fahrzeugbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Neue Bilder

164484 Bilder
<<  vorherige Seite  1804 1805 1806 1807 1808 1809 1810 1811 1812 1813 nächste Seite  >>
Heckansicht eines BMW 600 in US-Ausführung. Besucherparkplatz der Classic Remise Düsseldorf am 26.11.2020.
Heckansicht eines BMW 600 in US-Ausführung. Besucherparkplatz der Classic Remise Düsseldorf am 26.11.2020.
Michael H.

PKW Oldtimer / BMW / 250, 300 (Isetta) / 600

204 1200x900 Px, 27.11.2020

BMW 600, produziert von 1957 bis 1959. Bei dem gezeigten BMW 600 handelt es sich um ein Auto in US-Ausführung. Dieses ist an den unförmigen, abstehenden Scheinwerfern und den extremen Chromstoßfängern ersichtlich. Beim 600´er handelt es sich, um einen aus der Isetta entwickelten Viersitzer, mit nur einer hinteren Seitentür auf der rechten Fahrzeugseite. Im Fahrzeugheck ist der aus dem BMW 600 Motorrad bekannte Zweizylinderboxermotor mit einem Hubraum von 582 cm³ und einer Leistung von 19,5 PS verbaut. Die Höchstgeschwindigkeit wurde mit genau 100 km/h angegeben. Von diesem Modell verkaufte BMW während der dreijährigen Produktionszeit 34.318 Einheiten zum Preis ab DM 3985,00. Besucherparkplatz der Düsseldorfer Classic Remise am 26.11.2020.
BMW 600, produziert von 1957 bis 1959. Bei dem gezeigten BMW 600 handelt es sich um ein Auto in US-Ausführung. Dieses ist an den unförmigen, abstehenden Scheinwerfern und den extremen Chromstoßfängern ersichtlich. Beim 600´er handelt es sich, um einen aus der Isetta entwickelten Viersitzer, mit nur einer hinteren Seitentür auf der rechten Fahrzeugseite. Im Fahrzeugheck ist der aus dem BMW 600 Motorrad bekannte Zweizylinderboxermotor mit einem Hubraum von 582 cm³ und einer Leistung von 19,5 PS verbaut. Die Höchstgeschwindigkeit wurde mit genau 100 km/h angegeben. Von diesem Modell verkaufte BMW während der dreijährigen Produktionszeit 34.318 Einheiten zum Preis ab DM 3985,00. Besucherparkplatz der Düsseldorfer Classic Remise am 26.11.2020.
Michael H.

PKW Oldtimer / BMW / 250, 300 (Isetta) / 600

249 1200x900 Px, 27.11.2020

Mercedes Benz W187 220 Cabriolet A, produziert von 1951 bis 1955. Der W187 wurde auf der Frankfurter Automobilausstellung im April 1951 vorgestellt. Im Verkaufsprogramm waren eine viertürige Limousine, ein Coupe, sowie die Cabriolet Modelle A und B. Die Karosserie hatte noch deutliche Anleihen am Modell W136 (170). Der abgelichtete 220´er stammt aus dem Jahr 1952 und wurde ins Tessin erst ausgeliefert. Der Sechszylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 2195 cm³ und 80 PS war jedoch eine Neuentwicklung. Ein solches Cabriolet A war ab DM 18.860,00 zu haben. Classic Remise Düsseldorf am 26.11.2020.
Mercedes Benz W187 220 Cabriolet A, produziert von 1951 bis 1955. Der W187 wurde auf der Frankfurter Automobilausstellung im April 1951 vorgestellt. Im Verkaufsprogramm waren eine viertürige Limousine, ein Coupe, sowie die Cabriolet Modelle A und B. Die Karosserie hatte noch deutliche Anleihen am Modell W136 (170). Der abgelichtete 220´er stammt aus dem Jahr 1952 und wurde ins Tessin erst ausgeliefert. Der Sechszylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 2195 cm³ und 80 PS war jedoch eine Neuentwicklung. Ein solches Cabriolet A war ab DM 18.860,00 zu haben. Classic Remise Düsseldorf am 26.11.2020.
Michael H.

PKW Oldtimer / Mercedes-Benz / W 187 (Mercedes 220)

256 1200x900 Px, 27.11.2020

Heckansicht eines VW  Sparkäfer  im Farbton marinablau aus dem Jahr 1970. Classic Remise Düsseldorf am 26.11.2020.
Heckansicht eines VW "Sparkäfer" im Farbton marinablau aus dem Jahr 1970. Classic Remise Düsseldorf am 26.11.2020.
Michael H.

PKW Oldtimer / Volkswagen / Käfer

476 1200x900 Px, 27.11.2020

VW Typ 1  Sparkäfer  von 1970. Ab dem Modelljahr 1968 wurde ein vereinfachtes Käfer-Modell als VW 1200 Limousine angeboten. Im Volksmund wurde das Fahrzeug  Sparkäfer  genannt. Das Fahrzeug hatte auf den ersten Blick die gleiche Karosserie wie das Exportmodell des jeweiligen Baujahres. Aus Kostengründen gab es aber dennoch erhebliche Unterschiede. 
So war die vordere Stoßstange wie bei den Modellen der 1960´er Jahre, an Endspitzen befestigt, die im Reserveradkasten angebracht waren, das Auto hatte weiterhin ein 6 Volt Bordnetz und die vorderen Blinker waren nicht verchromt sondern nur silbern lackiert. Innen war lediglich das Standardlenkrad ohne verchromten Hupenring verbaut. Der gebläsegekühlte Vierzylinderboxermotor hat einen Hubraum von 1192 cm³ und leistet 34 PS. Classic Remise Düsseldorf am 26.11.2020.
VW Typ 1 "Sparkäfer" von 1970. Ab dem Modelljahr 1968 wurde ein vereinfachtes Käfer-Modell als VW 1200 Limousine angeboten. Im Volksmund wurde das Fahrzeug "Sparkäfer" genannt. Das Fahrzeug hatte auf den ersten Blick die gleiche Karosserie wie das Exportmodell des jeweiligen Baujahres. Aus Kostengründen gab es aber dennoch erhebliche Unterschiede. So war die vordere Stoßstange wie bei den Modellen der 1960´er Jahre, an Endspitzen befestigt, die im Reserveradkasten angebracht waren, das Auto hatte weiterhin ein 6 Volt Bordnetz und die vorderen Blinker waren nicht verchromt sondern nur silbern lackiert. Innen war lediglich das Standardlenkrad ohne verchromten Hupenring verbaut. Der gebläsegekühlte Vierzylinderboxermotor hat einen Hubraum von 1192 cm³ und leistet 34 PS. Classic Remise Düsseldorf am 26.11.2020.
Michael H.

PKW Oldtimer / Volkswagen / Käfer

803 1200x900 Px, 27.11.2020

Heckansicht einer Alfa Romeo Giulia 1300 ti. Classic Remise Düsseldorf am 26.11.2020.
Heckansicht einer Alfa Romeo Giulia 1300 ti. Classic Remise Düsseldorf am 26.11.2020.
Michael H.

PKW Oldtimer / Alfa Romeo / Giulia

159 1200x900 Px, 27.11.2020

Alfa Romeo Giulia 1300 ti, gebaut von 1966 bis 1972. Mit der viertürigen Giulia hatte Alfa Romeo ab 1962 einen Verkaufsschlager gelandet. Es gab zum Verkaufsstart zwei Motorisierungen mit 1.3l und 1.6l Hubraum. Mit dem 1300 ti brachten die Mannen aus Milano ein sportliches Modell für den weniger betuchten Kunden auf den Markt. Der Vierzylinderreihenmotor mit doppelter Nockenwelle hat einen Hubraum von 1290 cm³ und leistet 82 PS. Classic Remise Düsseldorf am 26.11.2020.
Alfa Romeo Giulia 1300 ti, gebaut von 1966 bis 1972. Mit der viertürigen Giulia hatte Alfa Romeo ab 1962 einen Verkaufsschlager gelandet. Es gab zum Verkaufsstart zwei Motorisierungen mit 1.3l und 1.6l Hubraum. Mit dem 1300 ti brachten die Mannen aus Milano ein sportliches Modell für den weniger betuchten Kunden auf den Markt. Der Vierzylinderreihenmotor mit doppelter Nockenwelle hat einen Hubraum von 1290 cm³ und leistet 82 PS. Classic Remise Düsseldorf am 26.11.2020.
Michael H.

PKW Oldtimer / Alfa Romeo / Giulia

142 1200x900 Px, 27.11.2020

LKW Renault mit Absetzkipper, aufgenommen beim absetzen des Aufliegerkastens bei einer Baustelle.  11.2020
LKW Renault mit Absetzkipper, aufgenommen beim absetzen des Aufliegerkastens bei einer Baustelle. 11.2020
De Rond Hans und Jeanny

LKW / Renault / Container und Absetzkipper

148 1200x800 Px, 27.11.2020

Autokran Grove von Megalift, muss bei einer Roten Ampel halten. 11.2020
Autokran Grove von Megalift, muss bei einer Roten Ampel halten. 11.2020
De Rond Hans und Jeanny

Baumaschinen / Krane: Autokräne / Grove

156 1200x800 Px, 27.11.2020

Ein Krankentransporter Ford FK 1000 Transit von 1962, so gesehen Mitte August 2020 im Verkehrszentrum des Deutschen Museums München.
Ein Krankentransporter Ford FK 1000 Transit von 1962, so gesehen Mitte August 2020 im Verkehrszentrum des Deutschen Museums München.
Christian Bremer

Ein Hansa-Lloyd ELektroschlepper von 1924 war Mitte August 2020 im Verkehrszentrum des Deutschen Museums in München zu sehen.
Ein Hansa-Lloyd ELektroschlepper von 1924 war Mitte August 2020 im Verkehrszentrum des Deutschen Museums in München zu sehen.
Christian Bremer

LKW Oldtimer / Hansa Lloyd / Elektromobile

265 1200x900 Px, 27.11.2020

Im Bild ein DKW-Lomos Sesselrad aus dem Jahr 1922. (Verkehrszentrum des Deutschen Museums München, August 2020)
Im Bild ein DKW-Lomos Sesselrad aus dem Jahr 1922. (Verkehrszentrum des Deutschen Museums München, August 2020)
Christian Bremer

Motorräder Oldtimer / DKW / Alle

302 1200x900 Px, 27.11.2020

Eine 1904 gebaute Cyclonette war Mitte August 2020 im Verkehrszentrum des Deutschen Museums München ausgestellt.
Eine 1904 gebaute Cyclonette war Mitte August 2020 im Verkehrszentrum des Deutschen Museums München ausgestellt.
Christian Bremer

PKW Oldtimer / Sonstige / Sonstige

211 1200x800 Px, 27.11.2020

Emblem des ehemaligen Automobilherstellers Austro-Daimler. (Verkehrszentrum des Deutschen Museums München, August 2020)
Emblem des ehemaligen Automobilherstellers Austro-Daimler. (Verkehrszentrum des Deutschen Museums München, August 2020)
Christian Bremer

Ein Austro-Daimler ADR aus dem Jahr 1928 war Mitte August 2020 im Verkehrszentrum des Deutschen Museums in München zu sehen.
Ein Austro-Daimler ADR aus dem Jahr 1928 war Mitte August 2020 im Verkehrszentrum des Deutschen Museums in München zu sehen.
Christian Bremer

PKW Oldtimer / Austro-Daimler / Alle

208 1200x900 Px, 27.11.2020

Ein Benz Ideal aus dem Jahr 1901 ist im Verkehrszentrum des Deutschen Museums in München ausgestellt. (August 2020)
Ein Benz Ideal aus dem Jahr 1901 ist im Verkehrszentrum des Deutschen Museums in München ausgestellt. (August 2020)
Christian Bremer

PKW Oldtimer / Benz / Sonstige

154 1200x1200 Px, 27.11.2020

Ein Kranwagen F Magirus 250 D 25 A (F Uranus A) aus dem Jahr 1965 ist im Verkehrszentrum des Deutschen Museums in München ausgestellt. (August 2020)
Ein Kranwagen F Magirus 250 D 25 A (F Uranus A) aus dem Jahr 1965 ist im Verkehrszentrum des Deutschen Museums in München ausgestellt. (August 2020)
Christian Bremer

Im Bild ein Messerschmitt 200 Super von 1955. (Verkehrszentrum des Deutschen Museums München, August 2020)
Im Bild ein Messerschmitt 200 Super von 1955. (Verkehrszentrum des Deutschen Museums München, August 2020)
Christian Bremer

PKW Oldtimer / Messerschmitt / alle Modelle

167 1200x900 Px, 27.11.2020

Ein 1936 gebauter Steyr Typ 50 Baby ist im Verkehrszentrum des Deutschen Museums in München ausgestellt. (August 2020)
Ein 1936 gebauter Steyr Typ 50 Baby ist im Verkehrszentrum des Deutschen Museums in München ausgestellt. (August 2020)
Christian Bremer

PKW Oldtimer / Steyr-Daimler-Puch / Sonstige

204 1200x800 Px, 27.11.2020

Hitachi ZW 310 aufgenommen am 01.03.2020
Hitachi ZW 310 aufgenommen am 01.03.2020
Alexis H.

Baumaschinen / Bagger (Radlader) / Hitachi

168 1200x900 Px, 27.11.2020

Ein Tatra T87 war Mitte August 2020 im Verkehrszentrum des Deutschen Museums in München zu sehen.
Ein Tatra T87 war Mitte August 2020 im Verkehrszentrum des Deutschen Museums in München zu sehen.
Christian Bremer

PKW Oldtimer / Tatra / Sonstige

170 1200x900 Px, 26.11.2020

Ein Norton Triumph-Terrot Umbau von 1954 im Verkehrszentrum des Deutschen Museums München. (August 2020)
Ein Norton Triumph-Terrot Umbau von 1954 im Verkehrszentrum des Deutschen Museums München. (August 2020)
Christian Bremer

Ein Messerschmitt KR 175 von 1954 war Mitte August 2020 im Verkehrszentrum des Deutschen Museums in München zu sehen.
Ein Messerschmitt KR 175 von 1954 war Mitte August 2020 im Verkehrszentrum des Deutschen Museums in München zu sehen.
Christian Bremer

PKW Oldtimer / Messerschmitt / alle Modelle

197 1200x900 Px, 26.11.2020

Ein Cadillac Serie 62 Sedan aus dem Jahr 1959. (Verkehrszentrum des Deutschen Museums München, August 2020)
Ein Cadillac Serie 62 Sedan aus dem Jahr 1959. (Verkehrszentrum des Deutschen Museums München, August 2020)
Christian Bremer

PKW Oldtimer / Cadillac / Serie 62

185 1200x900 Px, 26.11.2020

<<  vorherige Seite  1804 1805 1806 1807 1808 1809 1810 1811 1812 1813 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.