fahrzeugbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Galerie Erste

164298 Bilder
<<  vorherige Seite  6497 6498 6499 6500 6501 6502 6503 6504 6505 6506 nächste Seite  >>
=NSU Superfox, Bauzeit 1955 - 1957, 123 ccm, 8,8 PS, ausgestellt im Automuseum Wolfegg, Dezember 2023
=NSU Superfox, Bauzeit 1955 - 1957, 123 ccm, 8,8 PS, ausgestellt im Automuseum Wolfegg, Dezember 2023
Konrad Neumann

Motorräder Oldtimer / NSU / Alle

67 1200x911 Px, 17.06.2024

=DKW RT 125/2, Bauzeit 1939 - 1965, 125 ccm, 5,7 PS, ausgestellt im Automuseum Wolfegg, Dezember 2023. Das gezeigte Motorrad stammt aus dem Jahr 1952 und ist eines von weltweit über 5 Millionen produzierten Exemplaren.
=DKW RT 125/2, Bauzeit 1939 - 1965, 125 ccm, 5,7 PS, ausgestellt im Automuseum Wolfegg, Dezember 2023. Das gezeigte Motorrad stammt aus dem Jahr 1952 und ist eines von weltweit über 5 Millionen produzierten Exemplaren.
Konrad Neumann

Motorräder Oldtimer / DKW / Alle

65 1200x800 Px, 17.06.2024

=Hercules Mofa, ausgestellt im Automuseum Wolfegg, Dezember 2023
=Hercules Mofa, ausgestellt im Automuseum Wolfegg, Dezember 2023
Konrad Neumann

Mofas / Hercules / Prima 5S

55 1123x1200 Px, 17.06.2024

Dieser New Holland T4/75 mit Anhänger stand bei bestem Schmuddelwetter an einer Tankstelle in Niebüll. (Juni 2024)
Dieser New Holland T4/75 mit Anhänger stand bei bestem Schmuddelwetter an einer Tankstelle in Niebüll. (Juni 2024)
Christian Bremer

Traktoren / New Holland / Sonstige

48 1600x1600 Px, 17.06.2024

Ein VW Passat der Polizei auf Einsatzfahrt, so gesehen im Juni 2024 in Flensburg.
Ein VW Passat der Polizei auf Einsatzfahrt, so gesehen im Juni 2024 in Flensburg.
Christian Bremer

Anfang Juni 2024 habe ich in Flensburg diesen VW Passat der Polizei auf Einsatzfahrt abgelichtet.
Anfang Juni 2024 habe ich in Flensburg diesen VW Passat der Polizei auf Einsatzfahrt abgelichtet.
Christian Bremer

Diesen Barkas B1000-1 habe ich Anfang Juni 2024 in Flensburg entdeckt.
Diesen Barkas B1000-1 habe ich Anfang Juni 2024 in Flensburg entdeckt.
Christian Bremer

Nutzfahrzeuge Oldtimer / Framo - Barkas / Barkas B1000

69 1600x1600 Px, 17.06.2024

Einen bestens erhaltenen Barkas B1000 sieht man auch nicht alle Tage. (Flensburg, Juni 2024)
Einen bestens erhaltenen Barkas B1000 sieht man auch nicht alle Tage. (Flensburg, Juni 2024)
Christian Bremer

Nutzfahrzeuge Oldtimer / Framo - Barkas / Barkas B1000

76 1600x900 Px, 17.06.2024

Anfang Juni 2024 stand in Flensburg dieser Barkas B1000-1 in einer Seitenstraße.
Anfang Juni 2024 stand in Flensburg dieser Barkas B1000-1 in einer Seitenstraße.
Christian Bremer

Nutzfahrzeuge Oldtimer / Framo - Barkas / Barkas B1000

80 1600x1600 Px, 17.06.2024

Diesen Seat MO Motorroller habe ich Anfang Juni 2024 in Flensburg entdeckt.
Diesen Seat MO Motorroller habe ich Anfang Juni 2024 in Flensburg entdeckt.
Christian Bremer

Anfang Juni 2024 war in Flensburg dieser Seat MO Motorroller abgestellt.
Anfang Juni 2024 war in Flensburg dieser Seat MO Motorroller abgestellt.
Christian Bremer

Anfang Juni 2024 war in Flensburg dieser Landrover Defender zu sehen.
Anfang Juni 2024 war in Flensburg dieser Landrover Defender zu sehen.
Christian Bremer

Geländewagen und SUVs / Land Rover / Defender

40 1600x1200 Px, 17.06.2024

Jaguar E Type Series 2 Coupe. Gebaut wurden die Series 2 E Type Modelle von 1966 bis 1971 in Coventry. Die Series 2 Fahrzeuge lösten bereits 1964 die Series 1 Modelle ab. Erst 1966 wurde der Roadster durch ein 2+2 sitziges Coupe-Modell ergänzt. Technisch wurde der Sechszylinderreihenmotor auf einen Hubraum von 4235 cm³ aufgebohrt. Die Motorleistung von 269 PS gegenüber dem Series 1 Modell änderte sich allerdings nicht. 16. Oldtimer-Festival an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr am 15.06.2024.
Jaguar E Type Series 2 Coupe. Gebaut wurden die Series 2 E Type Modelle von 1966 bis 1971 in Coventry. Die Series 2 Fahrzeuge lösten bereits 1964 die Series 1 Modelle ab. Erst 1966 wurde der Roadster durch ein 2+2 sitziges Coupe-Modell ergänzt. Technisch wurde der Sechszylinderreihenmotor auf einen Hubraum von 4235 cm³ aufgebohrt. Die Motorleistung von 269 PS gegenüber dem Series 1 Modell änderte sich allerdings nicht. 16. Oldtimer-Festival an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr am 15.06.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Jaguar / E-Type

47 1200x933 Px, 17.06.2024

Simca 1000 Rallye 1 aus dem Jahr 1972. Auf der Basis des im Jahre 1961 vorgestellten Kompaktwagens Simca 1000, kam im Jahr 1970 das sportliche Modell Rallye auf den Markt. Der Rallye war nur in den Farben orange, gelbgrün (Foto) und weiß zu bekommen. Der im Heck verbaute, wassergekühlte Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1294 cm³ und leistet 60 PS. Im Jahr 1972 wurde das Modell durch den Rallye 2 abgelöst. Besonders interessant finde ich die zeitgenössischen Fernscheinwerfer der Marke Ducellier aus Frankreich. 16. Oldtimer-Festival an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr am 15.06.2024.
Simca 1000 Rallye 1 aus dem Jahr 1972. Auf der Basis des im Jahre 1961 vorgestellten Kompaktwagens Simca 1000, kam im Jahr 1970 das sportliche Modell Rallye auf den Markt. Der Rallye war nur in den Farben orange, gelbgrün (Foto) und weiß zu bekommen. Der im Heck verbaute, wassergekühlte Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1294 cm³ und leistet 60 PS. Im Jahr 1972 wurde das Modell durch den Rallye 2 abgelöst. Besonders interessant finde ich die zeitgenössischen Fernscheinwerfer der Marke Ducellier aus Frankreich. 16. Oldtimer-Festival an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr am 15.06.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Simca / 1000

58 1200x897 Px, 17.06.2024

Datsun 240Z. Das Sport-Coupe wurde im Spätherbst 1969 vorgestellt. Es war zunächst nur auf dem heimischen Markt und in den USA erhältlich. In Japan nannte sich das Modell allerdings  Fairlady . Ab Ende 1973 wurde der 240Z auch in Deutschland angeboten. Er war ein klassischer Zweisitzer nach dem gültigen Sportwagenideal jener Zeit. Ein Tester schrieb mal  Nippons E-Type zum Preis eines MG B . Teilweise produzierte Datsun 60.000 Z Modelle pro Jahr. Davon gingen rund 80% in den Export in die USA. 1973 kostete ein 240Z in Deutschland DM 17.600,00. Dafür bekam der Käufer ein ausgereiftes Sport-Coupe, das von einem Sechszylinderreihenmotor angetrieben wird, der aus einem Hubraum von 2393 cm³ 130 PS leistet. Die Höchstgeschwindigkeit lag bei 200 km/h. 16. Oldtimer-Festival an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr am 15.06.2024.
Datsun 240Z. Das Sport-Coupe wurde im Spätherbst 1969 vorgestellt. Es war zunächst nur auf dem heimischen Markt und in den USA erhältlich. In Japan nannte sich das Modell allerdings "Fairlady". Ab Ende 1973 wurde der 240Z auch in Deutschland angeboten. Er war ein klassischer Zweisitzer nach dem gültigen Sportwagenideal jener Zeit. Ein Tester schrieb mal "Nippons E-Type zum Preis eines MG B". Teilweise produzierte Datsun 60.000 Z Modelle pro Jahr. Davon gingen rund 80% in den Export in die USA. 1973 kostete ein 240Z in Deutschland DM 17.600,00. Dafür bekam der Käufer ein ausgereiftes Sport-Coupe, das von einem Sechszylinderreihenmotor angetrieben wird, der aus einem Hubraum von 2393 cm³ 130 PS leistet. Die Höchstgeschwindigkeit lag bei 200 km/h. 16. Oldtimer-Festival an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr am 15.06.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Datsun / alle

35 1200x904 Px, 17.06.2024

Heckansicht eines Datsun 240Z. 16. Oldtimer-Festival an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr am 15.06.2024.
Heckansicht eines Datsun 240Z. 16. Oldtimer-Festival an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr am 15.06.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Datsun / alle

31 1200x900 Px, 17.06.2024

Borgward Isabella Combi aus dem Jahr 1958. Im Juni 1954 brachte die Marke aus Bremen ihr erfolgreichstes Automobil auf den Markt, die nur zweitürig lieferbare  Isabella . Ein Jahr später folgte das Modell  Combi . Ein solches  Combi-Modell  kostete bei seiner Markteinführung mindestens DM 7.565,00. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1493 cm³ und leistet 60 PS. Die Höchstgeschwindigkeit gab das Werk mit 135 km/h an. 16. Oldtimer-Festival an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr am 16.06.2024.
Borgward Isabella Combi aus dem Jahr 1958. Im Juni 1954 brachte die Marke aus Bremen ihr erfolgreichstes Automobil auf den Markt, die nur zweitürig lieferbare "Isabella". Ein Jahr später folgte das Modell "Combi". Ein solches "Combi-Modell" kostete bei seiner Markteinführung mindestens DM 7.565,00. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1493 cm³ und leistet 60 PS. Die Höchstgeschwindigkeit gab das Werk mit 135 km/h an. 16. Oldtimer-Festival an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr am 16.06.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Borgward / Isabella

43 1200x877 Px, 17.06.2024

Opel GT 1900. Produziert wurde das Sportcoupe von 1968 bis 1973. Die Karosserie des GT wurde bei Brissoneaux & Lotz in Nantes/Frankreich gefertigt und zur Endmontage nach Bochum geliefert. In den ersten drei Produktionsjahren konnte man den GT auch mit dem 1.1l Motor aus dem Kadett ordern. Da sich aber nur 3573 Kunden für den schwachbrüstigen 1100´er entschieden wurde er 1970 aus dem Programm genommen. Ab diesem Zeitpunkt gab es nur noch den 90 PS starken Vierzylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 1897 cm³. 16. Oldtimer-Festival an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr am 15.06.2024.
Opel GT 1900. Produziert wurde das Sportcoupe von 1968 bis 1973. Die Karosserie des GT wurde bei Brissoneaux & Lotz in Nantes/Frankreich gefertigt und zur Endmontage nach Bochum geliefert. In den ersten drei Produktionsjahren konnte man den GT auch mit dem 1.1l Motor aus dem Kadett ordern. Da sich aber nur 3573 Kunden für den schwachbrüstigen 1100´er entschieden wurde er 1970 aus dem Programm genommen. Ab diesem Zeitpunkt gab es nur noch den 90 PS starken Vierzylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 1897 cm³. 16. Oldtimer-Festival an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr am 15.06.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Opel / GT (1968-1973)

40 1200x913 Px, 17.06.2024

Citroen GS 1220 Club, gebaut im Citroen-Werk Rennes in den Jahren von 1972 bis 1986. Der GS wurde bereits 1970 vorgestellt. Der Motor war als luftgekühlter Vierzylinderboxermotor konzipiert und hat beim 1220 ebendiesen Hubraum mit einer Leistung von 58 PS oder 63 PS. Aus dem Modell DS wurde die hydropneumatische Federung in vereinfachter Form verbaut. Die für die damalige Zeit ungewöhnlich stromlinienförmige Karosserie ermöglichte einen geringen Kraftstoffverbrauch und überdurchschnittlich hohe Höchstgeschwindigkeiten. Dieser GS 1220 Club ist im Farbton bleu uzés lackiert und wurde 1976 gebaut. 16. Oldtimer-Festival an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr am 16.06.2024.
Citroen GS 1220 Club, gebaut im Citroen-Werk Rennes in den Jahren von 1972 bis 1986. Der GS wurde bereits 1970 vorgestellt. Der Motor war als luftgekühlter Vierzylinderboxermotor konzipiert und hat beim 1220 ebendiesen Hubraum mit einer Leistung von 58 PS oder 63 PS. Aus dem Modell DS wurde die hydropneumatische Federung in vereinfachter Form verbaut. Die für die damalige Zeit ungewöhnlich stromlinienförmige Karosserie ermöglichte einen geringen Kraftstoffverbrauch und überdurchschnittlich hohe Höchstgeschwindigkeiten. Dieser GS 1220 Club ist im Farbton bleu uzés lackiert und wurde 1976 gebaut. 16. Oldtimer-Festival an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr am 16.06.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Citroen / GS | GSA

42 1200x826 Px, 17.06.2024

Heckansicht eines Citroen GS 1220 Club. 16. Oldtimer-Festival an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr am 16.06.2024.
Heckansicht eines Citroen GS 1220 Club. 16. Oldtimer-Festival an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr am 16.06.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Citroen / GS | GSA

36 1200x963 Px, 17.06.2024

Ford LTD Landau Hardtop Coupe aus dem Jahr 1975. Von diesem Coupe-Modell verkaufte Ford im Modelljahr 1975 genau 26.919 Fahrzeuge. Der gezeigte LTD wurde im Werk Oakville/Canada montiert und in New York City erstmalig zugelassen. Der Erstbesitzer hat damals US$ 5484,00 für dieses Auto bezahlt. Unter der Motorhaube verrichtet ein V8-Motor seinen Dienst, der aus einem Hubraum von 460 cui (7538 cm³) eine Leistung von 280 PS mittels seines Dreigang-Automaticgetriebes an die Hinterachse weiter gibt. 16. Oldtimer-Festival an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr am 15.06.2024.
Ford LTD Landau Hardtop Coupe aus dem Jahr 1975. Von diesem Coupe-Modell verkaufte Ford im Modelljahr 1975 genau 26.919 Fahrzeuge. Der gezeigte LTD wurde im Werk Oakville/Canada montiert und in New York City erstmalig zugelassen. Der Erstbesitzer hat damals US$ 5484,00 für dieses Auto bezahlt. Unter der Motorhaube verrichtet ein V8-Motor seinen Dienst, der aus einem Hubraum von 460 cui (7538 cm³) eine Leistung von 280 PS mittels seines Dreigang-Automaticgetriebes an die Hinterachse weiter gibt. 16. Oldtimer-Festival an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr am 15.06.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Ford / LTD

45 1200x851 Px, 17.06.2024

Heckansicht eines Ford LTD Landau Hardtop Coupe aus dem Jahr 1975. 16. Oldtimer-Festival an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr am 15.06.2024.
Heckansicht eines Ford LTD Landau Hardtop Coupe aus dem Jahr 1975. 16. Oldtimer-Festival an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr am 15.06.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Ford / LTD

44 1200x900 Px, 17.06.2024

VW UP, wurde auf einem Parkplatz zum Verkauf angeboten. 05.2024
VW UP, wurde auf einem Parkplatz zum Verkauf angeboten. 05.2024
De Rond Hans und Jeanny

PKW / Volkswagen / UP

35 1600x1066 Px, 18.06.2024

Mitsubishi Eclipse Cross, aufgenommen bei einer Veranstaltung. 05.2024
Mitsubishi Eclipse Cross, aufgenommen bei einer Veranstaltung. 05.2024
De Rond Hans und Jeanny

Geländewagen und SUVs / Mitsubishi / Sonstige

38 1600x1067 Px, 18.06.2024

<<  vorherige Seite  6497 6498 6499 6500 6501 6502 6503 6504 6505 6506 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.