fahrzeugbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Neue Bilder

164265 Bilder
<<  vorherige Seite  384 385 386 387 388 389 390 391 392 393 nächste Seite  >>
=Porsche 911, Bj. 1966, 1991 ccm, 130 PS, gesehen im Automuseum Wolfegg, Dezember 2023
=Porsche 911, Bj. 1966, 1991 ccm, 130 PS, gesehen im Automuseum Wolfegg, Dezember 2023
Konrad Neumann

Ford Mustang nahm an der ACL Classic Tour am 09.05.2024 Teil.
Ford Mustang nahm an der ACL Classic Tour am 09.05.2024 Teil.
De Rond Hans und Jeanny

Jaguar E-Type S1 Coupé, nähert sich dem Sammelplatz zur Mittagspause in Lieler, bei der ACL Classic Tour. 09.05.2024
Jaguar E-Type S1 Coupé, nähert sich dem Sammelplatz zur Mittagspause in Lieler, bei der ACL Classic Tour. 09.05.2024
De Rond Hans und Jeanny

MG B nähert sich dem Parkplatz zur Mittagspause, bei der ACL Classic Tour. 09.05.2024
MG B nähert sich dem Parkplatz zur Mittagspause, bei der ACL Classic Tour. 09.05.2024
De Rond Hans und Jeanny

MG B, fährt auf den Parkplatz zur Mittagspause, bei der ACL Classic Tour. 09.05.2024
MG B, fährt auf den Parkplatz zur Mittagspause, bei der ACL Classic Tour. 09.05.2024
De Rond Hans und Jeanny

Porsche 911 Cabrio, nahm an der Rundfahrt ACL Classic Tour teil. 09.05.2024
Porsche 911 Cabrio, nahm an der Rundfahrt ACL Classic Tour teil. 09.05.2024
De Rond Hans und Jeanny

Renault Alpine A310 V6, ist in Remich beim Oldtimer Treff angekommen. 20.05.2024
Renault Alpine A310 V6, ist in Remich beim Oldtimer Treff angekommen. 20.05.2024
De Rond Hans und Jeanny

Renault Alpine A310 V6, ist in Remich beim Oldtimer Treff angekommen. 20.05.2024
Renault Alpine A310 V6, ist in Remich beim Oldtimer Treff angekommen. 20.05.2024
De Rond Hans und Jeanny

Mercedes Benz (W110) kurz vor dem Ausstellung Gelände beim Oldtimertreff in Remich. 20.05.2024
Mercedes Benz (W110) kurz vor dem Ausstellung Gelände beim Oldtimertreff in Remich. 20.05.2024
De Rond Hans und Jeanny

Chrysler New Yorker, muss sich wegen dem starken Andrang, noch etwas gedulden um auf das Gelände beim Oldtimer Treff in Remich zufahren. 20.05.2024
Chrysler New Yorker, muss sich wegen dem starken Andrang, noch etwas gedulden um auf das Gelände beim Oldtimer Treff in Remich zufahren. 20.05.2024
De Rond Hans und Jeanny

Chrysler New Yorker, muss sich wegen dem starken Andrang, noch etwas gedulden um auf das Gelände beim Oldtimer Treff in Remich zufahren. 20.05.2024
Chrysler New Yorker, muss sich wegen dem starken Andrang, noch etwas gedulden um auf das Gelände beim Oldtimer Treff in Remich zufahren. 20.05.2024
De Rond Hans und Jeanny

Opel Olympia Rekord des Modelljahres 1954 im Farbton hellbeige. Dieses Modell bestach durch seine moderne Pontonkarosserie und seine extrem gute Verarbeitung. Der Vierzylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 1488 cm³ leistet 40 PS. Von diesem Limousine-Modell wurden in den identischen Modelljahren 1953 und 1954 113.966 Einheiten produziert. Um in den Fahrgenuss eines solchen Autos zu kommen, musste man mindestens DM 6.410,00 an den freundlichen Opel-Händler überweisen. Mit diversen  Facelifts  blieb das Modell bis 1957 im Programm. Zylinderhaus in Bernkastel-Kues am 23.05.2024.
Opel Olympia Rekord des Modelljahres 1954 im Farbton hellbeige. Dieses Modell bestach durch seine moderne Pontonkarosserie und seine extrem gute Verarbeitung. Der Vierzylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 1488 cm³ leistet 40 PS. Von diesem Limousine-Modell wurden in den identischen Modelljahren 1953 und 1954 113.966 Einheiten produziert. Um in den Fahrgenuss eines solchen Autos zu kommen, musste man mindestens DM 6.410,00 an den freundlichen Opel-Händler überweisen. Mit diversen "Facelifts" blieb das Modell bis 1957 im Programm. Zylinderhaus in Bernkastel-Kues am 23.05.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Opel / Olympia Rekord (1953-1957)

49 1200x911 Px, 25.05.2024

Steyr Typ 55  Baby , gebaut von 1938 bis 1940. Das  Baby  war der österreichische Volkswagen. 1936 wurde der Wagen als Typ 50 vorgestellt. Der Vierzylinderboxermotor leistet aus einem Hubraum von 1.158 cm³ 25,5 PS. Es wurden ca. 13.000  Babys  produziert. Der Wagen wurde auch im Deutschen Reich zum Preis von RM 2950,00 angeboten. Zylinderhaus in Bernkastel-Kues am 23.05.2024.
Steyr Typ 55 "Baby", gebaut von 1938 bis 1940. Das "Baby" war der österreichische Volkswagen. 1936 wurde der Wagen als Typ 50 vorgestellt. Der Vierzylinderboxermotor leistet aus einem Hubraum von 1.158 cm³ 25,5 PS. Es wurden ca. 13.000 "Babys" produziert. Der Wagen wurde auch im Deutschen Reich zum Preis von RM 2950,00 angeboten. Zylinderhaus in Bernkastel-Kues am 23.05.2024.
Michael H.

Hansa 1100 Coupe, gebaut 1958 und 1959. Als Goliath 1100 wurde dieses Modell bereits 1957 vorgestellt. Da der Markenname Goliath aber durch die Zweitaktmodelle GP 700 und GP 900 ziemlich ruiniert war, griff man in Bremen zu der List, den Markennamen zu verändern. Der Vierzylinderboxermotor aus Leichtmetall leistet aus einem Hubraum von 1.093 cm³, je nach Vergaserbestückung, 40 PS oder 55 PS. Zylinderhaus in Bernkastel-Kues am 23.05.2024.
Hansa 1100 Coupe, gebaut 1958 und 1959. Als Goliath 1100 wurde dieses Modell bereits 1957 vorgestellt. Da der Markenname Goliath aber durch die Zweitaktmodelle GP 700 und GP 900 ziemlich ruiniert war, griff man in Bremen zu der List, den Markennamen zu verändern. Der Vierzylinderboxermotor aus Leichtmetall leistet aus einem Hubraum von 1.093 cm³, je nach Vergaserbestückung, 40 PS oder 55 PS. Zylinderhaus in Bernkastel-Kues am 23.05.2024.
Michael H.

Lloyd LP 900 Arabella, gebaut von 1959 (als Borgward Arabella) bis 1963. Die  Arabella  war optisch und technisch gut gelungen. Aber wie so oft im Borgward Konzern, zu überstürzt und daher nicht besonders ausgereift auf den Markt gebracht worden. Das kam dem Ruf des Modells nicht zu gute. Insbesondere sorgten Undichtigkeiten an der Karosserie für Wassereinbrüche. Diese führten dazu, dass der Volksmund das Modell schnell in  Aquabella  umtaufte. Es gab die Modelle Arabella und ab 1960 zusätzlich die Arabella de Luxe. Im November 1960 schlug eine Arabella mit ein Kaufpreis von DM 5230,00 zu Buche und das de Luxe Modell mit DM 5730,00. Der Vierzylinderboxermotor aus Leichtmetall hat einen Hubraum von 897 cm³. Während er in der Arabella 38 PS leistet, kommt die Arabella de Luxe durch eine andere Vergaserbestückung auf eine Leistung von 45 PS. Die Limousine wurde kurz vor dem wirtschaftlichen Zusammenbruch des Unternehmens in Lloyd Arabella umgetauft. Zylinderhaus in Bernkastel-Kues am 23.05.2024.
Lloyd LP 900 Arabella, gebaut von 1959 (als Borgward Arabella) bis 1963. Die "Arabella" war optisch und technisch gut gelungen. Aber wie so oft im Borgward Konzern, zu überstürzt und daher nicht besonders ausgereift auf den Markt gebracht worden. Das kam dem Ruf des Modells nicht zu gute. Insbesondere sorgten Undichtigkeiten an der Karosserie für Wassereinbrüche. Diese führten dazu, dass der Volksmund das Modell schnell in "Aquabella" umtaufte. Es gab die Modelle Arabella und ab 1960 zusätzlich die Arabella de Luxe. Im November 1960 schlug eine Arabella mit ein Kaufpreis von DM 5230,00 zu Buche und das de Luxe Modell mit DM 5730,00. Der Vierzylinderboxermotor aus Leichtmetall hat einen Hubraum von 897 cm³. Während er in der Arabella 38 PS leistet, kommt die Arabella de Luxe durch eine andere Vergaserbestückung auf eine Leistung von 45 PS. Die Limousine wurde kurz vor dem wirtschaftlichen Zusammenbruch des Unternehmens in Lloyd Arabella umgetauft. Zylinderhaus in Bernkastel-Kues am 23.05.2024.
Michael H.

Steyr Typ 220 Limousine, gebaut in Steyr/Oberösterreich in den Jahren von 1937 bis 1941. Die robusten Steyr Fahrzeuge waren auch im Deutschen Reich sehr beliebt. Im WW2 galten die Steyr 220 als Dienstfahrzeuge für viele Offiziere als Statussymbol. Der sehr leistungsfähige Sechszylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 2260 cm³ und leistet 55 PS. Eine solche Limousine war bei ihrer Markteinführung für RM 5600,00 zu haben. Zylinderhaus in Bernkastel-Kues am 23.05.2024.
Steyr Typ 220 Limousine, gebaut in Steyr/Oberösterreich in den Jahren von 1937 bis 1941. Die robusten Steyr Fahrzeuge waren auch im Deutschen Reich sehr beliebt. Im WW2 galten die Steyr 220 als Dienstfahrzeuge für viele Offiziere als Statussymbol. Der sehr leistungsfähige Sechszylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 2260 cm³ und leistet 55 PS. Eine solche Limousine war bei ihrer Markteinführung für RM 5600,00 zu haben. Zylinderhaus in Bernkastel-Kues am 23.05.2024.
Michael H.

Maico MC 500. Von Juni 1956 bis Oktober 1958 wurden in den Maico-Werken in Pfäffingen (Landkreis Tübingen) genau 6301 Fahrzeuge dieses Typs produziert. Der viersitzige Wagen galt als solide verarbeitet und hatte ein ordentliches Fahrwerk. Allerdings galten die Bremsen als schwach und das Innengeräusch war sehr laut. Der Preis der zweitürigen Limousine betrug während der gesamten Produktionszeit DM 3665,00. Der wassergekühlte Zweizylinderreihenzweitaktmotor aus dem Hause Heinkel hat einen Hubraum von 452 cm³ und leistet 18 PS. Die Höchstgeschwindigkeit betrug 92 km/h. Der gezeigte Maico wurde damals nach Südafrika ausgeliefert und ist daher rechtsgelenkt. In dieser Version ist das Auto heute vermutlich einzigartig. Zylinderhaus in Bernkastel-Kues am 23.05.2024.
Maico MC 500. Von Juni 1956 bis Oktober 1958 wurden in den Maico-Werken in Pfäffingen (Landkreis Tübingen) genau 6301 Fahrzeuge dieses Typs produziert. Der viersitzige Wagen galt als solide verarbeitet und hatte ein ordentliches Fahrwerk. Allerdings galten die Bremsen als schwach und das Innengeräusch war sehr laut. Der Preis der zweitürigen Limousine betrug während der gesamten Produktionszeit DM 3665,00. Der wassergekühlte Zweizylinderreihenzweitaktmotor aus dem Hause Heinkel hat einen Hubraum von 452 cm³ und leistet 18 PS. Die Höchstgeschwindigkeit betrug 92 km/h. Der gezeigte Maico wurde damals nach Südafrika ausgeliefert und ist daher rechtsgelenkt. In dieser Version ist das Auto heute vermutlich einzigartig. Zylinderhaus in Bernkastel-Kues am 23.05.2024.
Michael H.

Glas Isar T600 im Farbton gordonblau, gebaut von 1957 bis 1965. Obwohl über 87.000 Fahrzeuge dieses Typs produziert wurden, sind heute nur noch ganz wenige Exemplare vorhanden. Mit diesem Modell wollte die Hans Glas GmbH in der unteren Mittelklasse Fuß fassen. Bei seiner Vorstellung nannte sich der Wagen noch Goggomobil 600. Das Modell hatte auch einen  großen  Bruder namens Glas T700. Die Modellreihe litt unter etlichen Kinderkrankheiten. Der Zweizylinderboxermotor des T600 hat einen Hubraum von 584 cm³ und leistet 19 PS. Zylinderhaus in Bernkastel-Kues am 23.05.2024.
Glas Isar T600 im Farbton gordonblau, gebaut von 1957 bis 1965. Obwohl über 87.000 Fahrzeuge dieses Typs produziert wurden, sind heute nur noch ganz wenige Exemplare vorhanden. Mit diesem Modell wollte die Hans Glas GmbH in der unteren Mittelklasse Fuß fassen. Bei seiner Vorstellung nannte sich der Wagen noch Goggomobil 600. Das Modell hatte auch einen "großen" Bruder namens Glas T700. Die Modellreihe litt unter etlichen Kinderkrankheiten. Der Zweizylinderboxermotor des T600 hat einen Hubraum von 584 cm³ und leistet 19 PS. Zylinderhaus in Bernkastel-Kues am 23.05.2024.
Michael H.

Victoria, gebaut von 1956 bis 1958 in 1588 Exemplaren.. Der auch  Spatz  genannte Victoria wurde im Erscheinungsjahr bei den Bayerischen Automobil Werken in Traunreut im Chiemgau hergestellt. Anfangs war der aus Kunststoff bestehende Roadster mit einem 200 cm³ Sachs Motor ausgerüstet. 1957 wurde die Produktion in die Nürnberger Victoriawerke verlegt. Von da an wurde der 250 cm³ Victoriamotorradmotor verbaut. Das Modell wurde fast ausschließlich in roter Farbe produziert und kostete damals DM 3350,00. Zylinderhaus in Bernkastel-Kues am 23.05.2024.
Victoria, gebaut von 1956 bis 1958 in 1588 Exemplaren.. Der auch "Spatz" genannte Victoria wurde im Erscheinungsjahr bei den Bayerischen Automobil Werken in Traunreut im Chiemgau hergestellt. Anfangs war der aus Kunststoff bestehende Roadster mit einem 200 cm³ Sachs Motor ausgerüstet. 1957 wurde die Produktion in die Nürnberger Victoriawerke verlegt. Von da an wurde der 250 cm³ Victoriamotorradmotor verbaut. Das Modell wurde fast ausschließlich in roter Farbe produziert und kostete damals DM 3350,00. Zylinderhaus in Bernkastel-Kues am 23.05.2024.
Michael H.

Borgward Hansa 1800 Limousine viertürig, produziert von 1952 bis 1954 in Bremen. Als Hansa 1500 wurde dieses Modell im März 1949 auf dem Genfer Salon vorgestellt. Es war der erste neu konstruierte deutsche PKW nach WW2. Im März 1952 wurde der Hansa 1500 durch den  neuen  Hansa 1800 abgelöst. Der 1800 war als zwei- und viertürige Limousine, als viersitziges Cabriolet mit einer Karosserie von Hebmüller, als zweitüriges Kombimodell und als zweisitziges Sport-Cabriolet lieferbar. Eine solche viertürige Limousine schlug bei seinem Erscheinen mit einem Kaufpreis von DM 9380,00 zu Buche. Dafür bekam der Kunde eine luxuriöse Limousine, die von einem Vierzylinderreihenmotor angetrieben wurde, die aus einem Hubraum von 1758 cm³ 60 PS leistete. Die Höchstgeschwindigkeit lag bei 136 km/h. Ab 1953 war das Modell auch als Diesel-Fahrzeug lieferbar. Zylinderhaus in Bernkastel-Kues am 23.05.2024.
Borgward Hansa 1800 Limousine viertürig, produziert von 1952 bis 1954 in Bremen. Als Hansa 1500 wurde dieses Modell im März 1949 auf dem Genfer Salon vorgestellt. Es war der erste neu konstruierte deutsche PKW nach WW2. Im März 1952 wurde der Hansa 1500 durch den "neuen" Hansa 1800 abgelöst. Der 1800 war als zwei- und viertürige Limousine, als viersitziges Cabriolet mit einer Karosserie von Hebmüller, als zweitüriges Kombimodell und als zweisitziges Sport-Cabriolet lieferbar. Eine solche viertürige Limousine schlug bei seinem Erscheinen mit einem Kaufpreis von DM 9380,00 zu Buche. Dafür bekam der Kunde eine luxuriöse Limousine, die von einem Vierzylinderreihenmotor angetrieben wurde, die aus einem Hubraum von 1758 cm³ 60 PS leistete. Die Höchstgeschwindigkeit lag bei 136 km/h. Ab 1953 war das Modell auch als Diesel-Fahrzeug lieferbar. Zylinderhaus in Bernkastel-Kues am 23.05.2024.
Michael H.

Peugeot 309 Sondermodell  Green . Die Kombilimousine Peugeot 309 kam im Spätherbst des Jahres 1985 auf den Markt und war mit etlichen Benzin- und Dieselmotoren lieferbar. Produziert wurde das Modell im ehemaligen Simca-Werk in Poissy und im englischen Ryton-on-Dunsmore in der Nähe von Coventry. Das gezeigte Sondermodell green wurde zwischen 1989 und 1991 angeboten. Das Modell war drei- oder fünftürig, aber nur in der Farbe weiß lieferbar. Mittels eines getönten Glasschiebedaches, vorderen elektrischen Fensterhebern, einer Zentralverriegelung und einer Colorverglasung wurde das Sondermodell aufgewertet. Als Motorisierung war für den  Green  nur der Vierzylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 1360 cm³ und einer Leistung von 67 PS lieferbar.  Franzosentreffen  an Mo´s Bikertreff in Krefeld am 19.05.2024.
Peugeot 309 Sondermodell "Green". Die Kombilimousine Peugeot 309 kam im Spätherbst des Jahres 1985 auf den Markt und war mit etlichen Benzin- und Dieselmotoren lieferbar. Produziert wurde das Modell im ehemaligen Simca-Werk in Poissy und im englischen Ryton-on-Dunsmore in der Nähe von Coventry. Das gezeigte Sondermodell green wurde zwischen 1989 und 1991 angeboten. Das Modell war drei- oder fünftürig, aber nur in der Farbe weiß lieferbar. Mittels eines getönten Glasschiebedaches, vorderen elektrischen Fensterhebern, einer Zentralverriegelung und einer Colorverglasung wurde das Sondermodell aufgewertet. Als Motorisierung war für den "Green" nur der Vierzylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 1360 cm³ und einer Leistung von 67 PS lieferbar. "Franzosentreffen" an Mo´s Bikertreff in Krefeld am 19.05.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Peugeot / 306 / 309

42 1200x907 Px, 24.05.2024

IVECO ITW am 17.05.24 auf der Rettmobil in Fulda
IVECO ITW am 17.05.24 auf der Rettmobil in Fulda
Daniel Oster

LKW / Iveco / Sonderaufbauten

86 1200x800 Px, 24.05.2024

Österreichisches Rotes Kreuz VW Carfter RTW am 17.05.24 auf der Rettmobil in Fulda
Österreichisches Rotes Kreuz VW Carfter RTW am 17.05.24 auf der Rettmobil in Fulda
Daniel Oster

Bayrisches Rotes Kreuz MAN TGE KTW am 17.05.24 auf der Rettmobil in Fulda
Bayrisches Rotes Kreuz MAN TGE KTW am 17.05.24 auf der Rettmobil in Fulda
Daniel Oster

<<  vorherige Seite  384 385 386 387 388 389 390 391 392 393 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.