fahrzeugbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Fiat Abarth 850TC.

(ID 214675)



Fiat Abarth 850TC. Im Februar 1961 stellte der gebürtige Wiener Carlo Abarth (*1908 +1979) die wahrscheinlich gelungenste Kreation seiner Karriere vor. Ausgehend vom Fiat 600D  Seicento , der mit einem, im Heck verbauten, Vierzylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 767 cm3 ausgerüstet ist, bringt er die Bohrung auf 62,5 und den Hub auf 69 mm und erhöht somit den Hubraum auf 847 cm³. Mit den neuen Kolben steigt auch das Verdichtungsverhältnis auf 9,2:1. Außerdem wurde eine andere Nockenwelle, ein 32´er Solex-Vergaser, ein größerer Luftfilter, eine verstärkte Kurbelwelle und ein Sportauspuff eingebaut. Dadurch erhöht sich die Leistung auf 52 PS bei 5800 U/min. Das so umgebaute Fahrzeug erreicht eine Geschwindigkeit von 140 km/h. Daher erhielt der Wagen auch noch Scheibenbremsen an den Vorderrädern. Durch die Abwandlung eines harmlosen Familienautos in einen wendigen, leichten und spritzigen Rennboliden schaffte Carlo Abarth einen perfekten Sportwagen für den  Hausgebrauch , nämlich den gezeigten Abarth 850 TC. Die Bedeutung für TC lautet, T urismo C ompetizione. Essen Motor Show am 04.12.2024.

Fiat Abarth 850TC. Im Februar 1961 stellte der gebürtige Wiener Carlo Abarth (*1908 +1979) die wahrscheinlich gelungenste Kreation seiner Karriere vor. Ausgehend vom Fiat 600D "Seicento", der mit einem, im Heck verbauten, Vierzylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 767 cm3 ausgerüstet ist, bringt er die Bohrung auf 62,5 und den Hub auf 69 mm und erhöht somit den Hubraum auf 847 cm³. Mit den neuen Kolben steigt auch das Verdichtungsverhältnis auf 9,2:1. Außerdem wurde eine andere Nockenwelle, ein 32´er Solex-Vergaser, ein größerer Luftfilter, eine verstärkte Kurbelwelle und ein Sportauspuff eingebaut. Dadurch erhöht sich die Leistung auf 52 PS bei 5800 U/min. Das so umgebaute Fahrzeug erreicht eine Geschwindigkeit von 140 km/h. Daher erhielt der Wagen auch noch Scheibenbremsen an den Vorderrädern. Durch die Abwandlung eines harmlosen Familienautos in einen wendigen, leichten und spritzigen Rennboliden schaffte Carlo Abarth einen perfekten Sportwagen für den "Hausgebrauch", nämlich den gezeigten Abarth 850 TC. Die Bedeutung für TC lautet, T urismo C ompetizione. Essen Motor Show am 04.12.2024.

Michael H. 10.12.2024, 45 Aufrufe, 0 Kommentare

0 Kommentare, Alle Kommentare
Kommentar verfassen
Heckansicht eines Fiat Abarth 750 aus dem Jahr 1959. Techno Classica Essen am 10.04.2025.
Heckansicht eines Fiat Abarth 750 aus dem Jahr 1959. Techno Classica Essen am 10.04.2025.
Michael H.

PKW Oldtimer / Fiat / Abarth

23 1200x827 Px, 11.04.2025

Fiat Abarth 750 aus dem Jahr 1959. Der in Turin ansässige Tuner Carlo Abarth spezialisierte sich in den 1950´er Jahren immer mehr auf die Veredelung von Fiat Automobilen. Im Zuge eines solchen Tunings entstand der Abarth 750, der auf dem Fiat 600 basierte, der ab 1955 hergestellt wurde. Der erste Abarth 750 wurde im Jahr 1956 gebaut. Die Karosserien wurden von Fiat nur teilweise montiert an Abarth ausgeliefert, um die Veränderungen am Motor zu vereinfachen. Statt des Fiat Motors mit einem Hubraum von 633 cm³ verbaute man einen Motor 747 cm³ Hubraum. Mit Hilfe verschiedener Modifikationen erhöhte sich die Leistung von 22 PS auf 40 PS. Dieser Abarth 750 verbrachte seine  Autojugend  in der kalabrischen Provinz Catanzaro. Techno Classica Essen am 10.04.2025.
Fiat Abarth 750 aus dem Jahr 1959. Der in Turin ansässige Tuner Carlo Abarth spezialisierte sich in den 1950´er Jahren immer mehr auf die Veredelung von Fiat Automobilen. Im Zuge eines solchen Tunings entstand der Abarth 750, der auf dem Fiat 600 basierte, der ab 1955 hergestellt wurde. Der erste Abarth 750 wurde im Jahr 1956 gebaut. Die Karosserien wurden von Fiat nur teilweise montiert an Abarth ausgeliefert, um die Veränderungen am Motor zu vereinfachen. Statt des Fiat Motors mit einem Hubraum von 633 cm³ verbaute man einen Motor 747 cm³ Hubraum. Mit Hilfe verschiedener Modifikationen erhöhte sich die Leistung von 22 PS auf 40 PS. Dieser Abarth 750 verbrachte seine "Autojugend" in der kalabrischen Provinz Catanzaro. Techno Classica Essen am 10.04.2025.
Michael H.

PKW Oldtimer / Fiat / Abarth

24 1200x982 Px, 11.04.2025

Fiat Abarth 1300 Scorpione. Auf dem Turiner Salon im Oktober 1968 präsentierte Carlo Abarth auf der Basis des Fiat 850 Coupe das Modell  Scorpione . Der Ursprung dieses Fahrzeugs lag bei der Carrozzeria Lombardi aus Vercelli/Piemont und dem Designer Pio Manzu. Abarth steuerte mit dem Motor aus dem Fiat Abarth 1300 der Modellreihe 124 die Technik bei. Je nach Ausführung leistete der flache Sportwagen 75 oder 85 PS. Interessant war der Wagen auch, weil er über eine Einzelradaufhängung rundum und Scheibenbremsen an allen vier Rädern verfügte. Das Design von Pio Manzu war adrett und gefiel auch Abarth´s Ehefrau Anneliese, die lange Jahre einen solchen  Scorpione  fuhr. Als reiner Zweisitzer konnte das Modell nicht sehr viele Kunden anlocken. Bei diesem Modell widersprechen sich viele Angaben. Es soll die Basis-Version gegeben haben, den S mit einer strafferen Abstimmung und schließlich noch die SS-Version mit einer breiteren Spur. Auf jeden Fall war das Modell nicht einfach zu fahren. Viele zeitgenössische Fahrberichte berichten von einem Heck, dass sich ziemlich unvermittelt selbständig machte und dann zum Überholen ansetzte! Oldtimerbrunch am Cafe del sol in Gelsenkirchen am 09.03.2025.
Fiat Abarth 1300 Scorpione. Auf dem Turiner Salon im Oktober 1968 präsentierte Carlo Abarth auf der Basis des Fiat 850 Coupe das Modell "Scorpione". Der Ursprung dieses Fahrzeugs lag bei der Carrozzeria Lombardi aus Vercelli/Piemont und dem Designer Pio Manzu. Abarth steuerte mit dem Motor aus dem Fiat Abarth 1300 der Modellreihe 124 die Technik bei. Je nach Ausführung leistete der flache Sportwagen 75 oder 85 PS. Interessant war der Wagen auch, weil er über eine Einzelradaufhängung rundum und Scheibenbremsen an allen vier Rädern verfügte. Das Design von Pio Manzu war adrett und gefiel auch Abarth´s Ehefrau Anneliese, die lange Jahre einen solchen "Scorpione" fuhr. Als reiner Zweisitzer konnte das Modell nicht sehr viele Kunden anlocken. Bei diesem Modell widersprechen sich viele Angaben. Es soll die Basis-Version gegeben haben, den S mit einer strafferen Abstimmung und schließlich noch die SS-Version mit einer breiteren Spur. Auf jeden Fall war das Modell nicht einfach zu fahren. Viele zeitgenössische Fahrberichte berichten von einem Heck, dass sich ziemlich unvermittelt selbständig machte und dann zum Überholen ansetzte! Oldtimerbrunch am Cafe del sol in Gelsenkirchen am 09.03.2025.
Michael H.

PKW Oldtimer / Fiat / Abarth

33 1200x902 Px, 14.03.2025

Heckansicht eines Fiat 850 OT  Stradale  aus dem Jahr 1965. Essen Motor Show am 04.12.2024.
Heckansicht eines Fiat 850 OT "Stradale" aus dem Jahr 1965. Essen Motor Show am 04.12.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Fiat / Abarth

69 1200x937 Px, 12.12.2024





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.