fahrzeugbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Neue Bilder

164298 Bilder
<<  vorherige Seite  440 441 442 443 444 445 446 447 448 449 nächste Seite  >>
Der Fahrer dieses Steyr, hatte sich den Witterungsverhältnissen nach gekleidet um bei der Rundfahrt um Angelsberg mitzumachen. 21.04.2024
Der Fahrer dieses Steyr, hatte sich den Witterungsverhältnissen nach gekleidet um bei der Rundfahrt um Angelsberg mitzumachen. 21.04.2024
De Rond Hans und Jeanny

MCCormick 1056 XL, machte bei der Rundfahrt um Angelsberg mit. 21.04.24
MCCormick 1056 XL, machte bei der Rundfahrt um Angelsberg mit. 21.04.24
De Rond Hans und Jeanny

Facel Vega HK2 A099 Prototyp aus dem Jahr 1959. Jean Daninos (*1906 +2001) gründete die Forges et Ateliers de Construction d'Eure-et-Loir (kurz FACEL) im Jahr 1939, aber erst 1954 wurde das Unternehmen mit der Einführung des Modelles Vega zu einem Autohersteller. Es folgten die Modelle HK500 und der viertürige Excellence, aber erst mit dem Facel II erreichte die Baureihe ihren stilistischen Höhepunkt. Leichter, niedriger, schneller und wesentlich eleganter als seine Vorgänger, wurde das Modell als die größte Kreation von Jean Daninos angesehen. Die Geschichte begann mit dem Fahrgestell HK2 A099, das 1959 als Prototyp gebaut wurde. Zwei Jahre vor der Markteinführung des Modells und als Vorläufer für die 183 folgenden Serienfahrzeuge diente. Der Prototyp war nicht nur um eine Spur sportlicher als der HK500, auf dem er basierte, er unterschied sich auch erheblich vom Serien-Facel II. Er zeichnete sich durch ein schnittiges Coupé-Styling, einem kürzeren Dach, einer maßgeschneiderten Verglasung und einer anderen Frontpartie mit separaten Scheinwerfern aus. Das Auto wurde 1959 gebaut und verbrachte sein ersten Jahre im Werk, bevor er am 16. Februar 1965, kurz nach Schließung des Werks, erstmals auf den Namen des Firmengründers Jean Daninos zugelassen wurde. Der Wagen ist mit einem Chrysler-V8-Motor mit einem Hubraum von 6286 cm³ und einer Leistung von 390 PS ausgerüstet. Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Facel Vega HK2 A099 Prototyp aus dem Jahr 1959. Jean Daninos (*1906 +2001) gründete die Forges et Ateliers de Construction d'Eure-et-Loir (kurz FACEL) im Jahr 1939, aber erst 1954 wurde das Unternehmen mit der Einführung des Modelles Vega zu einem Autohersteller. Es folgten die Modelle HK500 und der viertürige Excellence, aber erst mit dem Facel II erreichte die Baureihe ihren stilistischen Höhepunkt. Leichter, niedriger, schneller und wesentlich eleganter als seine Vorgänger, wurde das Modell als die größte Kreation von Jean Daninos angesehen. Die Geschichte begann mit dem Fahrgestell HK2 A099, das 1959 als Prototyp gebaut wurde. Zwei Jahre vor der Markteinführung des Modells und als Vorläufer für die 183 folgenden Serienfahrzeuge diente. Der Prototyp war nicht nur um eine Spur sportlicher als der HK500, auf dem er basierte, er unterschied sich auch erheblich vom Serien-Facel II. Er zeichnete sich durch ein schnittiges Coupé-Styling, einem kürzeren Dach, einer maßgeschneiderten Verglasung und einer anderen Frontpartie mit separaten Scheinwerfern aus. Das Auto wurde 1959 gebaut und verbrachte sein ersten Jahre im Werk, bevor er am 16. Februar 1965, kurz nach Schließung des Werks, erstmals auf den Namen des Firmengründers Jean Daninos zugelassen wurde. Der Wagen ist mit einem Chrysler-V8-Motor mit einem Hubraum von 6286 cm³ und einer Leistung von 390 PS ausgerüstet. Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Facel / Vega

43 1200x866 Px, 26.04.2024

Heckansicht des Opel Kadett C Rallye 2.0E aus dem Jahr 1978. Techno Classica Essen am 06.04.2024.
Heckansicht des Opel Kadett C Rallye 2.0E aus dem Jahr 1978. Techno Classica Essen am 06.04.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Opel / Kadett C

64 1200x818 Px, 26.04.2024

Opel Kadett C Rallye 2.0E aus dem Jahr 1978. Das Modell Rallye war nur als Coupe lieferbar. Die Fahrzeuge waren besonders sportlich ausgestattet und hatten grundsätzlich mattschwarze Stossfänger. Auch bei den Motorisierungen konnte der Käufer nur zwischen zwei Vierzylinderreihenmotoren wählen: Den 1.6S mit einem Hubraum von 1584 cm³ und einer Leistung von 75 PS oder wie das Coupe auf dem Foto 1979 cm³ mit einer Leistung von 110 PS. Techno Classica Essen am 06.04.2024.
Opel Kadett C Rallye 2.0E aus dem Jahr 1978. Das Modell Rallye war nur als Coupe lieferbar. Die Fahrzeuge waren besonders sportlich ausgestattet und hatten grundsätzlich mattschwarze Stossfänger. Auch bei den Motorisierungen konnte der Käufer nur zwischen zwei Vierzylinderreihenmotoren wählen: Den 1.6S mit einem Hubraum von 1584 cm³ und einer Leistung von 75 PS oder wie das Coupe auf dem Foto 1979 cm³ mit einer Leistung von 110 PS. Techno Classica Essen am 06.04.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Opel / Kadett C

61 1200x866 Px, 26.04.2024

Heckansicht eines Ford Taunus 12M G13 der zweiten Serie aus dem Jahr 1956. Techno Classica Essen am 06.04.2024.
Heckansicht eines Ford Taunus 12M G13 der zweiten Serie aus dem Jahr 1956. Techno Classica Essen am 06.04.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Ford / Taunus (Weltkugeltaunus)

51 1200x956 Px, 26.04.2024

Ford Taunus 12M G13 der zweiten Serie aus dem Jahr 1956. Produziert wurde das Modell mit einigen optischen und technischen Änderungen von 1952 bis 1959. Der 12M wurde, aufgrund seiner prägnanten Motorhaubenverzierung, im Volksmund schnell  Weltkugeltaunus  genannt. Ab dem Modelljahr 1960 wurde die Karosserie geglättet und die Weltkugel fiel weg. So wurde dieses Erfolgsmodell noch bis 1962 weitergebaut. Der hier abgelichtete Taunus entstammt dem Baujahr 1956 und zeigt sich im Originalfarbton indischrot. Der 1.172 cm³ große Vierzylinderreihenmotor leistet 38 PS. Eine solche, zweitürige, Limousine kostete in den Jahren 1955 und 1956 mindestens DM 5870,00. Techno Classica Essen am 06.04.2024.
Ford Taunus 12M G13 der zweiten Serie aus dem Jahr 1956. Produziert wurde das Modell mit einigen optischen und technischen Änderungen von 1952 bis 1959. Der 12M wurde, aufgrund seiner prägnanten Motorhaubenverzierung, im Volksmund schnell "Weltkugeltaunus" genannt. Ab dem Modelljahr 1960 wurde die Karosserie geglättet und die Weltkugel fiel weg. So wurde dieses Erfolgsmodell noch bis 1962 weitergebaut. Der hier abgelichtete Taunus entstammt dem Baujahr 1956 und zeigt sich im Originalfarbton indischrot. Der 1.172 cm³ große Vierzylinderreihenmotor leistet 38 PS. Eine solche, zweitürige, Limousine kostete in den Jahren 1955 und 1956 mindestens DM 5870,00. Techno Classica Essen am 06.04.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Ford / Taunus (Weltkugeltaunus)

57 1200x965 Px, 26.04.2024

Chevrolet Corvette C1 des Modelljahres 1958. Die im Farbton panama yellow lackierte Corvette wird standardmäßig von einem V8-Motor angetrieben, der 250 PS aus einem Hubraum von 5692 cm³ leistet. Der Erstbesitzer dieser Corvette war aber einer von unter 500 Käufern, die sich für den kleineren V8-Motor mit dem begehrten Einspritzmotor  Fuel Injection“ entschieden hat. Dieser Motor hat einen Hubraum von 4637 cm³ und leistet 290 PS. Techno Classica Essen am 06.04.2024.
Chevrolet Corvette C1 des Modelljahres 1958. Die im Farbton panama yellow lackierte Corvette wird standardmäßig von einem V8-Motor angetrieben, der 250 PS aus einem Hubraum von 5692 cm³ leistet. Der Erstbesitzer dieser Corvette war aber einer von unter 500 Käufern, die sich für den kleineren V8-Motor mit dem begehrten Einspritzmotor "Fuel Injection“ entschieden hat. Dieser Motor hat einen Hubraum von 4637 cm³ und leistet 290 PS. Techno Classica Essen am 06.04.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Chevrolet / Corvette

45 1200x815 Px, 26.04.2024

Heckansicht vom Opel Olympia Rekord Kasten-Lieferwagen des AvD aus dem Jahr 1956. Techno Classica Essen am 06.04.2024.
Heckansicht vom Opel Olympia Rekord Kasten-Lieferwagen des AvD aus dem Jahr 1956. Techno Classica Essen am 06.04.2024.
Michael H.

Opel Olympia Rekord Kasten-Lieferwagen des AvD. Die Adam Opel AG hielt vor WW2 auf dem deutschen Markt die Führung bei der Herstellung von Kastenlieferwagen. Im April 1950 wurde mit dem vom damaligen Opel Olympia abgeleiteten Kastenwagen l-50 die Produktion solcher Fahrzeuge wieder aufgenommen. Das hier gezeigte Traditionsfahrzeug des AvD basiert auf dem 1956´er Opel Olympia Rekord. Von diesen Kastenwagen verkaufte Opel in diesem Modelljahr 5897 Stück. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1488 cm³ und leistet 45 PS. Mit einer Geschwindigkeit von bis zu 122 km/h konnte die Pannenhelfer zu liegen gebliebenen Fahrzeugen eilen. Techno Classica Essen am 06.04.2024.
Opel Olympia Rekord Kasten-Lieferwagen des AvD. Die Adam Opel AG hielt vor WW2 auf dem deutschen Markt die Führung bei der Herstellung von Kastenlieferwagen. Im April 1950 wurde mit dem vom damaligen Opel Olympia abgeleiteten Kastenwagen l-50 die Produktion solcher Fahrzeuge wieder aufgenommen. Das hier gezeigte Traditionsfahrzeug des AvD basiert auf dem 1956´er Opel Olympia Rekord. Von diesen Kastenwagen verkaufte Opel in diesem Modelljahr 5897 Stück. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1488 cm³ und leistet 45 PS. Mit einer Geschwindigkeit von bis zu 122 km/h konnte die Pannenhelfer zu liegen gebliebenen Fahrzeugen eilen. Techno Classica Essen am 06.04.2024.
Michael H.

VW T1b Doppelkabine aus dem Jahr 1965. Ein solcher Doka-Pritschenwagen kostete im Jahr 1965 DM 7065,00. Sollte die Ladefläche noch zusätzlich durch eine Plane geschützt werden, erhöhte sich der Kaufpreis auf DM 7365,00. Serienmäßig war in diesem Modelljahr ein im Heck verbauter Vierzylinderboxermotor verbaut, der aus einem Hubraum von 1493 cm³ eine Leistung von 42 PS an die angetriebene Hinterachse weiter gab. Durch einige technische Modifikationen bei der Restauration leistet diese Doka allerdings 50 PS. Techno Classica Essen am 05.04.2024.
VW T1b Doppelkabine aus dem Jahr 1965. Ein solcher Doka-Pritschenwagen kostete im Jahr 1965 DM 7065,00. Sollte die Ladefläche noch zusätzlich durch eine Plane geschützt werden, erhöhte sich der Kaufpreis auf DM 7365,00. Serienmäßig war in diesem Modelljahr ein im Heck verbauter Vierzylinderboxermotor verbaut, der aus einem Hubraum von 1493 cm³ eine Leistung von 42 PS an die angetriebene Hinterachse weiter gab. Durch einige technische Modifikationen bei der Restauration leistet diese Doka allerdings 50 PS. Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Michael H.

Nutzfahrzeuge Oldtimer / VW / T1 (Bulli)

43 1200x900 Px, 25.04.2024

Alfa Romeo 8C 2900 Zagato aus dem Jahr 1938. Der erste Alfa Romeo 8C erschien im Jahr 1931. Das geniale Meisterwerk von Konstrukteur Vittorio Jano (*1891 +1965). Der 1938 erschienene 8C 2900 wurde als Rennwagen für die Mille Miglia und das 24 Stunden Rennen von Le Mans entwickelt. Der 2900 war die letzte Ausbaustufe des etablierten 8C-Motors von Alfa. Der Achtzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 2905 cm³ und soll um die 205 PS leisten. Das ganze wurde von zwei Kompressoren unterstützt. Die Karosserie für dieses Modell wurde größtenteils von Carrozzeria Touring gefertigt. Vom gezeigten Fahrzeug sollen lediglich fünf Autos gebaut worden sein. Techno Classica Essen am 06.04.2024.
Alfa Romeo 8C 2900 Zagato aus dem Jahr 1938. Der erste Alfa Romeo 8C erschien im Jahr 1931. Das geniale Meisterwerk von Konstrukteur Vittorio Jano (*1891 +1965). Der 1938 erschienene 8C 2900 wurde als Rennwagen für die Mille Miglia und das 24 Stunden Rennen von Le Mans entwickelt. Der 2900 war die letzte Ausbaustufe des etablierten 8C-Motors von Alfa. Der Achtzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 2905 cm³ und soll um die 205 PS leisten. Das ganze wurde von zwei Kompressoren unterstützt. Die Karosserie für dieses Modell wurde größtenteils von Carrozzeria Touring gefertigt. Vom gezeigten Fahrzeug sollen lediglich fünf Autos gebaut worden sein. Techno Classica Essen am 06.04.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Alfa Romeo / 6c & 8c

51 1200x917 Px, 25.04.2024

=Opel Blitz 330-6 als Polizeisonderfahrzeug, gesehen im Polizei-Oldtimer-Museum Marburg, Oktober 2023
=Opel Blitz 330-6 als Polizeisonderfahrzeug, gesehen im Polizei-Oldtimer-Museum Marburg, Oktober 2023
Konrad Neumann

=Citroen 2 CV, ausgestellt im Polizei-Oldtimer-Museum Marburg, Oktober 2023
=Citroen 2 CV, ausgestellt im Polizei-Oldtimer-Museum Marburg, Oktober 2023
Konrad Neumann

=Ford Capri 2.3 S steht im Polizei-Oldtimer-Museum Marburg, Oktober 2023
=Ford Capri 2.3 S steht im Polizei-Oldtimer-Museum Marburg, Oktober 2023
Konrad Neumann

=Ford Capri steht im Polizei-Oldtimer-Museum Marburg, Oktober 2023
=Ford Capri steht im Polizei-Oldtimer-Museum Marburg, Oktober 2023
Konrad Neumann

=Ford Capri steht im Polizei-Oldtimer-Museum Marburg, Oktober 2023
=Ford Capri steht im Polizei-Oldtimer-Museum Marburg, Oktober 2023
Konrad Neumann

=Svoboda DK 12, Bj. 1939, 1730 ccm, 12 PS, sucht eine neue Bleibe bei der Bulldog Messe Alsfeld, 10-2023
=Svoboda DK 12, Bj. 1939, 1730 ccm, 12 PS, sucht eine neue Bleibe bei der Bulldog Messe Alsfeld, 10-2023
Konrad Neumann

=Svoboda DK 12, Bj. 1939, 12 PS, sucht eine neue Bleibe bei der Bulldog Messe Alsfeld, 10-2023
=Svoboda DK 12, Bj. 1939, 12 PS, sucht eine neue Bleibe bei der Bulldog Messe Alsfeld, 10-2023
Konrad Neumann

=Firmenemblem des Svoboda DK 12, gesehen bei der Bulldog Messe Alsfeld, 10-2023
=Firmenemblem des Svoboda DK 12, gesehen bei der Bulldog Messe Alsfeld, 10-2023
Konrad Neumann

=Firmenemblem des Svoboda DK 12, gesehen bei der Bulldog Messe Alsfeld, 10-2023
=Firmenemblem des Svoboda DK 12, gesehen bei der Bulldog Messe Alsfeld, 10-2023
Konrad Neumann

=Svoboda DK 12, Bj. 1939, 1730 ccm, 12 PS, sucht eine neue Bleibe bei der Bulldog Messe Alsfeld, 10-2023
=Svoboda DK 12, Bj. 1939, 1730 ccm, 12 PS, sucht eine neue Bleibe bei der Bulldog Messe Alsfeld, 10-2023
Konrad Neumann

Saab 96 aus dem Jahr 1963. Gebaut wurde der  96´er  von 1960 bis 1980. Der Saab 96 basierte auf dem ähnlich aussehenden Vorgängermodell Saab 93. Angetrieben wird dieses schwedische  Buckeltier  von einem Dreizylinderreihenzweitaktmotor mit Umkehrspülung, der aus einem Hubraum von 841 cm³ eine Leistung von 38 PS auf die angetriebenen Vorderräder überträgt. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 125 km/h. Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Saab 96 aus dem Jahr 1963. Gebaut wurde der "96´er" von 1960 bis 1980. Der Saab 96 basierte auf dem ähnlich aussehenden Vorgängermodell Saab 93. Angetrieben wird dieses schwedische "Buckeltier" von einem Dreizylinderreihenzweitaktmotor mit Umkehrspülung, der aus einem Hubraum von 841 cm³ eine Leistung von 38 PS auf die angetriebenen Vorderräder überträgt. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 125 km/h. Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Saab / 96

33 1200x981 Px, 25.04.2024

Pampa Traktor fuhr bei der Rundfahrt um Angelsberg mit. 21.04.2024
Pampa Traktor fuhr bei der Rundfahrt um Angelsberg mit. 21.04.2024
De Rond Hans und Jeanny

<<  vorherige Seite  440 441 442 443 444 445 446 447 448 449 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.