Citroen DS 23 Usine Cabriolet by Chapron. Von 1961 bis 1971 entstanden in den Ateliers Henri Chapron aus Levallois-Perret (einem Vorort von Paris) 1.365 solcher Cabriolets. Die Motorisierung war kongruent mit denen der Limousine. Anhand der verglasten Doppelscheinwerfer kann man erkennen, das das gezeigte Cabriolet nach September 1967 produziert worden sein muss. Demnach kann der Wagen nur ein DS 21 oder DS 21ie sein. Motorisiert sind beide Versionen mit einem Vierzylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 2347 cm³. Der DS 23 leistet 115 PS während der DS 23ie aufgrund seiner elektronischen Benzineinspritzung 125 PS leistet. 17. Oldtimertreffen in der Altstadt von Essen-Kettwig am 01.05.2025. Michael H.
Citroen DS 19 Coupe Concorde by Chapron aus dem Jahr 1962. Selbstverständlich ist die DS von Citroen in ihrer ursprünglichen, von Flaminio Bertoni (*1903 +1964) entworfenen Form "göttlich". Für immer und alle Ewigkeit. Vielleicht gerade deshalb waren auch andere Interpretationen möglich, aus der Hand vom genialen Karosserieschneider Henri Chapron (*1886 +1978) von Citroen sogar gewünscht. Das gilt natürlich vor allem für das Cabriolet, das dann auch vom Werk angeboten und vertrieben wurde. Was im DS-Programm zudem fehlte, war ein zweitüriges Coupé. Der erste Versuch von Chapron dafür hiess "Le Paris", wurde 1958 vorgestellt und bis 1960 neun Mal verkauft. Dann kam als Nachfolger das Coupe Concorde. Bis 1968 entstanden, in drei Serien, 38 Fahrzeuge. Diese Autos hatten mit ihrem langen Heck auf jeden Fall eine außergewöhnliche Optik. Trotzdem gelang es Chapron, den hinteren Passagieren mehr Kopffreiheit zu bieten. Die Motorisierung war immer kongruent zu den Serienmodellen. Techno Classica Essen am 10.04.2025. Michael H.
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren.
Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.