fahrzeugbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Abarth 500 aus dem Jahr 1973.

(ID 190261)



Abarth 500 aus dem Jahr 1973. Klein, süß und unheimlich sympathisch. Mit diesen Attributen verbindet man den  Nuova Cinquecento  bis heute. Der kleine Viersitzer machte Italien ab 1957 bis 1975 mobil. Der in Italien lebende Österreicher Karl  Carlo  Abarth (*1908 +1979) nahm sich bereits im ersten Modelljahr des 500´ers an und unterzog ihm eine Leistungskur, In speziellen Rennversionen soll er dem Zweizylinderreihenmotor bis zu 50 PS entlockt haben. Der Zweizylinderreihenmotor hat beim gezeigten Modell einen Hubraum von 499,5 cm³ und leistet in dieser  Rennsemmel  genau 40 PS. Bei einem Eigengewicht von 480 Kilogramm waren Geschwindigkeiten bis zu 130 km/h möglich. Preview für die Essener Techno Classica am 28.03.2023 im EKZ Limbecker Platz in Essen.

Abarth 500 aus dem Jahr 1973. Klein, süß und unheimlich sympathisch. Mit diesen Attributen verbindet man den "Nuova Cinquecento" bis heute. Der kleine Viersitzer machte Italien ab 1957 bis 1975 mobil. Der in Italien lebende Österreicher Karl "Carlo" Abarth (*1908 +1979) nahm sich bereits im ersten Modelljahr des 500´ers an und unterzog ihm eine Leistungskur, In speziellen Rennversionen soll er dem Zweizylinderreihenmotor bis zu 50 PS entlockt haben. Der Zweizylinderreihenmotor hat beim gezeigten Modell einen Hubraum von 499,5 cm³ und leistet in dieser "Rennsemmel" genau 40 PS. Bei einem Eigengewicht von 480 Kilogramm waren Geschwindigkeiten bis zu 130 km/h möglich. Preview für die Essener Techno Classica am 28.03.2023 im EKZ Limbecker Platz in Essen.

Michael H. 29.03.2023, 89 Aufrufe, 0 Kommentare

0 Kommentare, Alle Kommentare
Kommentar verfassen
Fiat Abarth 1300 Scorpione. Auf dem Turiner Salon im Oktober 1968 präsentierte Carlo Abarth auf der Basis des Fiat 850 Coupe das Modell  Scorpione . Der Ursprung dieses Fahrzeugs lag bei der Carrozzeria Lombardi aus Vercelli/Piemont und dem Designer Pio Manzu. Abarth steuerte mit dem Motor aus dem Fiat Abarth 1300 der Modellreihe 124 die Technik bei. Je nach Ausführung leistete der flache Sportwagen 75 oder 85 PS. Interessant war der Wagen auch, weil er über eine Einzelradaufhängung rundum und Scheibenbremsen an allen vier Rädern verfügte. Das Design von Pio Manzu war adrett und gefiel auch Abarth´s Ehefrau Anneliese, die lange Jahre einen solchen  Scorpione  fuhr. Als reiner Zweisitzer konnte das Modell nicht sehr viele Kunden anlocken. Bei diesem Modell widersprechen sich viele Angaben. Es soll die Basis-Version gegeben haben, den S mit einer strafferen Abstimmung und schließlich noch die SS-Version mit einer breiteren Spur. Auf jeden Fall war das Modell nicht einfach zu fahren. Viele zeitgenössische Fahrberichte berichten von einem Heck, dass sich ziemlich unvermittelt selbständig machte und dann zum Überholen ansetzte! Oldtimerbrunch am Cafe del sol in Gelsenkirchen am 09.03.2025.
Fiat Abarth 1300 Scorpione. Auf dem Turiner Salon im Oktober 1968 präsentierte Carlo Abarth auf der Basis des Fiat 850 Coupe das Modell "Scorpione". Der Ursprung dieses Fahrzeugs lag bei der Carrozzeria Lombardi aus Vercelli/Piemont und dem Designer Pio Manzu. Abarth steuerte mit dem Motor aus dem Fiat Abarth 1300 der Modellreihe 124 die Technik bei. Je nach Ausführung leistete der flache Sportwagen 75 oder 85 PS. Interessant war der Wagen auch, weil er über eine Einzelradaufhängung rundum und Scheibenbremsen an allen vier Rädern verfügte. Das Design von Pio Manzu war adrett und gefiel auch Abarth´s Ehefrau Anneliese, die lange Jahre einen solchen "Scorpione" fuhr. Als reiner Zweisitzer konnte das Modell nicht sehr viele Kunden anlocken. Bei diesem Modell widersprechen sich viele Angaben. Es soll die Basis-Version gegeben haben, den S mit einer strafferen Abstimmung und schließlich noch die SS-Version mit einer breiteren Spur. Auf jeden Fall war das Modell nicht einfach zu fahren. Viele zeitgenössische Fahrberichte berichten von einem Heck, dass sich ziemlich unvermittelt selbständig machte und dann zum Überholen ansetzte! Oldtimerbrunch am Cafe del sol in Gelsenkirchen am 09.03.2025.
Michael H.

PKW Oldtimer / Fiat / Abarth

26 1200x902 Px, 14.03.2025

Heckansicht eines Fiat 850 OT  Stradale  aus dem Jahr 1965. Essen Motor Show am 04.12.2024.
Heckansicht eines Fiat 850 OT "Stradale" aus dem Jahr 1965. Essen Motor Show am 04.12.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Fiat / Abarth

57 1200x937 Px, 12.12.2024

Fiat 850 OT  Stradale  aus dem Jahr 1965. Auf der Basis der Fiat 850 Limousine baute die Tuningschmiede des Carlo Abarth (*1908 +1979) ab dem winter 1964 in etlichen Serien sportliche Fahrzeuge auf. Der gezeigte 850´er ist ein sportlicher Wagen mit Straßenzulassung. Der im Heck verbaute, Wasser gekühlte, Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 843 cm³ und leistet 53 PS, während der serienmäßige 850´er 34 PS leistete. Essen Motor Show am 04.12.2024.
Fiat 850 OT "Stradale" aus dem Jahr 1965. Auf der Basis der Fiat 850 Limousine baute die Tuningschmiede des Carlo Abarth (*1908 +1979) ab dem winter 1964 in etlichen Serien sportliche Fahrzeuge auf. Der gezeigte 850´er ist ein sportlicher Wagen mit Straßenzulassung. Der im Heck verbaute, Wasser gekühlte, Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 843 cm³ und leistet 53 PS, während der serienmäßige 850´er 34 PS leistete. Essen Motor Show am 04.12.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Fiat / Abarth

67 1200x918 Px, 12.12.2024

Heckansicht eines Fiat Abarth 850 TC aus dem Jahr 1964. Essen Motor Show am 04.12.2024.
Heckansicht eines Fiat Abarth 850 TC aus dem Jahr 1964. Essen Motor Show am 04.12.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Fiat / Abarth

44 1200x900 Px, 10.12.2024





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.