael H.
VW Karmann TC145. In Deutschland entwickelte sich der Volkswagen Typ 14 Karmann Ghia (Coupe und Cabriolet) in den 1960`er und 1970`er Jahren zu einem Verkaufsschlager. Wogegen der gezeigte VW Karmann TC145 bei uns so gut wie unbekannt ist. Denn das Auto mit dem formschönen Fließheck wurde ab 1970 ausschließlich in einem Werk in der brasilianischen Industriestadt Sao Paulo gebaut und war nur für den südamerikanischen Markt bestimmt. Zwischen 1970 und 1978 wurden von dem Fließheckcoupé immerhin 18.000 Exemplare hergestellt. Ein Exportverbot verhinderte, dass das Modell nach Europa verkauft wurde. Lediglich ein Fahrzeug, das in Brasilien angemeldet und im Privatbesitz war, durfte von dem Eigentümer bei seinem Umzug ins Ausland mitgenommen werden. So haben ein paar TC145 dank eines Volkswagen-Mitarbeiters ihren nach Deutschland gefunden. Der TC145 wurde auf dem Chassis des Typ 3 aufgebaut. Im Heck arbeitet ein Vierzylinderflachboxermotor mit einem Hubraum von 1584 cm³ und mit einer Leistung von 54 PS. Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Michael H.
Heckansicht eines VW TC 145. Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Michael H.
Lincoln Town Car aus dem Jahr 1986. Die Modellreihe Town Car zählte zur automobilen Oberklasse in den USA der 1980´er Jahre. Das Chassis vom Town Car war identisch mit den Modellen Mercury Marquis und Ford LTD. Alle drei Modelle stammten schließlich aus einem Konzern. Angetrieben wird der Wagen vom so genannten Ford-Windsor-V8-Motor mit einem Hubraum von 4952 cm³ und einer Leistung von 152 PS bis 158 PS. Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Michael H.
Buick Century 60 Special Hardtop Coupe aus dem Jahr 1956. Von den vier Modellreihen in der Produktpalette von Buick waren die Series Century 60 schon recht hoch angesiedelt. Darüber stand nur noch die Modellreihe Roadmaster 70. Vom Modell dieser Baureihe und in dieser zweitürigen Karosserieversion verkaufte Buick in diesem Modelljahr 33.334 Autos zu einem Preis ab US$ 2963,00. Das sechssitzige Coupe in der Farbkombination seminole red/dover white wird von einem V8-Motor angetrieben, der aus einem Hubraum von 5274 cm³ 255 PS leistet. Techno Classica Essen am 06.04.2024.
Michael H.
Opel Commodore B GS/E Limousine aus dem Jahr 1976. Diese Modellreihe wurde im März 1972 auf dem Genfer Salon vorgestellt. Die Karosserie und das Fahrwerk waren weitgehend mit der gleichzeitig laufenden Baureihe Rekord D identisch. Wie bereits das Vorgängermodell war auch der Commodore B ein leistungsfähiger, luxuriös ausgestatteter und komfortabler Reisewagen. Die GS/E Modelle waren die am stärksten motorisierten, aber auch die teuersten Modelle dieser Baureihe. Der im Farbton limonengrünmetallic lackierte Commodore hat einen Sechszylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 2784 cm³ und einer Leistung von 155 PS. Die Höchstgeschwindigkeit gab Opel mit genau 200 km/h an. Dann verarbeitete die elektronisch gesteuerte Bosch-Einspritzpumpe aber auch um die 16,5 Liter Superbenzin auf 100 Kilometer. Techno Classica Essen am 06.04.2024.
Michael H.
Profilansicht einer Opel Commodore B GS/E Limousine aus dem Jahr 1976. Techno Classica Essen am 06.04.2024.
Michael H.
Autobianchi Bianchina Limousine. Autobianchi Bianchina Limousine, gebaut in den Jahren von 1962 bis 1969. Die Bianchina war bereits im Jahr 1957 als Coupe auf den Markt gekommen. Die Motorisierung war kongruent mit der des Fiat 500. Also in diesem Fahrzeug, ein im Heck verbauter Zweizylindermotor mit einem Hubraum von 499 cm³ und einer Leistung von 17 PS. Insbesondere die Damenwelt fand damals gefallen an diesem schicken Kleinwagen mit Pontonkarosserie. Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Michael H.
=Opel Astra steht im Freigelände des Polizei-Oldtimer-Museums Marburg und wartet auf bessere Zeiten, Oktober 2023
Konrad Neumann
=Opel Astra steht im Freigelände des Polizei-Oldtimer-Museums Marburg und wartet auf bessere Zeiten, Oktober 2023
Konrad Neumann
=Robur als ehemaliges Einsatzfahrzeug der Volkspolizei der DDR steht im Polizei-Oldtimer-Museum Marburg, Oktober 2023
Konrad Neumann
=VW Passat B2 Variant als ehemaliges Einsatzfahrzeug der Polizei steht im Polizei-Oldtimer-Museum Marburg, Oktober 2023
Konrad Neumann
=Ford Sierra als ehemaliges Einsatzfahrzeug der Polizei steht im Polizei-Oldtimer-Museum Marburg, Oktober 2023
Konrad Neumann
=Ford Sierra Turnier als ehemaliges Einsatzfahrzeug der Polizei steht im Polizei-Oldtimer-Museum Marburg, Oktober 2023
Konrad Neumann
=VW Polo als ehemaliges Einsatzfahrzeug der Polizei Berlin steht im Polizei-Oldtimer-Museum Marburg, Oktober 2023
Konrad Neumann
=Hanomag AL 28 des ehemaligen BGS Kommando Nord ausgestellt im Polizei-Oldtimer-Museum Marburg, Oktober 2023
Konrad Neumann
=Hanomag AL 28 des ehemaligen BGS Kommando Nord ausgestellt im Polizei-Oldtimer-Museum Marburg, Oktober 2023
Konrad Neumann
=MB_Sattelzug von LTS-Überführungs GmbH mit einem Sattelauflieger mit BAUMANN-Palettenwerbung, 11-2023
Konrad Neumann
Mercedes Benz W198 II Roadster aus dem Jahr 1962 im Farbton DB 158 weißgrau. Das Roadster-Modell war der Nachfolger des legendären "Flügeltürer" oder auch "Gullwing" W198 I und wurde von Februar 1957 bis Februar 1963 produziert. Der größte Teil der Produktion wurde in die USA exportiert. Dieser 300SL wurde allerdings erstmalig in Frankfurt/Main zugelassen und blieb dort 36 Jahre bei seinem Erstbesitzer. Angetrieben wird der Wagen von einem Sechszylinderreihenmotor, der aus einem Hubraum von 2996 cm³ 215 PS leistet. Je nach Übersetzung der Hinterachse, reicht diese Motorleistung für eine Höchstgeschwindigkeit zwischen 220 km/h und 250 km/h. Ein solcher Roadster stand bei seiner Markteinführung 1957 mit einem Basispreis von DM 32.500,00 in den Preislisten. Ein festes Hardtop- bzw. Coupe-Dach, wie auf dem Foto, wurde mit zusätzlichen DM 1.500,00 berechnet. Beim Wagen auf dem Foto ist dieses Hardtopdach übrigens montiert. Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Michael H.
Heckansicht eines Mercedes Benz W198 II 300SL Roadster aus dem Jahr 1962 mit montiertem Hardtopdach. Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Michael H.
Alfa Romeo 8C 2300 Gran Sport SWB aus dem Jahr 1932. Die 8C Baureihe wurde von 1931 bis 1939 als SWB (S hort W heel B ase) und LWB (L ong W heel B ase) in relativ kleinen Stückzahlen gebaut. Der 8C war einer der erfolgreichsten Rennwagen der Vorkriegszeit. Allein vier Siege in Le Mans in Folge, in den Jahren von 1931 bis 1934, machen ihn zu einer absoluten Legende. Die Mille Miglia gewann der 8C 2300 von 1932 bis 1934 dreimal in Folge, wobei im Jahr 1933 die ersten acht Plätze allesamt von diesem Modell belegt waren. Der gezeigte Wagen wurde Mitte des Jahres 1932 erstmals in Rom zugelassen. Der Achtzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 2336 cm³ und leistet in der Standardversion 140 PS und in der leistungsgesteigerten Variante "Spider Corsa" 155 PS. Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Michael H.
Heckansicht des Alfa Romeo 8C 2300 Gran Sport SWB aus dem Jahr 1932. Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Michael H.
Maserati A6G CS Monofaro aus dem Jahr 1947. Im Jahr 1947 verließ dieser Monofaro mit der Fahrgestellnummer 2007 die Werkstore in Modena und begann seine Karriere als Werksrennwagen. Der Wagen nahm für das Maserati-Team an europäischen Rennen teil, bevor er 1949 vom Werk auf die Fahrgestellnummer 2010 umnummeriert wurde, wie es damals häufig vorkam. Der Sechszylinderreihenmotor dieses Rennwagens hat einen Hubraum von 1979 cm³ und leistet 130 PS. Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Michael H.
Heckansicht des Maserati A6G CS Monofaro aus dem Jahr 1947. Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Michael H.
Lancia Aurelia B24 Spider aus dem Jahr 1955. Das äußere Erkennungszeichen, gegenüber dem späteren B24 Convertible ist die Panoramawindschutzscheibe und die geteilte vordere Stoßstange. Von diesem Modell wurden nur 240 Fahrzeuge gebaut. Angetrieben wird dieser Klassiker von einem V6-Motor mit einem Hubraum von 2.451 cm³ und einer Leistung von 102 bzw. 118 PS. Die Höchstgeschwindigkeit wurde mit ca. 150 km/h angegeben. Es geht das Gerücht um, das von den 521 ab 1956 produzierten B24 Convertible ca. 50 Stück mit der "Andrea Doria" am 25. Juli 1956 auf den Grund des Atlantiks versanken. Techno Classica Essen am 06.04.2024.
Michael H.
Heckansicht des Lancia Aurelia B24 Spider aus dem Jahr 1955. Techno Classica Essen am 06.04.2024.
Michael H.
Chevrolet Series 2400C Bel Air Del Ray Hardtop Sport Coupe des Jahrganges 1957 im Farbton sierra gold. An dem vergoldeten V auf der Motorhaube kann man erkennen, das dieser Bel Air mit einem V8-Motor ausgerüstet ist. Dieser hat einen Hubraum von 4.635 cm³ und war mit sechs unterschiedlichen PS-Leistungen lieferbar. Techno Classica Essen am 06.04.2024.
Michael H.
Heckansicht des Chevrolet Series 2400C Bel Air Del Ray Hardtop Sport Coupe aus dem Jahr 1957. Techno Classica Essen am 06.04.2024.
Michael H.
=Opel Insignia der Firma GEARS, einer Fachfirma für Höhenarbeiten, 10-2023
Konrad Neumann
=Iveco 75E14 vom Amt für Grünflächen und Stadtservice der Stadt Fulda, 10-2023
Konrad Neumann
=Citroen Berlingo als fahrende Litfaßsäule unterwegs in Hünfeld, 10-2023
Konrad Neumann
=Citroen Berlingo als fahrende Litfaßsäule unterwegs in Hünfeld, 10-2023
Konrad Neumann
=Magirus-Deutz Jupiter 6x6, Bj. 1965, 12667 ccm, 176 PS, ausgestellt im Polizei-Oldtimer-Museum Marburg, Oktober 2023. Dieser Fahrzeugtyp wurde bei den Länderpolizeien und dem Bundesgrenzschutz eingesetzt mit den verschiedensten Aufbauten z. B. als Befehlskraftwagen, mit einfachem Planenaufbau oder aber auch als Kranfahrzeug.
Konrad Neumann
=Magirus-Deutz Jupiter 6x6, Bj. 1965, 12667 ccm, 176 PS, ausgestellt im Polizei-Oldtimer-Museum Marburg, Oktober 2023. Dieser Fahrzeugtyp wurde bei den Länderpolizeien und dem Bundesgrenzschutz eingesetzt mit den verschiedensten Aufbauten z. B. als Befehlskraftwagen, mit einfachem Planenaufbau oder aber auch als Kranfahrzeug.
Konrad Neumann
=Opel Vectra B als ehemaliges Einsatzfahrzeug der Polizei steht im Polizei-Oldtimer-Museum Marburg, Oktober 2023
Konrad Neumann
=BMW 318i als ehemaliges Einsatzfahrzeug des PP München steht im Polizei-Oldtimer-Museum Marburg, Oktober 2023
Konrad Neumann
Diese Moto Guzzi California war Ende April 2024 in Hannover zu sehen.
Christian Bremer
Mit diesem Elektroschlepper P250 wurde autonomes Fahren vorgeführt. (Messe Hannover, April 2024)
Christian Bremer
Dieser John Deere-Traktor ist ein ferngesteuertes Spezialfahrzeug z.B. für den Transport radioaktiven Materiales. (Messe Hannover, April 2024)
Christian Bremer
Dieser Formel-1-Wagen von Alfa-Romeo wurde Ende April 2024 auf der Hannovermesse ausgestellt.
Christian Bremer
Ende April 2024 waren auf dem Gelände der Hannovermesse viele dieser Moia +6 Kleinbusse unterwegs.
Christian Bremer
Dieser Volkswagen ID. BUZZ war Ende April 2024 auf der Hannovermesse zu sehen.
Christian Bremer
Zum siebzigsten Geburtstag des Citroën Typ H wurde der aktuelle Citroën Jumper von FC Automobili neu gestaltet und ist hier als Imbisswagen zu sehen. (Hannover, April 2024)
Christian Bremer
Dieses als First Mover Hydrogen LeV bezeichnete Fahrzeug des Koreanischen Herrstellers HeFlow war Ende April 2024 auf der Messe Hannover zu sehen.
Christian Bremer
Diese autonome Erntemaschine war im April 2024 Teil der Ausstellung auf der Hannovermesse.
Christian Bremer
Dieser LKW des niederländischen Industriekonzerns VDL wird mit Wasserstoff angetrieben, so gesehen Ende April 2024 auf der Hannovermesse.
Christian Bremer
Ford Focus III RS. Foto: August, 2023.
B. Mayer
Iveco Eurocargo LKW (Strassenreiniger). Foto: August, 2023.
B. Mayer
Iveco Eurocargo LKW (Strassenreiniger). Foto: August, 2023.
B. Mayer
Ford Maverick (so wurde die Ford Escape Mk1 in Europa genannt). Foto: August, 2023.
B. Mayer
Honda HR-V (zweite Generation Facelift). Foto: August, 2023.
B. Mayer
Citroen Xsara Break (Facelift). Foto: August, 2023.
B. Mayer
Mitsubishi Lancer VII in Kombiausführung. Foto: August, 2023.
B. Mayer
Mercedes-Benz Vito (dritte Generation). Foto: August, 2023.
B. Mayer
Hier ist ein Subaru Impreza Mk3 Hatchback in der Farbe WRX Blue (WRX Blau) zu sehen. Foto: August, 2023.
B. Mayer
Hier ist ein getunter Mercedes-Benz AMG GT zu sehen. Foto: August, 2023.
B. Mayer
Steyr Typ 220 aus dem Jahr 1937 mit einer Karosserie von Gläser/Dresden. Im Jahr 1937 wurde aus dem Steyr 120 der neue und stärker motorisierte Steyr 220. In ästhetischer Hinsicht glänzend gelungen waren die Stromlinien-Karosserien, wobei die pfostenlosen, viertürigen Limousinen im Werk, die Cabriolets teils im Werk und teils bei Gläser/Dresdeb gebaut wurden. Vom Kunden gewünschte Sonderanfertigungen lieferten auch Erdmann & Rossi/Berlin, sowie kleiner österreichische Karosseriebauer für den heimischen Markt. Sportliches Temperament war nicht die Stärke dieses Modelles. Aber sie waren zäh am Berg und erklommen bereitwillig die 32 % steile Turracher Höhe, was damals jeder motorisierte Österreicher von seinem Auto erwartete. Ein solches Zweifenster-Cabriolet schlug mit einem Kaufpreis von RM 6750,00 zu Buche. Der Sechszylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 2260 cm³ und leistet 55 PS. Techno Classica Essen am 06.04.2024.
Michael H.
Heckansicht eines Steyr Typ 220 aus dem Jahr 1937 mit einer Karosserie von Gläser/Dresden. Techno Classica Essen am 06.04.2024.
Michael H.
Heckansicht eines Steyr Typ 220 aus dem Jahr 1937 mit einer Karosserie von Gläser/Dresden. Techno Classica Essen am 06.04.2024.
Michael H.
VW Typ 14 Karmann-Ghia Cabriolet, wie es in den Jahren von 1965 bis 1969 produziert wurde. Das gezeigte Cabriolet im Farbton neptunblau lief im Jahr 1967 bei Karmann in Osnabrück vom Band. Angetrieben wird dieser Typ 14 von einem im Heck verbauten, luftgekühlten, Vierzylinderboxermotor mit einem Hubraum von 1493 cm³ und einer Leistung von 44 PS. Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Michael H.
Heckansicht des neptunblauen VW Typ 14 Karmann Ghia Cabriolet aus dem Jahr 1967. Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Michael H.
BMW 1600 Baur-Cabriolet, produziert von 1967 bis 1971. Während der fünfjährigen Produktionszeit setzte BMW genau 1682 Fahrzeuge dieses Typs ab. Bei seiner Markteinführung kostete ein solches 1600´er Cabriolet DM 11.980,00. Dafür bekam man ein wendiges und exklusives Cabriolet. Der Vierzylinderreihenmotor dieses caribeblauen Cabriolets hat einen Hubraum von 1573 cm³ und leistet 85 PS. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 162 km/h. Techno Classica Essen am 06.04.2024.
Michael H.
Heckansicht des BMW 1600 Baur-Cabriolet im Farbton caribeblau. Techno Classica Essen am 06.04.2024.
Michael H.
Citroen DS 21, in dieser Version gebaut von 1967 bis 1971. Die abgelichtete DS21 ist aus dem Modelljahr 1968. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 2175 cm³ und leistet 100 PS. Als Höchstgeschwindigkeit gab die Fabrik am "Quai de Javel" 175 km/h an. Außengelände der Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Michael H.
Heckansicht eines Citroen DS21 der Modelljahre 1967 bis 1971. Außengelände der Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Michael H.
Eine ziemlich stark "aufgebrezelte", zweitürige, Kadett C-Limousine. Techno Classica Essen am 06.04.2024.
Michael H.
=Opel Adam als Werbeträger für die AUGENKLINIK FULDA, 11-2023
Konrad Neumann
=Opel Adam als Werbeträger für die AUGENKLINIK FULDA, 11-2023
Konrad Neumann
=Faun-Kranfahrzeug von WEHNER MOTORS steht an der Fuldaer Stadtpfarrkirche zum Weihnachtbaumtransport in luftige Höhe, 11-2023
Konrad Neumann
=Faun-Kranfahrzeug von WEHNER MOTORS steht an der Fuldaer Stadtpfarrkirche zum Weihnachtbaumtransport in luftige Höhe, 11-2023
Konrad Neumann
=Faun-Kranfahrzeug von WEHNER MOTORS steht an der Fuldaer Stadtpfarrkirche zum Weihnachtbaumtransport in luftige Höhe, 11-2023
Konrad Neumann
=Sachsenring Trabant, in museumsgerechter Ausführung, gesehen im Polizei-Oldtimer-Museum Marburg, Oktober 2023.
Konrad Neumann
=Citroen 2 CV, in museumsgerechter Ausführung, gesehen im Polizei-Oldtimer-Museum Marburg, Oktober 2023.
Konrad Neumann
=MB L 710 DL 18 der Oldtimerabteilung der Feuerwehr Marburg war Gast beim Tag der offenen Tür im Polizei-Oldtimer-Museum Marburg, Oktober 2023. Das Fahrzeug ist Baujahr 1965, hat 100 PS von einem 6 Zyl.-Dieselmotor mit 5638 ccm. 1996 wurde das ausgestellte Fahrzeug außer Dienst gestellt.
Konrad Neumann
=MB L 710 DL 18 der Oldtimerabteilung der Feuerwehr Marburg war Gast beim Tag der offenen Tür im Polizei-Oldtimer-Museum Marburg, Oktober 2023. Das Fahrzeug ist Baujahr 1965, hat 100 PS von einem 6 Zyl.-Dieselmotor mit 5638 ccm. 1996 wurde das ausgestellte Fahrzeug außer Dienst gestellt.
Konrad Neumann
=MB L 710 DL 18 der Oldtimerabteilung der Feuerwehr Marburg war Gast beim Tag der offenen Tür im Polizei-Oldtimer-Museum Marburg, Oktober 2023. Das Fahrzeug ist Baujahr 1965, hat 100 PS von einem 6 Zyl.-Dieselmotor mit 5638 ccm. 1996 wurde das ausgestellte Fahrzeug außer Dienst gestellt.
Konrad Neumann
Dieser Formel-1-Wagen von Alfa-Romeo wurde Ende April 2024 auf der Hannovermesse ausgestellt.
Christian Bremer
Ein nahezu vollständig aus ausgedienten Kunststoff-Fischernetzen hergestelltes Fahrrad war Teil der Ausstellung auf der Messe Hannover. (April 2024)
Christian Bremer
Dieser LKW des niederländischen Industriekonzerns VDL wird mit Wasserstoff angetrieben, so gesehen Ende April 2024 auf der Hannovermesse.
Christian Bremer
Ende April 2024 war der Rennwagen OWL 2.3 mit elektrischem Antrieb auf der Hannovermesse ausgestellt.
Christian Bremer
Der Traktor CLAAS XERION 12.650 war Ende April 2024 auf der Hannovermesse in der Version mit Raupenlaufwerken zu sehen.
Christian Bremer
Mit diesem Elektroschlepper P250 wurde autonomes Fahren vorgeführt. (Messe Hannover, April 2024)
Christian Bremer
Dieser Linde E25 soll in Gefahrenbereichen zum Einsatz kommen und ist daher fernsteuerbar. Das Bedienpult ist links im Hintergrund zu sehen. (Messe Hannover, April 2024)
Christian Bremer
Das auf Basis der Mercedes V-Klasse von Rolfhartge Automobile gebaute #Future Car ist im wahrsten Sinne des Wortes ein mobiler (Büro)Arbeitsplatz. (Messe Hannover, April 2024)
Christian Bremer
Mit diesem VW Golf VII ist für autonomes Fahren umgerüstet worden. (Messe Hannover, April 2024)
Christian Bremer
Das Ende April 2024 auf der Hannovermesse ausgestellte Farzeug "Platform for the Analysis of Next-gen Driver Assistance (PANDA)" ist ein Versuchsträger für hochautomatisiertes Fahren.
Christian Bremer
Ein MB Tieflader von Emil Egger mit einem Model X15p Zugteil für Roslagsbanan in Stockholm am 29.4.24 bei Jegenstorf.
Stefan H.
Ein Volvo Tieflader von Emil Egger mit einem weiteren Model X15p Zugteil für Roslagsbanan in Stockholm am 29.4.24 bei Jegenstorf.
Stefan H.
Alfa Romeo Giulietta Spider, gebaut von 1955 bis 1962. Die Alfa Romeo Baureihe 750 wurde bereits im Jahr 1954 vorgestellt. Auf Initiative des USA-Importeurs Maxi Hoffmann (Er war auch der Visionär zur Entwicklung des Mercedes Benz 190SL) wurde ein Jahr später der Spider auf den Markt gebracht. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1290 cm³ und leistet 65 PS bzw. 90 PS in der Version Spider Veloce. Dieser Spider, im Farbton alfa rosso, wurde im Jahr 1962 produziert. Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Michael H.
Heckansicht einer Alfa Romeo Giulietta Spider aus dem Jahr 1962. Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Michael H.
Mercedes Benz W136 IV 170S Cabriolet B. Geradezu als ein Symbol des angehenden Wirtschaftswunders erschien im Mai 1949 der Mercedes Benz 170S, nicht viel größer, aber deutlich komfortabler und repräsentativer als der Typ 170V. Von 1949 bis 1951 produzierte die Daimler Benz AG genau 1603 dieser Cabriolet B-Modelle. Der Kaufpreis für ein solches Fahrzeug betrug damals DM 12.850,00. Ein Jahr vorher hatte jeder Bundesbürger mit DM 40,00 angefangen. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1767 cm³ und leistet 52 PS. Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Michael H.
Mercedes Benz W111/2 230S aus dem Jahr 1966. Die Baureihe W111, auch genannt die "große Heckflosse" kam 1959 als 220, 220S und 220SE auf den Markt. Im Jahr 1965 wurden die Modelle durch den 230S ersetzt. Optisch waren die Fahrzeuge identisch. Der auf einen Hubraum von 2281 cm³ aufgebohrte Sechszylinderreihenmotor leistet in diesem Modell 120 PS. Bei seinem Erscheinen stand der 230S mit einem Basispreis von genau DM 14.000,00 in den Preislisten der Vertragshändler. Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Michael H.
Heckansicht des Mercedes Benz W111/2 230S aus dem Jahr 1966. Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Michael H.
Autobianchi Bianchina Cabrio Coupe, gebaut in den Jahren von 1957 bis 1969. Bei der Bianchina handelt es sich um nichts anderes, als um einen Fiat Nuova Cinquecento mit einer Sonderkarosserie. Es gab das Modell auch als Limousine, Cabriolet und Kombimodell. Die Motorisierung war immer an der Technik des jeweils aktuelle Fiat 500 angelehnt. Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Michael H.
Profilansicht eines Ferrari 340 America Berlinetta aus dem Jahr 1951. Der US-amerikanische Markt für wendige Sportwagen war zum Anfang der 1950´er Jahre ein riesiger Wachstumsmarkt und stellte für die Marke aus Maranello ein riesiges Geschäftsfeld dar. Das gezeigte Modell, das auf dem 340 F1 basierte, wurde speziell für die Anforderungen der amerikanischen Kunden geschaffen. Der von Aurelio Lampredi (*1917 +1989) konstruierte V12-Motor hat einen Hubraum von 4102 cm³ und leistet 220 PS. Mit einem solchen Fahrzeug gewann der legendäre Luigi Villoresi (*1909 +1997) die Mille Miglia des Jahres 1951. Das gezeigte Auto wurde allerdings nicht in die USA exportiert sondern im August 1951 erstmalig in Belgien zugelassen. Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Michael H.
Ford Model A Roadster de Luxe. Gebaut wurde das Model A von 1928 bis 1931. Von diesem Modell verkaufte die Ford Motor Company in nur vier Jahren 4.320.446 Fahrzeuge in etlichen Karosserie- und Aufbauvarianten. Das abgelichtete Fahrzeug wurde 1931 produziert. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 3285 cm³ und leistet 40 PS. Techno Classica Essen am 06.04.2024.
Michael H.
Cadillac Type 57 Raceabout aus dem Jahr 1918. Die Type 57-Baureihe wurde nur in den Jahren 1918 und 1919 in 17 Karosserieversionen angeboten. Als Motorisierung diente ein V8-Motor mit einem Hubraum von 5150 cm³ und einer Leistung von rund 60 PS. Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Michael H.
Alfa Romeo 6C 2500 Freccia d´ oro aus dem Jahr 1950. Zwischen 1947 und 1952 verkaufte die Mailänder Firma Alfa Romeo genau 680 Autos dieses Typs. Schon alleine die Typenbezeichnung "Freccia d´oro" zu deutsch goldener Pfeil zergeht schon auf der Zunge. Schon allein die abgerundeten, sehr imposanten hinteren Kotflügel und der schwungvolle gestaltete Kofferraumdeckel sind einfach nur toll anzusehen. Ein weiterer Vorteil der imposanten Karosserie ist das großzügige Platzangebot, dass den "Goldpfeil" zu einem sehr komfortablen und geräumigen Auto macht. Der Sechszylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 2443 cm³ und leistet 90 PS. Dadurch erreicht der Wagen eine Höchstgeschwindigkeit von 155 km/h. Techno Classica Essen am 06.04.2024.
Michael H.
=Hanomag AL 28 als ehemaliges Fernmeldefahrzeug der Bereitschaftspolizei steht im Polizei-Oldtimer-Museum Marburg, Oktober 2023
Konrad Neumann
=MZ ETZ 250 als ehemaliges Einsatzfahrzeug der Volkspolizei steht im Polizei-Oldtimer-Museum Marburg, Oktober 2023. Das Motorrad gehörte ursprünglich zum Fuhrpark der Volkspolizei Dresden, ging später als Gastgeschenk an die Landespolizei Baden-Württemberg und steht nun seit 2007 im Polizei-Oldtimer-Museum Marburg.
Konrad Neumann
=BMW 525 als ehemaliges Einsatzfahrzeug der Polizei steht im Polizei-Oldtimer-Museum Marburg, Oktober 2023
Konrad Neumann
=BMW C1 als ehemaliges Einsatzfahrzeug der Polizei steht im Polizei-Oldtimer-Museum Marburg, Oktober 2023
Konrad Neumann
=MB 911 B als ehemaliges Lichtmastfahrzeug der Polizei steht im Polizei-Oldtimer-Museum Marburg, Oktober 2023. Das gezeigte Fahrzeug ist Baujahr 1973 und hat bis zum Jahr 2000 bei der hessischen Bereitschaftspolizei, zuletzt in Kassel-Niederzwehren, gedient.
Konrad Neumann
John Deere 6130R mit Köckerling Grubber am 27.04.24 bei Nidderau in der Wetterau
Daniel Oster
John Deere 6130R mit Köckerling Grubber am 27.04.24 bei Nidderau in der Wetterau
Daniel Oster
Fendt Vario 828 mit Grimme Exacta GL420 beim Kartoffel legen am 27.04.24 bei Karben in der Wetterau
Daniel Oster
Fendt Vario 828 mit Grimme Exacta GL420 beim Kartoffel legen am 27.04.24 bei Karben in der Wetterau
Daniel Oster
Nagelneuer LU Schmidt Ronneburg Fendt Vario 728 mit Claas Disco Mähkombination am 27.04.24 rund um Ronneburg
Daniel Oster
Nagelneuer LU Schmidt Ronneburg Fendt Vario 728 mit Claas Disco Mähkombination am 27.04.24 rund um Ronneburg
Daniel Oster
Nagelneuer LU Schmidt Ronneburg Fendt Vario 728 mit Claas Disco Mähkombination am 27.04.24 rund um Ronneburg
Daniel Oster
Nagelneuer LU Schmidt Ronneburg Fendt Vario 728 mit Claas Disco Mähkombination am 27.04.24 rund um Ronneburg
Daniel Oster
Nagelneuer LU Schmidt Ronneburg Fendt Vario 728 mit Claas Disco Mähkombination am 27.04.24 rund um Ronneburg
Daniel Oster
=MB Sprinter der LaPo Baden-Württemberg steht im Dezember 2023 in Ulm
Konrad Neumann
=MB Sprinter der LaPo Baden-Württemberg steht im Dezember 2023 in Ulm
Konrad Neumann
=MAN_Sattelzug von FRANZ DILLAGE TRANSPORTE steht im Dezember 2023 auf einem Rastplatz an der A7
Konrad Neumann
=MAN-Hängerzug der Spedition KAREKA rastet im Dezember 2023 in Nähe von Ulm
Konrad Neumann
Ende April 2024 war auf der Hannovermesse diese Mercedes-Benz Sprinter SZM Mini-Sattelzugmaschine mit "Anhang" zu sehen.
Christian Bremer
Der Traktor CLAAS XERION 12.650 war Ende April 2024 auf der Hannovermesse in der Version mit Raupenlaufwerken zu sehen.
Christian Bremer
Dieser 3-Tonnen-Hochspannungs-Lithium-Gabelstapler des chinesischen Herstellers GS Industry war Ende April 2024 auf der Messe Hannover ausgestellt.
Christian Bremer
Dieser John Deere-Traktor ist ein ferngesteuertes Spezialfahrzeug z.B. für den Transport radioaktiven Materiales. (Messe Hannover, April 2024)
Christian Bremer
Der FC-Lifter von IBG ist ein autonomer Gabelstapler für Herstellungs- und Langerhallen, welcher auch manuell bedient werden kann. (Hannovermesse, April 2024)
Christian Bremer
Dieses Fahrrad ist ein nahezu vollständig aus ausgedienten Kunststoff-Fischernetzen hergestellter Prototyp von igus:bike, welcher Teil der Ausstellung auf der Messe Hannover war. (April 2024)
Christian Bremer
Im Bild ein Kleinbagger vom Typ CAT 301.9 von Caterpillar, so gesehen im April 2024 auf der Hannovermesse.
Christian Bremer
Zum siebzigsten Geburtstag des Citroën Typ H wurde der aktuelle Citroën Jumper von FC Automobili neu gestaltet und ist hier als Imbisswagen zu sehen. (Hannover, April 2024)
Christian Bremer
Dieses als First Mover Hydrogen LeV bezeichnete Fahrzeug des Koreanischen Herrstellers HeFlow war Ende April 2024 auf der Messe Hannover zu sehen.
Christian Bremer
Dieser Mähmulcher MU-eVARIO SHARK II 300 von Muthing wird von einer autonomen Erntemaschine gesteuert und war im April 2024 auf der Hannovermesse ausgestellt.
Christian Bremer
STEYR-80, bzw. auch "15er" (hinsichtlich seiner Leistung von 15PS) genannt, transportiert auf einem Einachshänger Baumschnitt zu einer Kompostieranlage; 240323
JohannJ
FENDT FARMER 308LSA Turbomatik, folgt dem Schatten der aufgebauten Frontkiste; 240411
JohannJ
CLAAS ARION-660 ist mit dem Mulchgrubber WARRIOR-300 zur Bodenbearbeitung vorgefahren; 240411
JohannJ
Hydro-Trike von VERVAET arbeitet die Gülle in den frühlingshaften Feldboden; 240407
JohannJ