fahrzeugbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Galerie Erste

164261 Bilder
<<  vorherige Seite  6648 6649 6650 6651 6652 6653 6654 6655 6656 6657 nächste Seite  >>
VW Typ 14A, ein so genanntes  Hebmüller Cabriolet  aus dem Jahr 1949. Das VW-Werk hatte die Karosseriewerke Hebmüller mit Sitz in Wülfrath beauftragt, 2000 dieser zweisitzigen Cabriolets zu bauen. Im Jahr 1952 wurde das Karosseriewerk Hebmüller durch einen Großbrand fast völlig zerstört. Aufgrund der damit verbundenen, schwierigen finanziellen Situation, sowie einer Unterversicherung, kam die Produktion bei Hebmüller zum Erliegen. Zum Zeitpunkt der Brandkatastrophe waren erst 696 Fahrzeuge fertig gestellt worden. Es soll heute nur noch ca. 30 fahrbereite Hebmüller-Cabrios Typ 14A geben. Der im Heck verbaute, gebläsegekühlte, Vierzylinderboxermotor hat einen Hubraum von 1131 cm³ und leistet 24 PS. Es handelt sich um ein Traditionsfahrzeug eines großen VW-Händlers. 11. Saarner Oldtimer Cup am 01.09.2024 in Mülheim an der Ruhr-Saarn.
VW Typ 14A, ein so genanntes "Hebmüller Cabriolet" aus dem Jahr 1949. Das VW-Werk hatte die Karosseriewerke Hebmüller mit Sitz in Wülfrath beauftragt, 2000 dieser zweisitzigen Cabriolets zu bauen. Im Jahr 1952 wurde das Karosseriewerk Hebmüller durch einen Großbrand fast völlig zerstört. Aufgrund der damit verbundenen, schwierigen finanziellen Situation, sowie einer Unterversicherung, kam die Produktion bei Hebmüller zum Erliegen. Zum Zeitpunkt der Brandkatastrophe waren erst 696 Fahrzeuge fertig gestellt worden. Es soll heute nur noch ca. 30 fahrbereite Hebmüller-Cabrios Typ 14A geben. Der im Heck verbaute, gebläsegekühlte, Vierzylinderboxermotor hat einen Hubraum von 1131 cm³ und leistet 24 PS. Es handelt sich um ein Traditionsfahrzeug eines großen VW-Händlers. 11. Saarner Oldtimer Cup am 01.09.2024 in Mülheim an der Ruhr-Saarn.
Michael H.

PKW Oldtimer / Volkswagen / Käfer - Hebmüller

48 1200x903 Px, 06.09.2024

VW Typ 14A, ein so genanntes  Hebmüller Cabriolet  aus dem Jahr 1949. Das VW-Werk hatte die Karosseriewerke Hebmüller mit Sitz in Wülfrath beauftragt, 2000 dieser zweisitzigen Cabriolets zu bauen. Im Jahr 1952 wurde das Karosseriewerk Hebmüller durch einen Großbrand fast völlig zerstört. Aufgrund der damit verbundenen, schwierigen finanziellen Situation, sowie einer Unterversicherung, kam die Produktion bei Hebmüller zum Erliegen. Zum Zeitpunkt der Brandkatastrophe waren erst 696 Fahrzeuge fertig gestellt worden. Es soll heute nur noch ca. 30 fahrbereite Hebmüller-Cabrios Typ 14A geben. Der im Heck verbaute, gebläsegekühlte, Vierzylinderboxermotor hat einen Hubraum von 1131 cm³ und leistet 24 PS. Es handelt sich um ein Traditionsfahrzeug eines großen VW-Händlers. 11. Saarner Oldtimer Cup am 01.09.2024 in Mülheim an der Ruhr-Saarn.
VW Typ 14A, ein so genanntes "Hebmüller Cabriolet" aus dem Jahr 1949. Das VW-Werk hatte die Karosseriewerke Hebmüller mit Sitz in Wülfrath beauftragt, 2000 dieser zweisitzigen Cabriolets zu bauen. Im Jahr 1952 wurde das Karosseriewerk Hebmüller durch einen Großbrand fast völlig zerstört. Aufgrund der damit verbundenen, schwierigen finanziellen Situation, sowie einer Unterversicherung, kam die Produktion bei Hebmüller zum Erliegen. Zum Zeitpunkt der Brandkatastrophe waren erst 696 Fahrzeuge fertig gestellt worden. Es soll heute nur noch ca. 30 fahrbereite Hebmüller-Cabrios Typ 14A geben. Der im Heck verbaute, gebläsegekühlte, Vierzylinderboxermotor hat einen Hubraum von 1131 cm³ und leistet 24 PS. Es handelt sich um ein Traditionsfahrzeug eines großen VW-Händlers. 11. Saarner Oldtimer Cup am 01.09.2024 in Mülheim an der Ruhr-Saarn.
Michael H.

PKW Oldtimer / Volkswagen / Käfer - Hebmüller

45 1200x900 Px, 06.09.2024

Heckansicht eines VW Typ 14A  Hebmüller-Cabriolet  aus dem ersten Modelljahr 1949. 11. Saarner Oldtimer Cup am 01.09.2024 in Mülheim an der Ruhr-Saarn.
Heckansicht eines VW Typ 14A "Hebmüller-Cabriolet" aus dem ersten Modelljahr 1949. 11. Saarner Oldtimer Cup am 01.09.2024 in Mülheim an der Ruhr-Saarn.
Michael H.

PKW Oldtimer / Volkswagen / Käfer - Hebmüller

47 1200x900 Px, 06.09.2024

Mercedes Benz W121 BII aus dem Jahr 1955. Produziert wurde das Modell in den Jahren von 1955 bis 1963. Dieser Sportwagen ist besser bekannt unter der Typenbezeichnung 190SL. Genau 25.881 Fahrzeuge dieses Typs verließen die Werkshallen von Mercedes Benz. Der abgelichtete 190 SL ist im Farbton MB40 schwarz lackiert. Der Vierzylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 1897 cm³ leistet 105 PS. Für einen solchen  Wirtschaftswunder-Sportwagen  war mindestens ein Kaufpreis von DM 16.500,00 fällig. Ab September 1959 konnte der Kunde bzw. die Kundin ein festes Hardtop-Coupedach mit bestellen, um im Winter ein festes Dach über dem Kopf zu haben. 11. Saarner Oldtimer Cup am 01.09.2024 in Mülheim an der Ruhr-Saarn.
Mercedes Benz W121 BII aus dem Jahr 1955. Produziert wurde das Modell in den Jahren von 1955 bis 1963. Dieser Sportwagen ist besser bekannt unter der Typenbezeichnung 190SL. Genau 25.881 Fahrzeuge dieses Typs verließen die Werkshallen von Mercedes Benz. Der abgelichtete 190 SL ist im Farbton MB40 schwarz lackiert. Der Vierzylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 1897 cm³ leistet 105 PS. Für einen solchen "Wirtschaftswunder-Sportwagen" war mindestens ein Kaufpreis von DM 16.500,00 fällig. Ab September 1959 konnte der Kunde bzw. die Kundin ein festes Hardtop-Coupedach mit bestellen, um im Winter ein festes Dach über dem Kopf zu haben. 11. Saarner Oldtimer Cup am 01.09.2024 in Mülheim an der Ruhr-Saarn.
Michael H.

Porsche 356 1600SC Cabriolet. Der 356 C war das letzte Modell der Ära  Porsche 356 . Von Juli 1963 bis April 1965 liefen 16.668 Modelle vom Typ 356 C vom Band. Das abgelichtete Cabriolet stammt aus dem ersten Modelljahr 1963. Der, im Heck verbaute, luftgekühlte Vierzylinderboxermotor hat einen Hubraum von 1582 cm³ und leistet im SC 95 PS. Das Porsche-Werk gab die Höchstgeschwindigkeit damals mit 185 km/h und den Verbrauch mit 8,2 Litern Kraftstoff auf 100 Kilometern an. Es handelt sich um ein Traditionsfahrzeug eines großen VW-Händlers. 11. Saarner Oldtimer Cup am 01.09.2024 in Mülheim an der Ruhr-Saarn.
Porsche 356 1600SC Cabriolet. Der 356 C war das letzte Modell der Ära "Porsche 356". Von Juli 1963 bis April 1965 liefen 16.668 Modelle vom Typ 356 C vom Band. Das abgelichtete Cabriolet stammt aus dem ersten Modelljahr 1963. Der, im Heck verbaute, luftgekühlte Vierzylinderboxermotor hat einen Hubraum von 1582 cm³ und leistet im SC 95 PS. Das Porsche-Werk gab die Höchstgeschwindigkeit damals mit 185 km/h und den Verbrauch mit 8,2 Litern Kraftstoff auf 100 Kilometern an. Es handelt sich um ein Traditionsfahrzeug eines großen VW-Händlers. 11. Saarner Oldtimer Cup am 01.09.2024 in Mülheim an der Ruhr-Saarn.
Michael H.

PKW Oldtimer / Porsche / 356

51 1200x878 Px, 06.09.2024

Heckansicht eines Porsche 356 1600SC Cabriolet aus dem Jahr 1963. Es handelt sich um ein Traditionsfahrzeug eines großen VW-Händlers. 11. Saarner Oldtimer Cup am 01.09.2024 in Mülheim an der Ruhr-Saarn.
Heckansicht eines Porsche 356 1600SC Cabriolet aus dem Jahr 1963. Es handelt sich um ein Traditionsfahrzeug eines großen VW-Händlers. 11. Saarner Oldtimer Cup am 01.09.2024 in Mülheim an der Ruhr-Saarn.
Michael H.

PKW Oldtimer / Porsche / 356

43 1200x900 Px, 06.09.2024

Volvo PV544 im Farbton ljusblä. Produziert wurde das Modell von 1958 bis 1965. Der PV 544 (PV steht für P erson V agn) glich, in seiner Urform, seinem bereits im Jahr 1947 vorgestellten Vorgänger PV 444. Angetrieben wird dieser sogenannte  Buckelvolvo  aus dem Modelljahr 1961 von einem Vierzylinderreihenmotor, der aus einem Hubraum von 1584 cm³ 60 PS leistet. An den Radkappen mit dem roten Volvo-Logo kann man erkennen, dass dieser  Buckelvolvo  vor August 1962 produziert wurde. Danach wurde das Design verändert. 11. Saarner Oldtimer Cup am 01.09.2024 in Mülheim an der Ruhr-Saarn.
Volvo PV544 im Farbton ljusblä. Produziert wurde das Modell von 1958 bis 1965. Der PV 544 (PV steht für P erson V agn) glich, in seiner Urform, seinem bereits im Jahr 1947 vorgestellten Vorgänger PV 444. Angetrieben wird dieser sogenannte "Buckelvolvo" aus dem Modelljahr 1961 von einem Vierzylinderreihenmotor, der aus einem Hubraum von 1584 cm³ 60 PS leistet. An den Radkappen mit dem roten Volvo-Logo kann man erkennen, dass dieser "Buckelvolvo" vor August 1962 produziert wurde. Danach wurde das Design verändert. 11. Saarner Oldtimer Cup am 01.09.2024 in Mülheim an der Ruhr-Saarn.
Michael H.

Heckansicht eines Volvo PV544 aus dem Jahr 1961 im Farbton ljusblä. 11. Saarner Oldtimer Cup am 01.09.2024 in Mülheim an der Ruhr-Saarn.
Heckansicht eines Volvo PV544 aus dem Jahr 1961 im Farbton ljusblä. 11. Saarner Oldtimer Cup am 01.09.2024 in Mülheim an der Ruhr-Saarn.
Michael H.

Suzuki Wagon R+, steht am Wegesrand ohne Kennzeichen. 08.2024 08.2024
Suzuki Wagon R+, steht am Wegesrand ohne Kennzeichen. 08.2024 08.2024
De Rond Hans und Jeanny

PKW / Suzuki / Wagon R

28 1600x1220 Px, 07.09.2024

Takeuchi Raupenbagger steht nahe der Mittelstation Sommerberg beim Tuxer Gletscher. 08.2024
Takeuchi Raupenbagger steht nahe der Mittelstation Sommerberg beim Tuxer Gletscher. 08.2024
De Rond Hans und Jeanny

LKW Mercedes Benz Actros V8, 1841, beladen mit Heuballen unterwegs in Mayrhofen. 08.2024
LKW Mercedes Benz Actros V8, 1841, beladen mit Heuballen unterwegs in Mayrhofen. 08.2024
De Rond Hans und Jeanny

LKW / Mercedes-Benz / Pritschenaufbau

40 1600x1066 Px, 07.09.2024

Steyr Traktor mit Heuwender, steht nahe der Haltestelle Maurach auf einem Feld. 08.2024.
Steyr Traktor mit Heuwender, steht nahe der Haltestelle Maurach auf einem Feld. 08.2024.
De Rond Hans und Jeanny

Traktoren Oldtimer / Steyr / Alle

38 1600x1067 Px, 07.09.2024

Mercedes Benz Tanklöschfahrzeug der Freiwilligen Feuerwehr von Mayrhofen, aufgenommen am Bahnhof in Mayrhofen. 08.2024
Mercedes Benz Tanklöschfahrzeug der Freiwilligen Feuerwehr von Mayrhofen, aufgenommen am Bahnhof in Mayrhofen. 08.2024
De Rond Hans und Jeanny

=MB E-Klasse der Firma RASCHEL, gesehen auf dem Parkplatzgelände der RettMobil 2024 in Fulda
=MB E-Klasse der Firma RASCHEL, gesehen auf dem Parkplatzgelände der RettMobil 2024 in Fulda
Konrad Neumann

=MB E-Klasse der Firma RASCHEL, gesehen auf dem Parkplatzgelände der RettMobil 2024 in Fulda
=MB E-Klasse der Firma RASCHEL, gesehen auf dem Parkplatzgelände der RettMobil 2024 in Fulda
Konrad Neumann

=VW T 6 von SCHMITT-Schulungen, gesehen auf dem Parkplatzgelände der RettMobil 2024 in Fulda
=VW T 6 von SCHMITT-Schulungen, gesehen auf dem Parkplatzgelände der RettMobil 2024 in Fulda
Konrad Neumann

=MAN TGE als MTW der Feuerwehr TAUFKIRCHEN, gesehen auf dem Parkplatzgelände der RettMobil 2024 in Fulda
=MAN TGE als MTW der Feuerwehr TAUFKIRCHEN, gesehen auf dem Parkplatzgelände der RettMobil 2024 in Fulda
Konrad Neumann

=VW T 6 vom DRK aus dem Raum Berlin, gesehen auf dem Parkplatzgelände der RettMobil 2024 in Fulda
=VW T 6 vom DRK aus dem Raum Berlin, gesehen auf dem Parkplatzgelände der RettMobil 2024 in Fulda
Konrad Neumann

=MB Sprinter als MTW der Feuerwehr PHILIPPSTHAL/WERRA, gesehen auf dem Parkplatzgelände der RettMobil 2024 in Fulda
=MB Sprinter als MTW der Feuerwehr PHILIPPSTHAL/WERRA, gesehen auf dem Parkplatzgelände der RettMobil 2024 in Fulda
Konrad Neumann

=Audi A 2 vom Rolladendoktor, gesehen im Juli 2024 in Karlsruhe
=Audi A 2 vom Rolladendoktor, gesehen im Juli 2024 in Karlsruhe
Konrad Neumann

PKW / Audi / A2

24 1200x947 Px, 07.09.2024

=Audi A 2 vom Rolladendoktor, gesehen im Juli 2024 in Karlsruhe
=Audi A 2 vom Rolladendoktor, gesehen im Juli 2024 in Karlsruhe
Konrad Neumann

PKW / Audi / A2

21 1200x805 Px, 07.09.2024

=MB Sprinter als MTW der Feuerwehr PHILIPPSTHAL/WERRA, gesehen auf dem Parkplatzgelände der RettMobil 2024 in Fulda
=MB Sprinter als MTW der Feuerwehr PHILIPPSTHAL/WERRA, gesehen auf dem Parkplatzgelände der RettMobil 2024 in Fulda
Konrad Neumann

Grüner Kramer KLS 140 ausgestellt in Diessbach/BE am 1 Traktoren - Treff am 2024.09.01
Grüner Kramer KLS 140 ausgestellt in Diessbach/BE am 1 Traktoren - Treff am 2024.09.01
Hp. Teutschmann

Traktoren Oldtimer / Kramer / Alle

45 1500x1158 Px, 07.09.2024

Blauer Lanz Alldog ausgestellt in Diessbach/BE am 1 Traktoren - Treff am 2024.09.01
Blauer Lanz Alldog ausgestellt in Diessbach/BE am 1 Traktoren - Treff am 2024.09.01
Hp. Teutschmann

Traktoren Oldtimer / Lanz (Heinrich) / Alldog

41 1500x1156 Px, 07.09.2024

<<  vorherige Seite  6648 6649 6650 6651 6652 6653 6654 6655 6656 6657 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.