fahrzeugbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Fend-Lastenroller Typ 100, Auto & Uhrenwelt Schramberg, 6.3.11 Baujahr 1958 6,5 PS aus 147 ccm 55 km/h schnell Hersteller: Messerschmitt-Werk, Umkonstruktion des Kabinenrollers

(ID 78704)



Fend-Lastenroller Typ 100, Auto & Uhrenwelt Schramberg, 6.3.11
Baujahr 1958
6,5 PS aus 147 ccm
55 km/h schnell
Hersteller: Messerschmitt-Werk, Umkonstruktion des Kabinenrollers

Fend-Lastenroller Typ 100, Auto & Uhrenwelt Schramberg, 6.3.11
Baujahr 1958
6,5 PS aus 147 ccm
55 km/h schnell
Hersteller: Messerschmitt-Werk, Umkonstruktion des Kabinenrollers

Pat_42 https://photos.app.goo.gl/5i1buwxCdZLuACVPA 27.02.2013, 1581 Aufrufe, 0 Kommentare

EXIF: Datum 2011:03:06 13:29:49, Belichtungsdauer: 0.125 s (10/80) (1/8), Blende: f/3.3, ISO400, Brennweite: 4.70 (47/10)

0 Kommentare, Alle Kommentare
Kommentar verfassen
Profilansicht eines Reliant Regent MK2 Fork Van aus dem Jahr 1951. Oldtimertreffen an Mo´s Bikertreff in Krefeld am 11.05.2025.
Profilansicht eines Reliant Regent MK2 Fork Van aus dem Jahr 1951. Oldtimertreffen an Mo´s Bikertreff in Krefeld am 11.05.2025.
Michael H.

Reliant Regent MK2 Fork Van, wie er von 1950 bis 1956 in Tamworth/Staffordshire produziert wurde. Die Firma Reliant war auf die Produktion von Dreiradfahrzeugen spezialisiert. Dieses Lieferwagenmodell war schon vor WW2 erschienen und wurde ab 1950 etwas modifiziert wieder aufgelegt. Das Modell war als geschlossener Kasten, mit einer Pritsche und als  Kleinbus  lieferbar. Angetrieben wird das Gefährt vom Vierzylinderreihenmotor des Austin Seven. Dieser leistet 17 PS aus einem Hubraum von 747 cm³. Interessanterweise wird das Dreirad mit einem Lenkrad gesteuert. Oldtimertreffen an Mo´s Bikertreff in Krefeld am 11.05.2025.
Reliant Regent MK2 Fork Van, wie er von 1950 bis 1956 in Tamworth/Staffordshire produziert wurde. Die Firma Reliant war auf die Produktion von Dreiradfahrzeugen spezialisiert. Dieses Lieferwagenmodell war schon vor WW2 erschienen und wurde ab 1950 etwas modifiziert wieder aufgelegt. Das Modell war als geschlossener Kasten, mit einer Pritsche und als "Kleinbus" lieferbar. Angetrieben wird das Gefährt vom Vierzylinderreihenmotor des Austin Seven. Dieser leistet 17 PS aus einem Hubraum von 747 cm³. Interessanterweise wird das Dreirad mit einem Lenkrad gesteuert. Oldtimertreffen an Mo´s Bikertreff in Krefeld am 11.05.2025.
Michael H.

Im Bild das Microcar 75, dahinter eine Aro Caproni Trento Moto Capriolo 75 c.c. und links der Cemsa Caproni F.11 aus dem Jahr 1949. (Luftfahrtmuseum Volandia, April 2015)
Im Bild das Microcar 75, dahinter eine Aro Caproni Trento Moto Capriolo 75 c.c. und links der Cemsa Caproni F.11 aus dem Jahr 1949. (Luftfahrtmuseum Volandia, April 2015)
Christian Bremer

Dieses Caproni (?) Microcar 75 aus den fünfziger Jahren war Anfang April 2015 im Luftfahrtmuseum Volandia in der Nähe des Flughafens Mailand-Malpensa zu sehen.
Dieses Caproni (?) Microcar 75 aus den fünfziger Jahren war Anfang April 2015 im Luftfahrtmuseum Volandia in der Nähe des Flughafens Mailand-Malpensa zu sehen.
Christian Bremer

Motorräder Oldtimer / Lastenmotorräder / Sonstige

180 1200x675 Px, 25.07.2021





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.