fahrzeugbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Citroen Typ C3 5HP in der Karosserieform Torpedo aus dem Jahr 1923.

(ID 200820)



Citroen Typ C3 5HP in der Karosserieform Torpedo aus dem Jahr 1923. Von Oktober 1921 bis März 1926 wurden von diesem Kleinwagen circa 88.000 Einheiten im neuen Citroen Werk Levallois in den Baureihen C, C2 und C3 produziert. Der 5 HP wurde stets mit gelber Lackierung ausgeliefert, daher dürfte der hier gezeigte 5 HP mal umlackiert worden sein. Wohl nicht ganz unbeabsichtigt entstand so für dieses Modell der Spitzname  petit citron  (kleine Zitrone). Bis heute streiten sich übrigens die Fachleute ob der Opel 4 PS, genannt  Laubfrosch  eine Kopie des Typ C3 ist, oder umgekehrt. Der sichtbare Unterschied war halt die Lackierung. Citroen lieferte den Typ C nur in gelb aus und Opel den 4 PS nur in grün. Daher soll angeblich auch der Spruch kommen:  Dasselbe in Grün . Der Vierzylinderreihenmotor leistet 11 PS aus einem Hubraum von 856 cm³. Die Höchstgeschwindigkeit soll bei ca. 60 km/h gelegen haben. Die Fahrzeuge galten als robust und langlebig. Angeblich sollen heute noch ca. 3.700 Autos dieses Typs (alle Karosserieversionen zusammen genommen) existieren.  Essen Motorshow am 06.12.2023.

Citroen Typ C3 5HP in der Karosserieform Torpedo aus dem Jahr 1923. Von Oktober 1921 bis März 1926 wurden von diesem Kleinwagen circa 88.000 Einheiten im neuen Citroen Werk Levallois in den Baureihen C, C2 und C3 produziert. Der 5 HP wurde stets mit gelber Lackierung ausgeliefert, daher dürfte der hier gezeigte 5 HP mal umlackiert worden sein. Wohl nicht ganz unbeabsichtigt entstand so für dieses Modell der Spitzname "petit citron" (kleine Zitrone). Bis heute streiten sich übrigens die Fachleute ob der Opel 4 PS, genannt "Laubfrosch" eine Kopie des Typ C3 ist, oder umgekehrt. Der sichtbare Unterschied war halt die Lackierung. Citroen lieferte den Typ C nur in gelb aus und Opel den 4 PS nur in grün. Daher soll angeblich auch der Spruch kommen: "Dasselbe in Grün". Der Vierzylinderreihenmotor leistet 11 PS aus einem Hubraum von 856 cm³. Die Höchstgeschwindigkeit soll bei ca. 60 km/h gelegen haben. Die Fahrzeuge galten als robust und langlebig. Angeblich sollen heute noch ca. 3.700 Autos dieses Typs (alle Karosserieversionen zusammen genommen) existieren. Essen Motorshow am 06.12.2023.

Michael H. 17.12.2023, 102 Aufrufe, 0 Kommentare

0 Kommentare, Alle Kommentare
Kommentar verfassen
Blauer Citroen ROSALIE zu Besuch am Bus & Oldtimertreffen vom 01-03.08.2025 in Orpund Bild vom am 03.08.2025
Blauer Citroen ROSALIE zu Besuch am Bus & Oldtimertreffen vom 01-03.08.2025 in Orpund Bild vom am 03.08.2025
Hp. Teutschmann

PKW Oldtimer / Citroen / Sonstige

14 1500x1154 Px, 09.08.2025

Citroen Rosalie 8CV A aus dem Jahr 1934. Im Jahr 1932 stellte Andre Citroen das neue Modell  Rosalie , benannt nach einem Rennwagen des Herstellers, vor. Es war ein sehr vielseitiges Modell, da es in etlichen Karosserieversionen, aber auch mit etlichen Motorisierungen lieferbar war. Hier konnte eine viertürige Limousine in der Version 8CV (Das CV steht für Steuer PS) abgelichtet werden. Die Modelle 8CV waren motorentechnisch die schwächsten Fahrzeuge. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1452 cm³ und leistet 32 PS. Es gab noch die Modelle 10CV (1767 cm³ mit 36 PS) und 15CV (Sechszylinderreihenmotor mit 2650 cm³ und 56 PS). Wasschappelse Oldtimer Rit am 21.06.2025 am Strand von Westkapelle/Niederlande.
Citroen Rosalie 8CV A aus dem Jahr 1934. Im Jahr 1932 stellte Andre Citroen das neue Modell "Rosalie", benannt nach einem Rennwagen des Herstellers, vor. Es war ein sehr vielseitiges Modell, da es in etlichen Karosserieversionen, aber auch mit etlichen Motorisierungen lieferbar war. Hier konnte eine viertürige Limousine in der Version 8CV (Das CV steht für Steuer PS) abgelichtet werden. Die Modelle 8CV waren motorentechnisch die schwächsten Fahrzeuge. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1452 cm³ und leistet 32 PS. Es gab noch die Modelle 10CV (1767 cm³ mit 36 PS) und 15CV (Sechszylinderreihenmotor mit 2650 cm³ und 56 PS). Wasschappelse Oldtimer Rit am 21.06.2025 am Strand von Westkapelle/Niederlande.
Michael H.

PKW Oldtimer / Citroen / Sonstige

26 1088x1200 Px, 23.07.2025

Citroen B14F Berline (Limousine) aus dem Jahr 1928. Die Baureihe B14 wurde von Oktober 1926 bis Oktober 1928 produziert. Das Modell war als viertürige Berline (Foto), Torpedo (offener Tourenwagen), Kastenwagen, Pritschenwagen und Kleinbus lieferbar. In den drei Produktionsjahren verkaufte Citroen 127.600 Fahrzeuge der Baureihe B14 (alle Karosserieversionen zusammen gerechnet). Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1538 cm³ und leistet 22 PS. Die Höchstgeschwindigkeit wurde mit 80 km/h angegeben. 17. Oldtimertreffen in der Altstadt von Essen-Kettwig am 01.05.2025.
Citroen B14F Berline (Limousine) aus dem Jahr 1928. Die Baureihe B14 wurde von Oktober 1926 bis Oktober 1928 produziert. Das Modell war als viertürige Berline (Foto), Torpedo (offener Tourenwagen), Kastenwagen, Pritschenwagen und Kleinbus lieferbar. In den drei Produktionsjahren verkaufte Citroen 127.600 Fahrzeuge der Baureihe B14 (alle Karosserieversionen zusammen gerechnet). Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1538 cm³ und leistet 22 PS. Die Höchstgeschwindigkeit wurde mit 80 km/h angegeben. 17. Oldtimertreffen in der Altstadt von Essen-Kettwig am 01.05.2025.
Michael H.

PKW Oldtimer / Citroen / Sonstige

30 1200x900 Px, 08.05.2025

Citroen C4 A Torpedo Commercial von 1928 am 08.09.2024 beim Oldtimertreffen am alten Neckar
Citroen C4 A Torpedo Commercial von 1928 am 08.09.2024 beim Oldtimertreffen am alten Neckar
Zwieblinger





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.