fahrzeugbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

"Chevy" mit New-Yorker-Kennzeichen nimmt an der Oldtimerveranstaltung Stehrerhof teil;100704

(ID 47550)



 Chevy  mit New-Yorker-Kennzeichen nimmt an der Oldtimerveranstaltung Stehrerhof teil;100704

"Chevy" mit New-Yorker-Kennzeichen nimmt an der Oldtimerveranstaltung Stehrerhof teil;100704

JohannJ 07.12.2010, 1001 Aufrufe, 2 Kommentare

2 Kommentare, Alle Kommentare
Kommentar verfassen
Michael H. 09.12.2010 19:03

Servus Innviertler,
ich habe mal die Bibel von Tad Burness zur Hilfe genommen. Das ist ein 1927´er Chevrolet Typ AA Capitol in der Karosserievariante Tourer. Bei dem Typ AA Capitol wurde erstmals bei Chevrolet ein kombiniertes Zünd- und Lenkradschloß verbaut. 1927 produzierte Chevrolet 678.540 AA Modelle, davon 52.187 Stück in der von Dir abgelichten Tourer Variante. Motorisiert war der Wagen mit einem 2.802 cm³ 4-Zylinderreihenmotor, der 26 PS leistete. Der Neupreis betrug 1927 US$ 525,00.
Gruß Michael H.

JohannJ 09.12.2010 19:35

@Michael H.
Herzlichen Dank für Deine ausführliche Recherche!

Chevrolet Vega von 1977 (letztes Produktionsjahr) aufgenommen in St. Gallen Ende der 80er Jahre. Das Bild datiert von 1986; die Winterreifen liegen im Kofferraum, das Fahrzeug wurde damals verkauft.
Der Chevrolet Vega wurde als Konkurrent für deutsche und japanische Importfahrzeuge entwickelt. General Motors wollte ein revolutionäres Fahrzeug herausbringen. So war der Motorblock aus einer Vollaluminiumlegierung und ohne Laufbüchsen. Die Zylinderwände hatten eine Tendenz zu zerbröseln und führten zu hohem Ölverbrauch und Motorschäden. Ab 1976 wurde der Motor als Dura-Built 140 vollständig überarbeitet und war nun standfest. Aber da war es bereits zu spät. Ab 1978 wurde der Name Vega nicht mehr verwendet und das Fahrzeug wurde als Monza mit anderen Motoren (4 und 6 Zylinder) vermarktet. Dieser 77er war auf jeden Fall ein gutes Auto. Der Vega war sehr rostanfällig und dieser 77er war keine Ausnahme. Er wurde vor einigen Jahren verschrottet.
Chevrolet Vega von 1977 (letztes Produktionsjahr) aufgenommen in St. Gallen Ende der 80er Jahre. Das Bild datiert von 1986; die Winterreifen liegen im Kofferraum, das Fahrzeug wurde damals verkauft. Der Chevrolet Vega wurde als Konkurrent für deutsche und japanische Importfahrzeuge entwickelt. General Motors wollte ein revolutionäres Fahrzeug herausbringen. So war der Motorblock aus einer Vollaluminiumlegierung und ohne Laufbüchsen. Die Zylinderwände hatten eine Tendenz zu zerbröseln und führten zu hohem Ölverbrauch und Motorschäden. Ab 1976 wurde der Motor als Dura-Built 140 vollständig überarbeitet und war nun standfest. Aber da war es bereits zu spät. Ab 1978 wurde der Name Vega nicht mehr verwendet und das Fahrzeug wurde als Monza mit anderen Motoren (4 und 6 Zylinder) vermarktet. Dieser 77er war auf jeden Fall ein gutes Auto. Der Vega war sehr rostanfällig und dieser 77er war keine Ausnahme. Er wurde vor einigen Jahren verschrottet.
Alfred Roelli

PKW Oldtimer / Chevrolet / Sonstige

41 1493x1008 Px, 26.11.2024

Chevrolet Vega von 1977 (letztes Produktionsjahr) aufgenommen in St. Gallen Ende der 80er Jahre. Der Chevrolet Vega wurde als Konkurrent für deutsche und japanische Importfahrzeuge entwickelt. General Motors wollte ein revolutionäres Fahrzeug herausbringen. So war der Motorblock aus einer Vollaluminiumlegierung und ohne Laufbüchsen. Die Zylinderwände hatten eine Tendenz zu zerbröseln und führten zu hohem Ölverbrauch und Motorschäden. Ab 1976 wurde der Motor als Dura-Built 140 vollständig überarbeitet und war nun standfest. Aber da war es bereits zu spät. Ab 1978 wurde der Name Vega nicht mehr verwendet und das Fahrzeug wurde als Monza mit anderen Motoren (4 und 6 Zylinder) vermarktet. Dieser 77er war auf jeden Fall ein gutes Auto. Der Vega war sehr rostanfällig und dieser 77er war keine Ausnahme. Er wurde vor einigen Jahren verschrottet.
Chevrolet Vega von 1977 (letztes Produktionsjahr) aufgenommen in St. Gallen Ende der 80er Jahre. Der Chevrolet Vega wurde als Konkurrent für deutsche und japanische Importfahrzeuge entwickelt. General Motors wollte ein revolutionäres Fahrzeug herausbringen. So war der Motorblock aus einer Vollaluminiumlegierung und ohne Laufbüchsen. Die Zylinderwände hatten eine Tendenz zu zerbröseln und führten zu hohem Ölverbrauch und Motorschäden. Ab 1976 wurde der Motor als Dura-Built 140 vollständig überarbeitet und war nun standfest. Aber da war es bereits zu spät. Ab 1978 wurde der Name Vega nicht mehr verwendet und das Fahrzeug wurde als Monza mit anderen Motoren (4 und 6 Zylinder) vermarktet. Dieser 77er war auf jeden Fall ein gutes Auto. Der Vega war sehr rostanfällig und dieser 77er war keine Ausnahme. Er wurde vor einigen Jahren verschrottet.
Alfred Roelli

PKW Oldtimer / Chevrolet / Sonstige

51 1493x1008 Px, 26.11.2024

Chevrolet Vega von 1977 (letztes Produktionsjahr) aufgenommen in St. Gallen Ende der 80er Jahre. Der Chevrolet Vega wurde als Konkurrent für deutsche und japanische Importfahrzeuge entwickelt. General Motors wollte ein revolutionäres Fahrzeug herausbringen. So war der Motorblock aus einer Vollaluminiumlegierung und ohne Laufbüchsen. Die Zylinderwände hatten eine Tendenz zu zerbröseln und führten zu hohem Ölverbrauch und Motorschäden. Ab 1976 wurde der Motor als Dura-Built 140 vollständig überarbeitet und war nun standfest. Aber da war es bereits zu spät. Ab 1978 wurde der Name Vega nicht mehr verwendet und das Fahrzeug wurde als Monza mit anderen Motoren (4 und 6 Zylinder) vermarktet. Dieser 77er war auf jeden Fall ein gutes Auto. Der Vega war sehr rostanfällig und dieser 77er war keine Ausnahme. Er wurde vor einigen Jahren verschrottet.
Chevrolet Vega von 1977 (letztes Produktionsjahr) aufgenommen in St. Gallen Ende der 80er Jahre. Der Chevrolet Vega wurde als Konkurrent für deutsche und japanische Importfahrzeuge entwickelt. General Motors wollte ein revolutionäres Fahrzeug herausbringen. So war der Motorblock aus einer Vollaluminiumlegierung und ohne Laufbüchsen. Die Zylinderwände hatten eine Tendenz zu zerbröseln und führten zu hohem Ölverbrauch und Motorschäden. Ab 1976 wurde der Motor als Dura-Built 140 vollständig überarbeitet und war nun standfest. Aber da war es bereits zu spät. Ab 1978 wurde der Name Vega nicht mehr verwendet und das Fahrzeug wurde als Monza mit anderen Motoren (4 und 6 Zylinder) vermarktet. Dieser 77er war auf jeden Fall ein gutes Auto. Der Vega war sehr rostanfällig und dieser 77er war keine Ausnahme. Er wurde vor einigen Jahren verschrottet.
Alfred Roelli

PKW Oldtimer / Chevrolet / Sonstige

34 1133x761 Px, 26.11.2024

Chevrolet Special Deluxe am Oldtimer Treffen in Büren an der Aare am 2024.09.01
Chevrolet Special Deluxe am Oldtimer Treffen in Büren an der Aare am 2024.09.01
Hp. Teutschmann

PKW Oldtimer / Chevrolet / Sonstige

42 1500x1154 Px, 05.09.2024





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.