fahrzeugbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

=Kawasaki Z 1000, gesehen bei den Motorrad-Oldtimer-Freunden Kiebitzgrund im Juni 2018

(ID 148436)



=Kawasaki Z 1000, gesehen bei den Motorrad-Oldtimer-Freunden Kiebitzgrund im Juni 2018

=Kawasaki Z 1000, gesehen bei den Motorrad-Oldtimer-Freunden Kiebitzgrund im Juni 2018

Konrad Neumann 03.08.2018, 636 Aufrufe, 0 Kommentare

EXIF: Panasonic DMC-TZ81, Belichtungsdauer: 10/4000, Blende: 33/10, ISO80, Brennweite: 43/10

0 Kommentare, Alle Kommentare
Kommentar verfassen
Heckansicht einer Kawasaki Z1300-6. Oldtimertreffen am Theater an der Niebu(h)rg am 19.10.2025 in Oberhausen/Rheinland.
Heckansicht einer Kawasaki Z1300-6. Oldtimertreffen am Theater an der Niebu(h)rg am 19.10.2025 in Oberhausen/Rheinland.
Michael H.

Motorräder Oldtimer / Kawasaki / Alle

15 1200x954 Px, 30.10.2025

Kawasaki Z1300-6. Der rasanten Leistungs- und Hubraumentwicklung Ende der 1970´er Jahre trug Kawasaki mit dem Sechszylindermotorrad Z1300-6 Rechnung. Sie war als Konkurrenz zur CBX aus dem Hause Honda gedacht. Umgerechnet über 4.2 Millionen € verschlang die Entwicklung des neuen Flagschiffs aus dem Hause Kawasaki. Der Sechszylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1286 cm³ und leistet ungedrosselt 120 PS. In Deutschland blieben gemäß der damaligen Selbstbeschränkung der Importeure 99 PS übrig. Die Drosselung erfolgte über einen kleineren Luftfiltereinlass und eine andere Bestückung der Vergaser-Düsen. Ab dem Modelljahr 1982 spendierte das Werk dem Motorrad eine Einspritzanlage und einen größeren Tank mit 27 Litern Volumen. Bei ihrem Erscheinen kostete ein solches Motorrad mindestens DM 12.230,00. Ergänzung unseres Motorradspezialisten Thomas Valentin: Zum Modelljahr 1984 hat man das Modell auf 96,5 PS gedrosselt, da die Versicherungsprämien für Motorräder über 98 PS extrem teuer war. Oldtimertreffen am Theater an der Niebu(h)rg am 19.10.2025 in Oberhausen/Rheinland.
Kawasaki Z1300-6. Der rasanten Leistungs- und Hubraumentwicklung Ende der 1970´er Jahre trug Kawasaki mit dem Sechszylindermotorrad Z1300-6 Rechnung. Sie war als Konkurrenz zur CBX aus dem Hause Honda gedacht. Umgerechnet über 4.2 Millionen € verschlang die Entwicklung des neuen Flagschiffs aus dem Hause Kawasaki. Der Sechszylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1286 cm³ und leistet ungedrosselt 120 PS. In Deutschland blieben gemäß der damaligen Selbstbeschränkung der Importeure 99 PS übrig. Die Drosselung erfolgte über einen kleineren Luftfiltereinlass und eine andere Bestückung der Vergaser-Düsen. Ab dem Modelljahr 1982 spendierte das Werk dem Motorrad eine Einspritzanlage und einen größeren Tank mit 27 Litern Volumen. Bei ihrem Erscheinen kostete ein solches Motorrad mindestens DM 12.230,00. Ergänzung unseres Motorradspezialisten Thomas Valentin: Zum Modelljahr 1984 hat man das Modell auf 96,5 PS gedrosselt, da die Versicherungsprämien für Motorräder über 98 PS extrem teuer war. Oldtimertreffen am Theater an der Niebu(h)rg am 19.10.2025 in Oberhausen/Rheinland.
Michael H.

Motorräder Oldtimer / Kawasaki / Alle

15 1200x1065 Px, 30.10.2025

Heckansicht einer Kawasaki Z900 A1. Oldtimertreffen auf dem Gelände des Bikertreffs Mutter Vogel in Marl am 28.09.2025.
Heckansicht einer Kawasaki Z900 A1. Oldtimertreffen auf dem Gelände des Bikertreffs Mutter Vogel in Marl am 28.09.2025.
Michael H.

Motorräder Oldtimer / Kawasaki / Alle

20 1200x1081 Px, 07.10.2025

Kawasaki Z900 A1. Die im Jahr 1973 vorgestellte Z900  Super Four  stellte alles bisher Dagewesene in den Schatten, inclusive des damaligen Superbikes Honda CB750 Four. Ein Testteam der Zeitschrift MOTORRAD fuhr dieses Modell auf der Nürburgring-Nordschleife und konnte eine Höchstgeschwindigkeit von 227,85 km/h messen. Der Hubraum des Vierzylinderreihenmotors beträgt 903 cm³ bei einer Leistung von 79 PS. Im Vergleich zu den Konkurrenzmodellen war der damalige Kaufpreis von DM 7.200,00 nahezu ein Schnäppchenpreis. Dank des Fachwissens von Thomas Valentin kann ich folgendes anfügen: Die 900 Z1  Super four  wurde 1972 vorgestellt und ist an den schwarzen Zylindergehäusen erkennbar. Auf diesem Bild handelt es sich um die 1976 vorgestellte Z 900, die der Chefredakteur von MOTORRAD, Franz-Josef Schermer, als  Frankenstein's Tochter  titulierte. Oldtimertreffen auf dem Gelände des Bikertreffs Mutter Vogel in Marl am 28.09.2025.
Kawasaki Z900 A1. Die im Jahr 1973 vorgestellte Z900 "Super Four" stellte alles bisher Dagewesene in den Schatten, inclusive des damaligen Superbikes Honda CB750 Four. Ein Testteam der Zeitschrift MOTORRAD fuhr dieses Modell auf der Nürburgring-Nordschleife und konnte eine Höchstgeschwindigkeit von 227,85 km/h messen. Der Hubraum des Vierzylinderreihenmotors beträgt 903 cm³ bei einer Leistung von 79 PS. Im Vergleich zu den Konkurrenzmodellen war der damalige Kaufpreis von DM 7.200,00 nahezu ein Schnäppchenpreis. Dank des Fachwissens von Thomas Valentin kann ich folgendes anfügen: Die 900 Z1 "Super four" wurde 1972 vorgestellt und ist an den schwarzen Zylindergehäusen erkennbar. Auf diesem Bild handelt es sich um die 1976 vorgestellte Z 900, die der Chefredakteur von MOTORRAD, Franz-Josef Schermer, als "Frankenstein's Tochter" titulierte. Oldtimertreffen auf dem Gelände des Bikertreffs Mutter Vogel in Marl am 28.09.2025.
Michael H.

Motorräder Oldtimer / Kawasaki / Alle

22 1200x939 Px, 07.10.2025





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.