fahrzeugbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Bilder von Michael H.

13174 Bilder
<<  vorherige Seite  371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 nächste Seite  >>
Eicher EM200 Tiger. 1958 - 1978. Eicher war ein Traktorenhersteller aus Forstern im Landkreis Erding/Bayern. Hier wurde ein Tiger abgelichtet, der nach 1962 produziert wurde. Dieses ist an den, an der Motorhaube verschraubten Frontscheinwerfern, zu erkennen. Der 2-Zylinderdieselmotor hat einen Hubraum von 1963 cm³ und leistet 28 PS. Treckertreffen in Wechte am 01.05.2017.
Eicher EM200 Tiger. 1958 - 1978. Eicher war ein Traktorenhersteller aus Forstern im Landkreis Erding/Bayern. Hier wurde ein Tiger abgelichtet, der nach 1962 produziert wurde. Dieses ist an den, an der Motorhaube verschraubten Frontscheinwerfern, zu erkennen. Der 2-Zylinderdieselmotor hat einen Hubraum von 1963 cm³ und leistet 28 PS. Treckertreffen in Wechte am 01.05.2017.
Michael H.

Traktoren Oldtimer / Eicher / Tiger

396 1200x900 Px, 09.06.2017

Deutz F2L514/50. 1950 - 1953. Der abgelichtete Traktor wurde 1952 produziert. Sein luftgekühlter 2-Zylinderdieselmotor hat einen Hubraum von 2660 cm³ und leistet 28 PS. Treckertreffen Wechte am 01.05.2017.
Deutz F2L514/50. 1950 - 1953. Der abgelichtete Traktor wurde 1952 produziert. Sein luftgekühlter 2-Zylinderdieselmotor hat einen Hubraum von 2660 cm³ und leistet 28 PS. Treckertreffen Wechte am 01.05.2017.
Michael H.

Traktoren Oldtimer / Deutz / F 2

507 1200x900 Px, 09.06.2017

Deutz D10006AS Spezial. 1970 - 1978. Von diesem Großschlepper verkaufte Deutz 4200 Einheiten. Der abgelichtete Traktor entstammt dem Modelljahr 1977. Der damalige Käufer hat ihn mit dem optionalen Allradantrieb bestellt. Der luftgekühlte 6-Zylinderdieselmotor hat einen Hubraum von 5652 cm³ und leistet 101 PS. Treckertreffen Wechte am 01.05.2017.
Deutz D10006AS Spezial. 1970 - 1978. Von diesem Großschlepper verkaufte Deutz 4200 Einheiten. Der abgelichtete Traktor entstammt dem Modelljahr 1977. Der damalige Käufer hat ihn mit dem optionalen Allradantrieb bestellt. Der luftgekühlte 6-Zylinderdieselmotor hat einen Hubraum von 5652 cm³ und leistet 101 PS. Treckertreffen Wechte am 01.05.2017.
Michael H.

Traktoren Oldtimer / Deutz / Serie 06

736 1200x900 Px, 09.06.2017

Unrestaurierter Stock Traktor E20 von 1941. Die Motoren der Stock Traktoren stammten von Deutz. In dem abgelichteten Modell ist ein Deutz-Dieselmotor vom Typ F2M414 verbaut. Dieser wassergekühlte 2-Zylinderdieselmotor hat einen Hubraum von 2125 cm³ und leistet 22 PS. Treckertreffen in Wechte am 01.05.2017.
Unrestaurierter Stock Traktor E20 von 1941. Die Motoren der Stock Traktoren stammten von Deutz. In dem abgelichteten Modell ist ein Deutz-Dieselmotor vom Typ F2M414 verbaut. Dieser wassergekühlte 2-Zylinderdieselmotor hat einen Hubraum von 2125 cm³ und leistet 22 PS. Treckertreffen in Wechte am 01.05.2017.
Michael H.

Traktoren Oldtimer / Stock / alle

971 1200x900 Px, 07.06.2017

Triumph SSK 350 von 1932. Die SSK 350 war ein elegantes, sportliches Motorrad, in dem ein Einbaumotor des schweizerischen Herstellers MAG verbaut wurde. Dieser hat einen Hubraum von
346 cm³ und leistet 15 PS. Technische Besonderheit ist, das durch die Betätigung des Bremspedales die Bremsen im Vorder- und Hinterrad angesprochen wurden. Motorradmuseum Ibbenbüren am 08.04.2017.
Triumph SSK 350 von 1932. Die SSK 350 war ein elegantes, sportliches Motorrad, in dem ein Einbaumotor des schweizerischen Herstellers MAG verbaut wurde. Dieser hat einen Hubraum von 346 cm³ und leistet 15 PS. Technische Besonderheit ist, das durch die Betätigung des Bremspedales die Bremsen im Vorder- und Hinterrad angesprochen wurden. Motorradmuseum Ibbenbüren am 08.04.2017.
Michael H.

Motorräder Oldtimer / Triumph / Alle

659 1200x675 Px, 07.06.2017

Panther KS 175S von 1954. Auch in diesem Motorrad der Braunschweiger Panther-Werke AG ist ein Einbaumotor von Fichtel & Sachs verbaut. Dieser 1-Zylinderzweitaktmotor leistet aus 
173 cm³ Hubraum 9 PS bei 5250 U/min.. Diese Leistung verhilft dem Motorrad zu einer Höchstgeschwindigkeit von 90 km/h. Die Maschine soll maximal 2,5 Liter Zweitaktgemisch auf 100 Kilometern verbraucht haben. Aus markenschutzrechtlichen Gründen hießen diese Motorräder in England Leopard, da es in England eine Fabrik gab, die ebenfalls Panther Motorräder produzierte. Motorradmuseum Ibbenbüren am 08.04.2017.
Panther KS 175S von 1954. Auch in diesem Motorrad der Braunschweiger Panther-Werke AG ist ein Einbaumotor von Fichtel & Sachs verbaut. Dieser 1-Zylinderzweitaktmotor leistet aus 173 cm³ Hubraum 9 PS bei 5250 U/min.. Diese Leistung verhilft dem Motorrad zu einer Höchstgeschwindigkeit von 90 km/h. Die Maschine soll maximal 2,5 Liter Zweitaktgemisch auf 100 Kilometern verbraucht haben. Aus markenschutzrechtlichen Gründen hießen diese Motorräder in England Leopard, da es in England eine Fabrik gab, die ebenfalls Panther Motorräder produzierte. Motorradmuseum Ibbenbüren am 08.04.2017.
Michael H.

Motorräder Oldtimer / Panther / Alle

325 1200x675 Px, 07.06.2017

Panther KS von 1954. Die Pantherwerke in Braunschweig verbauten in ihren Motorrädern in der Regel Einbaumotoren von Fichtel & Sachs. Er hat einen Hubraum von 98 cm³ und leistet 3 PS, die dem Leichtmotorrad zu einer Höchstgeschwindigkeit von 55 km/h verhelfen. Der Verbrauch des 1-Zylinderzweitaktmotors soll 1,5l auf 100 Kilometer betragen haben. Motorradmuseum Ibbenbüren am 08.04.2017.
Panther KS von 1954. Die Pantherwerke in Braunschweig verbauten in ihren Motorrädern in der Regel Einbaumotoren von Fichtel & Sachs. Er hat einen Hubraum von 98 cm³ und leistet 3 PS, die dem Leichtmotorrad zu einer Höchstgeschwindigkeit von 55 km/h verhelfen. Der Verbrauch des 1-Zylinderzweitaktmotors soll 1,5l auf 100 Kilometer betragen haben. Motorradmuseum Ibbenbüren am 08.04.2017.
Michael H.

Motorräder Oldtimer / Panther / Alle

548 1200x675 Px, 07.06.2017

Express K100, der Express-Werke Neumarkt in der Oberpfalz aus dem Jahr 1939. Das Kleinmotorrad K100 wurde von 1935 - 1939 produziert. Beim Motor handelt es sich um einen Einbaumotor von Sachs, der aus 98 cm³ Hubraum 2,25 PS leistet. Diese Motorleistung verhilft der K100 zu einer Höchstgeschwindigkeit von 60 km/h. Dieses Modell wird bereits mit einem Kickstarter, anstatt der üblichen Antretkurbeln gestartet. Motorradmuseum Ibbenbüren am 08.04.2017.
Express K100, der Express-Werke Neumarkt in der Oberpfalz aus dem Jahr 1939. Das Kleinmotorrad K100 wurde von 1935 - 1939 produziert. Beim Motor handelt es sich um einen Einbaumotor von Sachs, der aus 98 cm³ Hubraum 2,25 PS leistet. Diese Motorleistung verhilft der K100 zu einer Höchstgeschwindigkeit von 60 km/h. Dieses Modell wird bereits mit einem Kickstarter, anstatt der üblichen Antretkurbeln gestartet. Motorradmuseum Ibbenbüren am 08.04.2017.
Michael H.

Motorräder Oldtimer / Express / Radex / Alle

753 1200x675 Px, 07.06.2017

D-Rad M23 der Deutschen Industriewerke Berlin Spandau aus dem Jahr 1923. Auch die Deutschen Industriewerke mußten nach dem 1. Weltkrieg ihre Produktpalette von Rüstungsgütern auf zivile Güter umstellen. Daher entschied man sich unter anderem auch für die Produktion von Motorrädern. Als erstes Modell erschien die M23 mit längsliegendem Boxermotor. Aufgrund thermischer Probleme war dieses Modell aber kein großer Verkaufserfolg. Der 
2-Zylinderboxermotor hat einen Hubraum von 393 cm³ und leistet 8 PS. Diese Motorleistung soll für einen Höchstgeschwindigkeit von 80 km/h gereicht haben. Motorradmuseum Ibbenbüren am 08.04.2017.
D-Rad M23 der Deutschen Industriewerke Berlin Spandau aus dem Jahr 1923. Auch die Deutschen Industriewerke mußten nach dem 1. Weltkrieg ihre Produktpalette von Rüstungsgütern auf zivile Güter umstellen. Daher entschied man sich unter anderem auch für die Produktion von Motorrädern. Als erstes Modell erschien die M23 mit längsliegendem Boxermotor. Aufgrund thermischer Probleme war dieses Modell aber kein großer Verkaufserfolg. Der 2-Zylinderboxermotor hat einen Hubraum von 393 cm³ und leistet 8 PS. Diese Motorleistung soll für einen Höchstgeschwindigkeit von 80 km/h gereicht haben. Motorradmuseum Ibbenbüren am 08.04.2017.
Michael H.

Motorräder Oldtimer / D-Rad / Alle

399 1200x675 Px, 07.06.2017

DKW RT 250/2 von 1955. Die DKW RT 250 kam bereits 1952 auf den Markt. Kurze Zeit später erhielt sie als Modell RT 250/2 einen gekapselten Vergaser, neue Bremsnaben aus Aluminium, sowie eine Hinterrad-Teleskopfederung mit längerem Federweg. 1955 kostete dieses Modell DM 1750,00. Der 1-Zylinderzweitaktmotor hat einen Hubraum von 244 cm³ und leistet 15 PS. Damit soll die RT 250/2 120 km/h schnell sein. Motorradmuseum Ibbenbüren am 08.04.2017.
DKW RT 250/2 von 1955. Die DKW RT 250 kam bereits 1952 auf den Markt. Kurze Zeit später erhielt sie als Modell RT 250/2 einen gekapselten Vergaser, neue Bremsnaben aus Aluminium, sowie eine Hinterrad-Teleskopfederung mit längerem Federweg. 1955 kostete dieses Modell DM 1750,00. Der 1-Zylinderzweitaktmotor hat einen Hubraum von 244 cm³ und leistet 15 PS. Damit soll die RT 250/2 120 km/h schnell sein. Motorradmuseum Ibbenbüren am 08.04.2017.
Michael H.

Motorräder Oldtimer / DKW / Alle

307 1200x675 Px, 07.06.2017

Diel Sportmodell, der Diel Fahrzeug- und Motorenwerke Aschaffenburg aus dem Jahr 1927. Die abgelichtete Diel ist das einzige Exemplar dieser Marke, welches weltweit noch existiert. Diese einmalige Rarität stammt aus dem Nachlass von Valentin Diel, dem Konstrukteur und Erbauer dieser wassergekühlten Motorräder. Es war seine persönliche Maschine. Der 
1-Zylindermotor hat einen Hubraum von 275 cm³ und leistet laut dem noch vorhandenen Kraftfahrzeugbrief 10 PS. Motorradmuseum Ibbenbüren am 08.04.2017.
Diel Sportmodell, der Diel Fahrzeug- und Motorenwerke Aschaffenburg aus dem Jahr 1927. Die abgelichtete Diel ist das einzige Exemplar dieser Marke, welches weltweit noch existiert. Diese einmalige Rarität stammt aus dem Nachlass von Valentin Diel, dem Konstrukteur und Erbauer dieser wassergekühlten Motorräder. Es war seine persönliche Maschine. Der 1-Zylindermotor hat einen Hubraum von 275 cm³ und leistet laut dem noch vorhandenen Kraftfahrzeugbrief 10 PS. Motorradmuseum Ibbenbüren am 08.04.2017.
Michael H.

Zündapp KS 50 Watercooled aus dem Jahr 1977. Bereits 1972 überraschte Zündapp das Fachpublikum mit der Entwicklung eines wassergekühlten Motors für Kleinkrafträder. Der
wassergekühlte 1-Zylinderzweitaktmotor hat einen Hubraum von 49 cm³ und leistet 6,25 PS bei 
8400 U/min.. Motorradmuseum Ibbenbüren am 08.04.2017.
Zündapp KS 50 Watercooled aus dem Jahr 1977. Bereits 1972 überraschte Zündapp das Fachpublikum mit der Entwicklung eines wassergekühlten Motors für Kleinkrafträder. Der wassergekühlte 1-Zylinderzweitaktmotor hat einen Hubraum von 49 cm³ und leistet 6,25 PS bei 8400 U/min.. Motorradmuseum Ibbenbüren am 08.04.2017.
Michael H.

Mopeds / Zündapp / alle Modelle

666 1200x675 Px, 07.06.2017

Wanderer K500 von 1928. Die K500 war zu ihrer Zeit eine hochmoderne Konstruktion mit Kardanantrieb zum Hinterrad und Preßstahlrahmen. Das Motorrad sah zwar blendend aus, mußte aber wegen ständiger Mängel und Reklamtionen aus der Kundschaft mehrfach umkonstruiert werden. 1929 endete die Produktion. Der 1-Zylindermotor hat einen Hubraum von 495 cm³ und leistet 16 PS. Damit erreicht das Motorrad eine Höchstgeschwindigkeit von 110 km/h..
Motorradmuseum Ibbenbüren am 08.04.2017.
Wanderer K500 von 1928. Die K500 war zu ihrer Zeit eine hochmoderne Konstruktion mit Kardanantrieb zum Hinterrad und Preßstahlrahmen. Das Motorrad sah zwar blendend aus, mußte aber wegen ständiger Mängel und Reklamtionen aus der Kundschaft mehrfach umkonstruiert werden. 1929 endete die Produktion. Der 1-Zylindermotor hat einen Hubraum von 495 cm³ und leistet 16 PS. Damit erreicht das Motorrad eine Höchstgeschwindigkeit von 110 km/h.. Motorradmuseum Ibbenbüren am 08.04.2017.
Michael H.

Motorräder Oldtimer / Wanderer / Alle

315 1200x675 Px, 07.06.2017

Wanderer 4,5 PS von 1925. Die Maschine hat einen 1-Zylindermotor mit 196 cm³ Hubraum der 4,5 PS leistet. Besonders gilt es zu erwähnen, das im Zylinderkopf der Maschine bereits 
Vierventiltechnik werkelte. Die Maschine mußte mit einem 2-Ganggetriebe auskommen, das über einen Schalthebel über dem Tank betätigt wurde. Wegen der speziellen Form des Schalthebels nannte der Volksmund dieses Modell recht bald  Kaffeemühle . Auch die am abgelichteten Motorrad verbaute Beleuchtungsanlage war Sonderzubehör und somit aufpreispflichtig. Motorradmuseum Ibbenbüren am 08.04.2017.
Wanderer 4,5 PS von 1925. Die Maschine hat einen 1-Zylindermotor mit 196 cm³ Hubraum der 4,5 PS leistet. Besonders gilt es zu erwähnen, das im Zylinderkopf der Maschine bereits Vierventiltechnik werkelte. Die Maschine mußte mit einem 2-Ganggetriebe auskommen, das über einen Schalthebel über dem Tank betätigt wurde. Wegen der speziellen Form des Schalthebels nannte der Volksmund dieses Modell recht bald "Kaffeemühle". Auch die am abgelichteten Motorrad verbaute Beleuchtungsanlage war Sonderzubehör und somit aufpreispflichtig. Motorradmuseum Ibbenbüren am 08.04.2017.
Michael H.

Motorräder Oldtimer / Wanderer / Alle

353 1200x675 Px, 07.06.2017

Victoria Kavalier Modell 115 von 1961. Die  Kavalier  war ein Luxusmoped mit einem unkonventionellen Design. Böse Zungen nannten sie auch die  Blechbanane . Ein Fachblatt schrieb Anfang der 1960er Jahre: Hier wird der Motor im Körbchen und der Scheinwerfer in der Tüte geliefert. Ein großer Verkaufserfolg wurde dieses Moped nie. Der 
1-Zylinderzweitaktmotor hat einen Hubraum von 48 cm³ und leistet 2 PS. Damit wurde die gesetzlich erlaubte Höchstgeschwindigkeit von 40 km/h erreicht. Motorradmuseum Ibbenbüren am 08.04.2017.
Victoria Kavalier Modell 115 von 1961. Die "Kavalier" war ein Luxusmoped mit einem unkonventionellen Design. Böse Zungen nannten sie auch die "Blechbanane". Ein Fachblatt schrieb Anfang der 1960er Jahre: Hier wird der Motor im Körbchen und der Scheinwerfer in der Tüte geliefert. Ein großer Verkaufserfolg wurde dieses Moped nie. Der 1-Zylinderzweitaktmotor hat einen Hubraum von 48 cm³ und leistet 2 PS. Damit wurde die gesetzlich erlaubte Höchstgeschwindigkeit von 40 km/h erreicht. Motorradmuseum Ibbenbüren am 08.04.2017.
Michael H.

Motorräder Oldtimer / Victoria / Alle

341 1200x675 Px, 07.06.2017

Opel Motoclub 500. 1928 - 1930. Die Motoclub 500 wurd von Ernst Neumann-Neander, einem Künstler und Konstrukteur entworfen. Opel baute diese Motorräder in Lizenz, aber mit eigenen Motoren, nach. Der auffällige Sattel ist durch Luftschläuche unter dem Sattel gepolstert. Der Motor hat einen Hubraum von 496 cm³, leistet 16 PS und macht diese sportliche Maschine 110 km/h schnell. Motorradmuseum Ibbenbüren am 08.05.2017.
Opel Motoclub 500. 1928 - 1930. Die Motoclub 500 wurd von Ernst Neumann-Neander, einem Künstler und Konstrukteur entworfen. Opel baute diese Motorräder in Lizenz, aber mit eigenen Motoren, nach. Der auffällige Sattel ist durch Luftschläuche unter dem Sattel gepolstert. Der Motor hat einen Hubraum von 496 cm³, leistet 16 PS und macht diese sportliche Maschine 110 km/h schnell. Motorradmuseum Ibbenbüren am 08.05.2017.
Michael H.

Motorräder Oldtimer / Opel / Alle

335 1200x675 Px, 07.06.2017

Moto Guzzi Sport 15. 1931 - 1939. Seit 1921 werden bei Moto Guzzi in Mandello/Lombardei Motorräder gebaut. Berühmt wurde Moto Guzzi durch seine großvolumigen 1-Zylindermodelle. Die abgelichtete Sport 15 entstammt dem ersten Modelljahr. Der 1-Zylindermotor hat einen Hubraum von 498 cm³ und leistet 13,2 PS bei 3800 U/min. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 105 km/h.. Oldtimermuseum Ibbenbüren am 08.04.2017.
Moto Guzzi Sport 15. 1931 - 1939. Seit 1921 werden bei Moto Guzzi in Mandello/Lombardei Motorräder gebaut. Berühmt wurde Moto Guzzi durch seine großvolumigen 1-Zylindermodelle. Die abgelichtete Sport 15 entstammt dem ersten Modelljahr. Der 1-Zylindermotor hat einen Hubraum von 498 cm³ und leistet 13,2 PS bei 3800 U/min. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 105 km/h.. Oldtimermuseum Ibbenbüren am 08.04.2017.
Michael H.

Motorräder Oldtimer / Moto Guzzi / Alle

274 1200x675 Px, 07.06.2017

Indian Scout. Seit 1901 werden bei der Indian Motorcycle Company in Springfield/Massachusetts Motorräder gebaut. Hier wurde eine Scout des ersten Modelljahres = 1920 abgelichtet. Der mit der Fahrtrichtung verbaute V2-motor hat einen Hubraum von 596 cm³ und leistet 11 PS. Die Scout-Modelle waren in den 1920er und 1930er Jahren beliebte Polizeimotorräder in der USA. Motorradmuseum Ibbenbüren am 08.04.2017.
Indian Scout. Seit 1901 werden bei der Indian Motorcycle Company in Springfield/Massachusetts Motorräder gebaut. Hier wurde eine Scout des ersten Modelljahres = 1920 abgelichtet. Der mit der Fahrtrichtung verbaute V2-motor hat einen Hubraum von 596 cm³ und leistet 11 PS. Die Scout-Modelle waren in den 1920er und 1930er Jahren beliebte Polizeimotorräder in der USA. Motorradmuseum Ibbenbüren am 08.04.2017.
Michael H.

Motorräder Oldtimer / Indian / Alle

263 1200x675 Px, 07.06.2017

D-Rad R9 Luxus von 1928. D-Rad war eine Motorradmarke, die bei den Deutschen Industriewerken in Berlin-Spandau produziert wurde. Die R9 wurde von Oberingenieur Martin Stolle entwickelt und avancierte bald zum verkaufsmäßig erfolgreichsten 1-Zylinderviertaktmotorrad Deutschlands. Die Straßenlage war wegen der Blattfedergabel nicht so berauschend. Der Volksmund nannte die R9 bald darauf  Spandauer Springbock . Motorradmuseum Ibbenbüren am 08.04.2017.
D-Rad R9 Luxus von 1928. D-Rad war eine Motorradmarke, die bei den Deutschen Industriewerken in Berlin-Spandau produziert wurde. Die R9 wurde von Oberingenieur Martin Stolle entwickelt und avancierte bald zum verkaufsmäßig erfolgreichsten 1-Zylinderviertaktmotorrad Deutschlands. Die Straßenlage war wegen der Blattfedergabel nicht so berauschend. Der Volksmund nannte die R9 bald darauf "Spandauer Springbock". Motorradmuseum Ibbenbüren am 08.04.2017.
Michael H.

Motorräder Oldtimer / D-Rad / Alle

517 1200x675 Px, 07.06.2017

DKW SB 500 von 1936. Mit ihrem durchzugsstarken 2-Zylinderzweitaktmotor eigente sich die SB500 besonders als Beiwagenmaschine. Aber auch als Solomotorrad vermochte das spurtstarke Motorrad zu überzeugen. Als Luxusmodell war sie auch mit Elektrostarter und Doppelscheinwerfer erhältlich. Der 2-Zylinderzweitaktreihenmotor hat einen Hubraum von 
494 cm³ und leistet 15 PS bei 4000 U/min. Der Verbrauch soll bei 4,5 Liter Zweitaktgemisch auf 100 km liegen. Motorradmuseum Ibbenbüren am 08.04.2017.
DKW SB 500 von 1936. Mit ihrem durchzugsstarken 2-Zylinderzweitaktmotor eigente sich die SB500 besonders als Beiwagenmaschine. Aber auch als Solomotorrad vermochte das spurtstarke Motorrad zu überzeugen. Als Luxusmodell war sie auch mit Elektrostarter und Doppelscheinwerfer erhältlich. Der 2-Zylinderzweitaktreihenmotor hat einen Hubraum von 494 cm³ und leistet 15 PS bei 4000 U/min. Der Verbrauch soll bei 4,5 Liter Zweitaktgemisch auf 100 km liegen. Motorradmuseum Ibbenbüren am 08.04.2017.
Michael H.

Motorräder Oldtimer / DKW / Alle

445 1200x675 Px, 07.06.2017

B.A.M. M70L von 1933. Dieses Motorrad der B.A.M. (Berlin-Aachener-Motorenwerke in Aachen) ist in Wirklichkeit nichts anderes, als eine belgische F.N. 350 Sahara mit dem B.A.M. Logo auf dem Tank. Aus wirtschaftspolitischen Gründen mußte der F.N. Montagebetrieb in Aachen ab 1933 zu dieser List greifen, da unter der damaligen Herrschaft des Regimes der Verkauf von ausländischen Produkten erschwert wurde. Motorradmuseum Ibbenbüren am 08.04.2017.
B.A.M. M70L von 1933. Dieses Motorrad der B.A.M. (Berlin-Aachener-Motorenwerke in Aachen) ist in Wirklichkeit nichts anderes, als eine belgische F.N. 350 Sahara mit dem B.A.M. Logo auf dem Tank. Aus wirtschaftspolitischen Gründen mußte der F.N. Montagebetrieb in Aachen ab 1933 zu dieser List greifen, da unter der damaligen Herrschaft des Regimes der Verkauf von ausländischen Produkten erschwert wurde. Motorradmuseum Ibbenbüren am 08.04.2017.
Michael H.

Ardie BD 176 von 1954. Die Ardie BD 176 von den Nürnberger Ardie-Werken zählte 1954 mit ihrem fortschrittlichen Fahrwerk, den Vollnabenbremsen und dem kräftigen Motor zu den modernsten Konstruktionen auf dem deutschen Motorradmarkt. Der Motor hat einen Hubraum von 171 cm³ und leistet 10,5 PS. Motorradmuseum Ibbenbüren am 08.04.2017.
Ardie BD 176 von 1954. Die Ardie BD 176 von den Nürnberger Ardie-Werken zählte 1954 mit ihrem fortschrittlichen Fahrwerk, den Vollnabenbremsen und dem kräftigen Motor zu den modernsten Konstruktionen auf dem deutschen Motorradmarkt. Der Motor hat einen Hubraum von 171 cm³ und leistet 10,5 PS. Motorradmuseum Ibbenbüren am 08.04.2017.
Michael H.

Motorräder Oldtimer / Ardie / Alle

384 1200x675 Px, 06.06.2017

Zündapp Rekord 200 von 1930. Ab 1928 galt in Deutschland die Steuer- und Führerscheinfreiheit für Krafträder bis 200 cm³ Hubraum. In dieser beliebten Hubraumklasse boten die Nürnberger Zündapp-Werke das Modell Rekord 200 an. Die Motorräder waren recht spartanisch ausgestattet. Selbst eine Beleuchtungsanlage war ein aufpreispflichtiges Extra. Der 1-Zylinderzweitaktmotor hat einen Hubraum von 198 cm³ und leistet 6 PS bei maximal 3500 U/min.. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 80 km/h.
Zündapp Rekord 200 von 1930. Ab 1928 galt in Deutschland die Steuer- und Führerscheinfreiheit für Krafträder bis 200 cm³ Hubraum. In dieser beliebten Hubraumklasse boten die Nürnberger Zündapp-Werke das Modell Rekord 200 an. Die Motorräder waren recht spartanisch ausgestattet. Selbst eine Beleuchtungsanlage war ein aufpreispflichtiges Extra. Der 1-Zylinderzweitaktmotor hat einen Hubraum von 198 cm³ und leistet 6 PS bei maximal 3500 U/min.. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 80 km/h.
Michael H.

Motorräder Oldtimer / Zündapp / Alle

389 1200x675 Px, 06.06.2017

Tornax V200 von 1952. Die Tornax-Werke in Wuppertal begannen bereits 1948 wieder mit der Produktion von Motorrädern. Nach dem Krieg wurden in den Tornax-Motorrädern Einbaumotoren von ILO verbaut. Die abgelichtete V200 hat einen 1-Zylinderzweitaktmotor von ILO, der aus 
198 cm³ Hubraum 11 PS bei 5000 U/min. leistet. Motorradmuseum Ibbenbüren am 08.04.2017.
Tornax V200 von 1952. Die Tornax-Werke in Wuppertal begannen bereits 1948 wieder mit der Produktion von Motorrädern. Nach dem Krieg wurden in den Tornax-Motorrädern Einbaumotoren von ILO verbaut. Die abgelichtete V200 hat einen 1-Zylinderzweitaktmotor von ILO, der aus 198 cm³ Hubraum 11 PS bei 5000 U/min. leistet. Motorradmuseum Ibbenbüren am 08.04.2017.
Michael H.

Motorräder Oldtimer / Tornax / Alle

344 1200x675 Px, 06.06.2017

<<  vorherige Seite  371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.