fahrzeugbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Bilder-Zeitachse

Auf Fahrzeugbilder.de hochgeladene Bilder im Juli 2021:

BMW Isetta 300, gebaut von 1956 bis 1962. Die Isetta 300 wurde ein Jahr nach Vorstellung der Isetta 250 in die Produktpalette von BMW aufgenommen. Die 300´er Isetta kostete mit einem Kaufpreis von DM 2890,00 nur DM 90,00 mehr, als eine 250´er Isetta. Der Einzylinderviertaktmotor leistet 13 PS aus einem Hubraum von 298 cm³. Classic Remise Düsseldorf am 13.07.2021.
Michael H.
204 1200x900 Px, 15.07.2021
Jaguar MK II 3.8 Litre, gebaut von 1959 bis 1968 im Jaguar Stammwerk Coventry.. Es gab den MK II in drei Motorisierungsvarianten: 2.4 Litre, 3.4 Litre und den hier abgelichteten 3.8 Litre. Das Spitzenmodell dieser Baureihe hat einen Sechszylinderreihenmotor, der aus einem Hubraum von 3781 cm³ zwischen 220 PS und 223 PS leistet. Die Höchstgeschwindigkeit soll 190 km/h betragen haben. Classic Remise Düsseldorf am 13.07.2021.
Michael H.
115 1200x900 Px, 15.07.2021
Heckansicht eines Jaguar MK II 3.8 Litre. Classic Remise Düsseldorf am 13.07.2021.
Michael H.
130 1200x900 Px, 15.07.2021
Triumph TR5 Pi, gebaut in den Jahren 1967 und 1968. Optisch war der TR5 vom TR4 kaum zu unterscheiden. Äußerlich war er lediglich an den breiteren, seitlichen Zierleisten zu erkennen. Unter der Motorhaube sah es allerdings anders aus als beim TR4. Hier verrichtete ein Sechzylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 2467 cm³ und einer Leistung von 143 PS seine Arbeit. Die Aufbereitung des Kraftstoffes besorgt eine Saugroheinspritzung des englischen Herstellers Lucas. Daher rührt auch die Zusatzbezeichnung Pi = P etrol I njection. Die Höchstgeschwindigkeit wurde vom Werk mit 189 km/h angegeben. Classic Remise Düsseldorf am 13.07.2021.
Michael H.
160 1200x900 Px, 15.07.2021
Heckansicht eines Triumph TR5 Pi im selten bestellten Farbton yasmin yellow. Classic Remise Düsseldorf am 13.07.2021.
Michael H.
PKW Oldtimer / Triumph / TR5

126 1200x900 Px, 15.07.2021
Jaguar E-Type Series III Roadster mit einem Hardtop-Dach. Die Series III Modelle waren die letzte Serie des legendären E-Type und wurden von 1971 bis 1974 produziert. Der V12-Motor leistet 267 PS aus einem Hubraum von 5343 cm³. Classic Remise Düsseldorf am 13.07.2021.
Michael H.
150 1200x900 Px, 15.07.2021
Ford GT, gebaut von 2004 bis 2006 als Retro-Car des Ford GT40 (1964 bis 1968). Insgesamt verließen 4038 Sportwagen dieses Typs das Ford-Werk Wixom/Michigan. Der als Mittelmotor verbaute V8-Motor hat einen Hubraum von 5409 cm³ und leistet 550 PS. Die Höchstgeschwindigkeit gab Ford mit 330 km/h bei einem Verbrauch von 17 Litern auf 100 Kilometer an. Classic Remise Düsseldorf am 13.07.2021.
Michael H.
137 1200x900 Px, 15.07.2021
MG A Coupe, gebaut von 1955 bis 1962. Von den etwas über 101.000 hergestellten MG A waren etwas unter 10% Coupes. Die restlichen Fahrzeuge wurden als Roadster ausgeliefert. Bis 1958 war der Wagen mit Vierzylinderreihenmotor bestückt, der aus einem Hubraum von 1489 cm³ 68 PS leistet. Danach wurde der Hubraum auf 1588 cm³ aufgebohrt. Die Leistung betrug nun 78 PS. Das gezeigte Auto wurde im September 1959 erstmalig zugelassen und ist somit ein 1600´er. Classic Remise Düsseldorf am 13.07.2021.
Michael H.
125 1200x900 Px, 15.07.2021
Heckansicht eines MG A 1600 Coupe. Classic Remise Düsseldorf am 13.07.2021.
Michael H.
125 1200x900 Px, 15.07.2021
=VW Crafter von HYDRO-ZINK steht im April 2021 in Hünfeld
Konrad Neumann
116 1200x855 Px, 15.07.2021
=VW Crafter von HYDRO-ZINK steht im April 2021 in Hünfeld
Konrad Neumann
143 1200x816 Px, 15.07.2021
=MB Vario von UPS auf Zustelltour in Hünfeld, 04-2021
Konrad Neumann
127 1200x878 Px, 15.07.2021
=Hydrema 922 von FEICKERT-Bau beim Abtransport von Baggeraushub auf einer Baustelle in Langenleiten im April 2021
Konrad Neumann
=Hydrema 922 von FEICKERT-Bau beim Abtransport von Baggeraushub auf einer Baustelle in Langenleiten im April 2021
Konrad Neumann
DKW F89U Meisterklasse Universal aus dem Jahr 1952. Dieses Kombimodell wurde erstmals auf der Frankfurter IAA des Jahres 1951 der Öffentlichkeit präsentiert. Gebaut wurde das Modell bis 1954 im heutigen Mercedes-Benz-Transporter-Werk in Düsseldorf. Eine Besonderheit dieses Kombimodelles ist die so genannte "Gemischtbauweise", bei der Teile der Karosserie (hier das Heck) aus Holz aufgebaut wurde. Der Wagen war von 1952 bis 1975 für eine Bäckerei im Münsterland als Lieferfahrzeug im Einsatz. Der Zweizylinderzweitaktmotor hat einen Hubraum von 684 cm³ und leistet 23 PS. Die Höchstgeschwindigkeit des Universal wurde mit 95 km/h angegeben. Classic Remise Düsseldorf im Oktober 2017.
Michael H.
139 1200x800 Px, 15.07.2021
FIAT 500c, der / die Fahrer*in ist wohl beim Früh Sport. 9.1.21 geparkt in Übach - Palenberg
Jürgen Senz
PKW / Fiat / 500 (ab 2007), PKW auf der Straße
200 1200x756 Px, 15.07.2021
Cadillac Sedan, nicht mehr frisch. Vergammelt vor sich hin. Aufnahme am 24.05.2020 durch den Zaun eines Autoimporteur.
Jürgen Senz
212 1200x675 Px, 15.07.2021
Trabbi am 04.07.21 bei einer Oldtimer Parade zum Jubiläum 75 Jahre Kreisfeuerwehrverband Gießen in Lich (Hessen)
Daniel Oster
183 1200x800 Px, 15.07.2021
Feuerwehr Oldtimer am 04.07.21 bei einer Oldtimer Parade zum Jubiläum 75 Jahre Kreisfeuerwehrverband Gießen in Lich (Hessen)
Daniel Oster
141 1200x800 Px, 15.07.2021
Mercedes Benz Vario GW-Licht am 04.07.21 bei einer Oldtimer Parade zum Jubiläum 75 Jahre Kreisfeuerwehrverband Gießen in Lich (Hessen)
Daniel Oster
Feuerwehr Oldtimer am 04.07.21 bei einer Oldtimer Parade zum Jubiläum 75 Jahre Kreisfeuerwehrverband Gießen in Lich (Hessen)
Daniel Oster
180 1200x800 Px, 15.07.2021
Mercedes Benz Sprinter MTW am 04.07.21 bei einer Oldtimer Parade zum Jubiläum 75 Jahre Kreisfeuerwehrverband Gießen in Lich (Hessen)
Daniel Oster
MAN Licher LKW Feuerwehr am 04.07.21 bei einer Oldtimer Parade zum Jubiläum 75 Jahre Kreisfeuerwehrverband Gießen in Lich (Hessen)
Daniel Oster
258 1200x800 Px, 15.07.2021
Diesen Mercedes-Benz B-Klasse habe ich am 17.10.2020 fotografiert
B. Mayer
129 1200x809 Px, 15.07.2021
Opel Combo E in 10.2020.
B. Mayer
113 1200x786 Px, 15.07.2021
Daewoo Lanos in 10.2020.
B. Mayer
105 1200x937 Px, 15.07.2021
Rückansicht: Toyota Avensis Mk2 Liftback in 10.2020.
B. Mayer
108 1200x661 Px, 15.07.2021
Lada Niva in der Frabe "Afalina Turquoise", fotografiert in Oktober, 2020.
B. Mayer
127 1200x769 Px, 15.07.2021
Opel Astra G, gesehen in Oktober, 2020.
B. Mayer
142 1200x960 Px, 15.07.2021
Chrysler 300C, gesehen in Oktober, 2020.
B. Mayer
138 1200x731 Px, 15.07.2021
Ford Mustang Mk5, gesehen in Oktober, 2020.
B. Mayer
114 1200x820 Px, 15.07.2021
Rückansicht: Ford Mustang Mk5, gesehen in Oktober, 2020.
B. Mayer
110 1200x834 Px, 15.07.2021
Mercedes-Benz C-Klasse T-Modell W202, gesehen in Oktober, 2020
B. Mayer
161 1200x860 Px, 15.07.2021
Adler 2.5 Liter Typ 10, gebaut von 1937 bis 1940. Die Konstruktion dieses Modelles stammte von Karl Jenschke, der 1936 von den österreichischen Steyr-Werken zu Adler nach Frankfurt wechselte. Jenschke zeigte sich bei Steyr für die Konstruktion des Typ 50/55 (Steyr-Baby) verantwortlich. Viele Stilelemente des Steyr-Baby fanden sich im Entwurf des 2.5 Liter wieder. Der Sechszylinderreihenmotor leistet 58 PS aus einem Hubraum von 2.494 cm³. Wegen sein Stromlinienförmigkeit wurde das Modell im Volksmund auch Autobahn-Adler genannt. Classic Remise Düsseldorf am 13.07.2021.
Michael H.
223 1200x900 Px, 16.07.2021
Porsche 356 A T2 1600 Speedster aus dem Jahr 1958. Innerhalb der 356´er Reihe bot Porsche vier verschiedene Karosserieformen an, nämlich Coupe, Cabriolet, Hardtop-Coupe und den Speedster. Der Speedster war speziell für den amerikanischen bestimmt und sogar auf Wunsch des amerikanischen Porsche-Importeurs entwickelt worden. Er wollte ein Konkurrenzfahrzeug gegen die spartanisch ausgestatteten, billigeren Sportwagen aus England. Das Ergebnis war der auf kompromisslose, reinrassige Sportlichkeit ausgelegte Speedster, der 1954 auf den Markt kam und bis 1958 gebaut wurde. Der im Heck verbaute, gebläsegekühlte Vierzylinderboxermotor hat einen Hubraum von 1500 cm³ und leistet bis zu 110 PS. Die Höchstgeschwindigkeit soll bis zu 200 km/h betragen haben. Classic Remise Düsseldorf am 13.07.2021.
Michael H.
148 1200x900 Px, 16.07.2021
Heckansicht eines Porsche 356 A T2 1600 Speedster aus dem Jahr 1958. Classic Remise Düsseldorf am 13.07.2021.
Michael H.
153 1200x900 Px, 16.07.2021
Vorgestellt wurde der erst SUV der Marke Bentley auf der Frankfurter IAA des Jahres 2015. Das Modell ist mit einem Dieselmotor, als Hybridfahrzeug, mit einem V8-Motor, oder gar wie der abgelichtete Bentayga mit einem W12-Motor lieferbar. Der W12-Motor dieses Autos hat einen Hubraum von 5950 cm³ und leistet 608 PS. Die Höchstgeschwindigkeit gibt Bentley mit 301 km/h an. Classic Remise Düsseldorf am 13.07.2021.
Michael H.
126 1200x900 Px, 16.07.2021
Renault Alpine A310 V6 GT, produziert von 1976 bis 1984. Um dem, auf allen Rallyes erfolgreichen aber spartanischen A110, ein etwas luxuriöseres Fahrzeug zur Seite zu stellen entwickelte man in Dieppe den A310. Anfangs verbaute man den 1.6l Vierzylinderreihenmotor des R16 TS. 1976 entschloss sich die Firma dem Auto mehr Power einzuhauchen. Hierzu wurde der sogenannte PRV V6-Motor verbaut. Der PRV-Motor war eine Gemeinschaftsentwicklung von Peugeot, Renault und Volvo und wurde zum Beispiel im Renault R30 verbaut. Dieser Motor hat einen Hubraum von 2645 cm³ und leistet 149 PS. Die Höchstgeschwindigkeit gab Alpine mit 225 km/h an. Classic Remise Düsseldorf am 13.07.2021.
Michael H.
197 1200x900 Px, 16.07.2021
Heckansicht einer Renault Alpine A310 V6 GT. Classic Remise Düsseldorf am 13.07.2021.
Michael H.
159 1200x900 Px, 16.07.2021
Der Argentinier Alejandro De Tomaso gründete 1959 in der Nähe von Modena die De Tomaso Automobili SpA. Im Jahr 1971 wurde der Pantera vorgestellt. Die Karosserie wurde von dem legendären US-Amerikaner Tom Tjaarda (*1934 +2017) gezeichnet. Der gezeigte Pantera wurde im März 1972 auf den "Autoclub Roma Italia" zugelassen, um damit an der italienischen Staatsmeisterschaft der Gruppe 3 teilzunehmen. Zei Jahre später wurde er an einen anderen "Rennstall" verkauft. Sein letztes Rennen um die italienische Meisterschaft bestritt der Wagen 1979. Seit dem Jahr 2002 ist das Auto wieder im historischen Motorsport aktiv unterwegs. Der als Mittelmotor verbaute V8-Motor hat einen Hubraum von 6769 cm³ und leistet 540 PS. Classic Remise Düsseldorf am 13.07.2021.
Michael H.
142 1200x900 Px, 16.07.2021
Maserati Ghibli 4.9 SS Coupe, gebaut von 1966 bis 1973. Der Ghibli ist nach einem Wüstenwind in der Sahara benannt. Das Sportcoupe konnte wahlweise mit zwei verschiedenen V8-Motoren bestellt werden: 4.7l Hubraum mit einer Leistung von 310 PS oder 4930 cm³ Hubraum mit einer Leistung von 335 PS. Die Höchstgeschwindigkeiten lagen bei 280 km/h bzw. 290 km/h. Es wurden 1.124 Coupe- und 125 Ghibli Cabriolets produziert. Classic Remise Düsseldorf am 13.07.2021.
Michael H.
156 1200x799 Px, 16.07.2021
Talbot London AV105 aus dem Jahr 1934. Die Karosserie dieses Talbot London wurde bei James Young coachworks in Bromley bei London aufgebaut. Von dieser Karosserieversion wurden lediglich 367 Fahrzeuge gebaut. Der Sechsylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 2969 cm³ und leistet 100 PS. Classic Remise Düsseldorf am 22.06.2017.
Michael H.
116 1200x800 Px, 16.07.2021
Wolseley Hornet Roadster der letzten Serie aus dem Jahr 1934. Der im Jahr 1930 vorgestellte "Hornet" war als Limousine, Coupe oder Roadster lieferbar. Der Sechszylinderreihenmotor des Wagens hat einen Hubraum von 1271 cm³ und leistet 47 PS. Classic Remise Düsseldorf am 22.06.2017.
Michael H.
120 1200x800 Px, 16.07.2021
=MB Actros-Hängerzug transportiert Container für DPD; 04-2021
Konrad Neumann
=DAF-Sattelzug der Lagerei JÄSCHKE rastet im April 2021 an der A 7
Konrad Neumann
114 1200x783 Px, 16.07.2021
=DAF-Sattelzug der Lagerei JÄSCHKE rastet im April 2021 an der A 7
Konrad Neumann
179 1200x866 Px, 16.07.2021
=Bergmann-Dumper steht auf einer Baustelle in Langenleiten im April 2021
Konrad Neumann
101 1200x764 Px, 16.07.2021
=MB Actros von INTERTANK rastet auf einem Rastplatz an der A 7 im April 2021
Konrad Neumann
PLYMOUTH Fury-III, hat sich im Kurpark zu Bad-Ischl eingefunden; 210620
JohannJ
115 1200x900 Px, 16.07.2021
HÜRLIMANN PRESTIGE H468(Leistung 70PS; Hubraum 4000ccm;Produktionszeitraum 1989-98)bei Bad-Ischl; 210615
JohannJ
221 1200x900 Px, 16.07.2021
FENDT FARMER309C(Leistung:100PS;Hubraum:3192ccm;Produktionszeitraum: 1997-2003) 210621
JohannJ
229  1 1200x900 Px, 16.07.2021
Alfasud der letzten Serie, wie er von 1980 bis 1983 produziert wurde. Bereits 1972 wurde der kompakte Alfasud vorgestellt. Der Wagen sollte die Alfa Romeo Produktpalette nach unten abrunden. Er wurde im Werk Pomigliano bei Neapel produziert. Dieses Werk wurde für die Produktion des Modells extrem erweitert um im strukturschwachen Süditalien Arbeitsplätze zu schaffen. Allerdings wurde dieses Werk häufig bestreikt und anderweitigen Arbeitsniederlegungen "lahm gelegt". Der abgelichtete Alfasud ist ein seltenes dreitüriges Modell und ist im Farbton blu procida lackiert. Der Vierzylinderboxermotor hat einen Hubraum von 1186 cm³ und leistet 68 PS. Besucherparkplatz der Düsseldorfer Classic Remise am 07.06.2021.
Michael H.
101 1200x900 Px, 17.07.2021
BMW 1800, gebaut von 1963 bis 1971. Die so genannte "Neue Klasse" wurde bereits auf der IAA des Jahres 1961 vorgestellt und kam ab 1962 mit dem Modell 1500 zu den Händlern. Ein Jahr später folgte der 1800´er. 1964 kam der 1600´er und 1966 gar der 2000´er. Die Modelle ab 1800 cm³ Hubraum waren an der durchgehenden Chromleiste zu erkennen. Der Vierzylinderreihenmotor des abgelichteten BMW leistet aus einem Hubraum von 1.773 cm³ 90 PS. Essen im Juni 2021.
Michael H.
205 1200x900 Px, 17.07.2021
FSO-Polski Fiat 125 P, gebaut von 1967 bis 1980. Wie der Name es schon verrät, ist der bei FSO hergestellte Polski Fiat 125 P ein fast identischer Lizenzbau des Fiat 125. Im Gegensatz zum Fiat 125, den man nur als viertürige Limousine bestellen konnte, gab es den 125P auch als Kombimodell und Pickup. Die Motoren wurden allerdings bei FSO produziert. Der Käufer konnte zwischen zwei Vierzylinderreihenmotoren wählen: 1295 cm³ Hubraum mit 54 PS oder 1481 cm³ Hubraum mit 60 PS. Oldtimertreffen an Mo´s Bikertreff in Krefeld.
Michael H.
133 1200x900 Px, 17.07.2021
Fiat 850 Special Limousine, gebaut von 1964 bis 1974. Die 850´er Limousine wurde ein Jahr vor dem 850 Spider und dem 850 Sportcoupe auf den Markt gebracht. Der im Heck verbaute, wassergekühlte, Vierzylinderreihenmotor leistet 37 PS. 1972 endete die Produktion in Italien. Bis 1974 wurde das Auto für den gesamten europäischen Markt aber noch bei SEAT in Spanien weiter produziert. Kleinwagentreffen an Mo´s Bikertreff in Krefeld am 03.06.2021.
Michael H.
158 1200x900 Px, 17.07.2021
KV Mini Cabriolet. Von 1973 bis 1984 stellte die Firma SA KVS aus dem französischen Lyon dieses Kleinstfahrzeug her. Das Modell soll auch als geschlossenes Fahrzeug lieferbar gewesen sein. Es waren angeblich zwei Einzylindermotoren mit 49 cm³ und 125 cm³ Hubraum lieferbar. Kleinwagentreffen an Mo´s Bikertreff in Krefeld am 03.06.2021.
Michael H.
158 1200x900 Px, 17.07.2021
Alpine A610, gebaut von 1991 bis 1995. Insgesamt verließen 818 Fahrzeuge dieses Typs die Werkshallen in Dieppe. Optisch ähnelt der A610 dem A310. Technisch hat sich gegenüber dem A310 einiges verändert. Angetrieben wird der 2+2 sitzige Sportwagen von einem im Heck verbauten V6-Turbo-Motor mit einem Hubraum von 2963 cm³. Dieser Motor leistet 250 PS und kann den Wagen auf eine Höchstgeschwindigkeit von 265 km/h beschleunigen. Kleinwagentreffen an Mo´s Bikertreff in Krefeld am 03.06.2021.
Michael H.
117 1200x900 Px, 17.07.2021
Heckansicht eines Alpine A610. Kleinwagentreffen an Mo´s Bikertreff in Krefeld am 03.06.2021.
Michael H.
106 1200x900 Px, 17.07.2021
BMW 502, gebaut von 1954 bis 1961. Der 502 basierte auf dem bereits 1952 vorgestellten 501. Er war aber mit mehr Chromschmuck, serienmäßigen Blinkern, eingebauten Nebelleuchten und vor allem, mit einem V8-Motor mit einem Hubraum von 2580 cm³ und einer Leistung von 100 PS ausgerüstet. Oldtimertreffen an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr am 19.06. und 20.06.2021.
Michael H.
167 1200x900 Px, 17.07.2021
BMW Z1, produziert von 1989 bis 1991. Die Auflage des Z1 wurde vor Vertriebsbeginn auf 8.000 Fahrzeuge limitiert. Der Sechszylinderreihenmotor leistete 170 PS aus einem Hubraum von 2.494 cm³. Der Z1 war nur in sechs verschiedenen Lackierungen lieferbar. Hier wurde ein Auto im Farbton "traumschwarzmetallic" abgelichtet. Oldtimertreffen an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr am 19.06. und 20.06.2021.
Michael H.
100 1200x900 Px, 17.07.2021
Volvo 164E, gebaut von 1972 bis 1975. Als Volvo 164 stand dieses Modell bereits ab Frühjahr 1969 bei den Händlern. Im Grunde war es ein luxuriöserer Volvo 144 mit einer verlängerten "Schnauze" um den Sechszylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 2978 cm³ unterzubringen. Dieser leistet 160 PS und kann den Schweden auf eine Höchstgeschwindigkeit von 185 km/h beschleunigen. Dann fließen aber auch ca. 16 Liter Superbenzin auf 100 Kilometer durch die Einspritzpumpe. Wanderparkplatz in der Nähe von Schermbeck im Frühsommer 2021.
Michael H.
144 1200x900 Px, 17.07.2021
=Hydrema 922 von FEICKERT-Bau beim Abtransport von Baggeraushub auf einer Baustelle in Langenleiten im April 2021
Konrad Neumann
=MB Sprinter von Sanitärtechnik JAHN steht im April 2021 am Hünfelder Hallenbad
Konrad Neumann
113 1200x708 Px, 17.07.2021
=MB Sprinter von Sanitärtechnik JAHN steht im April 2021 am Hünfelder Hallenbad
Konrad Neumann
122 1200x786 Px, 17.07.2021
=Hydrema 922 von FEICKERT-Bau beim Abtransport von Baggeraushub auf einer Baustelle in Langenleiten im April 2021
Konrad Neumann
Am 15.07.2021 waren diese 4 Lkw zur Holzverladung am Bahnhof in Arnsberg abgestellt. Hier wird Borkenkäfer-Holz aus dem Sauerland zwischengelagert und auf die Bahn umgeladen.
Wolfgang Schielasko
Am 21.06.2021 war dieser Deutz-Fahr Agrotron 7250 TTV in Kressbronn-Retterschen mit dem Ausbringen von Gülle beschäftigt.
Wolfgang Schielasko
190 1200x798 Px, 17.07.2021
Rotrunner in Hohenbocka. 08.07.2021 11:11 Uhr.
Siegfried Heße
331 1200x801 Px, 17.07.2021
zwar modifiziert, aber alz ZT zu erkennen.08.07.2021 Hohenbocka 11:11 Uhr
Siegfried Heße
509 1200x925 Px, 17.07.2021
Dacia Lodgy. Aufnahme: 03, 2021.
B. Mayer
139 1200x764 Px, 17.07.2021
Rückansicht: Dacia Logan Pick Up. Aufnahme: 11. 2020.
B. Mayer
145 1200x805 Px, 17.07.2021
Dacia Logan. Aufnahme: 02, 2021.
B. Mayer
103 1200x934 Px, 17.07.2021
Rückansicht: Dacia Logan. Aufnahme: 02, 2021.
B. Mayer
97 1200x822 Px, 17.07.2021
Ford Mustang Mk6. Aufnahme: 02, 2021.
B. Mayer
125 1200x846 Px, 17.07.2021
Ford Mustang Mk6 Cabriolet. Aufnahme: 01, 2021.
B. Mayer
123 1200x794 Px, 17.07.2021
Rückansicht: Mercedes-Benz T1 Pritsche. Aufnahme: November, 2020.
B. Mayer
188 1200x709 Px, 17.07.2021
Opel Movano als ehemaliger Lieferwagen von Coca Cola. Aufnahme: November, 2020.
B. Mayer
128 1200x812 Px, 17.07.2021
KIA ProCeed Shooting Brake in Oktober, 2020.
B. Mayer
129 1200x890 Px, 17.07.2021
Blauer (Ink Blue) Nissan Juke aus der ersten Generation. Aufnahme: November, 2020.
B. Mayer
98 1200x813 Px, 17.07.2021
=MAN-Sattelzug des Logistikers PORTMANN rastet im April 2021 auf dem Rasthof Fulda-Nord
Konrad Neumann
121 1200x745 Px, 18.07.2021
=MAN-Sattelzug des Logistikers PORTMANN rastet im April 2021 auf dem Rasthof Fulda-Nord
Konrad Neumann
183 1200x661 Px, 18.07.2021
=Scania-Sattelzug von TRANSLOG aus Albanien rastet im April 2021 auf dem Rasthof Fulda-Nord
Konrad Neumann
135 1200x458 Px, 18.07.2021
=Scania-Sattelzug von TRANSLOG/Albanien rastet im April 2021 auf dem Rasthof Fulda-Nord
Konrad Neumann
196 1200x610 Px, 18.07.2021
=Renault Master vom Malerbetrieb JOST steht im April 2021 in Fulda
Konrad Neumann
139 1200x856 Px, 18.07.2021
Am 18.07.2021 hatte diese Forstmaschine (Harvester) Rottne F15 Ruhepause bei Borkenkäfer-Holzarbeiten im Arnsberger Wald im Bereich "Ochsenkopf".
Wolfgang Schielasko
227 1200x900 Px, 18.07.2021
Ein werksneuer Liebherr L538 im Salvesenbach Rückhaltebecken in Tarrenz (Tirol). Aufgenommen am 25.07.2018
Christoph Plank
142 1200x900 Px, 18.07.2021
Ein Liebherr L538 beim Salvesenbach Rückhaltebecken in Tarrenz (Tirol). Aufgenommen am 18.06.2007
Christoph Plank
178 1200x900 Px, 18.07.2021
Rückansicht: fünftürer Daewoo Lanos in ganz schönem Zustand (Okt. 2020)
B. Mayer
108 1200x807 Px, 18.07.2021
Rückansicht: Daewoo Lanos Sedan. Aufnahme: 08.2020.
B. Mayer
108 1200x795 Px, 18.07.2021
Ford Transit Mk3 in November, 2020.
B. Mayer
120 1200x766 Px, 18.07.2021
Ford Transit Mk3 in November, 2020.
B. Mayer
168 1200x666 Px, 18.07.2021
Skoda Felicia Kombi in Sept. 2020
B. Mayer
120 1200x1098 Px, 18.07.2021
Toyota Corolla Verso in April 2021
B. Mayer
109 1200x875 Px, 18.07.2021
Rückansicht: Opel Combo B in Oktober, 2020.
B. Mayer
104 1200x757 Px, 18.07.2021
Suzuki Ignis Mk2 in Mai, 2021.
B. Mayer
78 1200x958 Px, 18.07.2021
Daewoo Nubira SW in Oktober, 2020.
B. Mayer
104 1200x737 Px, 18.07.2021
Saab 96 aus dem Jahr 1963. Gebaut wurde der "96´er" von 1960 bis 1980. Der Saab 96 basierte auf dem ähnlich aussehenden Vorgängermodell Saab 93. Angetrieben wird dieses schwedische "Buckeltier" von einem Dreizylinderreihenzweitaktmotor mit Umkehrspülung, der aus einem Hubraum von 841 cm³ eine Leistung von 38 PS auf die angetriebenen Vorderräder überträgt. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 125 km/h. Besucherparkplatz des Feuerwehr-Oldtimertreffens an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr am 18.07.2021.
Michael H.
119 1200x900 Px, 19.07.2021
Heckansicht eines 1963´er Saab 96. Besucherparkplatz des Feuerwehr-Oldtimertreffens an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr am 18.07.2021.
Michael H.
122 1200x900 Px, 19.07.2021
Dreitüriger Opel Kadett B CarAvan, gebaut von 1965 bis 1971 in Bochum. Diese CarAvan Modelle von Opel sind selten geworden. Entweder wurden sie in Handwerkerhand oder auf dem Weg zum Bosporus verschlissen. Der gezeigte CarAvan stammt aus dem Jahr 1967. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1078 cm³ und leistet, je nach Vergaserbestückung, 45 PS oder 55 PS. Feuerwehr-Oldtimertreffen an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr am 18.07.2021.
Michael H.
161 1200x900 Px, 19.07.2021
Mercedes Benz W116 350 SE, gebaut von 1972 bis 1980. Der W116 war während seiner neunjährigen Produktionszeit das Maß aller Dinge in der automobilen Oberklasse. Der hier abgelichtete 350 SE ist mit einem V8-Motor, der aus einem Hubraum von 3499 cm³ 200 PS leistet, motorisiert. Besucherparkplatz des Feuerwehr-Oldtimertreffens an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr am 18.07.2021.
Michael H.
180 1200x900 Px, 19.07.2021
Heckansicht eines Mercedes Benz W116 350SE. Besucherparkplatz des Feuerwehr-Oldtimertreffens an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr am 18.07.2021.
Michael H.
155 1200x900 Px, 19.07.2021
=Bauwagen von FEICKERT-Bau stehen auf einer Baustelle in Langenleiten im April 2021
Konrad Neumann
=Scania R 410-Sattelzug rastet im April an der A 7
Konrad Neumann
108 1200x706 Px, 19.07.2021
=Scania R 410-Sattelzug rastet im April an der A 7
Konrad Neumann
156 1200x621 Px, 19.07.2021
=MAN TGX-Sattelzug von TRANS JOVIC steht auf dem Rasthof Fulda-Nord, April 2021
Konrad Neumann
191 1200x729 Px, 19.07.2021
=Ford Mustang 5.0, fotografiert im April 2021
Konrad Neumann
131 1200x615 Px, 19.07.2021
Fiat X1/9 five speed, produziert von 1978 bis 1990 gezeigt. Der X1/9 wurde bereits 1972 vorgestellt. Er basierte auf dem "Millionenseller" Fiat 128. Bei seiner Vorstellung wurde der Wagen von einem 1.3l Motor mit 75 PS angetrieben. Ab 1978 wurde der 1.5l Motor des Ritmo mit 85 PS verbaut. Seit diesem Zeitpunkt erhielt das Auto den Zusatz five speed. Seit 1982 wurde der keilförmige Sportwagen bei Bertone produziert. Oldtimertreffen Essen-Kettwig am 01.05.2019.
Michael H.
226 1200x900 Px, 19.07.2021
Mercedes Benz W115, ein ehemaliges Fahrzeug der Feuerwehr Ingelheim am Rhein/Rheinland-Pfalz. Feuerwehr-Oldtimertreffen an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr am 18.07.2021.
Michael H.
158 1200x900 Px, 19.07.2021
Heckansicht des Mercedes Benz W115 der Feuerwehr Ingelheim am Rhein. Feuerwehr-Oldtimertreffen an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr am 18.07.2021.
Michael H.
183 1200x900 Px, 19.07.2021
Magirus Mercur 150D 10A TLF 16/24 aus dem Jahr 1963. Das Fahrzeug gehört zum Fuhrpark der Feuerwehr Geldern am Niederrhein. Angetrieben wird der Feuerwehrwagen von einem V6-Motor mit einem Hubraum von 9500 cm³ und einer Leistung von 150 PS. Feuerwehr-Oldtimertreffen an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr am 18.07.2021.
Michael H.
149 1200x900 Px, 19.07.2021
Porsche Diesel Standard 217 Ackerschlepper von 1961. Unter dem Markennamen Porsche wurden von 1950 bis 1963 an verschiedenen Produktionsstätten Ackerschlepper produziert. Die Modelle Standard waren grundsätzlich mit einem Zweizylinderdieselmotor ausgerüstet. Dieser 217´er leistet 20 PS aus einem Hubraum von 1.374 cm³. Feuerwehr-Oldtimertreffen an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr am 18.07.2021.
Michael H.
117 1200x900 Px, 19.07.2021
Volvo XC60 Streifenwagen der Gemeindepolizei Visp am 19.7.21 beim Rathaus in Visp.
Stefan H.
Heckansicht des Volvo XC60 Streifenwagen der Gemeindepolizei Visp am 19.7.21 beim Rathaus in Visp.
Stefan H.
Chrysler 300C Touring. Foto: 10.2020.
B. Mayer
161 1200x795 Px, 19.07.2021
Alfa-Romeo 159 SW. Foto: 10.2020.
B. Mayer
155 1200x654 Px, 19.07.2021
Toyota Corolla E120 in der Farbe Green Mica. Foto: 10.2020.
B. Mayer
141 1200x892 Px, 19.07.2021
Rückansicht: Toyota Corolla E120 in der Farbe Green Mica. Foto: 10.2020.
B. Mayer
110 1200x900 Px, 19.07.2021
Rückansicht: Volvo 850. Foto: 11.2020.
B. Mayer
132 1200x767 Px, 19.07.2021
Lexus IS 200 SportCross in der Farbe "Electric Green". Foto: Mai, 2020
B. Mayer
162 1200x865 Px, 19.07.2021
Alfa-Romeo 159 SW. Foto: 11.2020.
B. Mayer
145 1200x805 Px, 19.07.2021
Rückansicht:Volvo V70 aus 1998. Foto: 11.2020.
B. Mayer
108 1200x774 Px, 19.07.2021
Citroen C4 SpaceTourer in Oktober 2020.
B. Mayer
120 1200x817 Px, 19.07.2021
Heckansicht eines Volvo P 1800 ES, produziert in den Jahren 1972 und 1973 im Volvo-Stammwerk Lundby bei Göteborg. Im Volksmund machte sich, aufgrund der gläsernen Heckklappe des Wagens, schnell der Begriff "Schneewittchensarg" breit. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1986 cm³ und leistet 125 PS. Die Höchstgeschwindigkeit wurde mit ca. 190 km/h angegeben. Die meisten der ca. 8.100 hergestellten P 1800 ES Modelle wurden in die USA exportiert. Der abgelichtete Volvo stammt ist im Farbton solgul lackiert. Köln am 19.07.2021.
Michael H.
139 960x540 Px, 20.07.2021
Mercedes Benz W136 VIII 170 S-D, produziert von 1953 bis 1955. Hier wurde ein Nachkriegs 170´er der letzten Serie abgelichtet. Es handelt sich um einen ehemaligen Krankenwagen. Der Aufbau stammt von Miesen/Bonn. Die W136 Reihe lief noch zwei Jahre parallel zum 1953 vorgestellten W120 (Ponton) vom Band. Der abgelichtete W136 ist mit dem legendären OM 636 Motor ausgerüstet. Der Vierzylindervorkammerdieselmotor leistet 40 PS aus einem Hubraum von 1767 cm³. Der Wagen aus dem Jahr 1953 wird als "daily driver" täglich genutzt. Feuerwehr-Oldtimertreffen an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr am 18.07.2021.
Michael H.
Heckansicht eines Mercedes Benz W136 VIII 170 S-D aus dem Jahr 1953. Feuerwehr-Oldtimertreffen an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr am 18.07.2021.
Michael H.
Opel Blitz 1.9to, wie er von 1960 bis 1965 gebaut wurde. Vorgestellt wurde der "neue" Opel Blitz bereits 1959. Das Modell war mit 3000 mm und 3300 mm Radstand lieferbar. Obwohl alle Konkurrenten in diesem Segment bereits einen sparsamen Dieselmotor im Programm hatten, hielten die Rüsselsheimer am Benzinmotor fest. Dieser Sechszylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 2605 cm³ und leistet 70 PS. Erst 1964 erkannte man bei Opel die Zeichen der Zeit und bot den Blitz mit einem Peugeot-Indenor-Dieselmotor an. Der gezeigte "Blitz-Feuerwehrwagen" ist angeblich von Magirus aufgebaut worden. Es handelt sich um ein ehemaliges Fahrzeug der FF Todesfelde/Schleswig-Holstein. Feuerwehr-Oldtimertreffen an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr am 18.07.2021.
Michael H.
264 1200x900 Px, 20.07.2021
Heckansicht eines Opel Blitz 1.9to Feuerwehrwagens. Feuerwehr-Oldtimertreffen an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr am 18.07.2021.
Michael H.
218 1200x900 Px, 20.07.2021
Opel Kadett E CarAvan fünftürig, gebaut in Bochum von 1988 bis 1991. Der Kadett E wurde im August 1984 vorgestellt und stand einen Monat später bei den Händlern. Der Wagen war mit etlichen Vierzylinderreihenmotoren lieferbar. Dieses ehemalige Fahrzeug des Malteser Hilfsdienstes ist mit dem ab Sommer 1988 lieferbaren Wirbelkammerdieselmotor mit einem Hubraum von genau 1700 cm³ ausgerüstet. Dieser Motor leistet 57 PS und konnte den Wagen auf eine Höchstgeschwindigkeit von 153 km/h beschleunigen. Feuerwehr-Oldtimertreffen an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr am 18.07.2021.
Michael H.
144 1200x900 Px, 20.07.2021
Heckansicht eines Opel Kadett E CarAvan 1.7 Diesel. Ein ehemaliges Fahrzeug des Malteser Hilfsdienstes. Feuerwehr-Oldtimertreffen an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr am 18.07.2021.
Michael H.
179 1200x900 Px, 20.07.2021
=Scania R 450 der Spedition FRANK EBNER rastet im April 2021 auf dem Autohof Fulda-Nord
Konrad Neumann
231 1200x1115 Px, 20.07.2021
=DAF XF-Sattelzug von DROZDA steht im April 2021 auf dem Autohof Fulda-Nord
Konrad Neumann
147 1200x728 Px, 20.07.2021
=DAF XF-Sattelzug von DROZDA steht im April 2021 auf dem Autohof Fulda-Nord
Konrad Neumann
228 1200x684 Px, 20.07.2021
=Scania S 580-Sattelzug der Spedition HÜNEMEIER rastet im April 2021 an der A 7
Konrad Neumann
142 1200x696 Px, 20.07.2021
=Scania S 580-Sattelzug der Spedition HÜNEMEIER rastet im April 2021 an der A 7
Konrad Neumann
302 1200x781 Px, 20.07.2021
Magirus Deutz FM 192D11FA als TLF 16/25 aus dem Jahr 1982. Dieses Fahrzeug verrichtete von 1982 bis 2014 seinen Dienst bei der Feuerwehr Korbauch im nordhessischen Landkreis Waldeck-Frankenberg. Der Sechszylinderdieselmotor hat einen Hubraum von 9500 cm³ und leistet 192 PS. Dieser TLF 16/25 hat zusätzlich Allradantrieb. Feuerwehr-Oldtimertreffen an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr am 18.07.2021.
Michael H.
216 1200x900 Px, 20.07.2021
Heckansicht eines Alfa Romeo 1900 CS mit einer Karosserie von der Carrozzeria Touring/Mailand. Der abgelichtete Wagen stammt aus dem Jahr 1953. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1884 cm³ und leistet 100 PS. Classic Remise Düsseldorf im Dezember 2017.
Michael H.
120 1200x900 Px, 20.07.2021
Fiat 1100-103E von 1956. Das Modell wurde 1953 als "Nuova Millecento" vorgestellt. Durch seine Pontonform hob er sich schon rein optisch vom Vorgängermodell, das bereits 1937 vorgestellt wurde ab. Nur im Modelljahr 1956 gab es das abgelichtete Modell 1100-103E. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1089 cm³ und leistet 40 PS. Oldtimertreffen Glandorf am 14.05.2017.
Michael H.
148 1200x899 Px, 20.07.2021
=Scania R 450-Sattelzug aus Italien rastet an der A 7, 04-2021
Konrad Neumann
199 1200x823 Px, 21.07.2021
=MB Actros-Hängerzug transportiert Container des Paketdienstes GLS, 04-2021
Konrad Neumann
=DAF XF der Firma "MÖSLE" rastet auf dem Autohof Fulda-Nord im April 2021
Konrad Neumann
110 1200x770 Px, 21.07.2021
=DAF XF der Firma MÖSLE rastet auf dem Autohof Fulda-Nord im April 2021
Konrad Neumann
223 1200x793 Px, 21.07.2021
=Renault Trafic von FEWA-Baudesign steht im April 2021 in Hünfeld
Konrad Neumann
112 1200x759 Px, 21.07.2021
=Renault Trafic von FEWA-Baudesign steht im April 2021 in Hünfeld
Konrad Neumann
145 1200x704 Px, 21.07.2021
John Deere Tragschlepper Timberjack 1410 D, fährt vom m Tieflader herunter um zu seinem Einsatzfeld im Wald zu fahren. 19.07.2021
De Rond Hans und Jeanny
Scania R 520 Schwerlastsattelzug steht am Straßenrand.
De Rond Hans und Jeanny
Harvester John Deere 1470 E fährt Rückwärts auf dem Tieflader. 20.07.2021
De Rond Hans und Jeanny
Harvester John Deere 1470 E ist Transport bereit auf dem Tieflader verladen. 20.07.2021
De Rond Hans und Jeanny
John Deere Tragschlepper Timberjack 1410 D, wurde nach dem Auffahren auf dem Tieflader, zum Transport mit Ketten festgezurrt. 20.07.2021
De Rond Hans und Jeanny
=Ford Transit als Dienstfahrzeug der Feuerwehr der Stadt Fulda, 04-2021
Konrad Neumann
=Ford Transit als Dienstfahrzeug der Feuerwehr der Stadt Fulda, 04-2021
Konrad Neumann
=Ford Transit als Dienstfahrzeug der Feuerwehr der Stadt Fulda, 04-2021
Konrad Neumann
=Renault ZOE steht im April 2021 in Fulda
Konrad Neumann
Fendt Vario 724 am 20.07.21 beim Gras Häckseln bei Diebach am Haag
Daniel Oster
136 1200x800 Px, 21.07.2021
Claas Jaguar 950 und Fendt Vario 724 am 20.07.21 beim Gras Häckseln bei Diebach am Haag
Daniel Oster
Claas Jaguar 950 am 20.07.21 beim Gras Häckseln bei Diebach am Haag
Daniel Oster
141 1200x800 Px, 21.07.2021
Claas Jaguar 950 am 20.07.21 beim Gras Häckseln bei Diebach am Haag
Daniel Oster
132 1200x800 Px, 21.07.2021
Rückansicht: Mercedes-Benz E-Klasse (E300 de) Plugin Hybrid, fotografiert in Oktober, 2020.
B. Mayer
113 1200x937 Px, 21.07.2021
Skoda Karoq in 10.2020
B. Mayer
105 1200x886 Px, 21.07.2021
Hyundai Veloster, fotografiert in Oktober, 2020.
B. Mayer
86 1200x814 Px, 21.07.2021
Rückansicht: Hyundai Tucson, fotografiert in Oktober, 2020.
B. Mayer
96 1200x696 Px, 21.07.2021
Suzuki Wagon R noch die schmale Version! Foto: 10.2020.
B. Mayer
109 1200x905 Px, 21.07.2021
Opel Meriva Mk2, fotografiert in Oktober, 2020.
B. Mayer
131 1200x944 Px, 21.07.2021
Rückansicht: Porsche Macan, fotografiert in Oktober, 2020.
B. Mayer
125 1200x880 Px, 21.07.2021
Mitsubishi Outlander Mk1 gesehen in Oktober 2020.
B. Mayer
108 1200x625 Px, 21.07.2021
Mini Hatch aus ca 2004, fotografiert in Oktober, 2020.
B. Mayer
108 1200x830 Px, 21.07.2021
Peugeot 4008, aufgenommen in Okt. 2020.
B. Mayer
103 1200x718 Px, 21.07.2021




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.