Auf Fahrzeugbilder.de hochgeladene Bilder im November 2020:
![]()
=VW Crafter von Umzüge-WESE steht im September 2020 in Hünfeld zur Beladung
Konrad Neumann
=Scania Streamline R 450 steht im September auf einem Rastplatz an der A 7
Konrad Neumann
=Karmann Ghia steht auf einem Parkplatz in Petersberg, 10-2020
Konrad Neumann
=Karmann Ghia steht auf einem Parkplatz in Petersberg, 10-2020
Konrad Neumann
=Ford Transit des DRK steht auf einem Parkplatz in Petersberg, 10-2020
Konrad Neumann
Ferrari 328 GTS (G ran T urismo S pider), gebaut in Maranello in den Jahren von 1985 bis 1989. Der 328 erschien 1985 als Nachfolger des 308. Der V8-Motor leistet 271 PS aus einem Hubraum von 3185 cm³. Es wurden ca. 12.500 Einheiten des Modelles 328, das auch als Coupe 328 GTB bestellt werden konnte, produziert. Der gezeigte Wagen ist in der selten bestellten Farbe blu medio metalisato lackiert. Classic Remise Düsseldorf am 31.10.2020.
Michael H.
Heckansicht eines Ferrari 328 GTS aus dem Jahr 1989. Classic Remise Düsseldorf am 31.10.2020.
Michael H.
Porsche 911 T Targa der sogenannten E-Serie, wie er von 1971 bis 1973 in Zuffenhausen vom Band lief. Ein solcher Targa im Farbton hellgelb war im Jahr 1971 ab einem Kaufpreis von DM 25.200,00 zu haben. Der im Heck verbaute, gebläsegekühlte, Sechszylinderboxermotor hat einen Hubraum von 2341 cm³ und leistet 130 PS. Die Höchstgeschwindigkeit wurde mit 205 km/h angegeben. Classic Remise Düsseldorf am 31.10.2020.
Michael H.
Heckansicht eines Porsche 911 2.4 Targa aus dem Jahr 1973. Classic Remise Düsseldorf am 31.10.2020.
Michael H.
Ferrari 400i Automatic, gebaut von 1979 bis 1985. Der V12-Motor hat einen Hubraum von 4823 cm³ und leistet 310 PS. Von diesem Modell wurden 1.305 Einheiten produziert. Davon waren ca. 2/3 der Autos mit der erstmals bei Ferrari lieferbaren Getriebeautomatik ausgestattet. Classic Remise Düsseldorf am 31.10.2020.
Michael H.
Heckansicht eines Ferrari 400i Automatic aus dem Jahr 1981. Classic Remise Düsseldorf am 31.10.2020.
Michael H.
Panther Lima Turbo, hergestellt in Kleinstserie in den Jahren 1975 bis 1982. Die Firma Panther Westwinds war in Weybridge/Surrey ansässig. Die Karosserie im Stil der 1930´er Jahre besteht aus GFK-Kunststoff. Der Lima war ebenfalls ohne Turboaufladung lieferbar. Die Motoren stammten aus dem Regal von Vauxhall. Der Vierzylinderreihenmotor der Turboversion hat einen Hubraum von 2295 cm³ und leistet 150 PS. Classic Remise Düsseldorf am 31.10.2020.
Michael H.
Heckansicht eines Panther Lima Turbo aus dem Jahr 1979. Classic Remise Düsseldorf am 31.10.2020.
Michael H.
Ferrari 456 GT, produziert von 1993 bis 2004. Der 456 GT wurde auf dem Pariser Autosalon des Jahres 1992 vorgestellt und ging ab Januar 1993 in Serienproduktion. Ab 1996 war das Modell auch mit Automaticgetriebe lieferbar. Der gezeigte 456 GT stammt aus dem Modelljahr 1994. Der V12-Motor dieses Autos hat einen Hubraum von 5474 cm³ und leistet 442 PS. Die Höchstgeschwindigkeit soll ziemlich genau 300 km/h betragen. Classic Remise Düsseldorf am 31.10.2020.
Michael H.
Heckansicht eines Ferrari 456 GT aus dem Jahr 1994. Classic Remise Düsseldorf am 31.10.2020.
Michael H.
MAN TGX 18.510 Sattelzug in Neubrandenburg am 01.11.2020
Felix B.
STEYR-Traktor für Agrar-Umwelttechnik HTL-Ried; 201101
JohannJ
=MB Sprinter vom Meisterschreiner WILL steht im Oktober 2020 in Fulda
Konrad Neumann
=MB Sprinter vom Meisterschreiner WILL steht im Oktober 2020 in Fulda
Konrad Neumann
=Scania Super steht auf einem Rastplatz an der A 7 im September 2020
Konrad Neumann
=MAN Autotransporter steht zur Rast an der A 7 im September 2020
Konrad Neumann
=Trabant der NVA-Grenztruppen steht als Ausstellungsexponat im Grenzmuseum Point Alpha, 09-2020
Konrad Neumann
=Trabant der NVA-Grenztruppen steht als Ausstellungsexponat im Grenzmuseum Point Alpha, 09-2020
Konrad Neumann
=Ape steht bei einem Lebensmittelhändler in Künzell, 09-2020
Konrad Neumann
=Renault Master vom Malermeister HOHMANN steht im Oktober 2020 in Hünfeld
Konrad Neumann
=Renault Master III von "objecthouse" steht im Oktober 2020 in Hünfeld
Konrad Neumann
Austin Healey 100/4 BN 1 des Jahrganges 1955 im Farbton old english white.
Im Oktober 1952 stellte Donald Healey auf der Earls Court Motorshow in London sein neues Modell Healey 100 vor. Der Chef der BMC ( B ritish M otor Corporation), Sir Leonard Lord war von dem Sportwagen derart begeistert, das er mit Donald Healey die Serienproduktion durch die BMC unter der Typenbezeichnung Austin-Healey 100 vereinbarte. Von diesem Modell wurden 5.348 Einheiten im BMC-Werk Longbridge bei Birmingham produziert. Der Vierzylinderreihenmotor hat bei diesem Auto einen Hubraum von 2660 cm³ und leistet 108 PS. Classic Remise Düsseldorf am 31.10.2020.
Michael H.
Heckansicht eines Austin Healey 100/4 BN 1 des Jahrganges 1955. Classic Remise Düsseldorf am 31.10.2020.
Michael H.
Talbot Lago T150 C aus dem Jahr 1937.
Dieser T150 C wurde im Frühjahr 1937 in Paris ausgeliefert. Von diesem Modell mit Werkskarosserie wurden angeblich nur 63 Fahrzeuge gebaut. Interessant ist, das man das Cabrioletverdeck in drei verschiedenen Positionen fixiert werden kann. Angetrieben wird der Wagen von einem Sechszylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 3996 cm³ und einer Leistung von 170 PS. Classic Remise Düsseldorf am 31.10.2020.
Michael H.
Heckansicht eines Talbot Lago T150 C aus dem Jahr 1937. Classic Remise Düsseldorf am 31.10.2020.
Michael H.
Ford Granada MK2 in der Karosserieversion viertürige Limousine, wie er von 1977 bis 1981 in den Werken Köln und Dagenham/GB produziert wurde. Der "Granny" konnte mit etlichen Motorisierungen bestellt werden. Der gezeigte Wagen ist mit dem häufig georderten V6-Motor mit einem Hubraum von 1988 cm³ und einer Leistung von 90 PS ausgerüstet. Nach den Werksferien 1981 erfolgte ein "Facelift". Der Granada wurde dann noch bis 1985 weiter produziert. Besucherparkplatz der Düsseldorfer Classic Remise am 31.10.2020.
Michael H.
Heckansicht einer viertürigen Ford Granada MK2 Limousine. Besucherparkplatz der Düsseldorfer Classic Remise am 31.10.2020.
Michael H.
=Mitsubishi Fuso 6515 der Stadtwerke Hünfeld unterwegs zur Bewässerung der Blumenkübel, 09-2020
Konrad Neumann
=Renault Master von Metallbau SCHÄFER steht an der Rathausbaustelle in Hünfeld, 10-2020
Konrad Neumann
=Mitsubishi Canter der Schreinerei SCHRAMM steht an der Rathausbaustelle in Hünfeld, 10-2020
Konrad Neumann
=Mitsubishi Canter der Schreinerei SCHRAMM steht an der Rathausbaustelle in Hünfeld, 10-2020
Konrad Neumann
=MAN TGL-Kipper vom TM-Bau steht im Oktober 2020 in Hünfeld
Konrad Neumann
Renault Kangoo als Firmenfahrzeug der Adler Reederei am 08.10.20 in Sassnitz.
Udo Fürstenberg
Plymouth Sport Suburban im Farbton broncefire des Modelljahres 1969. Ein solcher Kombi stand in jenem Jahr ab US$ 3.718,00 im Verkaufsprospekt der Chrysler-Division Plymouth. Das Auto war mit etlichen Motorisierungen lieferbar; vom Sechszylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 3680 cm³ und einer Leistung von 147 PS über V8-Motoren mit Hubräumen von 5.3l, 6,2l, 7.0l und 7.2l. Stärkste Motorisierung war komischerweise der 7.0l Motor mit einem Hubraum von 6974 cm³ und einer Leistung von 431 PS. Oldtimertreffen an der Kokerei Zollverein am 02.10.2011.
Michael H.
Heckansicht eines Dino 308 GT 4 aus dem Jahr 1974. Dieses Sportwagenmodell war als sogenannter 2+2 Sitzer konzipiert und wurde 1973 auf dem Pariser Auto Salon vorgestellt. Im Dino 308 GT 4 wurde erstmals, in der Firmengeschichte Ferrari´s, ein V8-Motor verbaut. Dieser "Achtender" ist als Mittelmotor verbaut und hat einen Hubraum von 2926 cm³ und leistet 255 PS. Die Höchstgeschwindigkeit wurde von Ferrari mit 250 km/h angegeben. Für den italienischen Markt gab es das Auto auch mit eine 2.0l Motor. Die Typenbezeichnung war dann 208 GT 4. Classic Remise Düsseldorf am 31.10.2020.
Michael H.
=VW T 6 vom Sanitätshaus SPIEGEL steht im September 2020 in Hünfeld
Konrad Neumann
=VW T 6 vom Sanitätshaus SPIEGEL steht im September 2020 in Hünfeld
Konrad Neumann
=DAF XF von REINER HARMS-Transporte steht auf einem Rastplatz an der A 7, 09-2020
Konrad Neumann
=Mitsubishi Space Star von APO-EXPRESS steht im Oktober 2020 in Bad Hersfeld
Konrad Neumann
Mercedes B 250e bei einer Kfz-Ausstellung in Euskirchen - 13.09.2020
Rolf Reinhardt
Iveco Daily Kühlwagen mit Imbissanhänger bei Euskirchen - 11.09.2020
Rolf Reinhardt
MB Unimog U 5000 mit Doppelkabine am Flugplatz Bonn-Hangelar - 19.09.2020
Rolf Reinhardt
NSU Prinz 4L, gebaut von 1961 bis 1973. In den letzten Jahren seiner Produktion wurde ein großer Teil, dank eines sehr engagierten Importeurs, nach Italien exportiert. Auch der abgelichtete Prinz 4L ist ein Italien Re-import, erkennbar an den seitlichen vorderen Blinkleuchten und natürlich am "alten" italienischen Kennzeichen der Provinz Enna auf Sizilien. Der im Heck verbaute Zweizylindervertikaltwinmotor leistet 30 PS aus einem Hubraum von 598 cm³. Classic Remise Düsseldorf am 31.10.2020.
Michael H.
Healey Silverstone aus dem Jahr 1950. Die Firma Donald Healey Motors stellte bereits im Herbst 1945 ihr erstes Auto fertig, welches 1946 in Kleinstserienproduktion ging. Für den Gentleman-Rennfahrer gab es von Healey Motors den Dual-Purpose Silverstone, ein Modell das sowohl auf der Straße als auch auf der Rennstrecke einsetzbar war. Der gezeigte "Silverstone" ist seit dem Jahr 1956 mit einem getunten Jaguar-Motor ausgerüstet. Dieser Sechszylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 3.8l leistet aktuell 275 PS. Classic Remise Düsseldorf am 31.10.2020.
Michael H.
De Soto Airflow III Series S-2-Six von 1936. Von den Airflow III Modellen wurden im Jahr 1936 genau 5.000 Einheiten produziert. Davon waren 4.750 Einheiten fourdoor Sedan Modelle und 250 Coupes bzw. Convertibles. Der Sechszylinderreihenmotor leistet 100 PS aus einem Hubraum von 3950 cm³. Techno Classica Essen am 14.04.2013.
Michael H.
Ein Volvo mit Pritschenaufbau von Planzer am 5.11.20 im Verkehrshaus in Luzern zur Sonderausstellung Logistik.
Stefan H.
Eine MB Actros Zugmaschiene von Galliker am 5.11.20 beim Verkehrshaus in Luzern bei der Sonderausstellung Logistik erleben.
Stefan H.
MB Actros Zugmaschiene von Galliker am 5.11.20 bei der Sonderausstellung Logistik erleben im Verkehrshaus Luzern.
Stefan H.
Heckansicht der MB Actros Zugmaschine von Galliker am 5.11.20 bei der Sonderausstellung Logistik erleben im Verkehrshaus in Luzern.
Stefan H.
=Fahrrad als Werbeträger für das "GRÜNE LÄDCHEN" in Bad Hersfeld, 09-2020
Konrad Neumann
=Renault Kangoo von APO-EXPRESS steht im Oktober 2020 in Bad Hersfeld
Konrad Neumann
=DAF "Rennschnecke" mit einem Sattelauflieger von AMAZON PRIME, 09-2020
Konrad Neumann
Am 06.11.2020 fand im Bahnhof Arnsberg wieder Holzverladung vom Lkw auf die Bahn statt. Neues Borkenkäfer-Holz wird u.a. mit diesem Volvo FH16 angeliefert.
Wolfgang Schielasko
Fiat Dino Coupe, gebaut von 1966 bis 1972. Das Modell Dino war ein "Sondermodell" zum einhundertsten Geburtstag von Giovanni Agnelli (Signore Fiat). Es gab zwei Karosserievarianten: Coupe gezeichnet von Bertone und Spider gezeichnet von Pininfarina. Der Motor war grundsätzlich ein V6-motor und konnte mit einem Hubraum von 1.988 cm³ Hubraum und einer Leistung von 160 PS) oder 2.418 cm³ Hubraum mit 180 PS bestellt werden. Oldtimertreffen am Sterkrader Tor in Oberhausen im Juni 2015.
Michael H.
Lloyd LT 600, produziert von 1955 bis 1961. Der LT 600 kann, genau wie der Fiat Multipla auf Basis des Fiat 600, als Urahn der heutigen Generation Touran/Zafira angesehen werden. Hier wurde ein LT 600 mit langem Radstsand, wie er ab November 1956 lieferbar war, abgelichtet. Der Zweizylinderviertaktreihenmotor leistet 19 PS aus einem Hubraum von 596 cm³. Im Gegensatz zu seinem Vorgänger LT 500 hat der LT 600 ein Karosserie aus Stahlblech. Von diesem Modell wurden 11.249 Einheiten produziert. Oldtimertreffen in Bottrop im Juli 2015.
Michael H.
Citroen DS19. Die DS wurde auf dem Pariser Salon 1955 vorgestellt und war dort der absolute Publikumsmagnet. Die gezeigte DS wurde nach 1967 produziert. Dieses an den verbauten Doppelscheinwerfern erkenntlich. Angetrieben wird das Auto mit der legendären, hydropneumatischen Federung von einem Vierzylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 1985 cm³ und einer Leistung von 90 PS. Oldtimertreffen an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr im Juni 2015.
Michael H.
Zwei DeLorean DMC 12, gebaut in den Jahren 1981 und 1982. Die DeLorean Ltd. wurde 1975 in New York vom ehemaligen General-Motors Manager John Zachary DeLorean gegründet. Im Jahr 1981 begann die Produktion des DMC 12 im nordirischen Dunmerry nahe Belfast. Für das Karosseriedesign zeichnete sich Giugiaro verantwortlich. Motorisiert war der 2+2 sitzige Sportwagen mit dem 2.849 cm³ V6-Motor von Ford. Der im Heck untergebrachte Motor leistete 132 PS und machte die Flunder ca 200 km/h schnell. Nach ca. 8.000 produzierten Autos drehte Premierministerin Thatcher den Subventionsgeldhahn zu und DeLorean musste die Produktion einstellen. Das Werk wurde demontiert und die Karosseriepresswerkzeuge im Nordatlantik versenkt. Oldtimertreffen an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr im Juni 2015.
Michael H.
Porsche 356 C Coupe 1600C. Der 356 C war das letzte Modell der Ära 356. Von Juli 1963 bis April 1965 liefen 16.668 Fahrzeuge vom Typ 356 C vom Band. Das abgelichtete Coupe stammt aus dem Modelljahr 1964. Der luftgekühlte Vierzylinderboxermotor hat einen Hubraum von 1582 cm³ und leistet 75 PS. Das Porsche-Werk gab die Höchstgeschwindigkeit damals mit 175 km/h und den Verbrauch mit 8,2 Litern Kraftstoff auf 100 Kilometern an. Oldtimertreffen an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr im Juni 2015.
Michael H.
Porsche 356B 1600 Cabriolet aus dem Modelljahr 1961. Für ein solches Cabriolet musste der zum Kauf neigende Kunde mindestens DM 14.950,00 anlegen. Der abgelichtete 356´er ist mit dem kleinsten, damals lieferbaren Motor für dieses Modell ausgestattet. Der im Heck verbaute, gebläsegekühlte Vierzylinderboxermotor hat einen Hubraum von 1582 cm³ und leistet 60 PS. Oldtimertreffen an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr im Juni 2015.
Michael H.
VW Typ 3 1600 Variant, wie er von 1969 bis 1973 produziert wurde. Der Typ 3 wurde bereits 1961 vorgestellt. Im Jahr 1969 wurde die Baureihe "facegeliftet" und erhielt einen verlängerten Vorderwagen. Der im Heck verbaute, gebläsegekühlte Vierzylinderflachboxermotor hat einen Hubraum von 1584 cm³ und leistet serienmäßig 54 PS. Oldtimertreffen an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr im Juni 2015.
Michael H.
=MAN-Sattelzug mit einem Auflieger von TRAWÖGER steht im Dezember 2019 auf einem Rastplatz an der A3
Konrad Neumann
=Scania-Sattelzug steht im Dezember 2019 auf einem Rastplatz an der A3
Konrad Neumann
=Scania R440-Sattelzug steht im Dezember 2019 auf einem Rastplatz an der A3
Konrad Neumann
=Volvo FH von FORLINK steht im Dezember 2019 auf einem Rastplatz an der A3
Konrad Neumann
Die BAB 831 kurz vorm Kreuz Stuttgart am 30.10.2020. Bei den vier dünnen roten Streifen handelt es sich um die oberen Rücklichter eines LKWs. Die Aufnahme entstand von einem Gehweg auf der Überführung Büsnauer Straße in Stuttgart.
Fluffy
BAB 831 Blickrichtung Stuttgart am 30.10.2020. In wenigen hundert Metern wird sie in die B14 übergehen. Die Aufnahme entstand von der Überführung Katzenbachstraße. Im Hintergrund rechts ist die Universität Stuttgart zu sehen.
Fluffy
Nächtliche Szenerie am Ortsausgang Neuenstein in Richtung Kirchensall und BAB 6 (L1051) am 06.11.2020. Bei genauem Hinsehen erkennt man schemenhaft ein kurz stoppendes Fahrzeug sowie das Blinken eines Rechtsabbiegers (Richtung Haller Straße).
Fluffy
Nächtliche Szenerie am Ortsausgang Neuenstein in Richtung Kirchensall und BAB 6 (L1051) am 06.11.2020. Hier haben sich sowohl der Rechts- als auch der Linksabbieger offenbar an das Blinkgebot gehalten.
Fluffy
Nächtliche Szenerie am Ortsausgang Neuenstein in Richtung Kirchensall und BAB 6 (L1051) am 06.11.2020.
Fluffy
Volvo FH mit Siloauflieger in Neubrandenburg am 01.11.2020
Felix B.
Ford Mustang 1 Hardtop Coupe des Modelljahres 1971 im Farbton grabber blue. Im Jahr 1971 erfolgte das dritte und gleichzeitig letzte große Facelift der ersten Mustang-Generation. Die "Ponys" wurden erneut länger und schwerer. Am häufigsten wurde in diesem Modelljahr folgende Motorisierung gewählt: V8-Motor mit einem Hubraum von 4942 cm³ und einer Leistung von 210 PS. Oldtimertreffen in Bottrop im Juni 2015.
Michael H.
Fiat 500 L, produziert in den Jahren 1965 bis 1972. Das L steht für die "Luxusausführung" des Modelles 500 F. Der im Heck verbaute Zweizylinderreihenmotor leistet 18 PS aus einem Hubraum von 499,5 cm³. Der abgelichtete Cinquecento stammt aus dem Jahr 1969. Oldtimertreffen in Bottrop im Juni 2015.
Michael H.
Chevrolet Camaro Z28 der Modelljahre 1970 und 1971 im Farbton cortez silver. Der Z28 war eine besonders sportliche Ausstattungsvariante, die mit einem Aufpreis von US$ 573,00 auf den Grundpreis von US$ 2749,00 zu Buche schlug. Technische Besonderheit für das Modelljahr war, das der Camaro serienmäßig mit Scheibenbremsenausgerüstet wurde. Angetrieben werden die Z28 Modelle von einem V8-Motor mit einem Hubraum von 5733 cm³ und einer Leistung und einer Leistung von 350 PS. Oldtimertreffen in Bottrop im Juni 2015.
Michael H.
=Scania R 450-Tanksattelzug von MARLEP TRANS steht im Dezember 2019 auf einem Rastplatz an der A3
Konrad Neumann
=MB Atego 1218 von PILLAR TRANS steht im Dezember 2019 auf einem Rastplatz an der A3
Konrad Neumann
=2er BMW als Schulfahrzeug der Fahrschule KARLSPLATZ steht im November 2019 in Wien
Konrad Neumann
=Audi A 4 von Auto-HENTZSCHEL steht im Oktober 2020 an der Gedenkstätte Point Alpha
Konrad Neumann
=Audi A 4 von Auto-HENTZSCHEL steht im Oktober 2020 an der Gedenkstätte Point Alpha
Konrad Neumann
Ein Bagger, sicher aus DDR - Produktion auf einer Wiese, mitten im Spreewald, nahe Leipe. Auf der Radtour entdeckt.07.11.2020 16:08 Uhr
Siegfried Heße
=DAF XF von LKW-NANINI, gesehen im Dezember 2019 auf einem Rastplatz an der A3
Konrad Neumann
=MB Actros-Sattelzug von "eureka-Transport" rastet im Dezember 2019 an der A3
Konrad Neumann
=MAN TGX von GOTRA-LOGISTICA steht im Dezember 2019 auf einem Rastplatz an der A3
Konrad Neumann
=Scania R 560-Topline von Irland rastet im Dezember 2019 auf einem Rastplatz an der A3
Konrad Neumann
=MAN TGX von KO-TRANS steht im Dezember 2019 auf einem Rastplatz an der A3
Konrad Neumann
=MAN TGX von KO-TRANS steht im Dezember 2019 auf einem Rastplatz an der A3
Konrad Neumann
=VW T 6 von DIAKO Thüringen parkt im Oktober 2020 an der Gedenkstätte Point Alpha
Konrad Neumann
=Mitsubishi L200 von PEGELSERVICE parkt im Oktober 2020 an der Gedenkstätte Point Alpha
Konrad Neumann
Grüner Ford Focus I von hinten fotografiert in Juni 2020.
B. Mayer
Renault Clio IV von hinten fotografiert in Juni 2020.
B. Mayer
Nissan Bluebird T12 Hatchback in Juni 2020.
B. Mayer
Hyundai Accent Mk1 fotografiert in Juni 2020.
B. Mayer
Honda Civic Mk X von hinten fotografiert in Juni 2020.
B. Mayer
Volvo V60 Plug-in Hybrid fotografiert in Juni 2020.
B. Mayer
VW Touareg Mk1 fotografiert in Juni 2020.
B. Mayer
Hymer Wohnwagen fotografiert in Juni 2020.
B. Mayer
Peugeot 206 SW fotografiert in Juni 2020.
B. Mayer
Hyundai i10 der zweiten Generation von hinten fotografiert in Juni 2020.
B. Mayer
VW Bulli T1 (Brekina 1:87),Tablefotografie eines Spielzeugautos.Aufnahme am 6.11.2020
Jürgen Senz
MB 300 sl Flügeltürer ,1:87 Praline, Tablefotografie eines alten Spielzeugautos.Aufnahme am 6.11.2020
Jürgen Senz
Feuerwehr Mercedes Benz 200/8 (W115), Brekina Modell 1:87 ,Tablefotografie eines alten Spielzeugautos.Aufnahme am 6.11.2020
Jürgen Senz
" Face to Face"Mercedes Benz L 319 (Schuco 1:87) Tablefotografie eines alten Spielzeugautos.Aufnahme am 6.11.2020
Jürgen Senz
Citroen 2CV, von Mc Toy, Tablefotografie eines alten Spielzeugautos.Aufnahme am 10.11.2020
Jürgen Senz
Porsche Turbo 1978, Matchbox Superfast, Tablefotografie eines alten Spielzeugautos.Aufnahme am 8.11.2020
Jürgen Senz
Perterbilt Matchbox (1981), Tablefotografie eines alten Spielzeugautos.Aufnahme am 3.2020
Jürgen Senz
=DAF XF-Sattelzug von RW-GLOBA rastet im September 2020 an der A 7
Konrad Neumann
=MAN TGX-Sattelzug von REICHE-LOGISTIK pausiert auf einem Rastplatz an der A 7, 09-2020
Konrad Neumann
=MAN TGX-Sattelzug von INNTALER pausiert auf einem Rastplatz an der A 7, 09-2020
Konrad Neumann
=Ford Transit vom Heizungsbauer TRAPP stehen im September 2020 in Hünfeld
Konrad Neumann
=Ford Transit vom Heizungsbauer TRAPP stehen im September 2020 in Hünfeld
Konrad Neumann