fahrzeugbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Neue Bilder

164484 Bilder
<<  vorherige Seite  1831 1832 1833 1834 1835 1836 1837 1838 1839 1840 nächste Seite  >>
Einst diente dieser Mercedes Benz 814 den Dortmunder Stadtwerken als Sprenwagen, sprich Reinigungsfahrzeug! Am 20.10.2020 gehörte es zum Bestand des Nahverkehrsmuseum in Dortmund Mooskamp.
Einst diente dieser Mercedes Benz 814 den Dortmunder Stadtwerken als Sprenwagen, sprich Reinigungsfahrzeug! Am 20.10.2020 gehörte es zum Bestand des Nahverkehrsmuseum in Dortmund Mooskamp.
Gerd Hahn

LKW / Mercedes-Benz / Tankaufbau

204 1200x800 Px, 21.10.2020

Dieser schwere MAN mit Sonderaufbau diente einst den Stadtwerken in Dortmund bei der Wartund und Instandhaltung des Straßenbahn Netzes. Am 20.10.2020 befand sich der Wagen im Bestand des Nahverkehrsmuseum in Dortmund Mooskamp und war dort im Freigelände zu bewundern.
Dieser schwere MAN mit Sonderaufbau diente einst den Stadtwerken in Dortmund bei der Wartund und Instandhaltung des Straßenbahn Netzes. Am 20.10.2020 befand sich der Wagen im Bestand des Nahverkehrsmuseum in Dortmund Mooskamp und war dort im Freigelände zu bewundern.
Gerd Hahn

Dieses alte MAN Feuerwehrfahrzeug stand am 20.10.2020 im Freigelände des Nahverkehrsmuseum Dortmund Mooskamp. Sollte es wieder aufgearbeitet werden, dürfte es ein Hingucker werden.
Dieses alte MAN Feuerwehrfahrzeug stand am 20.10.2020 im Freigelände des Nahverkehrsmuseum Dortmund Mooskamp. Sollte es wieder aufgearbeitet werden, dürfte es ein Hingucker werden.
Gerd Hahn

Dieser Magirus Deutz Abschleppwagen diente einst als Hilfswagen der Vestischen Straßenbahnen im Ruhrgebiet. Hier steht er am 20.10.2020 im Nahverkehrsmuseum in Dortmund Mooskamp.
Dieser Magirus Deutz Abschleppwagen diente einst als Hilfswagen der Vestischen Straßenbahnen im Ruhrgebiet. Hier steht er am 20.10.2020 im Nahverkehrsmuseum in Dortmund Mooskamp.
Gerd Hahn

Dieses Gogomobil gehört einem Mitglied des Nahverkehrsmuseum Dortmund Mooskamp. Am 20.10.2020 war der Liebhaber wieder einmal damit zum Museum gereist und hatte das Fahrzeug dort im Freigelände ausgestellt.
Dieses Gogomobil gehört einem Mitglied des Nahverkehrsmuseum Dortmund Mooskamp. Am 20.10.2020 war der Liebhaber wieder einmal damit zum Museum gereist und hatte das Fahrzeug dort im Freigelände ausgestellt.
Gerd Hahn

PKW Oldtimer / Glas / Goggomobil

249 1200x785 Px, 21.10.2020

Opel Rekord P1 als zweitürige Limousine, gebaut von 1957 bis 1960. Während seiner 35-monatigen Produktionszeit, baute Opel 384.692 Limousinen, 109.282 CarAvan und 15.136 Kastenlieferwagen dieses Typs. Motorisiert war der P1 mit einem Vierzylinderreihenmotor mit 45 PS aus einem Hubraum von 1488 cm³. Gegen einen Aufpreis von DM 75,00, konnte man einen 1.7l Motor mit 55 PS ordern. Da der P1 auch in die USA exportiert wurde und dort über das Buick-Händlernetz vertrieben wurde, erhielt er häufig den Spitznamen  Bauern-Buick . Oldtimertreffen an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr im Juni 2015.
Opel Rekord P1 als zweitürige Limousine, gebaut von 1957 bis 1960. Während seiner 35-monatigen Produktionszeit, baute Opel 384.692 Limousinen, 109.282 CarAvan und 15.136 Kastenlieferwagen dieses Typs. Motorisiert war der P1 mit einem Vierzylinderreihenmotor mit 45 PS aus einem Hubraum von 1488 cm³. Gegen einen Aufpreis von DM 75,00, konnte man einen 1.7l Motor mit 55 PS ordern. Da der P1 auch in die USA exportiert wurde und dort über das Buick-Händlernetz vertrieben wurde, erhielt er häufig den Spitznamen "Bauern-Buick". Oldtimertreffen an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr im Juni 2015.
Michael H.

PKW Oldtimer / Opel / Rekord P1 (1957-1960)

300 1200x900 Px, 21.10.2020

Toyota Celica TA23 ST des Modelljahres 1976. Das sportliche Modell Celica TA22 wurde 1970 auf der Tokyo Motorshow vorgestellt. Ab 1971 gelangten die ersten Fahrzeuge nach Deutschland. 1975 folgte der gezeigte TA23, dessen Vorderbau 7 cm verlängert wurde, um die nun auch großvolumigere Motoren verbauen zu können. Angetrieben wird dieser Celica von einem Vierzylinderreihenmotor, der aus einem Hubraum von 1968 cm³ 110 PS leistet. Oldtimertreffen an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr im Juni 2015.
Toyota Celica TA23 ST des Modelljahres 1976. Das sportliche Modell Celica TA22 wurde 1970 auf der Tokyo Motorshow vorgestellt. Ab 1971 gelangten die ersten Fahrzeuge nach Deutschland. 1975 folgte der gezeigte TA23, dessen Vorderbau 7 cm verlängert wurde, um die nun auch großvolumigere Motoren verbauen zu können. Angetrieben wird dieser Celica von einem Vierzylinderreihenmotor, der aus einem Hubraum von 1968 cm³ 110 PS leistet. Oldtimertreffen an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr im Juni 2015.
Michael H.

PKW Oldtimer / Toyota / Celica

190 1200x900 Px, 21.10.2020

Mercedes Benz W136 VIII 170 S-D, produziert von 1953 bis 1955. Hier wurde ein Nachkriegs 170´er der letzten Serie abgelichtet. Die W136 Reihe lief noch zwei Jahre parallel zum 1953 vorgestellten W120 (Ponton) vom Band. Der abgelichtete W136 ist mit dem legendären OM 636 Motor ausgerüstet. Der Vierzylindervorkammerdieselmotor leistet 40 PS aus einem Hubraum von 1767 cm³. Oldtimertreffen an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr im Juni 2015.
Mercedes Benz W136 VIII 170 S-D, produziert von 1953 bis 1955. Hier wurde ein Nachkriegs 170´er der letzten Serie abgelichtet. Die W136 Reihe lief noch zwei Jahre parallel zum 1953 vorgestellten W120 (Ponton) vom Band. Der abgelichtete W136 ist mit dem legendären OM 636 Motor ausgerüstet. Der Vierzylindervorkammerdieselmotor leistet 40 PS aus einem Hubraum von 1767 cm³. Oldtimertreffen an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr im Juni 2015.
Michael H.

Cadillac Series 62 Eldorado Convertible Biarritz aus dem Jahr 1956 im Farbton mandan red. Dieses Auto war im Jahr 1956 das absolute  Luxuscabriolet  auf dem Weltmarkt. Während ein  normales  Series 62 Cabriolet ab 4711,00 US$ zu haben war, waren für das  Biarritz-Modell  mindestens US$ 6501,00 fällig. Insgesamt verkaufte Cadillac von diesem Modell 2150 Fahrzeuge, sowie 19 Fahrgestelle, die bei Karosseriebaufirmen mit Sonderkarosserien versehen wurden. Die Series 62 Eldorado Modelle waren grundsätzlich mit einem V8-Motor ausgerüstet, der aus einem Hubraum von 5979 cm³ eine Leistung von 305 PS an die Hinterachse weiter gibt. Oldtimertreffen an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr im Juni 2015.
Cadillac Series 62 Eldorado Convertible Biarritz aus dem Jahr 1956 im Farbton mandan red. Dieses Auto war im Jahr 1956 das absolute "Luxuscabriolet" auf dem Weltmarkt. Während ein "normales" Series 62 Cabriolet ab 4711,00 US$ zu haben war, waren für das "Biarritz-Modell" mindestens US$ 6501,00 fällig. Insgesamt verkaufte Cadillac von diesem Modell 2150 Fahrzeuge, sowie 19 Fahrgestelle, die bei Karosseriebaufirmen mit Sonderkarosserien versehen wurden. Die Series 62 Eldorado Modelle waren grundsätzlich mit einem V8-Motor ausgerüstet, der aus einem Hubraum von 5979 cm³ eine Leistung von 305 PS an die Hinterachse weiter gibt. Oldtimertreffen an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr im Juni 2015.
Michael H.

PKW Oldtimer / Cadillac / Serie 62

182 1200x900 Px, 21.10.2020

Chevrolet Series 2100 B Townsman Station Wagon aus dem Jahr 1956. Im Modelljahr 1956 waren die Series 2100 B Modelle die mittlere Ausstattungsvariante im Programm von Chevrolet. Darunter rangierte das Basismodell Series 1500 A und darüber der Series 2400 C Bel Air. Von dieser Karosserie- und Ausstattungsvariante wurden in diesem Jahr 113.656 Autos zum Preis ab US$ 2263,00 verkauft. Der gezeigte Townsman ist in der Farbkombination nassau blue/india ivory lackiert. Die Autos der Series 2100 B konnten entweder mit einem Sechszylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 3857 cm³ und einer Leistung von 140 PS (bei Schaltgetriebe) oder 136 PS (mit Powerglide-Automatic) oder einem V8-Motor mit Leistungen von 162 PS, 170 PS oder 205 PS geordert werden. Oldtimertreffen an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr im Juni 2015.
Chevrolet Series 2100 B Townsman Station Wagon aus dem Jahr 1956. Im Modelljahr 1956 waren die Series 2100 B Modelle die mittlere Ausstattungsvariante im Programm von Chevrolet. Darunter rangierte das Basismodell Series 1500 A und darüber der Series 2400 C Bel Air. Von dieser Karosserie- und Ausstattungsvariante wurden in diesem Jahr 113.656 Autos zum Preis ab US$ 2263,00 verkauft. Der gezeigte Townsman ist in der Farbkombination nassau blue/india ivory lackiert. Die Autos der Series 2100 B konnten entweder mit einem Sechszylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 3857 cm³ und einer Leistung von 140 PS (bei Schaltgetriebe) oder 136 PS (mit Powerglide-Automatic) oder einem V8-Motor mit Leistungen von 162 PS, 170 PS oder 205 PS geordert werden. Oldtimertreffen an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr im Juni 2015.
Michael H.

PKW Oldtimer / Chevrolet / Deluxe / Two-Ten

179 1200x900 Px, 21.10.2020

Lloyd LP 400, gebaut von 1953 bis 1957. Der Lloyd aus dem Borgward-Konzern galt in den Wiederaufbaujahren nach WW2 als sensationelle Lösung im Kleinwagenbau. Der LP 400 war die Weiterentwicklung des bereits 1950 vorgestellten LP 300. Der Zweizylinderreihenzweitaktmotor hat einen Hubraum von 386 cm³ und leistet 13 PS. Dieses müsste ein Modell ab November 1954 sein, da die Türscharniere schon innenliegend sind. Oldtimertreffen an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr im Juni 2016.
Lloyd LP 400, gebaut von 1953 bis 1957. Der Lloyd aus dem Borgward-Konzern galt in den Wiederaufbaujahren nach WW2 als sensationelle Lösung im Kleinwagenbau. Der LP 400 war die Weiterentwicklung des bereits 1950 vorgestellten LP 300. Der Zweizylinderreihenzweitaktmotor hat einen Hubraum von 386 cm³ und leistet 13 PS. Dieses müsste ein Modell ab November 1954 sein, da die Türscharniere schon innenliegend sind. Oldtimertreffen an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr im Juni 2016.
Michael H.

Ford Consul, gebaut von 1972 bis 1974 im Farbton olympicblau. Der Consul und sein Schwestermodell Granada waren eine Gemeinschaftsproduktion der deutschen und englischen Ford-Werke. Wobei der weniger luxuriöse Consul bereits zum Jahresende 1974 wieder aus dem Programm genommen wurde und nur noch der Granada bei den Händlern stand. Die hier abgelichtete Consul Limousine in der einfachen Ausstattungsvariante L ist mit einem Vierzylinderreihenmotor ausgerüstet, der aus einem Hubraum von 1993 cm³ 99 PS leistet. Oldtimertreffen an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr im Juni 2016.
Ford Consul, gebaut von 1972 bis 1974 im Farbton olympicblau. Der Consul und sein Schwestermodell Granada waren eine Gemeinschaftsproduktion der deutschen und englischen Ford-Werke. Wobei der weniger luxuriöse Consul bereits zum Jahresende 1974 wieder aus dem Programm genommen wurde und nur noch der Granada bei den Händlern stand. Die hier abgelichtete Consul Limousine in der einfachen Ausstattungsvariante L ist mit einem Vierzylinderreihenmotor ausgerüstet, der aus einem Hubraum von 1993 cm³ 99 PS leistet. Oldtimertreffen an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr im Juni 2016.
Michael H.

PKW Oldtimer / Ford / Granada, Consul

533 1200x900 Px, 20.10.2020

Alfa Romeo 1600 Junior Zagato, gebaut von 1972 bis 1975. Der Junior Zagato wurde 1969 mit einem 1.3l Motor und einer Leistung von 89 PS vorgestellt. 1972 folgte ein leicht modifizierter Zagato mit einem Hubraum von 1570 cm³ und einer Leistung von 109 PS. Vermutlich aufgrund seines recht hohen Anschaffungspreises, verkaufte sich dieses elegante Coupe lediglich 402 mal. Oldtimertreffen an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr im Juni 2016.
Alfa Romeo 1600 Junior Zagato, gebaut von 1972 bis 1975. Der Junior Zagato wurde 1969 mit einem 1.3l Motor und einer Leistung von 89 PS vorgestellt. 1972 folgte ein leicht modifizierter Zagato mit einem Hubraum von 1570 cm³ und einer Leistung von 109 PS. Vermutlich aufgrund seines recht hohen Anschaffungspreises, verkaufte sich dieses elegante Coupe lediglich 402 mal. Oldtimertreffen an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr im Juni 2016.
Michael H.

PKW Oldtimer / Alfa Romeo / 1600

152 1200x900 Px, 20.10.2020

Volvo 144 de Luxe, in dieser Variante gebaut in den Jahren 1973 und 1974. Die 140´er Baureihe wurde bereits 1966 vorgestellt. Beim abgelichteten Modell handelt es sich um ein Fahrzeug der dritten und letzten Serie. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1985 cm³ und leistet in den beiden lieferbaren Vergaserversionen 82 PS oder 100 PS. Als Version mit Einspritztechnik sogar 124 PS. Oldtimertreffen an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr im Juni 2016.
Volvo 144 de Luxe, in dieser Variante gebaut in den Jahren 1973 und 1974. Die 140´er Baureihe wurde bereits 1966 vorgestellt. Beim abgelichteten Modell handelt es sich um ein Fahrzeug der dritten und letzten Serie. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1985 cm³ und leistet in den beiden lieferbaren Vergaserversionen 82 PS oder 100 PS. Als Version mit Einspritztechnik sogar 124 PS. Oldtimertreffen an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr im Juni 2016.
Michael H.

PKW Oldtimer / Volvo / 140er-Serie

174 1200x900 Px, 20.10.2020

Borgward Isabella Coupe produziert in Serie von 1957 bis 1961. Carl. F.W. Borgward hatte ein solches Coupe auf Basis der bereits 1954 vorgestellten Isabella Limousine als Geschenk für seine Gattin modellieren lassen. Da dieses Coupe beim Publikum sehr viel Anklang fand, wurde es ab Februar 1957 in Serie produziert. Der abgelichtete Wagen entstammt dem Baujahr 1958
. Das Coupe war immer mit dem stärkeren Motor der Isabella TS ausgestattet. Dieser Vierzylinderreihenmotor leistet 75 PS aus einem Hubraum von 1493 cm³. Oldtimertreffen an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr im Juni 2016.
Borgward Isabella Coupe produziert in Serie von 1957 bis 1961. Carl. F.W. Borgward hatte ein solches Coupe auf Basis der bereits 1954 vorgestellten Isabella Limousine als Geschenk für seine Gattin modellieren lassen. Da dieses Coupe beim Publikum sehr viel Anklang fand, wurde es ab Februar 1957 in Serie produziert. Der abgelichtete Wagen entstammt dem Baujahr 1958 . Das Coupe war immer mit dem stärkeren Motor der Isabella TS ausgestattet. Dieser Vierzylinderreihenmotor leistet 75 PS aus einem Hubraum von 1493 cm³. Oldtimertreffen an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr im Juni 2016.
Michael H.

PKW Oldtimer / Borgward / Isabella Coupé

212 1200x899 Px, 20.10.2020

Seat 600D, produziert von 1963 bis 1967 in der Nähe von Barcelona. Der 600D basiert auf einem Lizenzvertrag zwischen Fiat aus Italien und Seat aus Spanien. Dieses Auto trieb die Volksmotorisierung im Spanien der 1960er Jahre voran. Der im Heck verbaute, wassergekühlte Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 767 cm³ und leistet 32 PS. Oldtimertreffen an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr.
Seat 600D, produziert von 1963 bis 1967 in der Nähe von Barcelona. Der 600D basiert auf einem Lizenzvertrag zwischen Fiat aus Italien und Seat aus Spanien. Dieses Auto trieb die Volksmotorisierung im Spanien der 1960er Jahre voran. Der im Heck verbaute, wassergekühlte Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 767 cm³ und leistet 32 PS. Oldtimertreffen an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr.
Michael H.

PKW Oldtimer / Seat / 600

159 1200x900 Px, 20.10.2020

=MB Actros vom Entsorgungsfachbetrieb IST GmbH hat verunreinigtes Getreide zum Abtransport übernommen, 09-2020
=MB Actros vom Entsorgungsfachbetrieb IST GmbH hat verunreinigtes Getreide zum Abtransport übernommen, 09-2020
Konrad Neumann

=MB Actros vom Entsorgungsfachbetrieb IST GmbH hat verunreinigtes Getreide zum Abtransport übernommen, 09-2020
=MB Actros vom Entsorgungsfachbetrieb IST GmbH hat verunreinigtes Getreide zum Abtransport übernommen, 09-2020
Konrad Neumann

LKW / Mercedes-Benz / Kippersattelzüge

251 1200x737 Px, 20.10.2020

=MAN-Sattelzug von CONTAINERLIFTER mit einem Schiffcontainer von COSCO, 09-2020
=MAN-Sattelzug von CONTAINERLIFTER mit einem Schiffcontainer von COSCO, 09-2020
Konrad Neumann

LKW / MAN / Sattelzüge

210 1200x579 Px, 20.10.2020

=MAN-Sattelzug von CONTAINERLIFTER mit einem Schiffcontainer von COSCO, 09-2020
=MAN-Sattelzug von CONTAINERLIFTER mit einem Schiffcontainer von COSCO, 09-2020
Konrad Neumann

LKW / MAN / Sattelzüge

280 1200x706 Px, 20.10.2020

=Volvo FH der Spedition VORTKAMP rastet im September 2020 an der A 7
=Volvo FH der Spedition VORTKAMP rastet im September 2020 an der A 7
Konrad Neumann

LKW / Volvo / Sattelzüge

341 1166x678 Px, 20.10.2020

=MB Sprinter von SIXT steht auf einem Rastplatz an der A 7, 08-2020
=MB Sprinter von SIXT steht auf einem Rastplatz an der A 7, 08-2020
Konrad Neumann

=Scania R 450 des Getränkehändlers HEURICH rangiert zur Anlieferung, 09-2020
=Scania R 450 des Getränkehändlers HEURICH rangiert zur Anlieferung, 09-2020
Konrad Neumann

LKW / Scania / Kastenaufbau

190 1200x833 Px, 19.10.2020

=Scania R 450 des Getränkehändlers HEURICH rangiert zur Anlieferung, 09-2020
=Scania R 450 des Getränkehändlers HEURICH rangiert zur Anlieferung, 09-2020
Konrad Neumann

LKW / Scania / Kastenaufbau

143 1142x1200 Px, 19.10.2020

<<  vorherige Seite  1831 1832 1833 1834 1835 1836 1837 1838 1839 1840 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.