fahrzeugbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

BMW Isetta 250 Motocoupe.

(ID 60151)



BMW Isetta 250 Motocoupe. 1955 - 1962. Angetrieben wurde die Isetta mit dem 1-Zylinderviertaktmotor des Motorrades R 25. Der 250 cm³ leistet 12 PS. Ab Februar 1956 kam eine 300´er Version mit 13 PS hinzu. Hier wurde eine facegeliftete Isetta ab dem Jahrgang 1957  abgelichtet. Oldtimermuseum Dortmund am 25.08.2011.

BMW Isetta 250 Motocoupe. 1955 - 1962. Angetrieben wurde die Isetta mit dem 1-Zylinderviertaktmotor des Motorrades R 25. Der 250 cm³ leistet 12 PS. Ab Februar 1956 kam eine 300´er Version mit 13 PS hinzu. Hier wurde eine facegeliftete Isetta ab dem Jahrgang 1957 abgelichtet. Oldtimermuseum Dortmund am 25.08.2011.

Michael H. 26.08.2011, 1753 Aufrufe, 0 Kommentare

0 Kommentare, Alle Kommentare
Kommentar verfassen
BMW Isetta von 1955 am 28.03.2023 im BMW-Museum
BMW Isetta von 1955 am 28.03.2023 im BMW-Museum
Zwieblinger

=BMW Tropen-Isetta Cabrio, Bj. 1957, 295 ccm, 13 PS, ausgestellt im Museum PROTOTYP in Hamburg, 09-2024. Gezeigt wird eine rechtgelenkte Isetta mit zusätzlichen Luftöffnungen in der Fahrzeugtür für den Export nach Südafrika. In dieser Ausführung sollen nur 12 Fahrzeuge produziert worden sein.
=BMW Tropen-Isetta Cabrio, Bj. 1957, 295 ccm, 13 PS, ausgestellt im Museum PROTOTYP in Hamburg, 09-2024. Gezeigt wird eine rechtgelenkte Isetta mit zusätzlichen Luftöffnungen in der Fahrzeugtür für den Export nach Südafrika. In dieser Ausführung sollen nur 12 Fahrzeuge produziert worden sein.
Konrad Neumann

=BMW Tropen-Isetta Cabrio, Bj. 1957, 295 ccm, 13 PS, ausgestellt im Museum PROTOTYP in Hamburg, 09-2024. Gezeigt wird eine rechtsgelenkte Isetta mit zusätzlichen Luftöffnungen in der Fahrzeugtür für den Export nach Südafrika. In dieser Ausführung sollen nur 12 Fahrzeuge produziert worden sein.
=BMW Tropen-Isetta Cabrio, Bj. 1957, 295 ccm, 13 PS, ausgestellt im Museum PROTOTYP in Hamburg, 09-2024. Gezeigt wird eine rechtsgelenkte Isetta mit zusätzlichen Luftöffnungen in der Fahrzeugtür für den Export nach Südafrika. In dieser Ausführung sollen nur 12 Fahrzeuge produziert worden sein.
Konrad Neumann

Z20
(C) OpenStreetMap-Mitwirkende





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.