fahrzeugbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Rennwagen Fotos

188 Bilder
1 2 3 4 5 6 7 8 nächste Seite  >>
=TCA 002, Bj. 1960, 981 ccm, 90 PS, ausgestellt im Museum PROTOTYP in Hamburg, 09-2024
=TCA 002, Bj. 1960, 981 ccm, 90 PS, ausgestellt im Museum PROTOTYP in Hamburg, 09-2024
Konrad Neumann

=POLENSKY Monopoletta, Bj. 1950, 497 ccm, 48 PS, steht im Museum PROTOTYP in Hamburg, 09-2024. Als Antrieb dient ein BMW-Motorradmotor.
=POLENSKY Monopoletta, Bj. 1950, 497 ccm, 48 PS, steht im Museum PROTOTYP in Hamburg, 09-2024. Als Antrieb dient ein BMW-Motorradmotor.
Konrad Neumann

=POLENSKY Monopoletta, Bj. 1950, 497 ccm, 48 PS, steht im Museum PROTOTYP in Hamburg, 09-2024. Als Antrieb dient ein BMW-Motorradmotor.
=POLENSKY Monopoletta, Bj. 1950, 497 ccm, 48 PS, steht im Museum PROTOTYP in Hamburg, 09-2024. Als Antrieb dient ein BMW-Motorradmotor.
Konrad Neumann

=POLENSKY Monopoletta, Bj. 1950, 497 ccm, 48 PS, steht im Museum PROTOTYP in Hamburg, 09-2024. Als Antrieb dient ein BMW-Motorradmotor.
=POLENSKY Monopoletta, Bj. 1950, 497 ccm, 48 PS, steht im Museum PROTOTYP in Hamburg, 09-2024. Als Antrieb dient ein BMW-Motorradmotor.
Konrad Neumann

=MATHE Fetzenflieger, Bj. 1952, 1498 ccm, 130 PS, steht im Museum PROTOTYP in Hamburg, 09-2024.
=MATHE Fetzenflieger, Bj. 1952, 1498 ccm, 130 PS, steht im Museum PROTOTYP in Hamburg, 09-2024.
Konrad Neumann

=MATHE Fetzenflieger, Bj. 1952, 1498 ccm, 130 PS, steht im Museum PROTOTYP in Hamburg, 09-2024.
=MATHE Fetzenflieger, Bj. 1952, 1498 ccm, 130 PS, steht im Museum PROTOTYP in Hamburg, 09-2024.
Konrad Neumann

Heckansicht eines Maybach Spezialrennwagen aus dem Jahr 1920. Essen Motor Show am 04.12.2024.
Heckansicht eines Maybach Spezialrennwagen aus dem Jahr 1920. Essen Motor Show am 04.12.2024.
Michael H.

Maybach Spezialrennwagen aus dem Jahr 1920. Ein unbekannter Privat-Rennfahrer ließ sich im Jahr 1920 diesen Rennwagen auf dem Chassis eines normalen Straßenfahrzeuges aus dem Hause Maybach bauen. Als Motorisierung wurde allerdings ein Maybach-Luftschiffmotor verbaut. Dieser Sechszylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 23.000 cm³ und leistet rund 300 PS. Mit diesem  Hubraummonster  war schon 1920 eine Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h realisierbar, wenn man sich das denn mit der verbauten Bremsanlage traute??. Essen Motor Show am 04.12.2024.
Maybach Spezialrennwagen aus dem Jahr 1920. Ein unbekannter Privat-Rennfahrer ließ sich im Jahr 1920 diesen Rennwagen auf dem Chassis eines normalen Straßenfahrzeuges aus dem Hause Maybach bauen. Als Motorisierung wurde allerdings ein Maybach-Luftschiffmotor verbaut. Dieser Sechszylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 23.000 cm³ und leistet rund 300 PS. Mit diesem "Hubraummonster" war schon 1920 eine Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h realisierbar, wenn man sich das denn mit der verbauten Bremsanlage traute??. Essen Motor Show am 04.12.2024.
Michael H.

BMC Mk I (1960) - AvD Oldtimer Grand Prix Nürburgring 2022 - Aufgenommen 13.08.2022
BMC Mk I (1960) - AvD Oldtimer Grand Prix Nürburgring 2022 - Aufgenommen 13.08.2022
Harald Poppendick

Alexis HF I (1959) - AvD Oldtimer Grand Prix Nürburgring 2022 - Aufgenommen 14.08.2022
Alexis HF I (1959) - AvD Oldtimer Grand Prix Nürburgring 2022 - Aufgenommen 14.08.2022
Harald Poppendick

Abarth Osella PA1 (1973) - AvD Oldtimer Grand Prix Nürburgring 2022 - Aufgenommen 14.08.2022
Abarth Osella PA1 (1973) - AvD Oldtimer Grand Prix Nürburgring 2022 - Aufgenommen 14.08.2022
Harald Poppendick

Heckansicht eines Hansa G12/36  Renntorpedo  aus dem Jahr 1914. Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Heckansicht eines Hansa G12/36 "Renntorpedo" aus dem Jahr 1914. Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Michael H.

Hansa G12/36  Renntorpedo  aus dem Jahr 1914. Es handelt sich um einen zweisitzigen Sportwagen, der vor WW1 in Varel hergestellt wurde. Er wird von einem Vierzylinderreihenmotor mit einem Hubraum 3140 cm³ und einer Leistung von 36 PS angetrieben. Das Auto war damals schon über 100 km/h schnell. In diesem Auto starteten zwei Deutsche eine Reise um die Welt. Sie schafften es von Berlin nach Moskau, bevor WW1 ausbrach und sie dort aufgeben aufgeben mussten. Das Auto wurde bis Mitte der 1920`er Jahre von Mitgliedern der sowjetischen Regierung benutzt. Anfang der 1980`er Jahre wurden Fragmente dieses Wagens in einem Moskauer Garten gefunden. Danach erfolgte die Restaurierung. Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Hansa G12/36 "Renntorpedo" aus dem Jahr 1914. Es handelt sich um einen zweisitzigen Sportwagen, der vor WW1 in Varel hergestellt wurde. Er wird von einem Vierzylinderreihenmotor mit einem Hubraum 3140 cm³ und einer Leistung von 36 PS angetrieben. Das Auto war damals schon über 100 km/h schnell. In diesem Auto starteten zwei Deutsche eine Reise um die Welt. Sie schafften es von Berlin nach Moskau, bevor WW1 ausbrach und sie dort aufgeben aufgeben mussten. Das Auto wurde bis Mitte der 1920`er Jahre von Mitgliedern der sowjetischen Regierung benutzt. Anfang der 1980`er Jahre wurden Fragmente dieses Wagens in einem Moskauer Garten gefunden. Danach erfolgte die Restaurierung. Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Michael H.

Jowett Jupiter, Sportwagen von 1950 bis 1954 wurden 900 Fahrzeuge produziert. Aufnahme in der Box des Spa 6h Classic 28.9.2019
Jowett Jupiter, Sportwagen von 1950 bis 1954 wurden 900 Fahrzeuge produziert. Aufnahme in der Box des Spa 6h Classic 28.9.2019
Jürgen Senz

=auch Rennfahrzeuge konnten bei den Fladungen Classics bewundert werden, 07-2023
=auch Rennfahrzeuge konnten bei den Fladungen Classics bewundert werden, 07-2023
Konrad Neumann

=auch Rennfahrzeuge konnten bei den Fladungen Classics bewundert werden, 07-2023
=auch Rennfahrzeuge konnten bei den Fladungen Classics bewundert werden, 07-2023
Konrad Neumann

Heckansicht eines Dodge NASCAR Rennwagen des McGriff Racing Teams aus dem Jahr 1974. Essen Motorshow am 06.12.2023.
Heckansicht eines Dodge NASCAR Rennwagen des McGriff Racing Teams aus dem Jahr 1974. Essen Motorshow am 06.12.2023.
Michael H.

Dodge NASCAR Rennwagen des McGriff Racing Teams aus dem Jahr 1974. Das Team des heute 96-jährigen Hershel McGriff war lange im NASCAR-Rennzirkus aktiv. Hauptsponsor des Teams war, die heute nicht mehr existierende, Olympia Brewing Company aus dem US-Bundesstaat Washington. Mir ist leider nur bekannt, dass der V8-Motor dieses Boliden einen Hubraum von 6980 cm³ hat. Essen Motorshow am 06.12.2023.
Dodge NASCAR Rennwagen des McGriff Racing Teams aus dem Jahr 1974. Das Team des heute 96-jährigen Hershel McGriff war lange im NASCAR-Rennzirkus aktiv. Hauptsponsor des Teams war, die heute nicht mehr existierende, Olympia Brewing Company aus dem US-Bundesstaat Washington. Mir ist leider nur bekannt, dass der V8-Motor dieses Boliden einen Hubraum von 6980 cm³ hat. Essen Motorshow am 06.12.2023.
Michael H.

Heckansicht eines Buick Regal NASCAR-Rennwagen aus dem Jahr 1985. Essen Motorshow am 06.12.2023.
Heckansicht eines Buick Regal NASCAR-Rennwagen aus dem Jahr 1985. Essen Motorshow am 06.12.2023.
Michael H.

Dieser Buick Regal startete in der NASCAR-Saison des Jahres 1985 für das Race Hill Farm Team. Einer der Fahrer war der US-Amerikaner Ron Bouchard (*1948 +2015). Der V8-Motor dieses Autos hat einen Hubraum von 5033 cm³. Essen Motorshow am 06.12.2023.
Dieser Buick Regal startete in der NASCAR-Saison des Jahres 1985 für das Race Hill Farm Team. Einer der Fahrer war der US-Amerikaner Ron Bouchard (*1948 +2015). Der V8-Motor dieses Autos hat einen Hubraum von 5033 cm³. Essen Motorshow am 06.12.2023.
Michael H.

#50, (British Racing Motors) BRM P261-2 Bj. 1964, 1498 ccm Rear Engine, Fahrer:	BUHOFER Philipp (CHE). HGPCA ~ PRE ’66 GRAND PRIX CARS. Hier beim 6h Classic Rennen am 30.09.2023 Rahmenprogramm in Spa Francorchamps
#50, (British Racing Motors) BRM P261-2 Bj. 1964, 1498 ccm Rear Engine, Fahrer: BUHOFER Philipp (CHE). HGPCA ~ PRE ’66 GRAND PRIX CARS. Hier beim 6h Classic Rennen am 30.09.2023 Rahmenprogramm in Spa Francorchamps
Jürgen Senz

#50, (British Racing Motors) BRM P261-2 Bj. 1964, 1498 ccm Rear Engine, Fahrer:	BUHOFER Philipp (CHE). HGPCA ~ PRE ’66 GRAND PRIX CARS. Hier beim 6h Classic Rennen am 30.09.2023 Rahmenprogramm in Spa Francorchamps
#50, (British Racing Motors) BRM P261-2 Bj. 1964, 1498 ccm Rear Engine, Fahrer: BUHOFER Philipp (CHE). HGPCA ~ PRE ’66 GRAND PRIX CARS. Hier beim 6h Classic Rennen am 30.09.2023 Rahmenprogramm in Spa Francorchamps
Jürgen Senz

#30, SCARAB Offenhauser von 1960, 2500 ccm Front Engine, Fahrer: SHAW Mark (GBR). HGPCA ~ PRE ’66 GRAND PRIX CARS. Hier beim 6h Classic Rennen am 30.09.2023 Rahmenprogramm in Spa Francorchamps
#30, SCARAB Offenhauser von 1960, 2500 ccm Front Engine, Fahrer: SHAW Mark (GBR). HGPCA ~ PRE ’66 GRAND PRIX CARS. Hier beim 6h Classic Rennen am 30.09.2023 Rahmenprogramm in Spa Francorchamps
Jürgen Senz

#30, SCARAB Offenhauser von 1960, 2500 ccm Front Engine, Fahrer: SHAW Mark (GBR). HGPCA ~ PRE ’66 GRAND PRIX CARS. Hier beim 6h Classic Rennen am 30.09.2023 Rahmenprogramm in Spa Francorchamps
#30, SCARAB Offenhauser von 1960, 2500 ccm Front Engine, Fahrer: SHAW Mark (GBR). HGPCA ~ PRE ’66 GRAND PRIX CARS. Hier beim 6h Classic Rennen am 30.09.2023 Rahmenprogramm in Spa Francorchamps
Jürgen Senz

1 2 3 4 5 6 7 8 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.