fahrzeugbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Das Einzelstück Maybach Exelero wurde 2005 von der zum Mercedes Benz-Konzern gehörenden Maybach-Manufaktur in Sindelfingen und dem Reifenhersteller Fulda in Zusammenarbeit mit der

(ID 199758)



Das Einzelstück Maybach Exelero wurde 2005 von der zum Mercedes Benz-Konzern gehörenden Maybach-Manufaktur in Sindelfingen und dem Reifenhersteller Fulda in Zusammenarbeit mit der Technischen Hochschule Pforzheim entworfen und bei der Carrozzeria Stola in Turin als Einzelstück gebaut. Mit diesem Auto wurde ein neuer Hochgeschwindigkeitsreifen von Fulda getestet um dessen Zulassung zu erlangen. Der V12-Motor hat einen Hubraum von 5908 cm³ und leistet genau 700 PS. Bei Testfahrten auf der italienischen Rennstrecke Nardo/Apulien erreichte der Wagen mit dem Rennfahrer Klaus Ludwig am Steuer, eine Höchstgeschwindigkeit von 351,45 km/h. Nationales Automuseum/Loh Collection am 08.11.2023.

Das Einzelstück Maybach Exelero wurde 2005 von der zum Mercedes Benz-Konzern gehörenden Maybach-Manufaktur in Sindelfingen und dem Reifenhersteller Fulda in Zusammenarbeit mit der Technischen Hochschule Pforzheim entworfen und bei der Carrozzeria Stola in Turin als Einzelstück gebaut. Mit diesem Auto wurde ein neuer Hochgeschwindigkeitsreifen von Fulda getestet um dessen Zulassung zu erlangen. Der V12-Motor hat einen Hubraum von 5908 cm³ und leistet genau 700 PS. Bei Testfahrten auf der italienischen Rennstrecke Nardo/Apulien erreichte der Wagen mit dem Rennfahrer Klaus Ludwig am Steuer, eine Höchstgeschwindigkeit von 351,45 km/h. Nationales Automuseum/Loh Collection am 08.11.2023.

Michael H. 13.11.2023, 120 Aufrufe, 0 Kommentare

0 Kommentare, Alle Kommentare
Kommentar verfassen
Maybach X296 EQS 680 am 11.02.2025
Maybach X296 EQS 680 am 11.02.2025
Zwieblinger

PKW / Maybach / alle Versionen

5 1200x900 Px, 09.05.2025

Maybach SW35 von 1935 am 29.07.2024 im Technikmuseum Sinsheim
Maybach SW35 von 1935 am 29.07.2024 im Technikmuseum Sinsheim
Zwieblinger

Maybach 57SC aus dem Jahr 2007. Bei diesem Modell handelt es sich um die Coupe-Version des bereits im Jahr 2002 vorgestellten Maybach 57. Ursprünglich hatte die Konzernmutter Mercedes Benz in Zusammenarbeit mit der Firma Xenatec aus der Nähe von Heilbronn vor, 100 dieser Coupes zu bauen. Letztendlich sind es nur elf Fahrzeuge geworden. Für Vortrieb sorgt ein V12-Motor mit einem Hubraum von 5980 cm³ und einer Leistung von 620 PS. Die Höchstgeschwindigkeit soll 275 km/h betragen. Nationales Automuseum/Loh Collection am 08.11.2023.
Maybach 57SC aus dem Jahr 2007. Bei diesem Modell handelt es sich um die Coupe-Version des bereits im Jahr 2002 vorgestellten Maybach 57. Ursprünglich hatte die Konzernmutter Mercedes Benz in Zusammenarbeit mit der Firma Xenatec aus der Nähe von Heilbronn vor, 100 dieser Coupes zu bauen. Letztendlich sind es nur elf Fahrzeuge geworden. Für Vortrieb sorgt ein V12-Motor mit einem Hubraum von 5980 cm³ und einer Leistung von 620 PS. Die Höchstgeschwindigkeit soll 275 km/h betragen. Nationales Automuseum/Loh Collection am 08.11.2023.
Michael H.

PKW / Maybach / alle Versionen

92 1200x675 Px, 16.11.2023

=Maybach, ausgestellt bei den Retro Classics in Stuttgart, 03-2019
=Maybach, ausgestellt bei den Retro Classics in Stuttgart, 03-2019
Konrad Neumann





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.